23.12.2012 Aufrufe

Konservierung - Werte schützen und erhalten mit Chemie 2 - VCI Nord

Konservierung - Werte schützen und erhalten mit Chemie 2 - VCI Nord

Konservierung - Werte schützen und erhalten mit Chemie 2 - VCI Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kathode: 2 H2O + 2 e - � 2 OH - + H2 (Reduktion)<br />

Der Überzug von Eisenblech <strong>mit</strong> Zinn (Weißblech) z. B. in Getränke- oder Konservendosen<br />

soll verhindern, dass die zum Teil sauren Lebens<strong>mit</strong>tel nicht <strong>mit</strong> dem Eisenblech reagieren<br />

<strong>und</strong> so verderben bzw. ungenießbar werden. In diesem Fall wählt man Zinn aus, da es edler<br />

als Eisen ist <strong>und</strong> deshalb auch nicht <strong>mit</strong> Säuren reagiert. Wird aber eine solche Schutzschicht<br />

beschädigt, schreitet das Rosten des Eisens sehr schnell voran, da sich auch hier ein<br />

Lokalelement bildet. In diesem Fall wandern die Elektronen vom unedleren Metall (Eisen)<br />

zum edleren Metall (Zinn). Das Eisen wird oxidiert <strong>und</strong> die Elektronen am Zinn reagieren <strong>mit</strong><br />

dem Wasser der Elektrolytlösung:<br />

Anode: Fe � Fe 2+ + 2 e - (Oxidation)<br />

Kathode: 2 H2O + 2 e - � 2 OH - + H2 (Reduktion)<br />

Mit Lack behandelter Eisennagel<br />

Ist ein Nagel durch Lack geschützt, dann wird zuerst der Lack durch den Luftsauerstoff<br />

angegriffen. Dadurch ist das Metall geschützt. Oft müssen Lacke erneut aufgetragen werden,<br />

um den Schutz langfristig zu sichern.<br />

Maßnahmen zur <strong>Konservierung</strong> von Metallen<br />

a. Galvanisieren<br />

Chrom ist ein Schwermetall, das ein niedrigeres<br />

Redoxpotential hat als Eisen. Obwohl Chrom dadurch<br />

unedler ist als Eisen, dient es doch als Korrosionsschutz.<br />

Chrom ist <strong>mit</strong> einer extrem dichten Oxidationsschicht<br />

überzogen, behält aber trotzdem den bekannten, kalten<br />

Metall-glanz.<br />

CrO3 + 6 H + + 6 e - � Cr + 3 H2O<br />

Abb. 19: Verchromter Fahrradlenker<br />

Wird die Chromsschicht, <strong>mit</strong> der das Eisen überzogen ist, verletzt, schreitet die Korrosion<br />

jedoch rasch voran, da sich Lokalelemente bilden.<br />

Der italienische Arzt <strong>und</strong> Biochemiker Luigi Galvani (1737-1798) legte 1780 per Zufall den<br />

Gr<strong>und</strong>stein für eine ganz neue Art, Metalle zu behandeln. Die Galvanische Zelle war geboren.<br />

Beim Galvanisieren wird eine dünne Metallschicht auf chemischem oder elektrochemischem<br />

Wege auf die Oberfläche eines Gegenstandes aufgebracht. Prinzipiell können nur<br />

Gegenstände galvanisiert werden, deren Oberflächen den elektrischen Strom leiten, also<br />

Metalle.<br />

Der Chemiker Moritz Hermann von Jacobi (1801 – 1874) gilt gemeinhin als Begründer der<br />

Galvanotechnik. Auf elektrolytischem Wege stellte er Kopien von Münzen her.<br />

Nachdem in Kriegszeiten (1915 – 1918) Nickel, Kupfer <strong>und</strong> Messing knapp waren, wurden<br />

Ersatzverfahren in großem Stil eingesetzt. So wurde die Verkobaltung als gebräuchliche<br />

Alternative eingesetzt. Ebenfalls gebräuchlich: das Verzinken, da Zink damals kein "bewirt- 25<br />

schaftetes" Metall darstellte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!