08.10.2020 Aufrufe

Campz Magazin Winter 2020

Liebe Leserin, lieber Leser! Wir haben schon immer viel Zeit draussen verbracht. Aber je mehr sich unser Leben durch Corona veränderte, desto mehr wurde uns bewusst, wie wertvoll es ist, Freund*innen und Familie abseits von Büros, Cafés und Kinos treffen zu können. Unbeschwerte Gemeinschaft konnte eigentlich nur an der frischen Luft stattfinden. So haben wir gelernt, jeden Moment draussen als kleines Geschenk ganz bewusst zu geniessen und sind uns jetzt sicher: Ohne unsere Laufschuhe, Picknickdecken und Wanderrucksäcke wären wir nicht so gut über die Runden gekommen. Wenn wir in ein paar Jahren an diese bewegten Zeiten zurückdenken, dann hoffentlich vor allem an die (Wieder-)Entdeckung des Kleinen, Nahen und Leisen. An einen veränderten Blick auf unsere Welt und den unbedingten Wunsch, sie zu bewahren, damit auch künftige Generationen noch ihre kleinen Auszeiten nehmen können. Wir bei CAMPZ hoffen, zusammen mit dir ein Basecamp für alle kleinen oder grossen Ausbrüche aus dem Alltag aufschlagen zu können. Dieses Magazin bietet die ersten Ideen, wo auch vor deiner Haustür das Abenteuer wartet! Dein CAMPZ

Liebe Leserin, lieber Leser!

Wir haben schon immer viel Zeit draussen verbracht. Aber je
mehr sich unser Leben durch Corona veränderte, desto mehr
wurde uns bewusst, wie wertvoll es ist, Freund*innen und
Familie abseits von Büros, Cafés und Kinos treffen zu können.
Unbeschwerte Gemeinschaft konnte eigentlich nur an der
frischen Luft stattfinden. So haben wir gelernt, jeden Moment
draussen als kleines Geschenk ganz bewusst zu geniessen und
sind uns jetzt sicher: Ohne unsere Laufschuhe, Picknickdecken
und Wanderrucksäcke wären wir nicht so gut über die Runden
gekommen. Wenn wir in ein paar Jahren an diese bewegten
Zeiten zurückdenken, dann hoffentlich vor allem an die
(Wieder-)Entdeckung des Kleinen, Nahen und Leisen. An
einen veränderten Blick auf unsere Welt und den unbedingten
Wunsch, sie zu bewahren, damit auch künftige Generationen
noch ihre kleinen Auszeiten nehmen können.
Wir bei CAMPZ hoffen, zusammen mit dir ein Basecamp für
alle kleinen oder grossen Ausbrüche aus dem Alltag aufschlagen
zu können. Dieses Magazin bietet die ersten Ideen, wo auch vor
deiner Haustür das Abenteuer wartet!

Dein CAMPZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trail versus Strasse

Beim Trailrun gibt es keine Monotonie, keine

engen, schlecht belüfteten Räume und flimmernde

Flachbildschirme, keine Beschallung mit schlechter

Musik, keine Öffnungszeiten, keinen Verkehrslärm,

sondern frische Luft und die Geräusche der Natur. Hier ist

deine volle Aufmerksamkeit gefragt, denn du musst deine

Schritte im Gelände mit Bedacht wählen. Dennoch kannst

du so richtig abschalten, denn du bist ganz bei dir und

erfreust dich eines wunderbaren Naturerlebnisses. Jeder

Lauf auf dem Trail ist wie ein kleiner Urlaub.

Klingt gut? Nur – wie fängst du an, wo bekommst du

mitten in der Stadt einen Trail her und was ziehst du

an? Das hängt auch ein bisschen davon ab, ob du schon

Lauferfahrung hast. Wenn nicht, solltest du dir genug

Zeit lassen, um dich an diese Belastung heranzutasten.

Die Laufgeschwindigkeit spielt dabei erst mal keine Rolle.

Manchen Menschen fällt es leichter, wenn sie mit einem

Wechsel aus Laufen und Gehen beginnen.

Es gibt natürlich Leute, die den Trailrun als Wettkampfsport

betreiben. Wir wollen uns hier aber einfach auf

den positiven, entspannenden Effekt des Trailrunnings

konzentrieren. Die wundervolle Möglichkeit, die es dir

eröffnet, eine kleine Flucht aus dem Alltag in die Natur

um die Ecke zu finden und dich sportlich zu betätigen.

Beachte, dass Trailrunning koordinativ anspruchsvoller

als normales Joggen oder Gehen ist. Es braucht mehr

Kraft, Technik und Konzentrationsvermögen, schult

diese Eigenschaften aber auch, was dir zudem im Alltag

behilflich sein kann. Die Kilometer, die du auf dem Trail

verbringst, sind energetisch definitiv nicht vergleichbar

mit denen eines Strassenlaufs. Auf dem Trail ist weniger

mehr. Aber Kilometerangaben sollen uns hier auch nicht

interessieren. Lauf doch einfach mal drauflos!

© Martin Ohliger

Zu den positiven Eigenschaften des Trailruns gehört ausser

dem Naturerlebnis, dass der Untergrund beispielsweise im

Wald meist weicher ist als Strassenasphalt und dass das

Streckenprofil viel abwechslungsreicher ist, sowohl für

den Kopf als auch für den Körper. Dadurch werden die

Gelenke geschont, mehr Muskelgruppen angesprochen

und die Gefahr einer körperlichen Überlastung durch

monotone Bewegungen wie beim Strassenlauf ist geringer.

Wenn der Trail oft auf- und abwärts führt, bedenke auch,

dass die Belastung auf die Knie, vor allem bergab, stärker

ist. Es empfiehlt sich hier, auf dem Vorfuss zu laufen. Oft

tust du das reflexhaft sowieso. Bergauf empfiehlt es sich,

kleine Schritte zu machen.

CAMPZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!