03.02.2021 Aufrufe

sommer20

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bienenfreundlicher Balkon

Bergbohnenkraut, Bohnenkraut,

Majoran, Basilikum, Ysop und

Weinraute sowie Zitronenmelisse

und Pfefferminze gehören ebenso

zu den geeigneten Trachtpflanzen,

wie man bienentaugliche Gewächse

auch nennt.

Blüten

vom Frühling bis

zum Herbst

Im Garten wie auf dem Balkon ist

ein Nahrungsangebot gerade besonders

zeitig im Frühjahr und spät

im Herbst gefragt, wenn in der

heimischen Natur noch nicht oder

nicht mehr so viel blüht; im Sommer

ist der Tisch meist ohnehin reich

gedeckt. Gestartet wird daher auch

im Blumenkisterl am besten mit

Zwiebelblumen. Bienenfreundlich

sind Armenische Traubenhyazinthe

(Muscari armeniacum), Große

Sternhyazinthe (Chionodoxa

forbesii), Gold-Krokus (Crocus flavus)

und Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus),

Sibirischer Blaustern (Scilla

siberica) und Kegelblume (Puschkinia

scilloides var. libanotica).

Im Herbst sind dann Herbstastern

und Erika an der Reihe. Eine sehr

gute Nahrungsquelle ist letztlich

Efeu, der sehr spät blüht. Die Erika,

auch Schneeheide genannt, gilt

auch als Futterpflanze für die Raupen

des Heidekrauteulchens und des

Heidekraut-Blütenspanners – zwei

eher unscheinbare Schmetterlinge.

Borretsch,

Liebling der

Bienen

Ob ausgesät oder angepflanzt, ob

im Beet oder im Topf, der Borretsch

(Borago officinalis) steht bei den

Lieblingspflanzen von Bienen ganz

oben auf der Liste und ist zudem in

der Küche eine Delikatesse. Im Sommer

hat man das Gefühl, als würde

Borretsch zieht Bienen, Hummeln und andere Insekten in Scharen an.

BeetgeflüsteR Magazin der Österreichischen Gärtner 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!