08.10.2020 Aufrufe

Campz Magazin Winter 2020

Liebe Leserin, lieber Leser! Wir haben schon immer viel Zeit draussen verbracht. Aber je mehr sich unser Leben durch Corona veränderte, desto mehr wurde uns bewusst, wie wertvoll es ist, Freund*innen und Familie abseits von Büros, Cafés und Kinos treffen zu können. Unbeschwerte Gemeinschaft konnte eigentlich nur an der frischen Luft stattfinden. So haben wir gelernt, jeden Moment draussen als kleines Geschenk ganz bewusst zu geniessen und sind uns jetzt sicher: Ohne unsere Laufschuhe, Picknickdecken und Wanderrucksäcke wären wir nicht so gut über die Runden gekommen. Wenn wir in ein paar Jahren an diese bewegten Zeiten zurückdenken, dann hoffentlich vor allem an die (Wieder-)Entdeckung des Kleinen, Nahen und Leisen. An einen veränderten Blick auf unsere Welt und den unbedingten Wunsch, sie zu bewahren, damit auch künftige Generationen noch ihre kleinen Auszeiten nehmen können. Wir bei CAMPZ hoffen, zusammen mit dir ein Basecamp für alle kleinen oder grossen Ausbrüche aus dem Alltag aufschlagen zu können. Dieses Magazin bietet die ersten Ideen, wo auch vor deiner Haustür das Abenteuer wartet! Dein CAMPZ

Liebe Leserin, lieber Leser!

Wir haben schon immer viel Zeit draussen verbracht. Aber je
mehr sich unser Leben durch Corona veränderte, desto mehr
wurde uns bewusst, wie wertvoll es ist, Freund*innen und
Familie abseits von Büros, Cafés und Kinos treffen zu können.
Unbeschwerte Gemeinschaft konnte eigentlich nur an der
frischen Luft stattfinden. So haben wir gelernt, jeden Moment
draussen als kleines Geschenk ganz bewusst zu geniessen und
sind uns jetzt sicher: Ohne unsere Laufschuhe, Picknickdecken
und Wanderrucksäcke wären wir nicht so gut über die Runden
gekommen. Wenn wir in ein paar Jahren an diese bewegten
Zeiten zurückdenken, dann hoffentlich vor allem an die
(Wieder-)Entdeckung des Kleinen, Nahen und Leisen. An
einen veränderten Blick auf unsere Welt und den unbedingten
Wunsch, sie zu bewahren, damit auch künftige Generationen
noch ihre kleinen Auszeiten nehmen können.
Wir bei CAMPZ hoffen, zusammen mit dir ein Basecamp für
alle kleinen oder grossen Ausbrüche aus dem Alltag aufschlagen
zu können. Dieses Magazin bietet die ersten Ideen, wo auch vor
deiner Haustür das Abenteuer wartet!

Dein CAMPZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jeder, der das Produkt trug, war verblüfft. Ich war davon

überzeugt, dass das Ganze ein Erfolg werden würde –

sofern ich nichts vermasselte. Für mich war es ein Blindflug

und ich holte deshalb viel Hilfe ein. Ich arbeitete einen

Geschäftsplan aus, fand über die Eltern meiner Freunde

acht Investoren, die bereit waren, Geld vorzuschiessen

und einen Beraterausschuss mit Unternehmergeist und

Erfahrung zu bilden. Wir hatten eine klare Vision und so

war icebreaker 1995 geboren. Wir waren die Kleinen mit

der grossen Idee: Menschen mit der Natur zu verbinden,

während sie ein Produkt aus der Natur tragen. Noch

vor Jahresende wurden wir von 14 mutigen Outdoor-

Geschäften in ganz Neuseeland geführt. Sie waren die

ersten, die bereit waren, sich auf einen jungen Kerl mit

einem Traum und einem Koffer voller Merino Base Layer

einzulassen.“

Move to Natural

Heute – 25 Jahre später – sind wir in vielen Ländern

auf der ganzen Welt vertreten. Der Kerngedanke, eine

natürliche Alternative zu synthetischer Bekleidung zu

ermöglichen, ist dabei noch immer in der Vision unserer

Marke verankert. Mit unserem Slogan „Move to Natural“

beschreiben wir unser Bestreben, Teil einer Bewegung zu

sein, die sich einem nachhaltigen Lebensstil verschrieben

hat – einem Wunsch, der in der heutigen Zeit präsenter

ist denn je. Immer mehr Menschen beginnen den eigenen

Lebensstil und ihr Konsumverhalten zu hinterfragen: „Aus

welchen Materialien besteht meine Kleidung eigentlich

und unter welchen Bedingungen wurde sie hergestellt?“

Mit unseren Produkten wollen wir all diesen Menschen

eine Alternative bieten, weg von Plastik auf der Haut hin

zu mehr Natur – ganz im Sinne von „Move to Natural“.

Plasticfree by ´23

Move to Natural ist dabei lange nicht mehr nur ein

Slogan. Für uns ist es vielmehr ein Massstab, anhand

dessen wir unseren aktuellen Stand zur Nachhaltigkeit

selbst hinterfragen und weiter daran arbeiten. Stand

heute sind bereits 87 Prozent unserer gesamten Faserzusammensetzung

natürlichen Ursprungs. Ein Erfolg, auf

den wir stolz sind, auf dem wir uns aber nicht ausruhen

möchten. Wir arbeiten weiter an der Erforschung neuer

innovativer Naturfasern, um den bislang notwendigen

Plastikanteil unserer Bekleidung schrittweise zu ersetzen.

Dabei haben wir uns zum Ziel gesetzt, alle verbleibenden

synthetischen Bestandteile der Kollektion bis 2023

komplett zu ersetzen: Plasticfree by ´23.

Erfahr mehr über den

"Move to Natural" im

icebreaker Transparency Report

CAMPZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!