01.02.2021 Aufrufe

SB_19389NLP

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2019<br />

Abschlussbericht<br />

DVS-Forschung<br />

Steigerung der industriellen<br />

Anwendbarkeit des<br />

Rührreibschweißens durch<br />

ein wissensbasiertes und<br />

anwenderfreundliches<br />

Bedienkonzept


Steigerung der industriellen<br />

Anwendbarkeit des<br />

Rührreibschweißens durch<br />

einwissensbasiertes und<br />

anwenderfreundliches<br />

Bedienkonzept<br />

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben<br />

IGF-Nr.: 19.389 N<br />

DVS-Nr.: 05.067<br />

Technische Universität München,<br />

Institut für Werkzeugmaschinen und<br />

Betriebswissenschaften<br />

Universität Stuttgart, Institut für<br />

Flugzeugbau<br />

Förderhinweis:<br />

Das IGF-Vorhaben Nr.: 19.389 N / DVS-Nr.: 05.067 der Forschungsvereinigung Schweißen und<br />

verwandte Verfahren e.V. des DVS, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf, wurde über die AiF im<br />

Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des<br />

Deutschen Bundestages gefördert.


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind online abrufbar<br />

unter: http://dnb.dnb.de<br />

© 2019 DVS Media GmbH, Düsseldorf<br />

DVS Forschung Band 427<br />

Bestell-Nr.: 170536<br />

I<strong>SB</strong>N: 978-3-96870-426-5<br />

Kontakt:<br />

Forschungsvereinigung Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e.V. des DVS<br />

T +49 211 1591-0<br />

F +49 211 1591-200<br />

forschung@dvs-hg.de<br />

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung in andere Sprachen, bleiben<br />

vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages sind Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen nicht gestattet.


Seite 2 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19389 N<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Zusammenfassung .............................................................................................................................. 3<br />

2. Durchgeführte Arbeiten und Ergebnisse im Berichtszeitraum ............................................................ 5<br />

AP 1: Ermittlungen der Randbedingungen und Zielgrößen (iwb und IFB) .......................................... 5<br />

AP 2: Experimentelle Untersuchungen zur Bestimmung der Parametersätze für die Datenbank (iwb)<br />

............................................................................................................................................................. 6<br />

AP 3: Aufbau der empirischen Prozessmodelle (iwb) ....................................................................... 26<br />

AP 4: Validierung der Prozessmodelle anhand von Demonstratorbauteilen (iwb) ........................... 51<br />

AP 5: Aufbereitung der Daten für die Prozessdatenbank (iwb) ........................................................ 52<br />

AP 6: Entwurf der Software-Architektur der Programm-Module und Einbindung in die<br />

Prozessdatenbank (IFB).................................................................................................................... 53<br />

AP 7: Programmierung der Prozessdatenbank (IFB) ....................................................................... 56<br />

AP 8: Programmierung des FSW-Modules und Einbindung in die Prozessdatenbank (IFB) ........... 59<br />

AP 9: Programmierung des datenbankgebundenen Algorithmus und Generierung des<br />

Schweißprogrammes (IFB) ............................................................................................................... 62<br />

AP 10: Entwicklung einer Vorgehensweise zur Erweiterung der Datenbank um andere Werkstoffe<br />

und Blechdicken (iwb) ....................................................................................................................... 65<br />

AP 11: Validierung des Gesamtsystems anhand eines Realbauteils bei PA-Mitglied (iwb) ............. 70<br />

AP 12: Berichterstattung, PbA-Sitzungen, Dokumentation (iwb und IFB) ........................................ 70<br />

3. Darstellung des wissenschaftlich-technischen und wirtschaftlichen Nutzens der erzielten Ergebnisse<br />

insbesondere für KMU sowie ihres innovativen Beitrags und ihrer industriellen<br />

Anwendungsmöglichkeiten ................................................................................................................ 71<br />

4. Verwendung der Zuwendung ............................................................................................................ 71<br />

5. Notwendigkeit und Angemessenheit der geleisteten Arbeit .............................................................. 72<br />

6. Plan zum Ergebnistransfer in die Wirtschaft ..................................................................................... 72<br />

Im Jahr 2017 durchgeführte Transfermaßnahmen ........................................................................... 72<br />

Im Jahr 2018 durchgeführte Transfermaßnahmen ........................................................................... 73<br />

Im Jahr 2019 durchgeführte Transfermaßnahmen ........................................................................... 73<br />

Weitere Transfermaßnahmen nach der Projektlaufzeit .................................................................... 74<br />

Einschätzung zur Realisierbarkeit des vorgeschlagenen und aktualisierten Transferkonzepts ....... 75<br />

7. Anhang .............................................................................................................................................. 77<br />

Technische Zeichnungen .................................................................................................................. 77<br />

Programmcodes ................................................................................................................................ 78<br />

8. Danksagung ...................................................................................................................................... 93<br />

9. Referenzen ........................................................................................................................................ 93


Seite 5 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19389 N<br />

2. Durchgeführte Arbeiten und Ergebnisse im Berichtszeitraum<br />

AP 1: Ermittlungen der Randbedingungen und Zielgrößen (iwb und IFB)<br />

• Durchgeführte Arbeiten:<br />

Im Rahmen von AP 1 wurden die Randbedingungen des Projekts zusammen mit den Mitgliedern<br />

des projektbegleitenden Ausschusses (PA) festgelegt. Dazu zählten u. a. die zu untersuchenden<br />

Nahtgeometrien, Aluminiumlegierungen und Blechdicken. Diese Faktoren haben wiederum Einfluss<br />

auf die Art und Geometrie der Werkzeuge, welche ebenfalls mit dem PA vereinbart wurden.<br />

Außerdem wurde ausgewählt, an welcher Rührreibschweißanlage die Untersuchungen durchgeführt<br />

werden und ob die Versuche im kraft- oder positionsgeregelten Betrieb erfolgen sollten.<br />

Zuletzt wurde mit dem PA abgestimmt, welches Demonstratorbauteil für den Nachweis der Funktionsfähigkeit<br />

des Click&Weld-Systems geeignet ist.<br />

• Erzielte Ergebnisse:<br />

Zusammen mit den Mitgliedern des PA wurde der Konsens getroffen, dass für die Entwicklung<br />

des Click&Weld-Systems die Aluminiumlegierungen EN AW-5754 und EN AW-6082 und Blechstärken<br />

zwischen 2 mm und 6 mm eingesetzt werden. Neben geraden Schweißnähten sollten<br />

gekrümmte Nahttrajektorien mit den Radien 0 mm, 5 mm und 15 mm untersucht werden. Aufgrund<br />

des asymmetrischen Charakters der Nahtausbildung beim Rührreibschweißen (FSW)<br />

sollte zudem zwischen linksgekrümmten und rechtsgekrümmten Nahtkonturen unterschieden<br />

werden. Die Versuche sollten mit einem für das FSW umgerüsteten Fräs- und Bearbeitungszentrum<br />

durchgeführt werden. Die Untersuchungen sollten auf die Herstellung von Verbindungen im<br />

Stumpfstoß eingeschränkt sein.<br />

Die Experimente zur Bestimmung der Prozessparameter, welche in einer Datenbank (DB) hinterlegt<br />

werden sollten (Drehzahl n, Vorschubgeschwindigkeit f und Eintauchtiefe E t bzw. Axialkraft<br />

F z ), war nach Ansicht des PA sowohl im positionsgeregelten als auch im kraftgeregelten<br />

Betrieb durchzuführen. Dem Einsatz der am iwb zur Verfügung stehenden in-situ Temperaturmessung<br />

und –regelung im Schweißwerkzeug zur systematischen Bestimmung von geeigneten<br />

Schweißparametern hat der PA zugestimmt. Zudem war es der Wunsch des PA auch Vorschubgeschwindigkeiten<br />

von über 1,0 m/min zu betrachtet, da auch diese als industriell relevant eingestuft<br />

wurden. Für die eindimensionalen FSW-Nähte sollten Schweißwerkzeuge mit verschiedenen<br />

Schultergeometrien und ein Anstellwinkel von ca. 2° verwendet werden. Bei den zweidimensionalen<br />

Nahttrajektorien musste eine Schulter mit spiralförmiger Kontur und ein Anstellwinkel<br />

von 0° verwendet werden. Dies war auf die Kinematik des verwendeten 4-Achs-Bearbeitungszentrums<br />

zurückzuführen.<br />

Die Nahtgeometrie für das Demonstratorbauteil sollte mäanderförmig sein. Diese Geometrie war<br />

angelehnt an die Nahtgeometrie eines Realbauteils (einem Plattenkühler mit mäanderförmigem<br />

Kühlkanal) eines PA-Mitglieds. Der Plattenkühler wurde in der industriellen Praxis aus der Aluminiumlegierung<br />

EN AW-5754 H111 gefertigt und enthielt sowohl gerade als auch links- und rechtsgekrümmte<br />

Konturen mit verschiedenen Radien und wurde deshalb als geeignete Vorlage für<br />

den Nachweis der Funktionsfähigkeit des Click&Weld-Systems angesehen.


Seite 6 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19389 N<br />

AP 2: Experimentelle Untersuchungen zur Bestimmung der Parametersätze für die Datenbank<br />

(iwb)<br />

• Durchgeführte Arbeiten:<br />

Auf Basis von AP 1 wurden zunächst positionsgeregelte experimentelle Untersuchungen mit den<br />

Aluminiumlegierungen EN AW-5754 H111 und EN AW-6082 T6 durchgeführt. Die verwendeten<br />

Schweißstiftdurchmesser d p und Schulterdurchmesser d s bei den verwendeten Blechdicken t sind<br />

in Tabelle 1 dargestellt. Die Schweißstifte wurden dem iwb von einem Mitglied des PA geliefert.<br />

Die Werkzeugschultern wurden am iwb gefertigt.<br />

Tabelle 2.1. Verwendete Durchmesser für Schweißstift und -schulter für die verschiedenen<br />

Blechdicken.<br />

Blechdicke Schweißstiftdurchmesser d p Schulterdurchmesser d S<br />

2 mm 3,5 mm 8,0 mm<br />

3 mm 5,0 mm 14,0 mm<br />

4 mm 6,0 mm 14,0 mm<br />

6 mm 7,5 mm 17,5 mm<br />

Abbildung 2.1 und Tabelle 2.2 geben Informationen zu weiteren verwendeten Abmessungen für<br />

die drei verschiedenen Werkzeuggeometrien für die Blechdicke von 4 mm.<br />

Abbildung 2.1. Im Projekt Click&Weld verwendete Werkzeuggeometrien mit verschiedenen<br />

Schulterkonturen.


Seite 7 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19389 N<br />

Tabelle 2.2. Werte für geometrischen Abmessungen für die drei verwendeten Schulterkonturen<br />

bei einer Blechdicke von 4 mm.<br />

Geometrie Wert<br />

r p<br />

1,75 mm<br />

r s<br />

4 mm<br />

h p<br />

1,85 mm<br />

r t<br />

10 mm<br />

β 10°<br />

γ 10°<br />

w s<br />

0,7 mm<br />

d s<br />

0,7 mm<br />

δ 360°<br />

Geometrie Wert<br />

r s1<br />

3 mm<br />

r s2<br />

6 mm<br />

d r<br />

0,4 mm<br />

ε 30°<br />

ζ 60°<br />

r r1<br />

3.84 mm<br />

r r2<br />

5,14 mm<br />

6,44 mm<br />

r r3<br />

Es wurden zunächst die Blechdicken 2 mm, 3 mm und 4 mm betrachtet. Im Rahmen von zehn<br />

Versuchsreihen wurden dabei insgesamt 262 Schweißnähte mit gerader Nahttrajektorie gefertigt.<br />

Tabelle 2.3 listet die zehn Versuchsreihen mit den zugehörigen Experimentnummern sowie der<br />

jeweils verwendeten Legierung, der Schultergeometrie und der Blechdicke auf.<br />

Tabelle 2.3. Durchgeführte positionsgeregelte Experimente zur Bestimmung geeigneter Parametersätze.<br />

Versuchsreihnummer<br />

Experiment-<br />

Legierung Schultergeometrie Blechdicke<br />

1 001-016 EN AW-5754 H111 konkav 4 mm<br />

2 017-032 EN AW-5754 H111 spiralförmig 4 mm<br />

3 033-048 EN AW-6082 T6 konkav 4 mm<br />

4 049-064 EN AW-5754 H111 konzentrische Ringe 4 mm<br />

5 065-080 EN AW-6082 T6 konzentrische Ringe 4 mm<br />

6 081-096 EN AW-6082 T6 konzentrische Ringe 4 mm<br />

7 097-112 EN AW-5754 H111 konkav 2 mm<br />

8 113-128 EN AW-5754 H111 konzentrische Ringe 4 mm<br />

9 129-141 EN AW-6082 T6 konkav 4 mm<br />

10 142-262 EN AW-6082 T6 konzentrische Ringe 3 mm<br />

In Anlehnung an ZÄH ET AL. [1] wurde außer in den Versuchsreihen 9 und 10 das in Abbildung 2.2<br />

dargestellte Parameterfenster untersucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!