08.10.2020 Aufrufe

Campz Magazin Winter 2020

Liebe Leserin, lieber Leser! Wir haben schon immer viel Zeit draussen verbracht. Aber je mehr sich unser Leben durch Corona veränderte, desto mehr wurde uns bewusst, wie wertvoll es ist, Freund*innen und Familie abseits von Büros, Cafés und Kinos treffen zu können. Unbeschwerte Gemeinschaft konnte eigentlich nur an der frischen Luft stattfinden. So haben wir gelernt, jeden Moment draussen als kleines Geschenk ganz bewusst zu geniessen und sind uns jetzt sicher: Ohne unsere Laufschuhe, Picknickdecken und Wanderrucksäcke wären wir nicht so gut über die Runden gekommen. Wenn wir in ein paar Jahren an diese bewegten Zeiten zurückdenken, dann hoffentlich vor allem an die (Wieder-)Entdeckung des Kleinen, Nahen und Leisen. An einen veränderten Blick auf unsere Welt und den unbedingten Wunsch, sie zu bewahren, damit auch künftige Generationen noch ihre kleinen Auszeiten nehmen können. Wir bei CAMPZ hoffen, zusammen mit dir ein Basecamp für alle kleinen oder grossen Ausbrüche aus dem Alltag aufschlagen zu können. Dieses Magazin bietet die ersten Ideen, wo auch vor deiner Haustür das Abenteuer wartet! Dein CAMPZ

Liebe Leserin, lieber Leser!

Wir haben schon immer viel Zeit draussen verbracht. Aber je
mehr sich unser Leben durch Corona veränderte, desto mehr
wurde uns bewusst, wie wertvoll es ist, Freund*innen und
Familie abseits von Büros, Cafés und Kinos treffen zu können.
Unbeschwerte Gemeinschaft konnte eigentlich nur an der
frischen Luft stattfinden. So haben wir gelernt, jeden Moment
draussen als kleines Geschenk ganz bewusst zu geniessen und
sind uns jetzt sicher: Ohne unsere Laufschuhe, Picknickdecken
und Wanderrucksäcke wären wir nicht so gut über die Runden
gekommen. Wenn wir in ein paar Jahren an diese bewegten
Zeiten zurückdenken, dann hoffentlich vor allem an die
(Wieder-)Entdeckung des Kleinen, Nahen und Leisen. An
einen veränderten Blick auf unsere Welt und den unbedingten
Wunsch, sie zu bewahren, damit auch künftige Generationen
noch ihre kleinen Auszeiten nehmen können.
Wir bei CAMPZ hoffen, zusammen mit dir ein Basecamp für
alle kleinen oder grossen Ausbrüche aus dem Alltag aufschlagen
zu können. Dieses Magazin bietet die ersten Ideen, wo auch vor
deiner Haustür das Abenteuer wartet!

Dein CAMPZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© SALOMON, Jeremy Bernard

Vom Park zum Trail

Routine entwickeln

Ein Trail ist ein unbefestigter, nicht asphaltierter Weg. Er

kann hügelig oder flach verlaufen, durch den Wald, über

Schotter oder durch alpines Gelände führen. Er kann

sandig oder, je nach Wetter, auch matschig sein. Er kann

eng, also ein Singletrail, aber auch breit sein. Für jedes

Leistungsniveau lässt sich ein Trail finden.

Fang doch einfach mal im Park an. Dort gibt es oft eine

Mischung aus geteerten und sandigen Wegen. Es gibt

auch den einen oder anderen Hügel dort. Du nimmst dann

die Sandwege, die von den asphaltierten abweichen, und

den Hügel kannst du auch mitnehmen. Möchtest du im

Flachen laufen, bietet sich ein Fluss an, dessen Verlauf du

folgen kannst. Viele Städte haben auch einen Stadtwald.

Dort kannst du dich schon richtig austoben. Vielleicht

wohnst du ja auch ausserhalb der Stadt, dann findest du

sowieso eine geeignete Strecke. Es gibt auch viele Portale

im Internet mit Routenvorschlägen. Du wirst dich

wundern, wie viele wilde, naturbelassene Ecken deine Stadt

hat. Wenn du dann so richtig gut dabei bist, kann es sein,

dass du deinen nächsten Urlaub nach Vorhandensein von

interessanten Trails auswählst. Die Suchtgefahr ist gross!

Es ist wichtig, erst mal anzufangen. Starte mit einem bis

zwei kurzen Läufen pro Woche. Wichtig ist, wie bei so

vielen Dingen, die Regelmässigkeit. Möchtest du neben

dem Naturerlebnis auch fitter werden, brauchst du den

Wiederholungseffekt regelmässiger Läufe. Auch mental

ist es einfacher, wenn der Lauf an einem bestimmten

Wochentag zum Alltag dazugehört. Es ist alles eine

Einstellungssache: Freu dich einfach darauf, dass du raus

in die Natur darfst. Sieh es nicht als Pflicht. Oft ist dieser

Lauf die einzige kleine Oase der Ruhe, die du für dich

allein hast. Unter der Woche ist es auch häufig der einzige

Moment in der Natur. Jeder Trailrun ist ein Geschenk.

Selbst wenn das Wetter schlecht ist, solltest du dich nicht

von deinem Lauf abhalten lassen. Was sollen denn erst die

Menschen in Schottland machen? Schönes Wetter können

alle! Gibt es etwas Schöneres, als nach einem kalten, nassen

Winterlauf unter der heissen Dusche zu stehen? Falls du

Motivation brauchst, kannst du dich auch nach einem

besonders herausfordernden Lauf belohnen. Zum Beispiel

mit einem guten Essen oder einem neuen Stück für deine

Laufausrüstung? Und da gibt es ganz hervorragende

Dinge, mit denen Trailrunning noch mehr Spass macht

und womit du richtig gut aussiehst.

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!