Motocross Enduro Ausgabe 10/2020
Beta hatte nach Pfungstadt eingeladen. Und natürlich ließ es sich unser Testchef Marko Barthel nicht nehmen, die 2021er-Modelle dort „anzutesten“ und sich inspirieren zu lassen. Mehr darüber ab Seite 14. In Teil 9 unseres Dauertests der Husqvarna FE 350 dreht sich alles um den Service. Diesen führte der technische Trainer Volker Lay in den Schulungsräumen der Husqvarna-Zentrale Deutschland in Ursensollen durch. Wir gewähren euch ab Seite 22 Einblick, was beim Service eigentlich alles so passiert...
Beta hatte nach Pfungstadt eingeladen. Und natürlich ließ es sich unser Testchef Marko Barthel nicht nehmen, die 2021er-Modelle dort „anzutesten“ und sich inspirieren zu lassen. Mehr darüber ab Seite 14.
In Teil 9 unseres Dauertests der Husqvarna FE 350 dreht sich alles um den Service. Diesen
führte der technische Trainer Volker Lay in den Schulungsräumen der Husqvarna-Zentrale Deutschland in Ursensollen durch. Wir gewähren euch ab Seite 22 Einblick, was beim Service eigentlich alles so passiert...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
EDITORIAL
Foto: Uwe Laurisch
INSPIRIEREND
Fast wie vor Corona fühlten wir uns, als wir nun
die zweite nationale Pressevorstellung dieses
Jahr besuchen durften. Beta hatte nach
Pfungstadt eingeladen. Und natürlich ließ es
sich unser Testchef Marko Barthel nicht nehmen,
die 2021er-Modelle dort „anzutesten“
und sich inspirieren zu lassen. Mehr darüber
ab Seite 14.
In Teil 9 unseres Dauertests der Husqvarna FE
350 dreht sich alles um den Service. Diesen
führte der technische Trainer Volker Lay in den
Schulungsräumen der Husqvarna-Zentrale
Deutschland in Ursensollen durch. Wir gewähren
euch ab Seite 22 Einblick, was beim Service
eigentlich alles so passiert.
Ab Seite 28 startet unsere „Expertenrunde“
mit Marko Barthel (Fahrtechnik), Markus Kehr
(Technik) und Matthias Rülke (Coaching). Marko
Barthel erklärt euch, wie wichtig die Kurventechnik
ist und was ihr tun müsst, um sicher
und schneller auf MX- und Endurostrecken
unterwegs zu sein.
Ebenso wichtig, ist es, sich auch einige Technik-Kniffe
anzueignen. Deshalb führt euch
Markus Kehr ab Seite 38 in die Geheimnisse
des Kettenspannens ein.
Matthias Rülke hilft euch ab Seite 44 dabei,
auch körperlich fit zu sein und gibt in dieser
Ausgabe Tipps, wie ihr die Hüfte bestmöglich
mobilisiert.
Natürlich halten euch auch unsere Kolumnisten
Marcel Teucher, Lenny Reimer und – neu
hinzugekommen – Lenny Geretzky auf dem
Laufenden.
Viel Spaß beim Lesen.
MOTOCROSS ENDURO 3
Kleiner Racer – Luca Albrecht (3 Jahre und 3 Monate alt) – mit hohen Sprüngen schon ganz groß ...
Entdeckt haben wir den kleinen Nachwuchsfahrer bei unserem Husqvarna-TC-250-Test auf dem wunderschönen und
abwechslungsreichen clubeigenen MX- und Endurogelände der Endurofreunde Haselgrund e.V. in Viernau.
Sein Papa ist Clubchef Kevin Albrecht, der in der deutschen Enduro-Szene kein Unbekannter ist.
Den „Factory-Schriftzug“ trägt das Bike von Luca zu Recht, man beachte dabei vor allem die
Höherlegung der Fußrasten und des Bremshebels.
Denn, wo die Beine in der Länge eben noch nicht reichen, muss Factory her... ;-)
Fotos: Uwe Laurisch
...BIKES 2021
Foto: Uwe Laurisch
INHALT 10/2020
TESTTAG
14 Beta-Modelle 2021
DAUERTEST
22 Husqvarna FE 350
Teil 9 - Service
Beta hatte MCE-Testchef Marko Barthel nach Pfungstadt eingeladen
und so konnte er einen ersten Eindruck von den Zweitaktern
RR125, RR200, RR250 und RR300 sowie von den Viertaktern
RR350, RR390, RR430 und RR480 bekommen
Beta angetestet in Pfungstadt
...DAUERTEST
TIPPS & TRICKS
28 Fahrtechnik (Kurventechnik)
mit Experte Marko Barthel
38 Technik (Kette spannen)
mit Experte Marcus Kehr
44 Coaching (Hüfte mobilisieren)
mit Experte Matthias Rülke
KOLUMNEN
52 Marcel Teucher
54 Lenny Reimer
58 Lenny Geretzky
RUBRIKEN
3 Editorial
4 Schnappschuss
8 People & Facts
34 Poster: Jeffrey Herlings
60 Warenkorb
66 Vorschau MCE 11/20
Impressum
Foto: Uwe Laurisch
Husqvarna FE 350 - Teil 9: Der Service mit Volker Lay
in der Husqvarna-Zentrale Deutschland in Ursensollen
Titelfotos: Uwe Laurisch
6 MOTOCROSS ENDURO
...TECHNIK
...COACHING
Kette spannen mit Experte Marcus Kehr
Foto: Uwe Laurisch
Foto: Uwe Laurisch
Hüfte mobilisieren mit Experte Matthias Rülke
...FAHRTECHNIK
Foto: Uwe Laurisch
Kurventechnik mit Experte Marko Barthel
...KOLUMNEN
Foto: Denis Günther
Foto: Uwe Laurisch
Foto: Uwe Laurisch
Marcel Teucher
Schlammschlacht am Ötscher
Lenny Reimer
Premiere
Lenny Geretzky
Nur Corona bremst mich aus ...
MOTOCROSS ENDURO 7
PEOPLE & FACTS
AMA MX Nationals Loretta Lynn’s2:
Schlammig und turbulent
Beim zweiten Lauf der Nationals war erneut Loretta Lynns Ranch Schauplatz
spannender Fights. Regen und Schlamm machte den Fahrern das
Leben schwer.
Justin Barcia und Zach Osborne sicherten sich jeweils einen Laufsieg
und Osborne eroberte erneut das oberste Treppchen. Riesenpech hatte
Titelverteidiger Eli Tomac, dessen Maschine gleich zweimal kurz vor
Laufende ihren Dienst versagte. Mehr als Gesamtrang 16 war somit
nicht drin. Mehr Glück hatte da sein Teamkollege Adam Cianciarulo, der
vor Marvin Musquin Zweiter wurde.
Die 250er Klasse gewann nach langer Durststrecke – sein letzter Sieg lag
zwei Jahre zurück – Jeremy Martin vor Dylan Ferrandis und Alex Martin.
Gesamtergebnisse - AMA MX - 2. Lauf - Loretta Lynn’s - 22.8.2020 - 450 ccm: 1. Zach Osborne,
Husqvarna (5/1); 2. Adam Cianciarulo, Kawasaki (3/5); 3. Marvin Musquin, KTM (8/2); 4. Broc
Tickle, Yamaha (2/9); 5. Max Anstie, Suzuki (15/3); 6. Christian Craig, Honda (10/6); 7. Justin Barcia,
Yamaha (1/32); 8. Blake Baggett, KTM (14/8); 9. Jason Anderson, Husqvarna (27/4); 10. Justin
Rodbell, Kawasaki (12/12).
250 ccm: 1. Jeremy Martin, Honda (3/2); 2. Dylan Ferrandis, Yamaha (2/4); 3. Alex Martin, Suzuki
(7/1); 4. Cameron McAdoo, Kawasaki (4/5); 5. Shane McElrath, Yamaha (8/3); 6. R.J. Hampshire,
Husqvarna (1/18); 7. Mitchell Harrison, Kawasaki (6/10); 8. Stilez Robertson, Husqvarna (12/7);
9. Lance Kobusch, KTM (16/8); 10. Carson Mumford, Honda (5/20).
AMA MX Nationals Crawfordsville:
Endlich! Tomac siegt
Es hat ein bisschen gedauert, aber nun endlich holte sich Eli Tomac
seinen ersten Gesamtsieg bei den Nationals und unterbrach
damit Zach Osbornes Siegesserie. Mit gemischten Gefühlen
trat sicher Marvin Musquin in Crawfordsville an, hatte er
sich doch vor einem Jahr dort eine Knieverletzung zugezogen,
die eine lange Rennpause nach sich zog. Nichtsdestotrotz zeigte
er, dass wieder mit ihm zu rechnen ist und wurde Zweiter vor
Adam Cianciarulo.
250er-SX-Champ Dylan Ferrandis gab in der „kleinen“ Klasse alles,
wurde aber hinter Jeremy Martin Zweiter. Im zweiten Lauf
war Ferrandis beim Start gestürzt. Er konnte zwar fast das komplette
Feld von hinten aufrollen, aber Jeremy Martin und Justin
Cooper waren bereits zu weit enteilt. Gesamtrang 3 ging an
Brandon Hartranft.
Gesamtergebnisse - AMA MX - 3. Lauf - Ironman Raceway, Crawfordsville - 29.8.2020 - 450 ccm:
1. Eli Tomac, Kawasaki (2/1); 2. Marvin Musquin, KTM (1/6); 3. Adam Cianciarulo, Kawasaki (3/4);
4. Justin Barcia, Yamaha (6/2); 5. Zach Osborne, Husqvarna (7/3); 6. Chase Sexton, Honda (4/5);
7. Blake Baggett, KTM (5/7); 8. Dean Wilson, Husqvarna (8/8); 9. Broc Tickle, Yamaha (9/10);
10. Christian Craig, Honda (11/12).
250 ccm: 1. Jeremy Martin, Honda (2/1); 2. Dylan Ferrandis, Yamaha (1/3); 3. Brandon Hartranft,
KTM (3/4); 4. Justin Cooper, Yamaha (8/2); 5. Jett Lawrence, Honda (4/5); 6. Alex Martin, Suzuki
(7/6); 7. Shane McElrath, Yamaha (6/10); 8. Jo Shimoda, Honda (12/7); 9. Mitchell Harrison, Kawasaki
(11/8); 10. Carson Mumford, Honda (13/9).
Sieg für Zach Osborne (auch Foto oben) bei den 450ern • Foto: Husqvarna
Marvin Musquin • Foto: KTM
8 MOTOCROSS ENDURO
Wir bauen dein Rad!
///////////////////////////////////
Wähle deine Felge :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: ::
Wähle deine »Talon«-Nabe :: :: :: :: :: :: :: ::
Wähle deine Speichen- und Nippel-Farbe :: ::
custom wheels
BRC Brockhausen Racing GmbH & Co. KG :: ::
Beverstrang 17 :: 48231 Warendorf :: :: :: ::
fon +49 (0)2584 358 :: fax +49 (0)2584 586
info@brc-racing.de :: www.brc-racing.de ::
//////////////////////////////////// / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
AMA MX Nationals Buchanan:
Zach Osborne baut die Führung aus
Zach Osborne präsentierte sich erneut in Top-Form und sicherte sich mit
zwei Laufsiegen den Gesamtsieg. Auf Rang 2 landete ein strahlender
Chase Sexton vor Justin Barcia. Ein wenig enttäuschend verlief das Rennen
für die beiden Titelaspiranten Marvin Musquin und Eli Tomac, die
Vierter und Sechster wurden. Rang 5 belegte Tomacs Teamkollege Adam
Cianciarulo.
Jeremy Martin dominierte die 250er Klasse vor RJ Hampshire und Shane
McElrath.
Gesamtergebnisse - AMA MX - 4. Lauf -Red Buc MX, Buchanan - 4.9.2020 - 450 ccm: 1. Zach Osborne,
Husqvarna (1/1); 2. Chase Sexton, Honda (3/4); 3. Justin Barcia, Yamaha (6/2); 4. Marvin
Musquin, KTM (2/6); 5. Adacm Cianciarulo, Kawasaki (5/3); 6. Eli Tomac, Kawasaki (4/5); 7. Christian
Craig, Honda (7/8); 8. Blake Baggett, KTM (10/7); 9. Broc Tickle, Yamaha (8/9); 10. Joey Savatgy,
Suzuki (9/12).
Stand (nach 4 von 9 Veranstaltungen): 1. Osborne, 172 Punkte; 2. Musquin, 146; 3. Barcia, 133;
4. Tomac, 129; 5. Cianciarulo, 125; 6. Sexton, 116; 7. Baggett, 106; 8. Tickle, 96; 9. Craig, 86;
10. Dean Wilson, Husqvarna, 77.
250 ccm: 1. Jeremy Martin, Honda (1/1); 2. RJ Hampshire, Husqvarna (2/5); 3. Shane McElrath, Yamaha
(8/2); 4. Dylan Ferrandis, Yamaha (7/3); 5. Alex Martin, Suzuki (6/4); 6. Jett Lawrence, Honda
(4/8); 7. Cameron McAdoo, Kawasaki (5/7); 8. Ty Masterpool, Yamaha (3/13); 9. Justin Cooper,
Yamaha (9/6); 10. Brandon Hartranft, KTM (11/9).
Stand (nach 4 von 9 Veranstaltungen): 1. J.Martin, 181 Punkte; 2. Ferrandis, 169; 3. A.Martin,
133; 4. McElrath, 130; 5. Hampshire, 128; 6. McAdoo, 109; 7. Cooper, 102; 8. Lawrence, 94;
9. Hartranft, 83; 10. Derek Drake, KTM, 69.
Gesamtsieg für Zach Osborne • Foto: Husqvarna
MOTOCROSS ENDURO 9
PEOPLE & FACTS
Fahrspaß mit den neuen Elektro-Crossern:
Die ADAC MX Academy powered by KTM
startet wieder durch
• KTM Elektro-Crosser begeistert Teilnehmer und Trainer
• Zwei Tage Fahrspaß ohne nachzuladen mit der neuen KTM SX-E 5
• Unkomplizierter Motocross-Einstieg mit der ADAC MX Academy
Inzwischen hat die ADAC MX Academy an allen sieben Standorten
wieder ihr Engagement aufgenommen und begrüßt ihre Teilnehmer
somit wie gewohnt zum unkomplizierten Einstieg in den Motocrosssport.
Mit großem Erfolg löst die elektrisch angetriebene KTM SX-E 5
seit diesem Jahr das KTM-SX-50-Bike mit Verbrennermotor als Standard-Bike
für die Jüngsten Teilnehmer der ADAC MX Academy ab.
Dank der angenehmen Motorcharakteristik ist der MX-Einstieg mit
dem elektrischen Kinder-Crosser nun noch leichter geworden. Für
Kinder, die sich gerne einmal auf dem Motocross-Bike ausprobieren
möchten, startet die ADAC MX Academy auch im nächsten Jahr
durch, ab dem 1.12.2020 ist die Bewerbung um die Teilnahme an
den Trainings 2021 auf adac-mx-academy.de möglich.
Das Feedback der Teilnehmer und Trainer spricht nicht nur für das
grundsätzliche Lernkonzept der ADAC MX Academy, sondern auch
für den Umstieg auf die modernen Elektro-Bikes von KTM: „Schon
mit der automatisch angetriebenen KTM SX 50 war Motocross fahren
zu lernen sehr einfach“, berichtet Bernd Eckenbach, der als
ehemaliger Motocross-Profi nun als Chief Coach arbeitet und die
Trainings an allen ADAC MX Academy-Standorten betreut. „Doch mit
der elektrischen KTM SX-E 5 lernen die Kinder noch schneller und einfacher
das Fahren. Dank der sechs auswählbaren Fahrmodi, von denen
bei den ADAC MX Academy Trainings nur die ersten beiden Stufen benutzt
werden, fällt das Anfahren allen Teilnehmern leichter. Der Elektromotor
setzt weicher ein als der Verbrenner, was den Teilnehmern viel Sicherheit
vermittelt. Zudem kann man bei den leisen Triebwerken von
außen sehr gut Anweisungen geben, die Kinder vermissen den Verbrenner-Sound
gar nicht.“
Begeistert zeigt sich Eckenbach auch von der hohen Ausstattungsqualität
der kleinen Crosser aus Mattighofen. „Die Federelemente, der Rahmen,
die Armaturen sind qualitativ hochwertig und zeigen, dass KTM
ein professionelles E-Bike gebaut hat.„ Ein weiterer Vorteil der Maschine
ist, dass sie sehr schnell, mit nur vier Schrauben, von einem Motorrad
für die kleinsten Teilnehmer mit einem Alter von 6 Jahren zu einer
Maschine für unsere Großen umgerüstet werden kann und so in der Ergonomie
’mitwächst’. Bei Verwendung der ersten beiden Fahrstufen
reicht die Akkukapazität für zwei volle ADAC MX Academy-Trainingstage
aus, ein Nachladen untertags ist nicht notwendig.“
In den Motocross-Schnupperkursen der ADAC MX Academy erleben Kinder
einen spielerischen Einstieg in den Motocrosssport, ausgebildete
und lizenzierte Trainer führen die interessierten Youngster passgenau
an ihre ersten Schritte auf den vollelektrischen KTM SX-E5 Motocross-
Bikes heran und stehen ihnen während der Kurse mit Rat und Tat zur
Seite. Die Motorräder sowie die komplette Schutzausrüstung vom Helm
bis hin zu den Stiefeln sind dank der Academy-Partner KTM, Ortema und
Motul bereits in der Teilnahmegebühr in Höhe von derzeit 50 Euro enthalten.
• Text u. Fotos: ADAC Motorsport
10 MOTOCROSS ENDURO
Cooper Webb:
Bandscheibenvorfälle
Vorzeitiges Saisonaus für Cooper
Webb. Der furchtbare Crash von
Cooper Webb beim SX in Arlington
im Februar, als er nach einem Vorwärtssalto
auf dem harten Beton
landete, hatte doch schlimmere
Auswirkungen als gedacht. Seitdem
plagen Webb Rückenschmerzen.
Zwei Trainingsunfälle verbesserten
die Lage natürlich auch
nicht. Jetzt wurden drei Bandscheibenvorfälle
sowie Beckenprobleme
festgestellt, die Webb
zum vorzeitigen Saisonabbruch
zwingen.
Rene Hofer:
Verletzungspause
Rene Hofer, der ja beim zweiten
Lettland-GP gestürzt war, zog sich
dabei einen Oberarmbruch knapp
unter dem Schultergelenk zu.
Wann er wieder auf dem Bike sitzen
wird, ist noch offen.
6 oder 12
• Foto: KTM/Simon Cudby
Update MX-WM-Kalender
Die Pandemie hält die ganze Welt weiterhin in Schach. Dadurch kam es
nun erneut zu weiteren Terminstreichungen bzw. -änderungen.
Hier der momentan aktuelle MX-WM-Kalender: 27.9., 30.9., 4.10. Mantova/ITA
(+ Women am 27. u. 30.9.); 11.10. intu Xanadu-Arroyomolinos/
ESP (+ EMX125, EMX250); 18.10., 21.10., 25.10. Lommel/BEL (+ EMX125,
EMX250); 1.11., 4.11., 8.11. Pietramurata/ITA (+ Women, EMX 2T u. EMX
Open am 1.11.); 22.11. Neuquen/ARG (noch nicht bestätigt).
Update Enduro-WM-Kalender
• Foto: KTM
Marc-Reiner Schmidt:
Sieg beim S1GP in Castelletto di Branduzzo
Marc-Reiner Schmidt sicherte sich den Gesamtsieg in der S1GP-Klasse
beim WM-Auftakt im italienischen Castelletto di Branduzzo. Sicherte
sich in Lauf 1 noch Thomas Chareyre den Sieg vor Schmidt und Lukas
Hollbacher, lehrte Schmidt in Rennen 2 und 3 die Konkurrenz das Fürchten
und führt damit nun auch das Klassement nach einem von drei GP
mit 72 Punkten vor Thomas Chareyre (67) und Lukas Hollbacher (62) an.
• Foto: S1gp.com
Und wieder ein Kalender-Update. Der für den 6. bis 8. November geplante
WM-Lauf in Lalin/ESP wurde abgesagt und wird nun im portugiesischen
Marco de Canaveses ausgetragen, wo eine Woche später auch
der Saisonabschluss stattfinden wird.
Hier der momentan aktuelle Enduro-WM-Kalender: 18.-20.9. Réquista/
FRA (+ EJ, EY, EO); 25.-27.9. Spoleto/ITA (+ EJ, EY, EO); 6.-8.11. Marco de
Canaveses/POR (+ EJ, EY, EO); 13.-15.11. Marco de Canaveses/POR
(+ EW, EJ, EY, EO).
ABO AUF ZEIT
Keine Fristen wahren, kein lästiges Kündigen!
WIR MACHEN EUCH DAS LESEN LEICHTER
Halbjahresabo: 45,- € (zzgl. 5,- € Portokosten Ausland)
Jahresabo: 75,- € (zzgl. 10,- € Portokosten Ausland)
Das jeweilige Abo läuft automatisch – ohne vorherige
Kündigung – aus. Eine Verlängerung erfolgt
nur bei Neuabschluss. Dazu genügt ein Anruf unter
Telefon: 06023 91782-86
DIE VORTEILE BLEIBEN!
• Lieferung erfolgt versandkostenfrei
• Liefergarantie – keine Ausgabe mehr verpassen
• Neueste Bike-Tests digital, gratis für Abonnenten
• Tipps & Tricks digital, gratis für Abonnenten
• Motocross Enduro digital uneingeschränkt nutzen
Bestellen könnt ihr die neuen Abo-Angebote
per E-Mail unter: abo.mce.online@gmail.com
oder auf unserer Website unter: www.mce-online.de
MOTOCROSS-WM
Jeffrey Herlings (84) in Top-Form • Foto: KTM/Ray Archer
90. GP-SIEG FÜR
JEFFREY HERLINGS
Jeffrey Herlings feierte beim MXGP von Italien – dem ersten von drei GP auf der Rennstrecke
von Monte Coralli in Faenza – seinen 90. Grand-Prix-Sieg. Aber auch Maxime
Renaux hatte allen Grund zum Feiern, holte er dort doch zum ersten Mal in seiner Karriere
einen Gesamtsieg in der MX2-WM.
Große Freude in der MXGP-Klasse. Mit maximaler
Punktzahl sicherte sich KTM-Star Jeffrey
Herlings seinen 90. GP-Sieg vor dem schweizerischen
Yamahafahrer Jeremy Seewer und
KTM-Kollege Antonio Cairoli. Der Italiener erfüllte
sich damit ebenfalls einen Wunsch, nämlich,
vor heimischem Publikum auf dem Treppchen
zu stehen. MXGP-Rookie Henry Jacobi belegte
Gesamtrang 18.
Jeffrey Herlings nach dem Rennen: „Ich habe
mich heute einfach gut gefühlt. Der Speed innerhalb
der Top-Ten ist unheimlich hoch. Die
Starts waren das Entscheidende. Ich hatte
große Schwierigkeiten, am führenden Jorge
Prado vorbeizukommen, weil er einfach clever
fuhr. Als er dann ein bisschen müde wurde,
nutzte ich die Gelegenheit.“
Maxime Renaux konnte nach seinem Sieg in
der MX2-Klasse sein Glück kaum fassen: „Es
war unglaublich und mit Sicherheit einer der
bisher besten Tage meiner Karriere. Im zweiten
Rennen wäre mir sogar fast noch der
Holeshot gelungen. Ich bin überglücklich,
endlich einen GP gewonnen zu haben und das
trotz der großen Hitze.“
Sehr zufrieden zeigte sich auch Renaux’ Teamkollege
Jago Geerts mit Platz 2. Auf Gesamtrang
3 folgte Tom Vialle, der in Lauf 1 aufgrund
eines Fehlers erst zurückfiel, dann aber mit
Rang 4 wieder Boden gutmachen konnte.
In Rennen 2 belegte er hinter Renaux den
2. Rang.
Rookie Simon Längenfelder zeigte sich kämpferisch
und wurde Dreizehnter.
Motocross-WM - 6. Lauf - Faenza/ITA - 6.9.2020
Gesamtergebnisse:
MXPG: 1. Jeffrey Herlings, NED, KTM; 2. Jeremy Seewer, SUI,
Yamaha; 3. Antonio Cairoli, ITA, KTM; 4. Romain Febvre, FRA,
Kawasaki; 5. Jorge Prado, ESP, KTM; 6. Tim Gajser, SLO, Honda;
7. Glenn Coldenhoff, NED, GasGas; 8. Mitchell Evans, AUS,
Honda; 9. Gautier Paulin, FRA, Yamaha; 10. Arminas Jasikonis,
LTU, Husqvarna.
Ferner: 18. Henry Jacobi, GER, Yamaha; 20. Pascal Rauchenecker,
AUT, KTM; 21. Arnaud Tonus, SUI, Yamaha; 26. Tom
Koch, GER, KTM; 35. Valentin Guillod, SUI, Honda.
Stand (nach 6 von 16 Veranstaltungen): 1. Herlings, 263 Punkte;
2. Cairoli, 203; 3. Gajser, 196; 4. Jasikonis, 186; 5. Seewer,
178; 6. Coldenhoff, 173; 7. Paulin, 155; 8. Prado, 153; 9. Desalle,
146; 10. Febvre, 137.
Ferner: 14. Tonus, 69; 19. Jacobi, 48; 31. Guillod, 9; 34. Rauchenecker,
5; 39. Koch, 1.
MX2: 1. Maxime Renaux, FRA, Yamaha; 2. Jago Geerts, BEL, Yamaha;
3. Tom Vialle, FRA, KTM; 4. Mathys Boisrame, FRA, Kawasaki;
5. Jed Beaton, AUS, Husqvarna; 6. Thomas Kjer Olsen,
DEN, Husqvarna; 7. Stephen Rubini, FRA, Honda; 8. Jan Pancar,
SLO, KTM; 9. Conrad Mewse, GBR, KTM; 10. Mattia Guadagnini,
ITA, Husqvarna.
Ferner: 13. Simon Längenfelder, GER, GasGas; 28. Maximilian
Spies, GER, Husqvarna; 35. Jeremy Sydow, GER, GasGas.
Stand (nach 6 von 16 Veranstaltungen): 1. Vialle, 257 Punkte;
2. Geerts, 254; 3. Renaux, 196; 4. Beaton, 178; 5. van de Moosdijk,
169; 6. Boisrame, 166; 7. Watson, 139; 8. Mewse, 115;
9. Olsen, 115; 10. Mikkel Haarup, DEN, Kawasaki, 105.
Ferner: 13. Hofer, 73; 17. Längenfelder, 59; 22. Sydow, 35;
33. Roland Edelbacher, A, Husqvarna, 5.
EMX125: 1. Andrea Bonacorsi, ITA, Fantic; 2. Guillem Farres,
ESP, GasGas; 3. David Braceras, ESP, GasGas; 4. Pietro Razzini,
ITA, Husqvarna; 5. Gerard Congost, ESP, GasGas; 6. Constantin
Piller, GER, KTM; 7. Marc Quentin Prugnieres, FRA, KTM;
8. Saad Soulimani, FRA, Husqvarna; 9. Valerio Lata, ITA, KTM;
10. Max Palsson, SWE, KTM.
Ferner: 11. Kevin Brumann, SUI, Yamaha; 34. Cato Nickel, GER,
KTM.
Stand (nach 3 von 8 Veranstaltungen): 1. Liam Everts, BEL,
KTM, 66; 2. Bonacorsi, 66; 3. Brumann, 63; 4. Farres, 54;
5. Meico Vettik, EST, KTM, 49; 6. Razzini, 46; 7. Braceras, 46;
8. Soulimani, 36; 9. Florian Miot, FRA, KTM, 35; 10. R Pedersen,
DEN, KTM, 33.
Ferner: 12. Constantin Piller, GER, KTM, 27; 20. Nickel, 18.
EMX2T + Stand (nach 1 von 3 Veranstaltungen): 1. Brad Anderson,
GBR, KTM, 47 Punkte; 2. Federico Tuani, ITA, Husqvarna,
40; 3. Loris Freidig, SUI, Yamaha, 39; 4. Mario Tamai, ITA, KTM,
37; 5. Eugenio Barbaglia, ITA, Husqvarna, 32; 6. Gianluca Deghi,
ITA, KTM, 31; 7. Marco Lolli, ITA, Yamaha, 28; 8. Sebastian
Zenato, ITA, Husqvarna, 24; 9. Martin Michelis, EST, KTM, 18;
10. Paolo Ermini, ITA, Husqvarna, 17.
Ferner: 19. Thomas Haas, GER, Husqvarna, 10.
12 MOTOCROSS ENDURO
ADAC MX
MASTERS
jetzt auch im
LIVESTREAM
19. - 20.9. beim MSC Grevenbroich 3. - 4.10. beim MCE Tensfeld
Infos unter: adac-mx-masters.de
MODELLE 2021 BETA
ANGETESTET IN PFUNGSTADT
Endlich ging es wieder los. Wir durften die erste nationale Pressevorstellung besuchen. Beta hatte alle deutschen Pressevertreter
nach Pfungstadt eingeladen, um die 2021er-Modellpalette anzutesten, natürlich unter den aktuellen Corona-Schutzverordnungen.
Sämtliche Modelle waren vor Ort und so konnten wir einen ersten Eindruck von den Zweitaktern RR125, der RR200, RR250 und
RR300 sowie von den Viertaktern RR350, RR390, RR430 und RR480 bekommen.
• Testfahrer: Marko Barthel; Fotos: Uwe Laurisch
Beta-Modell-Updates im Detail
• Aktualisiertes Chassis im Steuerrohrbereich
und in den Verstärkungsplatten für eine verbesserte
Robustheit und Zuverlässigkeit. Die
Anbauteile wurden ebenfalls modifiziert, um
einen besseren Schutz gegen Verschleiß zu
gewährleisten
• Verbesserter hinterer Hilfsrahmen, robuster
und zuverlässiger
• Neue Seitenverkleidung mit einfacherer
Befestigung
• Neuer Tankdeckel für eine bessere Montage
• Überarbeitete Sitzbank, sowohl bezüglich
der Grundplatte als auch im Schaum
verbessert
• Bietet jetzt eine bessere Unterstützung für
ein effektiveres Fahren
• Optimierung des Filterkastens für eine
verbesserte Abdichtung; neue Befestigung
in der Seitenwand der Filterdeckels für eine
praktischere Verwendung
• Neues elektrisches System mit verbesserter
Ladeeffizienz
• Upgrade der verschiedenen internen
Komponenten der ZF-Gabel, um die Reibung
und Zuverlässigkeit zu verbessern
• Neue Einstellung des Stoßdämpfers zur
Erhöhung der Traktion
• Neues digitales Kombiinstrument für
bessere Zuverlässigkeit und Präzision
• Neue neonrote Farben und Grafiken
Wissenwertes über Beta
BETA ITALIEN (2019)
• 22.000 Fahrzeuge, darunter 9000 Sportenduros
produziert und verkauft
• 170 Mitarbeiter
• 90 Millionen Euro Jahresumsatz
• Wichtigste Märkte: Italien, Frankreich,
Deutschland, USA
• Seit 2019 Importeur der chinesischen Marke
ZONTES
BETA DEUTSCHLAND (2019)
• 3300 verkaufte Fahrzeuge
(davon 800 Sportenduros inkl. Xtrainer)
• 400 Trialer
• 450 Kleinkrafträder
• 1650 „Leisure“-Bikes (ALP und LKR)
• Seit 2003 Direktmarkt ohne klassischen
Importeur
• Gewinner zweier „Best Brand Awards 2019“
Quelle: Beta Factory in Italien
14 MOTOCROSS ENDURO
Modelle 2021
• 4x Zweitakt: RR125, RR200, RR250, RR300
• 4x Viertakt: RR350, RR390, RR430, RR480
• Alle Hubräume ab Oktober 2020 auch als
Racing-Version erhältlich
• Plus Xtrainer 250/300
• Insgesamt 18 Sportenduro-Varianten
Erster Fahreindruck von Marko Barthel
Die Strecke in Pfungstadt bot einen abwechslungsreichen
Parcours mit einigen Sprüngen
sowie vielen Kurven. Außerdem war eine kleine
Trialstrecke mit diversen Hindernissen vorhanden,
auf der wir die Handlichkeit und Agilität
der Beta-Modelle testen konnten. Etwas
mehr Zeit hätten wir gerne mit den einzelnen
Modellen verbracht, umso mehr freuen wir
uns, demnächst einige bei uns auf der Hausstrecke
ausgiebig testen zu können.
Beta RR125 im Testeinsatz
Zweitakter
Wir beginnen mit dem kleinsten
Hubraum, der Beta RR125. Die Kleine
wird über den Kickstarter gestartet
und bietet die höchste Agilität
unter den Beta-Zweitaktern. Jeder
Richtungswechsel ist spielerisch
umsetzbar und macht mächtig
Spaß, fast schon wie auf einem
Downhill-MTB.
Mit Beta RR200 über den Table ;-)
Über die Hindernisse mit Bravour, die RR250
Das nächste Modell schließt die Lücke zwischen den Großen und der
kleinen Zweitakter, die Beta RR200. Dieses Modell ist immer noch fast
genau so agil und handlich wie die RR125, bietet aber etwas mehr Drehmoment
von unten. Speziell im Gelände hat sie etwas mehr Vorteile,
weil sie nicht ständig im oberen Drehzahlbereich gefahren werden
muss.
Richtig Spaß hat mir die RR250 bereitet. Sie bietet eine sehr gute Balance
zwischen Leistung und Handlichkeit. Die Leistungsentfaltung ist traktionsfreudig
und lässt schnelle Rundenzeiten auf der Strecke zu. Richtig
interessant wird es über Hindernisse. Mit genug Drehmoment kann man
sie kontrolliert und obendrein noch handlich fahren.
MOTOCROSS ENDURO 15
MODELLE 2021 BETA
Die RR300 liebt das anspruchsvolle Gelände
Dank enormem Drehmoment klettert das Modell
über jedes Element und sei es noch so anspruchsvoll.
Wir haben jedes Trialelement ausprobiert und
sind begeistert. Aber auch auf dem schnellen Parcours
lässt sie sich in einem hohen Gang sehr angenehm
und zügig fahren.
Einen extra Hinweis hat uns Frank Schröder zum Thema „Leistung anpassen“ gegeben. Durch eine
variable Einstellmöglichkeit der Auslasssteuerung, mit Hilfe einer Schraube an der rechten
Motorseite, kann die Leistungsentfaltung nach Belieben angepasst werden. Somit kann die Motorcharakteristik
nicht nur über die beiden Mappingstufen, sondern noch zusätzlich über diese
Einstellmöglichkeit geändert werden
16 MOTOCROSS ENDURO
Viertakter
Diesmal fuhr ich zuerst das Bike mit dem größten
Hubraum, und zwar die RR480. Im Gegensatz zur
Zweitakter natürlich weniger handlich, aber dafür
bietet sie mehr Spurtreue und eine deutlich höhere
Fahrstabilität in jedem Bereich auf der Strecke.
Ich bin fast nur in der schwachen Mappingstufe
gefahren, weil das leistungsmäßig in Pfungstadt
völlig ausreichend war. Mit dem Modell ist das
Fahren sehr angenehm, da ich fast alles in einem
Gang durchfahren und somit sehr gleichmäßig/
entspannt fahren konnte.
Die RR430 kann ich noch nicht 100 Prozent einordnen.
Sie bietet etwas weniger Leistung als das
große Hubraummodell, aber immer noch genug
Power, um genauso ruhig mit viel Drehmoment
über die Strecke zu fahren. Die Handlichkeit ist für
mich ebenso fast identisch im Vergleich mit der
großen Schwester.
MOTOCROSS ENDURO 17
MODELLE 2021 BETA
Ab der RR390 wird es wieder handlicher und agiler. Man merkt das geringere
Gewicht und somit wirkt das Fahren gleich spritziger. Nicht ganz so drehmomentstark,
aber immer noch mit genug Leistung geht es zügig aus jeder Kurve
heraus.
18 MOTOCROSS ENDURO
MOTOCROSS ENDURO 19
MODELLE 2021 BETA
Fast schon genauso wie mit den Zweitaktern geht
es mit der RR350 über die verschiedenen Hindernisse
im Trialgelände. Das Viertakt-Modell lässt
keine Wünsche offen und ist für mich der beste
Kompromiss zwischen Leistungsentfaltung und
Handlichkeit unter den Beta-Viertaktern.
20 MOTOCROSS ENDURO
Einfach abnehmbar sind die Sitzbank sowie
der Seitendeckel vom Luftfilterkasten bei jedem
Modell. Der Luftfilter kann einfach mit
Klickverschluss entfernt und ohne Werkzeug
ausgetauscht werden.
Neben Frank Schröder
stand uns auch Thomas
Schroth (im Bild)
aus Langen für unsere
Fragen zur Verfügung
Dank der perfekten Organisation des Beta-Testtages
blieb auch Zeit, um die eine oder andere technische
Frage zu den 2021er-Betas zu stellen
Preise
(+ Fracht 157 Euro)
RR125 ........................................... 7789 Euro
RR200 ........................................... 7789 Euro
RR250 ........................................... 8178 Euro
RR300 ........................................... 8373 Euro
RR350 ........................................... 9056 Euro
RR390 ........................................... 9153 Euro
RR430 ........................................... 9153 Euro
RR480 ........................................... 9153 Euro
Preise UPE – Stand 03.07.2020 – Änderungen
vorbehalten!
ZWEITAKT-KLASSIKER
ZWEITAKT-MOTOREN-TUNING, TEIL 1
Dieses Buch zeigt, wie man die Leistung von Serienmotoren
erhöht.
Ca. 180 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen.
19,80 €
ZWEITAKT-MOTOREN-TUNING, TEIL 2
(Fast) alles, was in dem klassischen Handbuch Zweitakt-Motoren-Tuning
noch fehlte, findet sich in dieser
Anleitung.
Ca. 184 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen.
19,90 €
ZWEITAKT-PRAXIS
Viele Informationen, die man heutzutage fast nicht
mehr bekommt, finden sich hier in konzentrierter
Form. 150 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen.
15,90 €
Alle Preise zzgl. 5,00 € Porto- und Versandkosten innerhalb Deutschlands. Ausland auf Anfrage.
Bestellungen bitte per E-Mail an: abo@ziegler-verlag.de
Ziegler Verlags OHG • Röntgenstraße 4 • 63755 Alzenau • Tel. 06023 9178286
DAUERTEST: HUSQVARNA FE 350
22 MOTOCROSS ENDURO
Porträt Volker Lay
Beruf: Technischer Trainer, seit 2003
bei Husaberg, dann zu KTM gewechselt
und später zu Husqvarna
Alter: 50 Jahre
Hobby: Enduro wandern
Teil 9
Der Service
Nun waren wir mit unserem Dauertest-
Motorrad Husqvarna FE 350 schon einige
Betriebsstunden gefahren und als nächstes
stand der Service beim Fachhändler
bzw. bei uns direkt in den Schulungsräumen
der Husqvarna-Zentrale Deutschland
in Ursensollen auf dem Plan. Die
Durchsicht bzw. den Service führte bei
unserem Modell der Technische Trainer
Volker Lay durch. Im folgenden Beitrag
halten wir den Service in Wort und Bild
fest und gewähren einen Einblick, was
eigentlich bei einer Durchsicht gemacht
wird.
• Technischer Trainer: Volker Lay;
Text/Fotos: Marko Barthel/Uwe Laurisch
Vielen Dank an Volker, dass er sich die
Zeit genommen hat, mit uns zusammen
einen ausführlichen Service durchzuführen!
DAUERTEST: HUSQVARNA FE 350
Der Service nach 15 bis 20 Betriebsstunden
Der Service beinhaltet neben der Kontrolle der technischen Teile ebenso
auch den Austausch der Flüssigkeiten, wie Motoröl, Brems- sowie Kupplungsflüssigkeit.
Ausgetauscht werden außerdem das Kraftstoffsieb,
der Ölfilter und die Glasfasergarn-Füllung des Endschalldämpfers.
Außerdem werden ein Gabel- und ein Federbeinservice durchgeführt.
Zurück in der Werkstatt wird zunächst der Fehlerspeicher mit dem Husqvarna Motorcycles-Diagnosetool
ausgelesen. Dieses Tool zeigt nicht nur mögliche Störungen
an, sondern ermöglicht dem Mechaniker auch eine detaillierte Durchführung
des Services mit Anleitung in Wort und Bild
Gleich zu Beginn wird die Sitzbank entfernt
Auch der Tank kommt runter und auf den Benzinschlauch wird eine Gummikappe
aufgeschoben. Diese verhindert ein Eindringen von Wasser und Schmutz
Als nächstes wird die Funktion der elektrischen Anlage überprüft. Dazu gehört das
Licht vorn/hinten sowie die Kontrolle der Bremslichtschalter und das Blinklicht
Der Motorschutz wird ebenfalls abmontiert
Die 12-V-Batterie wird überprüft und gegebenenfalls aufgeladen
Der Luftfilter wird vorsichtig herausgenommen
Die gesamte Bremsanlage am Vorderrad/Hinterrad wird kontrolliert und die
Bremsflüssigkeit wird ausgetauscht
Bevor der Service beginnt, reinigt Volker die FE 350 gründlich
Sämtliche Lager, unter anderem Schwingenlager, Schwenklager sowie die Federbeinanlenkung
werden kontrolliert
24 MOTOCROSS ENDURO
Auch die Radlager vorn und hinten werden überprüft und der Zustand der Reifen
angeschaut. Außerdem kontrolliert Volker das Kettenrad, die Kette, die Kettenführung
sowie das Ritzel
Mit Hilfe eine Saugpumpe wird die alte Flüssigkeit abgesaugt und ich durfte (Foto
oben) neue Flüssigkeit nachfüllen ;-)
Die Kettenspannung wird angepasst und auf 6 cm über der Schwinge eingestellt.
Das entspricht zirka drei Finger Freiraum zwischen Schwinge und Kette.
Siehe dazu unseren Artikel „Kette spannen“ ab Seite 38
Alle beweglichen Teile (Seitenständer, Handhebel, Kette usw.) werden geschmiert
und auf Leichtgängigkeit überprüft
Die Speichen werden mit einem Drehmomentschlüssel kontrolliert und gegebenenfalls
nachgezogen
Die Kupplungsflüssigkeit wird auf den Wassergehalt überprüft und falls nötig
ausgetauscht
Den Deckel des Zylinderkopfs hat Volker demontiert und kontrolliert nun das
Ventilspiel
DAUERTEST: HUSQVARNA FE 350
Jetzt wird das Motorenöl abgelassen, das Ölsieb gereinigt und der Ölfilter ausgetauscht
Zwischendurch dokumentiert Volker jeden Vorgang und hakt den durchgeführten
Arbeitsschritt ab
Die Ölablassschraube reinigen und mit einem neuen Kupferring versehen
Diverse Schrauben werden mit dem Drehmomentschlüssel kontrolliert
Motorenöl wird wieder eingefüllt
Sämtliche Schläuche (Kraftstoff-, Kühl-, Entlüftungs-, Drainageschläuche) und
Manschetten werden auf Risse, Dichtheit und korrekte Verlegung kontrolliert
Der Zustand der Kupplung wird kontrolliert
Frostschutz und Kühlflüssigkeitsstand
werden überprüft
Ein sauberer Luftfilter wird eingesetzt
26 MOTOCROSS ENDURO
Der Lüfter wird auf Funktionstüchtigkeit getestet und alle elektrischen Kabelverlegungen
werden überprüft
Im Service ist zusätzlich der Gabel- und Federbeinservice sowie der Austausch der
Glasfasergarn-Füllung enthalten. Das wollen wir euch jedoch separat in künftigen
Ausgaben zeigen
Alle Teile werden wieder montiert
und nochmals auf Beschädigungen
kontrolliert
Mit Hilfe eines speziellen Messgerätes
wird der Kraftstoffdruck überprüft
Bei der Endkontrolle wird nochmals alles überprüft und eine Probefahrt durchgeführt.
Nochmals wird der Fehlerspeicher nach der Probefahrt ausgelesen und der
Service wird im Husqvarna Motorcycles Dealer.net eingetragen
PARTNERSHIP
PASSIONATE
Die Rallye Dakar erfordert effiziente Produkte unter härtesten Rennbedingungen.
Motul ist stolz darauf, den Fahrerinnen und Fahrern mit Schmiermitteln, Wartungsund
Pflegeprodukten mehr Leistung und bessere Performance zu ermöglichen.
Maximale Leistungsentfaltung und perfekter Verschleißschutz
ohne Kompromisse. Die Rennsportmotorenöle
MOTUL 300V und MOTUL 300V² mit
ESTER Core® Technologie für den Offroad-Einsatz.
FAHRTECHNIK MIT EXPERTE MARKO BARTHEL
KURVENTECHNIK
Fotos: Uwe Laurisch
28 MOTOCROSS ENDURO
Porträt Marko Barthel
Alter: 43 Jahre
Wohnort: Frankenberg, Deutschland
Beruf: Lizenzierter Trainer, Testfahrer
Experte für: Fahrtechnik Enduro und Motocross
Die Vorbereitung
Bevor es auf die Strecke geht, empfehlen wir,
eine kleine Aufwärmung/Lockerung der Muskulatur
durchzuführen. Das Warm-up sollte zirka
fünf Minuten Zeit beanspruchen. Damit ist
der ganze Körper beweglicher und die Übung
ist leichter durchzuführen. Für die Kurventechnik
solltet ihr euch eine einfache Kurve mit
gleichmäßigem Radius auswählen. Der Boden
sollte griffig und ohne Rillen oder starken Anbremswellen
sein.
Erklärung
Die Kurventechnik ist sehr wichtig, um sicher
und schneller auf der Motocrossstrecke oder
auf dem Enduroparcours fahren zu können.
Für den Einsteiger ist diese Technik die Grundlage,
um sicher durch die Kurve fahren zu können.
Die Rundenzeiten können durch eine
richtige Kurventechnik und eine daraus resultierende
schnellere Durchfahrt deutlich erhöht
werden.
1
Die Übung
Für eine korrekte Anfahrt zur Kurve muss das Motorrad
je nach Geschwindigkeit zeitig genug abgebremst
werden. Beim Anbremsvorgang sollte erst heruntergeschaltet
werden, meistens vom 3. in den
2. Gang, dann gehen wir mit fast gestreckten Armen
nach hinten. Achtet darauf, dass die Knie hinter den
Fußrasten und die Beine möglichst nicht abgewinkelt
sind. Erst wenn wir eine stabile Haltung eingenommen
haben, beginnen wir gleichmäßig mit der Vorderbremse
sowie leicht mit der Fußbremse anzubremsen.
Während des Bremsvorgangs ziehen wir
keine Kupplung und nutzen somit ebenfalls die Motorbremse
für eine stabile Einfahrt in die Kurve
MOTOCROSS ENDURO 29
FAHRTECHNIK MIT EXPERTE MARKO BARTHEL
2
Wir fahren bis in den Kurvenscheitelpunkt im Stehen hinein. Auch der Bremsvorgang ist erst im Kurvenscheitelpunkt beendet. Nur so bleibt das Motorrad stabil und die
Einfahrt zur Kurve sicher und zügig
3
Von der Anbremshaltung setzen wir uns gleich nach vorn über den Fußrasten auf die Sitzbank. Im selben Moment ziehen wir die Kupplung bis zum Schleifpunkt heran
und geben kontrolliert Gas. Der Oberkörper geht nach vorn. Achtet darauf, dass der äußere Ellenbogen höher ist als die äußere Hand. Damit ist mehr Druck auf
dem Vorderrad, das somit eine bessere Führung durch die Kurve bekommt. Das kurveninnere Bein geht seitlich nach vorn. Maximal die Fußferse berührt den Boden
30 MOTOCROSS ENDURO
4
Sobald wir sitzen, geben wir kontrolliert Gas und bauen mit Hilfe des Kupplungsschleifpunktes eine gleichmäßige Traktion auf. Der kurvenäußere Fuß macht Druck auf der Fußraste
und auch das äußere Knie drückt gegen das Seitenteil
5
Bei dieser Kurve mit kleinem Anlieger können wir dieselbe Schräglage mit dem Körper einnehmen die auch das Motorrad hat. Der Anlieger bietet Halt und somit kann
das Motorrad nicht wegrutschen. Achtet darauf, dass ab dem Hinsetzen durch die ganze Kurve gleichmäßig herausbeschleunigt wird, ohne mit dem Gas zu spielen
(kein Gas auf/zu)
MOTOCROSS ENDURO 31
FAHRTECHNIK MIT EXPERTE MARKO BARTHEL
6
Immer das Vorderrad am tiefsten Punkt der Anliegerspur entlangfahren lassen, somit hat man mehr Stabilität und die Räder fahren nicht über den Anlieger hinaus
7
Den gesamten Anlieger ausnutzen und falls der Anlieger, wie hier im Bild, noch vor dem Ende der Kurve zu Ende ist, dann gehen wir mit dem Po mehr auf die Außenkante
der Sitzbank und drücken unser Motorrad nach innen. Das Umsetzen verhindert ein Wegrutschen beider Räder und außerdem können wir einen engeren Kurvenradius
fahren. Während des ganzen Vorgangs fahren wir immer noch gleichmäßig mit dem Gas und gegebenenfalls mit dem Kupplungsschleifpunkt
32 MOTOCROSS ENDURO
8
Hier können wir noch gut den kurveninneren Fuß sehen, der mit der Ferse den Boden berührt und somit vor einem ungewollten Wegrutschen Halt bietet. Die Kurvenhaltung
ist erst beendet, wenn die Kurve komplett durchfahren ist
Für die Kurventechnik haben wir die 2021er-Husqvarna TC 125 genutzt. Von diesem Motorrad folgt demnächst
ein Testbericht
Fragen/Antworten
Ihr habt Fragen zu einer bestimmten
Fahrtechnik oder einer
bestimmten Technik, die wir
im Heft publizieren sollen? Dann
schreibt einfach eine Mail an:
fragt.mce.online@gmail.com
MOTOCROSS ENDURO 33
MCE-ABO-Angebot
CAREFLON - MCE Limited Edition
MCE Helm-CX1
Marko Barthel (MCE-Testchef und
Trainer bei EnduroPro):
Der CX-1 ist ein wirkliches Leichtgewicht,
mit einer einzigartigen Belüftung
und einer Top-Passform.
Das Leichtgewicht
High-Tech MX / Enduro-Helm
aus Carbon mit nur 950 Gramm
Eigenschaften:
• Die Helmschale mit Multi-Layer-EPS-Innenschale sorgt sowohl bei High- als auch bei Low -Speed- Schlä gen für ma ximale
Aufpralldämpfung und bietet absolute Neck-Braces-Kompatibilität.
• Das effektive Venturi-Belüftungssystem sorgt für einen kühlen Kopf, auch bei langen Renndistanzen.
• Dirt-Filter, Innenfutter, Wangenpolster und Belüftungsgitter sind leicht herausnehmbar und wasch bar. Das Hexa gongitter
ist in vielen Farbvarianten lieferbar und eignet sich hervorragend zur indivi du ellen Gestaltung des Hel mes.
• Neben den sechs Standardgrößen sind auch zwei Sondergrößen bestellbar: XXS (52) für die jüngs ten Offroader und die
Zwischengröße ML (58-59)!
• Durch individuelle Anpassungsmöglichkeiten mit den optional erhältlichen Pads wird best möglicher Sitz auf unterschiedlichen
Kopfformen geboten.
Ihr habt Fragen?
Falls ihr Fragen zum
MCE Helm-CX1
habt, dann sendet uns doch
einfach eine Mail an:
fragt.mce.online@gmail.com
Lieferbare Größen:
Helmgrößen: 54 / 55-56 / 57-58 / 60 / 61-62 / 63-64
(* Sondergröße 52* und 58-59* auf Anfrage)
Einer der leichtesten
Helme weltweit.
Fotos: Uwe Laurisch
Nachrechnen erlaubt!
Kioskpreis 12 x je MCE-Ausgabe
5,50 Euro = 66 Euro
+ MCE Sonderedition Helm CX1
389,00 Euro
Gesamtpreis = 455,- Euro
MCE-Aboangebot
Abo-Heftpreis 12 x je MCE-Ausgabe
nur 4,42 Euro = 53,- Euro
+ MCE Sonderedition Helm CX1
als Aboprämie nur = 247,- Euro
Dein Preis mit Abo = jetzt 299,- Euro
MCE-Abonennten können unseren MCE Limited Edition
Helm zum selben Preis bestellen!
Weitere Infos und Bestellungen unter:
www.mce-online.de
Wenn die Zeiten auch gerade schwer sind,
sollte der Helm mit dem Restart wenigstens leicht sein!!!
TECHNIK MIT EXPERTE MARCUS KEHR
KETTE SPANNEN
SO WIRD’S GEMACHT
38 MOTOCROSS ENDURO
Porträt Marcus Kehr
Alter: 37 Jahre
Wohnort: Flöha, Deutschland
Erfolgreiche Rennkarriere 1997 bis 2014
• professioneller Endurofahrer
• vielfacher Deutscher Meister
• Top-Fünf in der Enduro-WM
Jetzt tätig bei Sherco Deutschland:
Pressebereich/Testmotorräder/Motorsport
Fotos: Uwe Laurisch
MOTOCROSS ENDURO 39
TECHNIK MIT EXPERTE MARCUS KEHR
Die Vorbereitung
Bevor wir die Kettenspannung anpassen, sollte das Motorrad gereinigt werden. Somit sind die
notwendigen Teile zur Änderungen der Kettenspannung besser zu erreichen. Es ist jedoch auch
möglich, die Kettenspannung während einer Veranstaltung zu ändern, z.B. bei mehrstündigen
Rennen oder hoher Strapazierung der Kette.
Die Kettenspannung sollte öfter, am besten nach jedem Einsatz, kontrolliert werden. Dazu das
Motorrad auf einem Mittelständer abstellen, damit das Hinterrad entlastet wird. Jetzt kann mit
drei Fingern übereinander hinter dem oberen Kettenschleifer auf der Schwinge zwischen Kette
und Schwinge die Kettenspannung überprüft werden. Wenn es mehr als drei Finger sind, dann
muss die Spannung der Kette angepasst werden. Weniger als drei Finger sollten es auch nicht
sein, dann ist die Kette zu straff und der Verschleiß von den gesamten Antriebsteilen zu hoch.
Ketten - Arten
Es gibt zwei Hauptarten von Ketten. Zum einen
sind das die normalen Ketten, die ohne O-Ringe
ausgestattet sind. Diese Ketten sind meistens
günstiger und leichter, aber nicht so haltbar.
Die stabilere Ausführung nennt sich
O-Ring- oder X-Ring-Kette und ist nicht nur
haltbarer, sondern dehnt sich auch deutlich
weniger als eine normale Kette. Wir empfehlen
die O-Ring-Version zu verwenden.
40 MOTOCROSS ENDURO
Das Kette spannen
Das Motorrad auf einem Mittelständer/Hubständer abstellen, um das Hinterrad zu entlasten. Mit drei Fingern
zwischen Schwinge und Kette überprüfen wir die Spannung der Kette
Um die Kettenspannung anzupassen, müssen wir zunächst die Steckachsenmutter
lösen
Nun lösen wir die Kontermutter auf beiden Seiten
MOTOCROSS ENDURO 41
TECHNIK MIT EXPERTE MARCUS KEHR
Um die Kettenspannung zu erhöhen, wird die Schraube weiter aus der Schwinge
herausgedreht. Beginnt mit zwei bis drei Umdrehungen auf beiden Seiten gleich
Ist die Kettenspannung soweit passend, wird das Rad mit Hilfe eines Schraubenschlüssels
arretiert
Zwischendurch immer wieder die Spannung der Kette überprüfen und gegebenenfalls
die Schraube noch weiter anpassen
Nun wird die Steckachsenmutter mit dem passenden Drehmoment wieder angezogen,
das im Benutzerhandbuch hinterlegt ist
42 MOTOCROSS ENDURO
Die Kontermutter auf beiden Seiten wieder anziehen, um somit ein selbstständiges
Lösen der Schraube zu verhindern
Zum Schluss nochmal die Kettenspannung überprüfen!
Kettenpflege
Neben einer ständigen Kontrolle der Kettenspannung gehört außerdem das Fetten
dazu. Benutzt ein geeignetes Kettenfett, das als Spray von diversen Marken erhältlich
ist. Das Kettenfett sollte stark haftend sein und direkt nach dem Reinigen
des Motorrades auf der Innenseite sowie auf der Oberseite der Kette aufgetragen
werden
Außerdem sollte, sofern die Kette nicht genietet wurde, das Kettenschloss überprüft
werden. Da die meisten Kettenschlösser etwas breiter sind, ist der Verschleiß
höher als an den anderen Kettengliedern. Hier sieht man gut, dass der
Clip vom Kettenschloss schon stark verschlissen ist und ausgetauscht werden
sollte
MOTOCROSS ENDURO 43
COACHING MIT EXPERTE MATTHIAS RÜLKE
HÜFTE
MOBILISIEREN
44 MOTOCROSS ENDURO
Porträt Matthias Rülke
Alter: 28 Jahre
Wohnort: Chemnitz, Deutschland
Experte für
• Diagnostik
• Therapie
• Coaching
Die Hüfte ist ein stark belasteter Bereich in verschiedenen Fahrsituationen
und sollte dementsprechend häufig mobilisiert werden
MOTOCROSS ENDURO 45
COACHING MIT EXPERTE MATTHIAS RÜLKE
Die Vorbereitung
Für diese Übungen ist es hilfreich etwas Platz zu haben, um eine Iso-Matte auf dem Boden auszubreiten.
Außerdem wird eine angenehm zu tragende Bekleidung empfohlen (Jogginghose und Shirt oder
ähnliches). Achtet auf eine frische Luftzufuhr, falls ihr die Übungen nicht im Freien durchführt.
Erklärung
Die Hüftmobilisation wird häufig vernachlässigt und sollte fest im wöchentlichen Trainingsplan
für den Enduro- oder Motocrossfahrer*in verankert sein. Die Hüfte ist ein stark belasteter Bereich
und sollte dementsprechend häufig mobilisiert werden. Matthias hat hierfür eine praktische
Übung zur Mobilisierung der Hüfte erstellt.
46 MOTOCROSS ENDURO
DIE ÜBUNG
Z-Sitz
40 bis 60 Sekunden pro Seite,
2 Wiederholungen,
einmal pro Woche
Wir bringen die Beine flach in einer Z-Position auf die Matte. Für mehr Intensität drehen wir die Hüfte sowie das Brustbein in Richtung des vorderen
Knies. Dabei drücken wir die Hüfte nach vorn und setzen beide Hände auf der Matte ab. Wir spüren den Zug in der Oberschenkelrückseite bzw. im
Po. Mit geradem Rücken beugt man sich nach vorn. Gesteigert wird das ganze noch, indem wir beide Unterarme ablegen und das Brustbein schon
fast das vordere Knie berührt. Nach 40 bis 60 Sekunden die Beine wechseln inklusive zwei Wiederholungen pro Woche.
MOTOCROSS ENDURO 47
COACHING MIT EXPERTE MATTHIAS RÜLKE
Verlauf
1. Z-Position einnehmen
Die Beine flach in einer Z-Position auf der
Matte positionieren
2. Hüfte sowie das Brustbein in Richtung
des vorderen Knies
Die Hüfte sowie das Brustbein in Richtung des
vorderen Knies drehen. Dabei drücken wir die
Hüfte nach vorn und setzen beide Hände auf
der Matte ab
3. Mit geradem Rücken nach vorne beugen
Der Rücken ist gerade und dabei nach vorn
gebeugt
48 MOTOCROSS ENDURO
COACHING MIT EXPERTE MATTHIAS RÜLKE
4. Unterarme ablegen
Beide Unterarme ablegen, das Brustbein berührt fast das vordere Knie
Test zur Überprüfung,
ob Defizite vorhanden sind
Um festzustellen, ob Probleme vorliegen,
sollte man sich mit den Beinen in die
Z-Position begeben. Wenn das vordere Knie
den Boden nicht berührt und auch der Oberkörper
nicht mit den Schultern nach vorn gedreht
werden kann, liegen Defizite vor. Dann
sollte diese Übung zwei- bis dreimal pro
Woche durchgeführt werden.
Bei uns wird keiner allein gelassen!
Solltet ihr Problemen bei den Übungen haben
oder euch plagen spezielle Beschwerden,
könnt ihr uns natürlich auch gern direkt
kontaktieren.
Telefon: 0172 818 43 77
E-Mail: info@matthias-ruelke.de
• Matthias Rülke; Fotos: Uwe Laurisch
50 MOTOCROSS ENDURO
CENTRUM SPORTU
MINISTERSTVA VNITRA
My trails full of
experiences
Be inspired by our tips for the best activities
to discover the picturesque Czech countryside.
Visit My Czech Republic.
#visitczechrepublic
visitczechrepublic.com
#vIsIt
Runden 5
18. sept I pRAg
speedway-prague.cz l speedwaygp.com/prague
OLYMP
KOLUMNE MARCEL TEUCHER
52 MOTOCROSS ENDURO
Schlammschlacht am Ötscher:
Bestes Resultat in Österreich
Am Ötscher in Niederösterreich fand der dritte lauf zur
Enduro-ÖM statt und zugleich mein letzter Lauf im Nachbarland
für 2020 – natürlich in der Hoffnung, dass nun auch in
Deutschland wieder Rennen durchgeführt werden.
Mit dem bisherigen Verlauf kann ich aber ganz zufrieden
sein. Zusammen mit den beiden Superenduro-Läufen im
Winter habe ich mittlerweile sieben Rennen bestritten und
auch viele neue Strecken kennengelernt.
Kurzfristig war ich Mitte August sogar einmal wieder beim
Deutschen Endurocup am Start. Einige von euch werden es
nicht wissen, im Jahr 2006 habe ich in der damals neuen Serie
meine ersten richtiges Endurorennen überhaupt bestritten.
Der Lauf fand in Drmoul statt, auf der gleichen Strecke
hatte ich ja Ende Juni die tschechische Meisterschaft bestritten.
Mit Platz 5 im stark besetzten Feld der Sportfahrer war
ich letztlich voll zufrieden.
Nun aber zurück zum Ötscher Race. Da für das Wochenende
etwas Regen angesagt war, freute ich mich schon auf ein anspruchsvolles
Rennen. Am Samstag im Prolog und der bei
der Besichtigungsrunde war die Strecke allerdings noch trocken
und gut fahrbar. Erneut war die Sonderprüfung sehr
schnell gesteckt. Die Österreicher mögen es richtig, am Kabel
zu ziehen. Am Sonntag sollte es allerdings ganz anders
kommen.
Über Nacht Regen, am Morgen war das Wetter wieder gut.
Doch dann zogen bereits am Start dunkle Wolken über den
Ötscher. Pünktlich zur ersten Sonderprüfung begann es aus
Eimern zu regnen. Leider war ich der erste Fahrer, der bei
richtig nassen Bedingungen in die Prüfung fuhr. Der Vorteil
war dabei aber, dass die Runde nun deutlich schwieriger
wurde, was mir mehr Spaß bereitete. Dies spiegelte sich
auch sofort in den Zeiten wieder.
Am Ende stand mit Platz 11 im zirka 50 Fahrer umfassenden
Teilnehmerfeld der Enduro 3 mein bestes Ergebnis zu Buche.
Damit bin ich schon sehr zufrieden.
Weiter geht es für mich nun endlich in Deutschland, und
zwar beim CrossCountry in Schwepnitz. Dort konnte ich letztes
Jahr gewinnen. Es warten wieder starke Gegner aus der
HardEnduroSeries Germany auf mich. Ich
freue mich, in der nächsten Ausgabe vom
Rennen zu berichten. Bis dahin.
#fullforceforward, euer Marcel
• Fotos: Denis Günther
MOTOCROSS ENDURO 53
KOLUMNE LENNY REIMER
54 MOTOCROSS ENDURO
PREMIERE
Hallo MCE-Leser,
seit der letzten Kolumne ist nun schon wieder
viel Zeit vergangen und ich habe vor meinem
ersten Lauf, der am 30. August stattfand, die
Zeit nochmal genutzt, um etwas zu trainieren,
denn uns war klar, dass die Prüfung auf einer
Motocrossstrecke und auf einem Stoppelfeld
vonstatten gehen würde! Also versuchten wir
nochmal, schnelle und langsame Kurven zu
trainieren!
Dann war es soweit. Wir reisten gegen 7:00
Uhr an, um die Prüfung abzulaufen und eine
gute Spur zu finden! Dann ging es zur Anmeldung
und zur Maschinenabnahme! Um 9:00
Uhr starteten die ersten drei in die Runde! Ich
war um 9:04 Uhr an da Reihe und sehr aufgeregt
. Das Fahrerfeld war stark und wir wussten
nicht, wo wir von der Leistung her stehen!
KOLUMNE LENNY REIMER
Mein Vater sagte vor dem Start zu mir, dass ich
in der ersten Runde auf Sicherheit fahren und
nichts riskieren soll. Ich fühlte mich gut auf
dem Motorrad und wir hatten Werksboden!
Also ab ging’s in die erste Prüfung, ich versuchte
nicht zu stürzen und konnte zügig
durchfahren. Am Ende der Prüfung waren meine
Eltern und ich sehr zufrieden, aber wir hatten
noch keine Zeiten! Also ging es für mich in
die zweite Runde! Vor der zweiten Prüfung erfuhr
ich, dass ich in meiner Klasse die
schnellste Zeit gefahren war! Das freute mich
und ich hatte somit schon mal gute 14 Sekunden
als Polster! Diesen Vorsprung versuchte
ich natürlich zu halten oder auszubauen!
Es lief gut für mich, denn die Strecke wurde
immer besser, sodass ich am Ende der sechs
Prüfungen einen Vorsprung von 1:37 Minuten
herausfahren konnte! Platz 1! Ich war total
happy und freue mich schon auf das nächste
Rennen in Gemtental (nach Redaktionsschluss)!
Nach dem Rennen schauten wir noch den anderen
Klassen zu. Diese hatten aber nicht so
viel Glück mit dem Wetter! Es regnete wie verrückt!
Gegen 16:00 Uhr hieß es ab nach Hause
und ausladen, denn am Montag ging für mich
und meiner Schwester Zoe die Schule wieder
los! Jetzt heißt es wieder lernen, lernen, lernen!
Aber bald geht’s ab zum nächsten Lauf
zum Jugend Enduro Cup! Aber darüber berichte
ich euch beim nächsten Mal. Also, drückt
mir die Daumen.
Bis dahin euer Lenny #288
56 MOTOCROSS ENDURO
Mein intensives Training mit meinem Trainer Marko
Barthel zeigt nun auch deutlich, dass die richtige
Fahrtechnik der Garant für Siege ist
Die hohe Schule für Motocross und Enduro
Foto: Uwe Laurisch
D: 4,90 • A: 5,40 • LUX: 5,50 • B: 5,50 • NL: 5,50 • I: 5,60 (alle Angaben in Euro) • 9,50 CHF
MOTOCROSS ENDURO FAHRSCHULE
Teil 1 Grundeinstellungen am Motorrad
Teil 2 Grundlagen auf dem Motorrad
Teil 3 Grundlagen Kurventechnik
Teil 4 Grundlagen Sprungtechnik
Teil 5 Grundeinstellungen (Stoßdämpfer)
Teil 6 Grundeinstellungen (Telegabel)
Teil 7 Bergab mit dem Motorrad
Teil 8 Bergauf mit dem Motorrad
Teil 9 Wenden auf der Stelle oder die „Jägerwende“
Teil 10 Wenden auf der Stelle oder die „Donutspur“
Teil 11 Vorderrad anheben
Teil 12 Hindernisse überqueren
MIT MARKO BARTHEL
TEIL 1 BIS 12
Offroad-Fahrtechniken
von Gary Semics
Trainingshandbuch zum Erlernen von Motocrossund
Enduro-Fahrtechniken
Das Buch für jeden Offroad-Fahrer.
Der Trainer von Spitzenfahrern Gary Semics stellt wissenschaftlich
fundierte und erfolgreiche Techniken vor. Der äußerst
komplexe Vorgang des Offroadfahrens wird leicht verständlich
in einzelnen Schritten dargestellt und in Wort und
Bild erläutert. Diese Techniken garantieren sicheres, ermüdungsfreies
und schnelles Fahren.
Preis: 17,95 Euro + 5,- Euro Versand innerhalb Deutschlands*
Ausland auf Anfrage
MCE-Fahrschule mit Marko Barthel
Wenn sich einer mit Fahrtechniken auskennt, ist das sicherlich
Motocross-Enduro-Testchef Marko Barthel. Seit der Beendigung
seiner erfolgreichen aktiven Karriere 2003 ist er als lizenzierter
Offroad-Trainer unterwegs. In seiner „Fahrschule“ gibt er wertvolle
Tipps nicht nur für Hobbyfahrer.
Preis: 4,90 Euro + 2,20 Euro Versand innerhalb Deutschlands*
Ausland auf Anfrage
*) Bei Bestellung
beider Broschüren
betragen die
Versandkosten
5,- Euro innerhalb Deutschlands
Ausland auf Anfrage
Bestellungen unter:
Ziegler Verlags OHG
Röntgenstraße 4
63755 Alzenau
Nicole Bauer, Tel. 06023 91782-86
E-Mail: abo@ziegler-verlag.de
KOLUMNE LENNY GERETZKY
58 MOTOCROSS ENDURO
Nur Corona bremst mich aus ...
Hallo MCE-Leser,
mein Name ist Lenny Geretzky und ich wohne in der alten
Endurohochburg Suhl. Genauer in Albrechts, einem idyllisch
gelegener Ortsteil der Stadt Suhl am Südhang des Thüringer
Waldes mit zirka 1300 Einwohnern. Nicht nur weil ich umgeben
bin von Bergen und Tälern, Wäldern und Wiesen, führte
mich mein Weg zum Endurosport, sondern auch mein Papa,
viele kennen ihn nur unter seinem Spitznamen „Mossi“, infizierte
mich schon recht früh mit dem schönsten Virus Motorrad
fahren.
Mit drei Jahren bin ich schon mein erstes Motocross-Rennen
gefahren, mit zwölf Jahren war mein Interesse am Endurosport,
genauer gesagt, am Extremendurosport, aber dann
doch größer.
Mit 14 Jahren bekam ich dann mein erstes richtiges Enduromotorrad
und fahre seitdem eine KTM EXC 250 von Zweirad
Sturm aus Zschopau. Aber genau wie die richtig „Großen“ in
der Extremenduroszene fahre ich zum Training auch ein Trialmotorrad.
Derzeit bin ich in der MAXXIS HardEnduroSeries
Germany eingeschrieben und freue mich auf das erste Rennen.
Durch Corona wurden wir alle am Rennen fahren gehindert,
aber ich habe die Zeit zum Trainieren genutzt. Mit meinem
neuen Trainer von EnduroPro und MCE-Testchef Marko
Barthel hoffe ich, seine Erfahrungen in eine noch bessere
Fahrzeugbeherrschung umsetzen zu können. Denn ich möchte
mein Ziel, mich unter den ersten zehn der WESS zu platzieren,
unbedingt erreichen ... und dafür muss ich eben trainieren.
Wir lesen uns an dieser Stelle und bis dahin habt eine schöne
Zeit mit und ohne Bike. Euer Lenny „Lennsen“
Endurofahrer helfen ... Nachdem ich mir kurz vor meinem ersten Training
mit Marko Barthel die Auspuffbirne ruiniert habe, hat mir Dirk
Peter ausgeholfen und gleich noch einen netten Spruch hinterlassen
;-) Danke nochmal Dirk, ich habe ihn beherzigt!
Fotos: Uwe Laurisch
MOTOCROSS ENDURO 59
WARENKORB
Lass dich sehen!
Regenanzug Orca Reflex - Sicher trocken bleiben
Beim Motorradfahren trocken bleiben, ist kein Luxusbedürfnis, sondern
wichtige Voraussetzung, um auch bei schwierigen Straßenverhältnissen
konzentriert zu sein. Hochwertige, fürs Motorradfahren konzipierte Regenbekleidung
sollte deshalb zur Grundausstattung gehören. Sie
schützt uns vor Nässe und damit verbundener Unbehaglichkeit und Auskühlung.
Mit Regenwetter gehen schlechte Sichtverhältnisse einher. Deshalb ist
die gute Sichtbarkeit bei Regenbekleidung eine besonders wichtige
Schutzfunktion. Beim Regenanzug Orca Reflex von iXS kommt ein innovatives,
großflächig reflektierendes Material zum Einsatz. Bei Tageslicht
kommt der Anzug in ästhetischem Schwarz-Grau daher, bei Dunkelheit
reflektiert das graue Material bei Lichteinfall in einem leuchtend-hellen
Silber.
Um die Kernfunktion, den
Regenschutz, zu garantieren,
ist der Anzug mit einem
langen Labyrinth-Verschluss
ausgestattet. Zudem
sind sämtliche Nähte
wasserdicht verschweißt.
Im Sinne einer einfachen
Handhabung wurde im
Oberteil ein spezielles Netzfutter
eingebaut. Es unterstützt
das rasche An- und
Ausziehen bei einem plötzlichen
Wetterwechsel. Denselben
Zweck erfüllen auch
die Beinabschlüsse mit
Reißverschluss sowie der
lange, schräg verlaufende
Frontreißverschluss.
iXS legt auch bei Regenbekleidung
Wert auf größtmöglichen Komfort. Elastische Arm- und Beinabschlüsse
sowie eine elastische Taille sorgen für einen flatterfreien Sitz.
Der weitenverstellbare Kragen ermöglicht eine individuelle Anpassung.
Praktisch auch der Beutel zum platzsparenden Verstauen. Den einteiligen
Overall gibt es in den Größen XS bis 5XL.
PRODUKTMERKMALE
UVP: EU: 99,95 Euro; Schweiz: CHF 119,-
Farbe: Schwarz-Silber reflex (039)
Größen: XS bis 5XL
Artikel Nr.: X79816
TECHNISCHE DETAILS
Einteiliger Regenoverall mit großflächigen, reflektierenden Einsätzen
• Praktischer Beutel zum platzsparenden Verstauen
• Netzfutter im Oberteil
• Große, reflektierende Schnittteile für höchste Sichtbarkeit
• Langer, schräg verlaufender Reißverschluss für einen leichten Einstieg
• Weitenverstellbarer Kragen
• Elastische Taille für optimale Passform
• Elastische Armabschlüsse
• Elastische Beinabschlüsse mit Reißverschluss für einfachen Einstieg
mit Stiefeln
MATERIAL
Obermaterial Schwarz: 100 % Polyamid
Obermaterial Anthrazit: 100 % Polyester
Futter: 100 % Polyester
Obermaterial 100% Polyurethan beschichtet.
ixs.com
60 MOTOCROSS ENDURO
Komfortabel geschützt
Der Genuss und das Vergnügen stehen beim Motorradfahren absolut an
erster Stelle und sind auch der einzige Grund, warum Motorradfahrer
das involvierte Risiko auf sich nehmen. Selbstverständlich besteht jederzeit
Motivation und Bereitschaft zur Risikominimierung – solange
der notwendige Kompromiss das Vergnügen nicht zu sehr einschränkt.
Dieser Überlegung strikt folgend, hat KLIM seine neue Airbag-Weste
entwickelt. Die KLIM Ai-1 Airbag Vest besticht durch ihr geringes Gewicht
sowie die nahezu uneingeschränkte Belüftung in Kombination mit
dem richtungsweisenden Airbagsystemen von In&Motion: „The Most
Advanced Technology in the Most Comfortable Package!“
Die KLIM Ai-1 Airbag Weste bedient sich der In&Motion „Detect-Protect-
Perfect“ Plattform – einer auf „Artificial Intelligence“ basierenden Airbag
Technologie, die mit 1000 Bewegungsanalysen pro Sekunde alle
Bewegungen des Benutzers und jede Gefahrensituationen unmittelbar
erkennt. Wenn notwendig, ist der Airbag in weniger als 60 Millisekunden
mit maximalem Luftdruck gefüllt und schützt so bereits beim ersten
Aufprall. Jede aktivierte Weste verarbeitet kontinuierlich Daten, so wird
das In&Motion System, dank des sich permanent weiterentwickelnden
Algorithmus, fortwährend optimiert und das System immer effektiver.
Mit der Ai-1 Airbag Weste kauft man die In&Box (Hardware), die im Rückenprotektor
integriert ist. Im nächsten Schritt wird die „My In&Box“
App (Software) auf das Mobiltelefon (IOS oder Android) geladen. Danach
wählt man die gewünschte Akvierungsoption (Leasing oder Kauf),
verbindet die In&Box über Bluetooth mit dem Mobiltelefon und die Ai-1
Airbag Weste ist einsatzbereit.
Über das Mobiltelefon erfolgt auch die gesamte Bedienung und man hat
Zugriff auf alle relevanten Informationen wie Batterieladestand, Systemstatus,
Updates, Bedienungsanleitung etc.
Bei der Leasingvariante der „My In&Box“ App kann man sich zwischen
monatlicher (12,- Euro) oder jährlicher Zahlung ( 120,- Euro) entscheiden.
Das Leasing ist jederzeit kündbar und kann bis zu 4 Monate stillgelegt
werden, für 4,00 Euro/Monat. Entscheidet man sich für den Kauf,
kostet die App 399,- Euro einmalig.
FARBEN - GRÖSSEN - PREISE
Farben: Light Gray
Größen: SM bis 3XL
Preis: 420,- Euro (Ai1-Airbag Weste inkl. In&Box)
Aktivierungsgebühr „My In&Box“ App: Leasing: 120,- Euro/Jahr
bzw. 12,- Euro/Monat (jederzeit kündbar), Kauf: 399,- Euro
TECHNISCHE MERKMALE
• Leichte, elektronisch gesteuerte Motorrad-Airbag-Weste
• Aktivierungszeit unter 60 Millisekunden
• Passt unter alle Motorradjacken
• Komplett kabellos und autonom, keine Sensoren am Motorrad
• Straßenverkehrs- und Rennstreckenmodus optional
• Batteriekapazität bis zu 25 Stunden nonstop
• Airbag kann ohne Inspektion bis zu dreimal ausgelöst werden
• Kartuschentausch und Reaktivierung durch den Kunden,
Ersatzkartusche 99,- Euro
• Gesamtgewicht zirka 1,5 ± 0,1 kg
• Integrierter, CE-zertifizierter Rückenprotektor, Level 1
• CE AA Zertifizierung 17092-6 Stufe C
„My In&Box“ APP LEASING
• Unbegrenzte Garantie
• Kontinuierliche Optimierung/Updates
• Jederzeit kündbar
• Servicegarantie im Fall von Problemen mit eurer In&Box
• Monatliche Leasinggebühr: 12,- Euro
• Jährliche Leasinggebühr: 120,- Euro
• Track Option (jährlich: 30,- Euro oder monatlich 8,- Euro)
• Gratis Upgrade auf neue In&Box-Generation ,
alle 3 Jahre nach Verfügbarkeit
„My In&Box“ APP KAUF
• 2 Jahre Garantie
• Kontinuierliche Optimierung/Updates
• Klassisch (Kaufoption): 399,- Euro.
klim.com
MOTOCROSS ENDURO 61
WARENKORB
iXS 208 2.0: FÜR ALLES ZU HABEN
Strapazierfähiger Enduro Helm für abwechslungsreiche On- und Offroad Erlebnisse
Der neue iXS 208 2.0 Helm ist einer der vielfältigsten Helme aller Zeiten:
Ob Abenteuer oder ausgiebige Touren auf und abseits der Straße –
er meistert alle Bedingungen mit Bravour. Der iXS-Enduro-Helm ist für
Abenteuerfahrer geschaffen. Er vereint die Leichtigkeit und Sichtfreiheit
eines Cross-Helms mit den Vorteilen eines Integral-Helms. Mit seinem
kratzfesten Visier und der integrierten Sonnenblende bietet er optimalen
Schutz für Gesicht und Augen.
Auf zu neuen Abenteuern! Aber wohin fahren? Das lässt du offen – der
Weg ist das Ziel. Dich mit deinem Motorrad draußen in der freien Natur
zu bewegen, bedeutet Genuss und Leben. Wenn die asphaltierte Straße
plötzlich endet, heißt das für dich noch lange nicht umzudrehen. Kaum
ein Pfad ist dir zu schlecht. Du liebst es, neue Touren und Gegenden zu
erkunden. Verwegene Routen abseits der Hauptverkehrsadern sind das
perfekte Revier. Weiße Flächen auf Landkarten üben eine magische Anziehungskraft
auf dich aus und wecken in dir den Entdeckergeist. Mit
der passenden Ausrüstung kannst du so richtig loslegen.
Der neue Enduro Helm iXS 208 2.0 mit seinen durchdachten Features ist
der perfekte Kopfschutz für dein Erlebnis. Er ist ein stetiger und sicherer
Begleiter auf allen Geländen und Wegen. Der vorgezogene Kinnschutz
erleichtert das Atmen und sorgt für eine extra Portion Frischluft. Dank
den großzügigen Lüftungsöffnungen an Stirn und Kinn bringt dich
nichts so leicht ins Schwitzen. Mit der integrierten, leicht bedienbaren
Sonnenblende zum Herunterklappen bist du für jedes Tageslicht gewappnet.
Das extra-große Sichtfeld ermöglicht eine uneingeschränkte
Rundumsicht und ist durch ein großflächiges, hochwertiges Visier geschützt.
Um ein Anlaufen des Visiers zu verhindern, kannst du eine Pinlock®-Doppelglas-Scheibe
einlegen – das Visier ist bereits dafür vorbereitet.
Das über der Stirn angebrachte Helmdach dient gleichermaßen als Sonnen-,
Stein- und Schmutzschutz. Es ist individuell einstellbar und aerodynamisch
geformt, so treten auch bei höheren Tempi kaum Verwirbelungen
auf. Das hochwertige Innenfutter bietet viel Tragekomfort, damit
der Wohlfühlmoment auch bei langen Touren nicht auf der Strecke
bleibt. Mit wenigen Handgriffen lässt es sich herausnehmen und ist
waschbar, Staub und Dreck können problemlos beseitigt werden. Ein
praktischer Ratschen-Schnellverschluss erleichtert das rasche An- und
Ausziehen.
Die dynamische Schalenform reduziert in Kombination mit dem hochwertigen
Visier-Schließmechanismus Windgeräusche auf ein Minimum.
Das passt zum angenehmen Fitting. Die gefällige Grafik wirkt dank einem
hohen Schwarz-Anteil im Frontbereich unaufdringlich. Die seitlichen
Farbakzente mit schräg nach oben verlaufender, klar strukturierter
Linienführung verleihen dem Helm einen gewissen Pep. Die angesagte
Mattlackierung wertet die Optik zusätzlich auf. Mit diesem On- und Offroad-Helm
gehst du keine Kompromisse ein. Du bist garantiert richtig
ausgerüstet und jederzeit startklar für die nächste Tour, egal wo sie hinführt.
Den iXS 208 2.0 gibt es in den drei Farbvarianten Matt Schwarz-Weiß,
Matt Schwarz-Rot-Weiß und Matt Schwarz-Blau-Weiß, jeweils von XS bis
2XL.
PRODUKTMERKMALE
UVP: EU: 139,95 Euro; Schweiz: 189,- CHF
Farben: Matt Schwarz-Weiß (M31), Matt Schwarz-Rot-Weiß (M32),
Matt Schwarz-Blau-Weiß (M34)
Größen: XS bis 2XL
Artikel Nr.: X12025
TECHNISCHE DETAILS
On- und Offroad-Helm aus Polycarbonat mit Visier
• Stirn- und Kinnbelüftung
• Klares, kratzfestes Schnellwechselvisier
• Pinlock® vorbereitet
• Integrierte Sonnenblende (innen) zum Herunterklappen
• Ratschenverschluss
• Austrennbares, hochwertiges Innenfutter
• Neue Mattlackierungstechnologie – NMT
MATERIAL
Futter: 100 % Polyester
ixs.com
62 MOTOCROSS ENDURO
50 % RABATT
AUF ALLE BÜCHER
Traumtouren mit dem Motorrad . . 29,90 €
Reparaturanleitung
Honda XRV 750 Africa
Twin .................. 39,90 €
Das Harley-Davidson
Jahrhundert ........ 49,90 €
SAMMLER-STÜCK
Typenkompaß Bimota
Motorräder seit 1973
99,90 €
Harley-Davidsson
Die lebende Legende
39,90 €
Reparaturanleitung
Kawasaki KLE 500 39,90 €
Motorradreisen zwischen
Urlaub und Expedition
Aufl. 2001 ............19,90 €
Kymco Motorroller
14,90 €
Mythos Harley-Davidsson
Sportster. .......................... 24,90 €
Abenteuertouren mit dem
Motorrad .............. 24,90 €
Ayrton Senna - Seine Siege
Sein Vermächtnis . 39,80 €
The Harley-Davidson Motor Co.
Archiv-Kollektion .........49,90 €
Harley-Davidsson
Softail. .............................. 24,90 €
Motorrad-Reisekarten
Toskana ........... 9,99 €
1000x Formel 1 ......19,99 €
Reparaturanleitung Yamaha
XTZ 750 Super Ténéré
TDM 850 ............... 39,90 €
Alle Preise abzgl. 50 % Rabatt, zzgl. 5,00 € Porto- und Versandkosten innerhalb Deutschlands.
Ausland auf Anfrage Bestellungen bitte per E-Mail an: abo@ziegler-verlag.de
Eisige Pisten und Schneegestöber
................. 9,90 €
Ziegler Verlags OHG • Röntgenstraße 4 • 63755 Alzenau • Tel. 06023 9178286
WARENKORB
HUSQVARNA: LED HEADLIGHT
High-Performance-Beleuchtung für TE-, FE- und
TX-Maschinen
Der LED-Scheinwerfer wurde speziell für den Offroad-
Bereich entwickelt und bietet eine hervorragende Performance.
Er passt in die Original-Scheinwerfermasken
aller Husqvarna-TE-, FE- oder TX-Modelle und hat eine
deutlich höhere Lichtleistung.
Der leistungsstarke LED-Scheinwerfer ist als technisches
Zubehör für Husqvarna-Motorräder erhältlich
und bietet in puncto Beleuchtung eine verbesserte
Leistung. Er kann problemlos montiert werden. Mit einer
Leistung von 1500 Lumen und einer Farbtemperatur
von 5500 Kelvin sind Offroad-Abenteuer nicht mehr nur
auf das Tageslicht beschränkt.
Die High-Performance-Beleuchtung wird vom Rockstar
Energy Husqvarna Factory Racing-Team in der WESS
eingesetzt und erwies sich bisher selbst unter härtesten
Bedingungen als außerordentlich robust. Das Einund
Ausschalten des Scheinwerfers erfolgt über den
Fernlichtschalter.
Artikelnummer: 26514901100
Preis (inkl. 16 % MwSt.): 265,29 Euro.
Erhältlich ab sofort bei allen autorisierten deutschen
Husqvarna Motorcycles-Händlern. Weitere Informationen
gibt es direkt beim Händler.
www.husqvarna-motorcycles.com
SYMBOLTRÄCHTIG
für jahrzentelanges Agieren
in der Motocross- und Enduro-Szene.
Unser Retro-Label als Schlüsselanhänger.
Es sind nur noch ein paar wenige für
10,- Euro incl. Porto und Verpackung
zu haben.
Bestellungen an:
Ziegler Verlags OHG
Röntgenstraße 4
63755 Alzenau
Nicole Bauer, Tel. 06023 91782–86
E-Mail: abo@ziegler-verlag.de
Hier findet ihr
euren Offroad-
Spezialisten
TERMINE 2020
mce10
SEPTEMBER
12.-13. Endurotraining Schweinfurt
25.-27. 63. EnduroPROjekt Hohenm.
OKTOBER / NOVEMBER
31.10. Endurotraining Pflückuff
01.11. Hardendurotraining Pflückuff
Termine 2021 ab Enduro Oktober verfügbar!
Separate Trainings mit individuellen
Terminen für Gruppen ab 4 Personen möglich!
KONTAKT
web: www.enduropro.de
mail: info@enduropro.de
tel: 037206 568881
Preis:
21,00 Euro
inkl. MwSt.
(+ 6,00 Euro
Porto u.
Verpackung)
Anzeigen-Telefon
06023 9178286
Hol raus was geht
T-Shirt-Farbe: Grau, schwarz bedruckt (Siebdruck);
Material: 100 % Baumwolle (Grey Melange: 85 % Baumwolle /
15 % Viskose), (Ash: 98 % Baumwolle / 2 % Viskose)
Größen: XXS, XS, S, M, L, XL, XXL, 3XL
Zu bestellen unter: www.mce71.club/supermoto
MOTOCROSS ENDURO 65
VORSCHAU
11/2020
Dauertest:
Husqvarna FE 350 - Teil 11
DT Lenkungsdämpfer - Einbau und Fahrtest
• Foto: Uwe Laurisch
Tipps & Tricks:
• Foto: Uwe Laurisch
mit Marcus Kehr „Telegabel Simmerringe reinigen“
mit Matthias Rülke „Wadenmuskel dehnen“
Test:
Yamaha YZ 250 F 2021
• Foto: Yamaha
• Foto: Uwe Laurisch
MOTOCROSS ENDURO 11/2020
erscheint am 22.10.2020
IMPRESSUM
Ziegler Verlags OHG
Motocross Enduro
Röntgenstraße 4
D-63755 Alzenau
Telefon: 06023 9178286
E-Mail: info@ziegler-verlag.de
redaktion@ziegler-verlag.de
Homepage: www.ziegler-verlag.de
Herausgeber:
Ziegler Verlags OHG
USt.-Ident-Nr. DE 309 964 605
Gerichtsstand Aschaffenburg
Geschäftsführer: Stefan Ziegler
Gesamtanzeigenleitung: Dieter Ziegler
Anzeigenverkaufsleitung: Ralf Ziegler
Akquisition: Nadine Pfeiffer, U.Laurisch
Anzeigenpreisliste Nr. 50/20
Bei Anzeigenaufträgen aus dem
Ausland Vorkasse
Redaktion: Gaby Gasche
Layout: Uwe Laurisch
Aboservice: Nicole Bauer
Tel. 06023 9178286
abo@ziegler-verlag.de
Redakteure und Fotografen:
Marko Barthel, Matthias Rülke,
Uwe Laurisch, Alexander Stephan,
Daniel Hänel, Patrick Strelow, Gunnar Junge
Test & Technik/Online-Redaktion:
Uwe Laurisch
09661 Rossau
Hauptstraße 56
Telefon: 0176 45861498
E-Mail: uwe.mce.online@gmail.com
Druck und Verarbeitung:
Brühlsche Universitätsdruckerei
GmbH & Co KG, Gießen
Vertrieb:
IPS Pressevertrieb GmbH, Meckenheim.
Nachdruck nur mit ausdrücklicher
Genehmigung des Verlages
unter voller Quellenangabe. Unverlangte
Manuskripte werden nur zurückgesandt,
wenn Rückporto beigefügt wurde.
Magazin € 5,50 inkl. MwSt. Abo jährlich € 53,-
Auslandsabo jährlich € 67,- inkl. Porto
Kündigung nur unter Einhaltung der Kündigungsfrist
von 3 Monaten vor Ablauf des Bezugsjahres
per Einschreiben oder per E-Mail (PDF mit Unterschrift)
Zahlungen erbeten an:
Ziegler Verlags OHG
Postbank Frankfurt
IBAN: DE06 5001 0060 0333 9506 06
BIC: PBNKDEFF
oder Commerzbank Hanau
IBAN: DE68 5064 0015 0234 5866 00
BIC: COBADEFFXXX
Der Verlag übernimmt keine Haftung für unverlangt
eingeschickte Manuskripte u. Fotos. Leserbriefe
können aus redaktionellen Gründen gekürzt
werden. Die Zeitschrift und alle Beiträge
sind urheberrechtlich geschützt.
Veröffentlichungen, auch auszugsweise, nur mit
der Genehmigung der Redaktion. Namentlich gekennzeichnete
Beiträge geben nicht unbedingt
die Meinung der Redaktion wieder.
66 MOTOCROSS ENDURO
KTM 300 EXC TPI
KTM 300 EXC TPI
KTM 300 EXC TPI
KTM 300 EXC TPI
Versuche bitte nicht, die abgebildeten Fahrszenen nachzustellen, trage stets Schutzkleidung und halte dich an die geltenden Straßenverkehrsvorschriften!
Die abgebildeten Fahrzeuge können in einzelnen Details vom Serienmodell abweichen und zeigen teilweise Sonderausstattung gegen Aufpreis.
KRUPELLOS
UNAUFHALTSAME POWER
Für diesen Zweitakter gibt es keine Grenzen. Auch in
härtestem Terrain bahnt sich die KTM 300 EXC TPI
ihren Weg wie eine Naturgewalt – in Richtung Sieg.
Das ist kein Zufall: Sie wurde entwickelt um mit dir die
extremsten Enduro-Herausforderungen zu meistern.
Foto: R. Schedl
Ride confidently
into the unknown.
husqvarna-motorcycles.com
Photos: R. Schedl, KISKA GmbH
Gezeigte Fahrszenen bitte nicht nachahmen, immer Schutzkleidung tragen und die anwendbaren Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung beachten!
Die abgebildeten Fahrzeuge können in einzelnen Details vom Serienmodell abweichen und zeigen teilweise Sonderausstattung gegen Mehrpreis.
Innovative elektronische Kraftstoffeinspritzung
Gerippter Krümmer für noch bessere Haltbarkeit
Hydraulische MAGURA Kupplung
T
E
300i
Die ersten Spuren in unberührtem
Gelände zu fahren und – vor allen
anderen – neue Wege zu beschreiten
erweckt ein unglaubliches Gefühl von
Freiheit. Um diese Freiheit zu erreichen
und selbstbewusst ins Unbekannte
starten zu können, benötigst du
ein Motorrad, das allen Enduro-
Herausforderungen gewachsen ist.
Die TE 300i 2021 hilft dir mit
ihrer agilen Fahrdynamik und ihren
überlegenen Offroad-Fähigkeiten,
jedes Hindernis zu meistern.