Magazin Welli 04 2020
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Ausgabe 3 | erscheint vierteljährlich | Dezember 2020
Poste Italiane Spa, Versand im Postabonnement, D.L.
353/2003 (conv. in L. 27.02.2004 Nr. 46) Art. 1, Comma 1,
NE Bozen • Sonderheft Nr. 1 zur Nr. 21 „Südtiroler Landwirt“
vom 27.11.2020 • Gebühr bezahlt – Taxe Percue
DAS MAGAZIN
DER SÜDTIROLER
BAUERNJUGEND
Junge Familie
Respekt für
bäuerliche Familien
ausgezeichnet
Für ein von der Landwirtschaft
geprägtes Südtirol ist es von
großer Wichtigkeit, dass der
Beruf des Landwirtes attraktiv
gehalten wird. Erfreulicherweise
gibt es junge, fleißige
Familien, die den Bauernhof
und somit die Landwirtschaft
zu Hause mit viel Freude und
neuem Schwung übernehmen.
Sie versuchen dabei, mit neuen
Ideen und Investitionen den
Lebensunterhalt für sich und
ihre Familie zu sichern. Für
manche Familien ist dies jedoch
allein mit den erwirtschafteten
Erträgen aus der Landwirtschaft
schwierig und so müssen diese
einer weiteren Arbeit nachgehen.
Respekt gebührt all jenen,
die es schaffen, ihre Einkommensstandbeine
unter einen
Hut zu bringen.
Anna Ludwig
Landesleiterinstellvertreterin
ZUSATZRENTE
Die Altersvorsoge beginnt in
jungen Jahren
Seite 2—4
PORTRAIT
Diese junge Familie wurde heuer
mit dem Raiffeisen-Jungbergbauern-Preis
ausgezeichnet
Seite 6—7
PRODUKTAKTION
Die Aktion „So(g) frisch“ der SBJ war
ein voller Erfolg
Seite 8—10
2 Blickpunkt
Dezember 2020
3
Zusatzrente: Die Altersvorsorge
beginnt in jungen Jahren!
Über 100.000 Südtirolerinnen und Südtiroler sorgen mit einer Zusatzrente
für den Ruhestand vor. Und profitieren - neben einer besseren finanziellen
Absicherung im Alter -von einer ganzen Reihe weiterer Vorteile.
Deshalb lohnt sich eine Zusatzrente
Aufgrund der verschiedenen Rentenreformen und der
steigenden Lebenserwartung wird die staatliche Rente
in Zukunft immer niedriger ausfallen. Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer müssen mit einer Rente von
etwa 60% ihres letzten Gehalts rechnen, Selbständige
nochmals mit bedeutend weniger. Wer im Alter gut
abgesichert sein möchte, sollte deshalb auf jeden Fall
mit einer Zusatzrente vorsorgen.
Die Zusatzrente stellt eine Ergänzung zur staatlichen
Rente dar, wodurch der gewohnte Lebensstandard im
Ruhestand leichter beibehalten werden kann.
Im Unterschied zur staatlichen Rente beruht die Zusatzrente
auf einem Finanzierungssystem durch Kapitalisierung.
» Jede Person, die sich in einen Zusatzrentenfonds
einschreibt, erhält dort eine eigene Position.
» Auf diese Position zahlt das Mitglied dann Beiträge
ein, die nach streng geregelten Vorgaben auf dem
Finanzmarkt angelegt werden.
» Zum Zeitpunkt der Pensionierung wird der angesparte
Betrag schließlich als Rente und/oder Kapital
ausgezahlt.
» In gewissen Fällen ist es zudem möglich bereits vor
der Pensionierung eine Teil – bzw. Gesamtauszahlung
des angesparten Kapitals zu beantragen.
Prinzipiell kann sich jeder eine Zusatzrente aufbauen,
ob lohnabhängig, selbstständig, im eigenen Haushalt
tätig, mit oder ohne eigenem Einkommen. Ebenso
wenig ist ein Mindestalter für die Einschreibung in
einen Zusatzrentenfonds vorgesehen. Deshalb können
Eltern für ihre Kinder Beiträge in einen Fonds einzahlen
und ihnen somit eine bessere Zukunft sowie
weitere Vorteile, welche in den folgenden Abschnitten
beschrieben werden, garantieren.
Zusatzrentenfonds: Eine attraktive
Geldanlage mit vielen Vorteilen
Wer mit einem Zusatzrentenfonds Geld für später
spart, sichert sich nicht nur eine private und lebenslange
Rente im Alter, sondern viele weitere Vorteile.
Kein Wunder also, dass sich in den letzten
Jahren schon über 100.000 Südtirolerinnen
und Südtiroler für den Aufbau einer
Zusatzrente entschieden haben. Zu den
größten Vorteilen zählen sicher die einkommenssteuerfreien
Einzahlungen in die
Zusatzrentenfonds. Je nach Einkommenshöhe
sparen sich die Mitglieder der Fonds
damit 23% bis 43% an Einkommensteuer
(IRPEF) auf die Beträge, die sie für ihre
Zusatzrente einzahlen.
Wer beispielsweise 1.000 Euro einzahlt,
spart 230 Euro bis 430 Euro an Steuern. Bis
5.165 Euro pro Jahr kann man so steuerfrei
in einen Zusatzrentenfonds einzahlen
und damit weit mehr Kapital ansparen als
bei allen anderen Sparformen. Und mehr
Kapital bedeutet automatisch natürlich
auch mehr Renditen.
Apropos steuerfreie Einzahlungen: Diese
kann man, wie vorhin beschrieben, genauso
für die Einzahlung von Beiträgen für
die Kinder nutzen. Ein gutes Gefühl. Auch
deshalb, weil natürlich auch die Kinder in
verschiedenen Fällen schon vor der Pensionierung
auf diese Ersparnisse zugreifen
können. Zum Beispiel für die Ausbildung
oder die eigene Wohnung.
Spezielle Vorteile sind für Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer vorgesehen. Sie profitieren
zusätzlich von einem Extra-Beitrag
des Betriebs – geschenktes Geld sozusagen.
Zudem müssen sie bei den steuerfreien
Einzahlungen bis 5.165 Euro pro Jahr ihre
Abfertigung, die in ihren Fonds fließt, gar
nicht einmal berücksichtigen. Anders gesagt:
Für die Berechnung dieser Höchst-
grenze zählen nur die Arbeitnehmer- und
Arbeitgeberbeiträge, die auf die eigene Position
beim Fonds eingezahlt werden sowie
eventuelle Beiträge, die Angestellte auf die
Position von steuerlich zulasten lebenden
Personen für deren Zusatzrente einzahlen.
Auch der Traum vom Eigenheim lässt sich
mit einem Zusatzrentenfonds leichter verwirklichen:
Nach mindestens acht Jahren
winkt ein Vorschuss für den Kauf, Bau
oder die Renovierung der Erstwohnung
– für sich selbst oder die eigenen Kinder.
Eine weitere Möglichkeit für die Wohnfinanzierung
bietet das Bausparen, dass
vom Land Südtirol in Zusammenarbeit
mit Pensplan, einigen Zusatzrentenfonds
und Banken eingeführt wurde. Damit
können sich die Mitglieder dieser Fonds
alternativ zum genannten Vorschuss für
ein günstiges Bankdarlehen zur Finanzierung
der eigenen vier Wände entscheiden.
Das sogenannte Bauspardarlehen mit einem
fixen Zinssatz von nur 1% wird bis
zum Doppelten des Kapitals gewährt, das
im Zusatzrentenfonds angespart wurde.
Öffentlich Bedienstete erhalten sogar bis
zum Dreifachen, da sie oft keine oder nur
einen geringen Teil der Abfertigung in ihren
Fonds einzahlen können.
Weitere Vorteile beim Zusatzrentensparen
sind die günstigen Konditionen, die interessanten
Renditen sowie die verschiedenen
Unterstützungsmaßnahmen der Region
Trentino-Südtirol für die Ansässigen in
Südtirol und dem Trentino. Zu letzteren
zählen unter anderem spezielle Beiträge für
Bauern, Pächter, Hausfrauen sowie zur Abdeckung
von Erziehungs- und Pflegezeiten.
» Es ist wichtig sich bereits in
jungen Jahren abzusichern.
Auszahlungen vor der
Pensionierung
Im Unterschied zur gesetzlichen Vorsorge
(INPS und andere Rentenkassen) bieten
die Zusatzrentenfonds eine Reihe von
Auszahlungsmöglichkeiten vor der Pensionierung
an:
» verschiedene Vorschüsse (Gesundheitsausgaben,
Erstwohnung und andere)
» „Ablöse“: die Auszahlung von einem
Teil oder dem gesamten Kapital in bestimmten
Fällen (z.B. bei Beendigung
des Arbeitsverhältnisses, Arbeitslosigkeit
über 48 Monaten oder Invalidität)
bzw. die Auszahlung des angereiften
Betrags bei Ableben des Mitglieds vor
der Pensionierung, an die vom Mitglied
benannten begünstigten Personen bzw.
die gesetzlich vorgesehenen Erben.
Auszahlungen bei Pensionierung
Bei Erreichen der Voraussetzungen für die
staatliche Rente wird das angesparte Kapital
im Zusatzrentenfonds in eine Zusatzrente
umgewandelt. Diese bekommt das
Mitglied lebenslang ausgezahlt. Die Höhe
der Zusatzrente hängt vom angereiften
Kapital, vom Alter des Mitglieds beim Ansuchen
und von der Art der Zusatzrente ab,
für welche sich das Mitglied entscheidet.
Unter anderem ist auch eine übertragbare
Zusatzrente vorgesehen, die bei Ableben des
Mitglieds weiterhin und immer lebenslang
an jemand anderen ausgezahlt wird.
Wer möchte, kann sich bei der Pensionierung
das Kapital – max. 50% - sofort
auszahlen lassen. In diesem Fall wird nur
der restliche Teil in eine lebenslange Zusatzrente
umgewandelt.
WELLI
4 Blickpunkt
Dezember 2020
5
Die Rolle von Pensplan
Pensplan ist eine spezialisierte Gesellschaft der Region Trentino-Südtirol
und der Autonomen Provinzen Bozen und Trient
mit dem Auftrag, das Zusatzrentensparen in der Region zu
fördern.
Dafür setzt Pensplan auf eine umfassende Informationsarbeit
zur Sensibilisierung der Bevölkerung für die Zusatzrente, bietet
in über 50 Beratungsstellen „Penspan Infopoints“ südtirolweit
allen Interessierten eine kostenlose und neutrale Beratung zur
Rentenabsicherung und liefert seinen vier konventionierten
Zusatzrentenfonds Laborfonds, Raiffeisen Offener Pensionsfonds,
Plurifonds und Pensplan Profi kostenlose Verwaltungsund
Buchhaltungsdienstleistungen.
Zusatzrente für Bäuerinnen und Bauern
besonders wichtig
Die staatliche Rente wird in Zukunft in vielen Fällen kaum
mehr für ein sorgenfreies Leben im Alter ausreichen. Dies gilt
ganz besonders für Bäuerinnen und Bauern. Warum? Das hat
vor allem mit den verschiedenen Rentenberechnungssystemen
zu tun: Während man früher mit dem lohnbezogenen System
das Durchschnittseinkommen der letzten fünf bzw. zehn Jahre
für die Berechnung der Rente hergenommen hat, zählt beim
beitragsbezogenen System (mit Arbeitsbeginn ab 1.1.1996)
die Summe aller eingezahlten Beiträge. Da die Bäuerinnen
und Bauern verhältnismäßig wenig in die Pflichtversicherung
einzahlen müssen und somit beim beitragsbezogenen System
benachteiligt sind, wird die Summe ihrer Rente in Zukunft
niedrig ausfallen. Beispiel:
Johann, Jahrgang 1954, beginnt seine Dienstaltersrente nach
42 Jahren und 6 Monaten im Jahr 2014. Er bekommt eine
Rente von 533 Euro im Monat.
Johannes, Jahrgang 1978, wird seine Dienstaltersrente nach
45 und 4 Monaten im Jahr 2041 beginnen. Er erhält aber,
trotz mehrerer Dienstjahre, eine monatliche Rente von 302
Euro, das heißt 43% weniger als Johann.
Zuschuss für den Aufbau
einer Zusatzrente
für Bergbauern
Um dem Problem, der sinkenden staatlichen Rente bei selbstständigen
Bäuerinnen und Bauern, entgegenzuwirken und den
Aufbau einer Zusatzrente zu fördern, wurde der Zuschuss zum
Zusatzrentenfonds für Bergbauern ins Leben gerufen. Dabei
handelt es sich um einen Beitrag für den Aufbau einer Zusatzrente
für Bauern, Halb- und Teilpächter und deren mithelfenden
Familienangehörige bei erschwerten Arbeitsbedingungen:
Wenn jährlich mindestens 500 Euro im Zusatzrentenfonds
einzahlt werden, bekommt man zusätzlich 500 Euro jährlich
von der Region im eigenen Zusatzrentenfonds einbezahlt.
Ganz nach dem Motto: Zahle mind. 500 Euro ein und erhalte
500 Euro zusätzlich!
Hierfür müssen einige Voraussetzungen erfüllt
werden:
» mind. 50 Erschwernispunkte;
» max. 3 ha Obst- oder Weinbaufläche;
» mind. 1 und höchstens 40 Großvieheinheiten;
» max. 22.000,00 Euro außerbetriebliches Bruttoeinkommen
von Seiten des Titelträgers und der bauernversicherten Familienmitglieder;
» Einzahlung von mindestens 500 Euro in einen Zusatzrentenfonds
im Bezugsjahr des Ansuchens.
Das Ansuchen kann jährlich bis zum 30. September gestellt
werden und kann für insgesamt 10 Jahren ausbezahlt werden.
Eine kostenlose und kompetente Beratung gibt es bei den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern des SBB-Patronates ENAPA in
allen Bezirksbüros.
Autoren:
Thomas Walder, Direktion Pensplan
Anna Santolin, Patronat ENAPA
SBJ-Landessekretariat
bleibt geschlossen
Wir machen Ferien!
Von Donnerstag, 24. Dezember bis Sonntag, 3. Jänner bleiben die Büros des
Südtiroler Bauernbundes und somit auch das Landessekretariat der Südtiroler
Bauernjugend geschlossen.
Ortsausschusswahlen
Abgabe der Listen und Änderung rechtlicher Vertreter
Wenn ein neuer Ortsobmann gewählt wurde, muss die Änderung des
rechtlichen Vertreters beim Steueramt gemacht werden:
» Modell AA7 ausfüllen
» Innerhalb 30 Tage nach der Wahl zum Steueramt gehen und den
neuen Ortsobmann eintragen lassen. Geschieht dies nicht, sind Strafen
bis 500,00 Euro vorgesehen. Zudem haftet der bisherige Obmann
weiterhin für den Verein.
» Sollte der rechtliche Vertreter nicht selbst das Formular beim lokalen
Steueramt abgeben, muss eine „Delega – Vollmacht“ ausgefüllt und
eine Kopie des Personalausweises des rechtlichen Vertreters mit abgegeben
werden.
» Den Abschnitt, den das Steueramt aushändigt samt Kopie der Identitätskarte
per E-Mail an bauernjugend@sbb.it senden.
Nicht vergessen: Die Liste mit den Daten des neuen Ausschusses und
eine aktuelle Mitgliederliste ebenfalls an bauernjugend@sbb.it zu schicken.
Alle Formulare und Infos findet ihr unter:
www.sbj.it/news/service/neuwahlen-auf-ortsebene
MwSt.-Schuld
16. Februar 2021
Alle Ortsgruppen, die zwischen dem
1. Oktober und 31. Dezember eine
Veranstaltung organisiert und damit
gewerbliche Einnahmen erwirtschaftet
haben, müssen die MwSt.-Schuld am
16. Februar mittels F24 elektronisch
einzahlen. Wenn das SBJ-Landessekretariat
die Zahlung vornehmen soll,
ist der Auftrag dazu von den Ortsgruppen
schriftlich, mittels F24 Formular
bis zum 5. Februar zu erteilen.
Es gilt der Steuerkodex 6034.
Online-Formular: sbj.it/service
Mitgliedsbeitrag 2021
Jedes Mitglied hat die Pflicht, den SBJ-Jahresbeitrag innerhalb
des vorgeschriebenen Termins zu zahlen. Die
Landesleitung legt für das Jahr 2021 eine Empfehlung in
Höhe von 6 Euro fest.
Steuererklärung
Das SBJ-Landessekretariat bietet den Ortsgruppen auch
heuer wieder den Service an, die Steuererklärungen RED-
DITI EnC 2020 für das Geschäftsjahr vom 1. September
2019 bis 31. August 2020 auszuarbeiten. Die SBJ-Ortsgruppen
können die Unterlagen bis spätestens Freitag, 8.
Jänner 2021 per E-Mail an das SBJ-Landessekretariat an
bauernjugend@sbb.it schicken.
WELLI
Dezember 2020
6 Portrait Portrait 7
Von der Landwirtschaft zu
leben ist der größte Wunsch von
Jungbauer Fabian Egger und
seiner Familie. Für ihren Fleiß
wurde ihnen 2020 der
Raiffeisen-Jungbergbauern-Preis
verliehen.
Familie
Fabian Egger und
Daniela Kuen
Große
Verantwortung
Auf 1.000 Meter Meereshöhe kurz vor dem Ortsschild, welches das
Ende der 338 Seelengemeinde Laurein markiert, liegt auf der rechten
Seite der Mesnerhof. Inmitten herrlicher Natur bewirtschaftet
Jungbauer Fabian Egger gemeinsam mit seiner Frau Daniela Kuen
und den beiden Kindern Jonas (2) und Natalie (1) den Bauernhof.
Auch Fabians Eltern helfen bei der täglichen Arbeit fleißig mit. Die
drei Blumen auf dem Hofschild des Mesnerhofs, der als drittältester
Hof Laureins im Jahr 1274 erbaut und von der jungen Familie
erneuert wurde, verraten bereits, dass neben der Milchwirtschaft
auch Urlaub auf dem Bauernhof angeboten wird.
Fleiß braucht Zeit
„Mein Tag beginnt um 04.30 Uhr, denn da gehe ich in den Stall“,
erzählt der Jungbauer Fabian. Mit der Heugabel das Heu aufschütteln,
in das Futterloch geben und vom Stallboden vor die hungrigen
Mäuler der Kühe häufen. Die Bewegungen verlaufen routiniert,
kein Wunder, denn dies macht Fabian jeden Tag, 365 Tage im Jahr.
Dann noch die Melkmaschine vorbereiten, denn dreizehn Milchkühe
der Rasse Fleckvieh warten darauf, gemelkt zu werden. Der
Tanklaster vom Milchhof Meran ist sicherlich bereits unterwegs,
um die frisch gemolkene Milch abzuholen. Noch einen Blick zu den
Ziegen und dann geht es wieder ins Haus. Einige Minuten später
beginnt für Fabian bereits der zweite Arbeitstag, denn neben der
Arbeit auf dem Hof, ist Fabian als Maurer tätig.
Fabian Egger und seine Frau
Daniela haben gemeinsam
mit ihren zwei Kindern Jonas
und Natalie auf dem Mesnerhof
ein Zuhause gefunden.
Dreizehn Milchkühe
der Rasse Fleckvieh werden
von Fabian im Stall gefüttert
und gemolken, dabei achtet
er sehr auf die Sauberkeit.
„Bauer zu sein, ist meine
große Leidenschaft, auch
wenn ich zurzeit auswärts
arbeiten gehen muss, wäre es
mein größter Wunsch, von
der Landwirtschaft leben zu
können“, wünscht sich der
Junglandwirt.
WELLI
Übernahme in jungen Jahren
Nachdem Fabian seinen Maurer-Gesellen in der Hand hatte,
besuchte er die Landwirtschaftliche Schule. Diese brach er jedoch
frühzeitig ab, denn er wurde von seinen beiden Onkeln bei der
Mitarbeit auf ihren Höfen gebraucht. 2009 im Alter von nur 19
Jahren übernimmt Fabian dann erst den einen und etwas später
den zweiten Hof von den beiden Onkeln und schließt sie zu einem
Betrieb zusammen. So wurde dem inzwischen 30-jährigen Junglandwirt
bereits als junger Bursche eine große Verantwortung auferlegt.
Zum Hof gehören inzwischen rund sieben Hektar Wald, acht
Hektar Wiesen, 400m² Acker, auf dem Kartoffeln und Gemüse
angebaut werden und ein halber Hektar Weide. Auch zahlreiche
Tiere tummeln sich auf dem Hof herum. Zu sehen sind neben
den Kühen noch Schweine, Ziegen, Hühner, Hasen, Hunde und
Katzen. So wie man einen Bauernhof aus dem Bilderbuch kennt.
» Jungbauer
Fabian hat
den Mesnerhof
von
seinem Onkel
übernommen
und das
Wohnhaus
ausgebaut.
Viel Arbeit braucht viele Hände
„Vor allem im Sommer liegt viel Arbeit auf dem Hof an, dazu gehört
die Heuarbeit“, weiß der Jungbauer. „Ich kann zwar viel mit den
Maschinen arbeiten, aber gewisse Stücke müssen mit der Hand
gemäht werden und da bin ich um jede Hilfe froh. Besonders um
die Hilfe meiner Frau“, erklärt der Junglandwirt. Hier kann Fabian
voll und ganz auf die Unterstützung seiner Familie zählen.
Daniela, seine große Stütze
Daniela ist ebenfalls 30 Jahre alt und hat vor drei Jahren auf dem
Mesnerhof ihr Zuhause gefunden. Im Jahr 2012 haben sich die
Beiden kennengelernt. Der Ring an Danielas Finger verrät, dass sie
verheiratet sind. 2018 erblickte Söhnchen Jonas das Licht der Welt
und im Sommer letzten Jahres wurde die kleine Natalie geboren.
Auch Jonas hat sich von seinem Vater schon die ein oder andere
Arbeit abgeschaut. So schraubt er selbst bereits mit seinem bunten
Spielwerkzeug an seinem roten Steyr-Traktor, steigt auf und brettert
lachend durchs Wohnzimmer. Ein weiterer Helfer am Hof für die
Maschinenpflege ist Fabian also schon sicher.
Neben der Kindererziehung gibt es für Daniela auf dem Hof allerhand
zu tun. Ihre Leidenschaft hat sie dabei schon gefunden:
„Zu meinen Aufgaben gehört die Betreuung der Gäste, seit Kurzem
bieten wir Urlaub auf dem Bauernhof an, der Kontakt mit den
Gästen bereitet mir sehr viel Freude“, so die Jungbäuerin. Die
Gäste können in den liebevoll eingerichteten Ferienwohnungen
mit Blick auf die Trentiner Brentagruppe einen entspannten Urlaub
verbringen und werden von Daniela verwöhnt. Zum Frühstück gibt
es auf Wunsch ein selbst zubereitetes Körbchen mit Fruchtaufstrichen,
Mehlspeisen, Säften, Milch, Butter, Eier und Obst, alles
direkt vom Hof. „Gesundheit, gemeinsame Zeit miteinander zu
verbringen und gut auf dem Hof leben zu können“, das wünscht
sich die junge Bäuerin für ihre Familie.
8 Berichte
Dezember 2020
Berichte 9
Erfolgreiche Aktion So(g) frisch
Wir sind begeistert: 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben beim Online-Ratespiel der Aktion
„So(g) frisch“ der Südtiroler Bauernjugend mitgemacht.
Heimische Produkte beim Einkauf bevorzugen:
Das ist die Botschaft der Südtiroler
Bauernjugend, die sie in alle Täler Südtirols
tragen wird. Mehr als 5.000 Teilnehmerinnen
und Teilnehmer haben bei der Produktaktion
„So(g) frisch“ mitgemacht und
eine Stofftasche, gefüllt mit heimischen
landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten
gewonnen. Diese wird allen Gewinnern
am Samstag, 12. Dezember von der Bauernjugend
persönlich zu Hause übergeben.
Als großartigen Vertrauensbeweis für unsere
heimischen bäuerlichen Produkte
wertet Wilhelm Haller, Landesobmann
der Südtiroler Bauernjugend den Erfolg der
Aktion. „Der große Zuspruch ist für uns
ein deutliches Zeichen, dass die regionale
Herkunft der Produkte bei unseren Konsumenten
eine große Rolle spielt.“
Regional einkaufen ist gut für
Mensch und Land
Regional einkaufen hat positive Effekte
für das ganze Land. „Wer beim Einkauf
heimischen Produkten den Vorzug gibt,
sichert Arbeitsplätze und Wertschöpfung
und trägt dazu bei, unnötigen Verkehr
zu vermeiden“, unterstreicht Angelika
Springeth, Landesleiterin der Südtiroler
Bauernjugend.
Ortsgruppen bringen Botschaft
in alle Täler
Seit Wochen bereitet sich die Südtiroler
Bauernjugend auf diese Herausforderung
vor. Vor allem in den Städten ist der Zuspruch
enorm, dort sind mehrere hunderte
Taschen zu verteilen. Jede der 150 Ortsgruppen
der Südtiroler Bauernjugend und
die sechs Bezirksausschüsse sind an der
Aktion beteiligt. „Sie alle sind Botschafter
für heimische Qualitätsprodukte. Wir sind
stolz auf sie“, so Haller.
Das Four Points by Sheraton Bozen ist auf
die Aktion aufmerksam geworden. „Wir,
vom Four Points by Sheraton Bozen, sind
begeistert von der Aktion „So(g) frisch“
und wollten auch unseren Teil dazu beitragen,
deshalb möchten wir allen fleißigen
Helfern der Südtiroler Bauernjugend
für ihren Einsatz einen Gutschein von 15
Euro zur Verfügung stellen. Werte schenken:
Zwei Wörter, die eine Vielzahl von
Emotionen und Bedeutungen enthalten
wie Nächstenliebe, Anerkennung und die
Wirtschaft in unserer Region stärken.
Vor allem jetzt, in dieser surrealen und zeitlosen
Realität ist es wichtig dem Schenken,
einen tieferen Sinn zu geben“, betont der
General Manager Dieter Frickel.
So konnte man gewinnen
Auf www.sogfrisch.it erklärten Südtirolerinnen
und Südtiroler, darunter auch
bekannte Persönlichkeiten in einem kurzen
Selfievideo ein heimisches landwirtschaftliches
Produkt, ohne dabei zu verraten um
welches es sich handelt. „Man kann es
braten oder sieden, es schmeckt pur, aber
auch mit Butter oder einem Glas Milch
und es darf beim Törggelen auf keinen Fall
fehlen“ – das war eines der Produkte, dass
es zu erraten galt. Mittels Multiple Choice
konnten alle vom 6. bis 16. November
mitraten und gewinnen.
Für die richtige Antwort gibt es nun eine
Stofftasche, gefüllt mit heimischen, landwirtschaftlichen
Qualitätsprodukten für
alle Gewinner.
Auf Qualität „Made in Südtirol“
aufmerksam machen
Bereits in der Vergangenheit setzte die
Südtiroler Bauernjugend immer wieder
Akzente, um Produkte aus Südtirol zu fördern.
„Wir möchten mit dieser Aktion die
Überzeugung der Konsumentinnen und
Konsumenten für heimische Produkte festigen
und sie bei ihrem nächsten Einkauf
daran erinnern, Produkten aus Südtirol
den Vorrang zu geben“, ist Wilhelm Haller,
SBJ-Landesobmann überzeugt.
Bereits bei der Produktaktion 2014 hat die
Südtiroler Bauernjugend landesweit über
7.000 Taschen mit Lebensmitteln „Made in
Südtirol“ verteilt und auf dessen Qualität
aufmerksam gemacht. So wurden über
Nacht mit Unterstützung von knapp 150
Ortsgruppen 7.000 Haushalte mit einer
Stofftasche vor ihrer Haustür überrascht.
Wir befinden uns in einem
Netzwerk
Der Griff zu einem Südtiroler Produkt ist
die wertvollste Anerkennung für die tägliche
Arbeit der Bäuerinnen und Bauern
und ein sichtbares Bekenntnis zur Heimat.
Wie die Zukunft in Südtirol aussehen wird,
entscheidet jeder Einzelne auch mit dem,
was er in seinem Einkaufskorb legt. Wir
befinden uns in einem Netzwerk, in dem
wir nicht nur voneinander abhängig sind,
sondern auch voneinander profitieren:
Mit dem Kauf heimischer Produkte sichern
wir als Konsumenten nicht nur die
Existenzgrundlage heimischer Landwirtschaftsbetriebe,
sondern beleben damit
auch die Wirtschaft. Ohne die Bauern würde
Südtirols schöne und jahrhundertealte
Kulturlandschaft schnell der Vergangenheit
angehören – mit merklichen Folgen für
den Tourismus.
Umgekehrt wirkt der Kauf heimischer Produkte
wie ein Konjunkturpaket. Ein Bauer
investiert den Produkterlös wieder am Hof,
was anderen Sektoren wie dem Handwerk
zugutekommt. Bäuerliche Familienbetriebe stehen damit für lokale
Kreisläufe und garantieren Nachhaltigkeit. Kurzfristige Dividenden
stehen nicht im Mittelpunkt, sondern der Fortbestand und die Weiterentwicklung
der Höfe über Generationen. Ein bewusster Einkauf
hilft zudem, Verkehr zu vermeiden. Wer sich beim Einkauf bewusst
für Lebensmittel aus Südtirol und für Produkte der Saison
entscheidet, verzichtet auf weite Transportwege und einen hohen
Energieverbrauch.
Genossenschaften ermöglichen Aktion
In Südtirol ist die Landwirtschaft fest in Familienhand. Die
bäuerlichen Familienbetriebe sind somit auch für Südtirol
starke Wurzeln für eine starke Zukunft.
Hinter der Aktion der Südtiroler Bauernjugend stehen starke
Partner: der Südtiroler Bauernbund und die Initiative Dein
Südtiroler Bauer, die Südtiroler Milchwirtschaft, das Südtiroler
Apfelkonsortium, die Pustertaler Saatbaugenossenschaft,
die VOG Products, die Meraner Mühle, die Ultner
Brot KG, das Brot mit Qualitätszeichen Südtirol sowie die
Medienpartner Südtiroler Landwirt, Athesia, Südtirol 1,
Radio Tirol, Alto Adige und Radio NBC.
Hier könnt ihr noch einmal versuchen, für euch selbst zu raten,
welche Produkte von unseren Protagonisten beschrieben werden.
Kartoffel
Luis durnwalder
„...Unter anderem kaufe ich auch immer gerne ein Produkt, dass
mir sehr schmeckt, dass ich mit Freunden bei einem Glas Wein,
beim Speck und beim Käse genießen kann. Ein Produkt, wo auch die
Zutaten in Südtirol produziert werden, Roggen, Hefe, Wasser, Salz
und auch Zutaten aus dem Garten. Uns nebenher kann man sich
auch sportlich betätigen indem man versucht, dass dieses Produkt
eine schöne Form bekommt...“
Norbert Rier
Welches landwirtschaftliche
produkt wird im video beschrieben?
Radieschen
Schüttelbrot
Welches landwirtschaftliche
produkt wird im video beschrieben?
zucchini
Tomate
Spargel
„...Bei meiner Quizfrage geht es um eine gute und gesunde Gemüseart.
Das Produkt wächst fast überall. Es braucht im Garten sehr viel
Platz. Auch die Blüte ist schmackhaft und gut zum Essen. Diese Art
von Gemüse ist auch beim Grillen seht beliebt...“
Welches landwirtschaftliche
produkt wird im video beschrieben?
Kirsche
Erdbeere
Zwetschke
Amy und Marcel
Mädchen: „Man kann sie ausspucken.“
Junge: „Man kann sie auf die Ohren hängen, wenn zwei sind.
Den Kern kann man gut ausspucken. Sie hängen auf dem Baum.
Und sie fallen oft runter.“
Mann hinter der Kamera: „Welche Farbe haben sie?“
Mädchen: „Rot“
Junge: „Sie sind oft schimmelig.“
Michael Aster
Welches landwirtschaftliche
produkt wird im video beschrieben?
Kastanie
Kürbis
Nuss
„...Es ist vor allem im Herbst wichtig in Südtirol. Man kann es
braten oder kochen. Es schmeckt pur, aber auch mit Butter oder
einem Glas Milch. Man kann es zu Süßspeisen verarbeiten. Es darf
beim Törggelen auf keinem Fall fehlen. Wenn man es zusammen mit
der natürlichen Schale anfasst, dann kann es schmerzhaft sein...“
WELLI
10 Berichte
Dezember 2020
Berichte 11
Greta Pinggera
Welches landwirtschaftliche
produkt wird im video beschrieben?
Marille
Feige
Trauben
Reinhold Messner
Welches landwirtschaftliche
produkt wird im video beschrieben?
Wein
Olivenöl
Apfelsaft
...bei der Mitgliederversammlung der Südtiroler Bauernjugend
„...Ich beschreibe euch ein Produkt, welches im Vinschgau besonders
bekannt ist und gut wächst. Es handelt sich um eine Frucht, welche
im Sommer reif ist. Ich als Halbjahreskonditorin arbeite oft mit
dieser Frucht. Die Farbe und die Form verrate ich euch aber nicht,
damit es ein bisschen schwierig bleibt...!
Simon Maurberger
Welches landwirtschaftliche
produkt wird im video beschrieben?
Kastanie
kartoffel
Karotte
„...Das Produkt, welches ich euch beschreibe, kommt eigentlich
nicht aus Europa, sondern ein bekannter Entdecker hat es zu uns
gebracht. Es gibt viele unterschiedliche Sorten und Farben und es
kann zu vielen verschiedenen Endprodukte verarbeitet werden...“
„Etwas vom allerbesten was wir in Südtirol haben. Mit so vielen verschiedenen
Geschmacksnoten. Mit so vielen verschiedenen Bauern, die
als Liebhaber, als Produzenten arbeiten: lokal, in den einzelnen Tälern,
in den großen Flächen im Etschtal und den Eisacktal. Diese Bauern
haben in den letzten 50 Jahren mein Lieblingsprodukt aufgewertet. Das
hat inzwischen in ganz Europa einen guten Stellenwert. Ich hoffe, dass
wir in der Lage sind gerade dieses Produkt unseren Gästen in Südtirol
anzubieten und, dass sie dann, wenn sie daheim sind, zwischen Hamburg
und Napoli zwischen Moskau und Madrid den Wunsch haben dieses
Produkt wieder zu haben, weil es unser Produkt ist. Unser Südtiroler
Produkt.“
Sepp Messner Windschnur
Welches landwirtschaftliche
produkt wird im video beschrieben?
Joghurt
Quark
Milch
Welches landwirtschaftliche
produkt wird im video beschrieben?
Ei
Apfel
Birne
„...Als „Hobby-Muas-Koch“ brauche ich folgende Zutaten: ein gutes einheimisches
Mehl, einen Südtiroler Butter, eine Südtiroler „Holermulle“.
Und ohne welches einheimische Produkt kann man gar nicht „Muas“
kochen? Auch zum Macchiato braucht es dieses hochwertige Produkt.“
Felicia Gamper
„...Das Produkt, welches ich euch vorstelle, ist sehr bekannt, auch
über die Landesgrenzen hinaus. In Südtirol gibt es ca. 7.000 Landwirte,
die dieses Produkt anbauen. Es ist sehr gesund, hat mehr
als 30 Vitamine und Spurenelemente. Auch der enthaltene Zucker
wird schnell zu den Muskeln geleitet und ist demzufolge ein wahrer
Energielieferant.
Wenn man das Produkt jeden Tag isst, braucht man keinen Arzt.“
Stunde Null
Welches landwirtschaftliche
produkt wird im video beschrieben?
„...Knödel machen ohne dieses Produkt ist möglich aber sinnlos.
Die Deutschen heißen es Schinken. Am besten schmeckt es mit Schüttelbrot.
Es ist rot und weiß aber wer das Weiße weg schneidet, kommt
in die ‚Hölle‘...“
Speck
Rote Beete
Kaminwurz
GEMEINSAM.
Welches landwirtschaftliche
produkt wird im video beschrieben?
Hannes Schwienbacher
Holundersaft
Honig
Kräutertee
„...Als Produkt beschreibe ich eine Kräutermischung, die mit dem
Hochgebirge zu tun hat. Der Kräuteranbau, den wir am Tal betreiben
ist gut kombinierbar mit den Wildsammlungen, die wir in der freien
Natur tätigen. Die Kombination dieser beiden Produkte ergibt einen
feinen würzigen Geschmack...“
Gerda Michaeler
Welches landwirtschaftliche
produkt wird im video beschrieben?
Quitte
Johannisbeere
Trauben
„Ich bin die Gerda und ich helfe bei der Lese mit und schneide die
Früchte ab.“
weisseskreuz.bz.it
weisseskreuz.bz.it
WELLI
JAHRESMITGLIEDSCHAFT 2021 2021
Professionelle Professionelle Hilfe im Hilfe Notfall, im Notfall,
umfangreicher umfangreicher Schutz Schutz im In- im und In- Ausland und Ausland
und Unterstützung und Unterstützung unserer unserer Freiwilligenarbeit.
Freiwilligenarbeit.
Und nicht zuletzt…
Weihnachten ist,
wenn die besten Geschenke am Tisch sitzen
und nicht unter dem Baum liegen.
Unser Weihnachtswunsch für euch:
Tannenduft und Kerzenschein am Heiligen Abend
Geschenke, die glücklich machen.
Frieden, Besinnlichkeit und Frohsinn.
Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.
Nehmt euch Zeit für all die schönen Momente der magischen
Weihnachtszeit – Sternenzauber, Glühwein, verschneite Winterwälder,
Lichtermeere, Weihnachtsklänge, Kaminfeuer, Engelgesang,
Träume, Lebkuchendüfte.
Wir wünschen euch für das neue Jahr:
Eine Hand die euch festhält,
Ein Netz, das euch auffängt,
Ein Schild, das euch den Weg weist
Und 1000 Sterne, die euch den Weg erhellen.
Gute Freunde, wie die, die man bei der Südtiroler Bauernjugend
findet, sind wie Sterne, du kannst sie nicht immer sehen, aber du
weißt, dass sie immer da sind.
Auch wenn wir uns in den letzten Monaten nicht wie gewohnt
besuchen und miteinander Zeit verbringen konnten, so werden wir
trotzdem immer eine Gemeinschaft sein. Wenn wir wieder zusammenkommen,
werden wir feststellen, das auf eine gute Art und
Weise noch alles wie früher ist.
» Jugend zeigt Solidarität
SBJ
Landesleitung
Die Landesleitung der Südtiroler Bauernjugend spendet
820 Euro an den Bäuerlichen Notstandsfonds. Helfen
wo andere Hilfe brauchen.
Ist die Existenz einer bäuerlichen Familie in Gefahr, dann
ist der Bäuerliche Notstandsfonds (BNF) zur Stelle. Er hilft
schnell und unbürokratisch und ist damit für viele Menschen
auch eine Lebensstütze in schwierigen Situationen. Immer
wieder werden auch die Funktionäre der SBJ-Landesleitung
auf Familien aufmerksam, die durch ein tragisches Schicksal
in Not geraten sind. Dies hat sie dazu bewegt, in die eigene
Tasche zu greifen und so konnten 820 Euro an Spendengeldern
für den Bäuerlichen Notstandsfonds gesammelt werden.
„Die Idee ist im Rahmen einer Sitzung der Landesleitung
entstanden und wurde gleich von allen begrüßt. Wir freuen
uns, mit unserer Spende zu helfen, wo andere Hilfe brauchen“,
erklärt Angelika Springeth, Landesleiterin der Südtiroler
Bauernjugend. „Ein Schicksal kann Jeden treffen. Wenn man
selbst nicht mehr weiter weiß, ist es gut zu wissen, dass es
einen Ansprechpartner wie den Bäuerlichen Notstandsfonds
gibt“, so Springeth. BNF-Obmann Josef Dariz hat sich für
die Hilfsbereitschaft bedankt und garantiert: „Diese Spende
wird Menschen zu Gute kommen, die sich in einer Notlage
befinden und finanzielle Unterstützung benötigen. Jede
Spende bedeutet auch Hoffnung schenken.“
Impressum
Eigentümer und Herausgeber:
Südtiroler Bauernbundgenossenschaft
Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 5, 39100 Bozen
Druck: Longo AG • SpA
Schriftleitung:
Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 5, 39100 Bozen
Tel.: 0471 999401
E-Mail: bauernjugend@sbb.it
Chefredakteur: Bernhard Christanell
Redaktion: Evi Andergassen, Anna Runggatscher und Anna Schenk
Grafisches Konzept: Effekt GmbH
R.O.C.: 006699
Fotos: Stephan Matzoll, Andreas Mair, Ludwig Günter,
www.pixabay.com und SBJ
Erscheint viermal jährlich. Namentlich gekennzeichnete Beiträge
geben die Meinung des Autors wieder.