06.02.2021 Aufrufe

7. Februar 2021

- Graz ist Vorbild als Klimainnovationsstadt - Zehn Jahre Soko Altstadt - Computer-Arbeitsplätze in Stadtbibliotheken - Liebenauer kämpfen für Filiale: Grazer Postpartner sterben langsam aus - Es wird zu viel Salz gestreut: Bauliche Maßnahmen können Bäume retten

- Graz ist Vorbild als Klimainnovationsstadt
- Zehn Jahre Soko Altstadt
- Computer-Arbeitsplätze in Stadtbibliotheken
- Liebenauer kämpfen für Filiale: Grazer Postpartner sterben langsam aus
- Es wird zu viel Salz gestreut: Bauliche Maßnahmen können Bäume retten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>7.</strong> FEBRUAR <strong>2021</strong> www.grazer.at eco<br />

21<br />

Volle Energie in die Lehre<br />

die hellsten Köpfe und geschicktesten<br />

Hände als Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zu gewinnen“, so<br />

Röck.<br />

Spaß an der Arbeit<br />

Zu ebendiesen jungen Talenten<br />

zählen Florian Spielvogel und<br />

Verena Zechner, die beide ihre<br />

Zerspanungstechnik-Lehre bei<br />

der Andritz AG absolvieren. „Mir<br />

macht Arbeiten einfach mehr<br />

Spaß“, begründet Spielvogel seine<br />

Entscheidung für die Lehre und gegen<br />

die Schule. Etwas mehr steckte<br />

dann aber doch<br />

hinter seiner Ausbildungswahl:<br />

„Durch<br />

die Lehre verdiene<br />

ich auch mein eigenes<br />

Geld, bin freier<br />

und kann vieles<br />

selbst entscheiden“.<br />

Für die 16-jährige<br />

Verena Zechner war,<br />

als es in der Schule<br />

ums Thema Berufsentscheidung<br />

ging, schnell klar, wohin die Reise<br />

gehen soll: „Eigentlich wollte ich<br />

schon immer einen technischen<br />

Nach der Lehre mit<br />

Matura würd ich<br />

gerne den Meister machen.<br />

Stehen bleiben will ich nie.“<br />

Der 17-jährige Florial Spielvogel<br />

macht die Lehre zum Zerspanungstechniker<br />

und hat viel vor.<br />

Beruf erlernen. Zerspanungstechnik<br />

hat mir dann beim Schnuppern<br />

am besten gefallen, vor allem<br />

das Arbeiten mit den großen<br />

Maschinen.“ Die Begeisterung<br />

der jungen Menschen freut auch<br />

Röck: „Es schließt de facto jeder<br />

Lehranfänger seine Ausbildung<br />

ab und über ein Viertel sogar mit<br />

Auszeichnung. Damit ist man eine<br />

Benchmark gegenüber anderen<br />

Branchen und Ausbildungswegen,<br />

und dieser messbare Erfolg ist ein<br />

Ergebnis der konsequenten Arbeit<br />

in den Lehrwerkstätten.“ Das sah<br />

Wirtschaftsministerin<br />

Margarete<br />

Schramböck<br />

am Mittwoch<br />

bei der<br />

Euro-Skills-<br />

Präsentation<br />

nicht anders:<br />

„Gäbe es die<br />

Lehre nicht,<br />

man müsste sie glatt erfinden.“ Für<br />

die Ministerin steht fest, dass die<br />

österreichische Praxis der dualen<br />

Ausbildung ein internationales<br />

Vorzeigemodell darstellt.<br />

Entwicklung<br />

Die Kombination von Arbeitserfahrung<br />

im Unternehmen und<br />

Berufschule scheint auch bei den<br />

Lehrlingen gut<br />

anzukommen.<br />

„Es ist eine gute<br />

Abwechslung<br />

zwischen Arbeit,<br />

Theorie und dann<br />

nach der Berufschule<br />

wieder<br />

Umsetzung des<br />

Gelernten in der<br />

Praxis“, erzählt<br />

Zechner.<br />

Die hohen Erfolgsquoten beim<br />

Lehrabschluss bestätigen den Erfolg.<br />

„Insgesamt werden um die<br />

100.000 Euro bis zum Lehrabschluss<br />

in jeden Lehrling investiert.<br />

Viele verbleiben dann auch<br />

ihr gesamtes berufliches Leben<br />

im selben Unternehemen“, erzählt<br />

Röck, der betont, dass den<br />

Unternehmen neben der fachlichen<br />

auch die persönliche Entwicklung<br />

ein großes Anliegen ist.<br />

„Deshalb absolvieren viele Lehrlinge<br />

während ihrer Ausbildung<br />

ein Auslandspraktikum, um früh<br />

international berufliche Erfahrungen<br />

zu sammeln.“ Dass die Lehrausbildung<br />

immer stärker auch<br />

Zerspanungstechnik<br />

hat mir<br />

am besten gefallen, vor<br />

allem das Arbeiten mit den<br />

großen Maschinen.“<br />

Für die 16-jährige Verena Zechner<br />

war schnell klar, dass sie in einen<br />

technischen Beruf will.<br />

international<br />

ausgerichtet ist,<br />

beweisen auch<br />

Verena Zechner<br />

und Florian<br />

Spielvogel.<br />

Beide machen<br />

aktuell unter<br />

anderem die<br />

Englisch-Matura.<br />

Und beide<br />

haben noch<br />

viel vor – und können sich auch<br />

die Ausbildung zum Meister vorstellen.<br />

„Also, stehen bleiben will<br />

ich nie“, meint Spielvogel.<br />

<br />

Industrielehre<br />

Zu den Lehrstellen:<br />

Link: https://www.dieindustrie.<br />

at/lehrstellen-steiermark/<br />

Verena Zechner und Florian Spielvogel machen eine Lehre in Zerspanungstechnik. Für beide war die Entscheidung zur Lehre klar, sie haben noch viel vor. KK (2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!