11.12.2020 Aufrufe

SB_19228NLP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2019<br />

Abschlussbericht<br />

DVS-Forschung<br />

Verbesserung der Nahteigenschaften<br />

von<br />

Laserschweißverbindungen<br />

an dickwandigen<br />

Strukturen mittels<br />

laseraufgetragenen<br />

Pufferschichten


Verbesserung der<br />

Nahteigenschaften von<br />

Laserschweißverbindungen an<br />

dickwandigen Strukturen<br />

mittels laseraufgetragenen<br />

Pufferschichten<br />

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben<br />

IGF-Nr.: 19.228 N<br />

DVS-Nr.: 06.106<br />

Bundesanstalt für Materialforschung,<br />

und -prüfung (BAM)<br />

Förderhinweis:<br />

Das IGF-Vorhaben Nr.: 19.228 N / DVS-Nr.: 06.106 der Forschungsvereinigung Schweißen und<br />

verwandte Verfahren e.V. des DVS, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf, wurde über die AiF im<br />

Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des<br />

Deutschen Bundestages gefördert.


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind online abrufbar<br />

unter: http://dnb.dnb.de<br />

© 2019 DVS Media GmbH, Düsseldorf<br />

DVS Forschung Band 422<br />

Bestell-Nr.: 170531<br />

I<strong>SB</strong>N: 978-3-96870-421-0<br />

Kontakt:<br />

Forschungsvereinigung Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e.V. des DVS<br />

T +49 211 1591-0<br />

F +49 211 1591-200<br />

forschung@dvs-hg.de<br />

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung in andere Sprachen, bleiben<br />

vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages sind Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen nicht gestattet.


Seite 3 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19228 N<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Thema ................................................................................................................................... 1<br />

Berichtszeitraum .................................................................................................................... 1<br />

Forschungsvereinigung ......................................................................................................... 1<br />

Forschungseinrichtung(en) .................................................................................................... 1<br />

Kurzzusammenfassung ......................................................................................................... 2<br />

1 Wissenschaftliche und Wirtschaftliche Rahmenbedingungen ......................................... 6<br />

1.1 Förderhinweis .......................................................................................................... 6<br />

1.2 Nutzen und wirtschaftliche Bedeutung des Forschungsthemas für KMU ................. 6<br />

1.3 Veröffentlichungen im Rahmen des Forschungsvorhabens ..................................... 8<br />

1.4 Ergebnistransfer in die Wirtschaft ............................................................................ 8<br />

1.4.1 Spezifische Transfermaßnahmen während der Laufzeit des Vorhabens .......... 8<br />

1.4.2 Geplante spezifische Transfermaßnahmen nach der Laufzeit des Vorhabens 11<br />

1.4.3 Einschätzung über die Realisierbarkeit ...........................................................12<br />

1.5 Mittelverwendung ...................................................................................................12<br />

1.6 Notwendigkeit und Angemessenheit der geleisteten Arbeiten ................................12<br />

1.7 Schutzrechte ..........................................................................................................12<br />

2 Wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Problemstellung .................................13<br />

2.1 Anlass für das Forschungsprojekt ..........................................................................13<br />

2.2 Stand der Technik ..................................................................................................14<br />

2.2.1 Laserstrahlschweißen .....................................................................................14<br />

2.2.2 Laser-Pulver-Auftragschweißen ......................................................................15<br />

2.2.3 Durchmischung ...............................................................................................17<br />

2.3 Projektziele und Arbeitshypothese: ........................................................................21<br />

3 Versuchskonzept und verwendete Anlagentechnik ........................................................23<br />

3.1 Anlagentechnik .......................................................................................................23<br />

3.2 Werkstoffe ..............................................................................................................25<br />

3.2.1 Duplexwerkstoffe .............................................................................................25<br />

3.2.2 Feinkornbaustähle ...........................................................................................28<br />

3.2.3 Baustähle ........................................................................................................30


Seite 4 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19228 N<br />

3.2.4 Mischverbindungen .........................................................................................31<br />

3.3 Versuchsaufbau .....................................................................................................31<br />

3.3.1 Kantenbeschichtung ........................................................................................32<br />

3.3.2 Laserstrahlschweißen .....................................................................................33<br />

3.3.3 Laserstrahlschweißen mit elektromagnetischer Schmelzbad-kontrolle ............33<br />

4 Schweißversuche an Duplexwerkstoffen .......................................................................35<br />

4.1 Vorversuche ...........................................................................................................35<br />

4.1.1 Versuche zur geometrischen Gestaltung der Spuren und Schichten ...............35<br />

4.1.2 Versuche zur metallurgischen Gefügeeinstellung ............................................48<br />

4.2 Hauptversuche .......................................................................................................59<br />

4.2.1 Geometrische Betrachtung der Schweißversuche ...........................................60<br />

4.2.2 Untersuchung von LPA-Heftspuren .................................................................68<br />

4.2.3 Metallurgische Betrachtung der Schweißversuche ..........................................68<br />

4.2.4 Mechanische und korrosive Betrachtung der Schweißungen ..........................71<br />

4.3 Demonstratorschweißung.......................................................................................73<br />

4.3.1 Alternative Beschichtungsverfahren ................................................................74<br />

4.3.2 Wirtschaftlichkeitsvergleich .............................................................................76<br />

4.3.3 Kantenbeschichtung ........................................................................................77<br />

4.3.4 Schweißversuche ............................................................................................78<br />

5 Schweißversuche an Feinkornbaustählen .....................................................................84<br />

5.1 Vorversuche ...........................................................................................................84<br />

5.1.1 Versuche zur geometrischen Gestaltung der Spuren und Schichten ...............84<br />

5.1.2 Versuche zur metallurgischen Gefügeeinstellung ............................................85<br />

5.2 Hauptversuche .......................................................................................................87<br />

5.2.1 Geometrische Betrachtung der Schweißversuch .............................................88<br />

5.2.2 Mechanische Betrachtung der Schweißversuche ............................................89<br />

6 Schweißversuche an Baustählen ..................................................................................93<br />

6.1 Vorversuche ...........................................................................................................93<br />

6.2 Hauptversuche .......................................................................................................93<br />

6.2.1 Einlagenschweißungen ...................................................................................93


Seite 5 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19228 N<br />

6.2.2 Lage-Gegenlage-Schweißungen .....................................................................94<br />

7 Schweißversuche an Mischverbindungen......................................................................96<br />

7.1 Vorversuche ...........................................................................................................96<br />

7.2 Hauptversuche .......................................................................................................98<br />

8 Zusammenfassung ...................................................................................................... 101<br />

Literaturverzeichnis ............................................................................................................ 103<br />

Danksagung ....................................................................................................................... 111


Seite 6 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19228 N<br />

1 Wissenschaftliche und Wirtschaftliche<br />

Rahmenbedingungen<br />

1.1 Förderhinweis<br />

Das IGF-Vorhaben „Verbesserung der Nahteigenschaften von Laserschweißverbindungen an<br />

dickwandigen Strukturen mittels lauseraufgetragenen Pufferschichten“, IGF-Projekt Nr.<br />

19228 N, der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS<br />

Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf wurde über die AiF<br />

im Rahmen des Programms zur Förderung der<br />

industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund<br />

eines Beschlusses des Deutschen Bundestages<br />

gefördert.<br />

1.2 Nutzen und wirtschaftliche Bedeutung des<br />

Forschungsthemas für KMU<br />

Die Lasermaterialbearbeitung hat seit Jahrzehnten einen sicheren Platz in der industriellen<br />

Fertigung und konkurriert erfolgreich mit traditionellen Technologien aufgrund der zahlreichen<br />

wirtschaftlichen und technologischen Vorteile, die einen Beitrag zu Verbesserung der<br />

Funktionalität und der Qualität der gefertigten Produkte leisten. Nach letzten Einschätzungen<br />

beträgt der Anteil von global verkauften Lasersystemen im Bereich Materialbearbeitung im<br />

Jahr 2019 16,2 Milliarden Euro [1], was einen Rückgang um 9 % gegenüber dem Vorjahr, aber<br />

noch immer einen Zuwachs von 41 % gegenüber dem Jahr 2016 kennzeichnet.<br />

Der Laser als Fügewerkzeug hat sich in verschiedenen Bereichen der schweißtechnischen<br />

Anwendungen etabliert. Insbesondere bei einer automatisierten Fertigung von Komponenten,<br />

wie z.B. in der Autoindustrie oder im Schiffbau, aber auch in vielen produzierenden Job-shop<br />

Betrieben in Deutschland (fast ausschließlich KMUs) ist diese Technologie auf dem<br />

Vormarsch.<br />

Auf der anderen Seite ist das Laser-Pulver-Auftragsschweißen (LPA) ein etabliertes<br />

Beschichtungsverfahren, das insbesondere im KMU-Bereich für viele industrielle<br />

Anwendungen eingesetzt wird.<br />

Die angestrebte Verfahrenskombination in einem Fertigungsprozess wird auf Interesse seitens<br />

der KMU stoßen, die sich in dem Bereich Laserlohnfertigung spezialisieren, da sie mit der<br />

Gewinnung von neuen Kompetenzen in der Lage sein werden ein viel breiteres Spektrum an<br />

Produkten und Dienstleistungen anbieten zu können.<br />

Viele KMUs in Deutschland, die Dienstleistungen zur Lasermaterialbearbeitung anbieten,<br />

haben bereits beide Technologiepakete in Ihrem Portfolio. Dabei liegt die Anwendungsnische


Seite 7 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19228 N<br />

beim Laserstrahlschweißen im Bereich Verarbeitung von Dünnblechmaterialien. Im<br />

internationalen Vergleich gibt es im Ausland und vor allem in solchen Ländern wie Japan und<br />

Finnland zahlreiche Unternehmen, die Laserschweißtechnologien für Dickblechanwendungen<br />

vor allem im Schiffbau und im Energiesektor, inklusive erneuerbaren Energien, erfolgreich<br />

anwenden. Aufgrund der durch die Bundesregierung beschlossenen Energiewende ist zu<br />

erwarten, dass eine solche Tendenz auch in Deutschland einsetzt. In diesen Branchen gelten<br />

wesentlich höhere Sicherheitsstandards bezüglich der Qualität und Eigenschaften der<br />

geschweißten Verbindungen, was in Kombination mit großen Bauteilmaterialdicken hohe<br />

Ansprüche an die Schweißtechnologie stellt. Der Schlüssel für einen erfolgreichen Eintritt in<br />

diese Technologiefelder für das Laserschweißverfahren liegt in der Anwendung der<br />

innovativen Lösungen, die die Sicherstellung der gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen<br />

an die Festigkeit, Zähigkeit und Risssicherheit für zu qualifizierende Schweißnähte<br />

ermöglichen werden. Gerade unter diesem Aspekt kann ein technologischer Vorsprung für<br />

viele KMUs durch die Anwendung des kombinierten Fertigungsprozesses geschaffen werden.<br />

Durch die Verwendung der gleichen Laserquelle für Beschichtung und Schweißen werden<br />

keine großen Investitionen in die Anlagentechnik notwendig.<br />

Der Entfall von Zusatzwerkstoff beim Schweißprozess ermöglicht eine höhere Flexibilität des<br />

Schweißverfahrens sowie ggf. eine Remote-Anwendung des Laserschweißprozesses.<br />

System- und Komponentenhersteller im Bereich der Lasertechnik und der optischen<br />

Technologien werden durch die Lösung der technischen Aufgaben und deren Umsetzung in<br />

den neuen Produkten ebenfalls partizipieren. Gerade dieses globale Marktsegment ist durch<br />

eine Dominanz von deutschen KMUs traditionell geprägt. Durch die Entstehung von neuen<br />

maßgeschneiderten Produkten für solche kombiniere Laserfertigungsverfahren, die ihr<br />

Leistungsspektrum erweitern werden, wird deren Stellung im internationalen Wettbewerb<br />

weiter gesichert und ausgebaut.<br />

Neue Anwendungen der Laserstrahlschweißverfahren insbesondere im Blechdickenbereich<br />

größer 15 mm werden folgen. Viele interessante branchenübergreifenden Anwendungen sind<br />

möglich:<br />

• Pipelinebau<br />

• Schiffbau (Containerschiffe)<br />

• Herstellung von Offshore-Windenergieanlagen<br />

• Apparatebau (z.B. Ventil-Flansch Verbindungen)<br />

• Anlagen für Transport und Lagerung von LNG<br />

• Landmaschinenbau / Erdbewegungsmaschinen<br />

• Kranbau


Seite 8 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19228 N<br />

1.3 Veröffentlichungen im Rahmen des Forschungsvorhabens<br />

A. Straße; A. Gumenyuk; M. Rethmeier: “Quality improvement of laser welds on thick duplex<br />

plates by laser cladded buttering“, 10 th International WLT-Conference on Lasers in<br />

Manufacturing 2019, Munich, June 2019<br />

A. Straße; A. Gumenyuk; M. Rethmeier: „Investigation of cladded buffering on thick duplex<br />

plates for laser welding“, 72 nd IIW Annual Assembly 2019, Bratislava, July 2019<br />

A. Straße; A. Gumenyuk; M. Rethmeier: „Nahteigenschaftsverbesserung von dickwandigen<br />

laserstrahlgeschweißten Duplexblechen mittels pulveraufgetragenen Pufferschichten“,<br />

WerkstoffWoche 2019 des DGM, Dresden, September 2019<br />

A. Straße; A. Gumenyuk; M. Rethmeier: „Nahteigenschaftsverbesserung von dickwandigen<br />

laserstrahlgeschweißten Duplexblechen mittels pulveraufgetragenen Pufferschichten“, 40.<br />

Assistentenseminar der WGF e.V., Braunlage, September 2019<br />

1.4 Ergebnistransfer in die Wirtschaft<br />

1.4.1 Spezifische Transfermaßnahmen während der Laufzeit des<br />

Vorhabens<br />

Maßnahme Ziel Rahmen<br />

A: Information über<br />

Information über<br />

das Projekt im<br />

A1: Internetauftritt<br />

laufende<br />

Internetauftritt der<br />

Forschungsstelle<br />

Forschungsarbeiten<br />

Forschungsstelle<br />

B: Transfer in die<br />

Information<br />

Industrie durch<br />

B1: Vortrag beim Berliner<br />

industrieller<br />

Laserverbund Berlin-<br />

„Laserstammtisch“<br />

Anwender<br />

Brandenburg<br />

Datum/<br />

Zeitraum<br />

August 2017 -<br />

erledigt<br />

Januar 2018 -<br />

erledigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!