08.10.2020 Aufrufe

Campz Magazin Winter 2020

Liebe Leserin, lieber Leser! Wir haben schon immer viel Zeit draussen verbracht. Aber je mehr sich unser Leben durch Corona veränderte, desto mehr wurde uns bewusst, wie wertvoll es ist, Freund*innen und Familie abseits von Büros, Cafés und Kinos treffen zu können. Unbeschwerte Gemeinschaft konnte eigentlich nur an der frischen Luft stattfinden. So haben wir gelernt, jeden Moment draussen als kleines Geschenk ganz bewusst zu geniessen und sind uns jetzt sicher: Ohne unsere Laufschuhe, Picknickdecken und Wanderrucksäcke wären wir nicht so gut über die Runden gekommen. Wenn wir in ein paar Jahren an diese bewegten Zeiten zurückdenken, dann hoffentlich vor allem an die (Wieder-)Entdeckung des Kleinen, Nahen und Leisen. An einen veränderten Blick auf unsere Welt und den unbedingten Wunsch, sie zu bewahren, damit auch künftige Generationen noch ihre kleinen Auszeiten nehmen können. Wir bei CAMPZ hoffen, zusammen mit dir ein Basecamp für alle kleinen oder grossen Ausbrüche aus dem Alltag aufschlagen zu können. Dieses Magazin bietet die ersten Ideen, wo auch vor deiner Haustür das Abenteuer wartet! Dein CAMPZ

Liebe Leserin, lieber Leser!

Wir haben schon immer viel Zeit draussen verbracht. Aber je
mehr sich unser Leben durch Corona veränderte, desto mehr
wurde uns bewusst, wie wertvoll es ist, Freund*innen und
Familie abseits von Büros, Cafés und Kinos treffen zu können.
Unbeschwerte Gemeinschaft konnte eigentlich nur an der
frischen Luft stattfinden. So haben wir gelernt, jeden Moment
draussen als kleines Geschenk ganz bewusst zu geniessen und
sind uns jetzt sicher: Ohne unsere Laufschuhe, Picknickdecken
und Wanderrucksäcke wären wir nicht so gut über die Runden
gekommen. Wenn wir in ein paar Jahren an diese bewegten
Zeiten zurückdenken, dann hoffentlich vor allem an die
(Wieder-)Entdeckung des Kleinen, Nahen und Leisen. An
einen veränderten Blick auf unsere Welt und den unbedingten
Wunsch, sie zu bewahren, damit auch künftige Generationen
noch ihre kleinen Auszeiten nehmen können.
Wir bei CAMPZ hoffen, zusammen mit dir ein Basecamp für
alle kleinen oder grossen Ausbrüche aus dem Alltag aufschlagen
zu können. Dieses Magazin bietet die ersten Ideen, wo auch vor
deiner Haustür das Abenteuer wartet!

Dein CAMPZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Du solltest mildes Flüssigwaschmittel oder spezielles

Waschmittel für Funktionskleidung nutzen. Weichspüler

ist ein absolutes No-Go. Achte auf die richtige

Dosierung, denn eine „Viel hilft viel“-Mentalität geht bei

Funktionskleidung nach hinten los. Im schlimmsten Fall

verstopfst du so die Poren der Membran. Viele Jacken

mögen es auch nicht, besonders schnell geschleudert zu

werden, deswegen müssen 800 Umdrehungen reichen.

Zum Trocknen ist in der Regel die Wäscheleine die beste,

weil schonendste und umweltverträglichste Lösung. Aber

bitte nicht in der prallen Sonne!

© Martin Ohliger

Softshell

Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gross, dass deine Jacke

eine Softshelljacke mit einer Membran wie zum Beispiel

GORE-TEX ist. Diese Jackenart ist nicht ohne Grund

enorm beliebt, da sie normalerweise für alle Aktivitäten

in Westeuropa ausreichend Schutz bietet. In der Regel

vertragen diese Jacken 30 Grad im Schonwaschgang,

das Pflegeetikett informiert darüber. Bevor du die Jacke

in die Maschine gibst, musst du alle Knöpfe, Reiss- und

Klettverschlüsse schliessen. So verhinderst du, dass die

Jacke beim Schleudern ausleiert oder sich durch Kontakt

mit rauen Oberflächen Pilling bildet. Es schadet auch nicht,

einen speziellen Waschbeutel zu benutzen. So schützt du

nicht nur deine Jacke vor Abrieb in der Waschmaschine,

sondern verhinderst mit bestimmten Modellen sogar, dass

Mikroplastik ins Abwasser gelangt.

Daunen

Daunenjacken solltest du aus zwei Gründen besonders

vorsichtig waschen: Sie sind als Naturprodukt recht

empfindlich und in der Regel auch nicht ganz billig. Zur

Vorbereitung schliesst du alle Knöpfe, Reissverschlüsse

und Kordelzüge und ziehst die Jacke auf links. Sie

kommt nur alleine in die Maschine, damit die Daunen

nicht gequetscht werden. Herkömmliches Waschmittel

ist absolut tabu, da es die Daunen angreift. Stattdessen

benutzt du ausschliesslich spezielles Daunenwaschmittel.

Sollte das Pflegeetikett nicht widersprechen, dann stellst

du die Waschmaschine auf 30 Grad im Schonwaschgang

ohne Schleudern ein. Auch beim Trocknen ist besondere

Vorsicht geraten, damit die nassen Daunen nicht

verkleben. Im Idealfall hast du einen Trockner und lässt die

Jacke dort bei niedriger Temperatur zusammen mit zwei

Tennisbällen rotieren. Durch die Bälle gerät die Jacke in

Bewegung und die Daunen werden aufgebauscht. Wenn

du nur einen Wäscheständer hast, dann musst du selber die

Jacke während des Trocknens regelmässig bewegen. Aber

Vorsicht: Nasse Daunenjacken können sehr empfindlich

sein, geh also nicht zu grob vor und schüttel sie nicht aus.

Wolle

Wolljacken mit ihren natürlichen, antibakteriellen

Eigenschaften müssen seltener gewaschen werden als

Jacken aus anderen Stoffen. Sie verlieren mit jedem

Waschgang allerdings ein kleines bisschen ihrer

Superpower. Häng deine Wolljacke also öfter mal an die

frische Luft, als sie in die Waschmaschine zu stopfen.

Wenn es wirklich nötig ist, dann wasch sie kalt im

Schonprogramm mit speziellem Wollwaschmittel. Alle

Kleidungsstücke aus Wolle dürfen nur in Form gebracht

und flach hingelegt getrocknet werden, weil sie sehr leicht

ihre Form verlieren.

CAMPZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!