16.02.2021 Aufrufe

LA KW 07

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Breites Spektrum<br />

Leader-Förderungen für sieben Projekte zugesagt<br />

(dgh) Ende 2020 wurden sieben neue Leader-Projekte per Umlaufbeschluss<br />

des Entscheidungsgremiums auf Schiene gebracht.<br />

Zeitzeugen-Interviews sind ebenso dabei wie Tourismusprojekte<br />

oder ein klimafitter Spielplatz.<br />

Stefanie Peterbauer, Leader-Bereichsleiterin<br />

im Regionalmanagement Landeck<br />

RS-Foto: Archiv<br />

Stefanie Peterbauer, MSc MSc, ist<br />

im Regionalmanagement Landeck<br />

für den Bereich Leader zuständig.<br />

Wie sie mitteilt, konnte das dazugehörige<br />

Entscheidungsgremium<br />

Ende 2020 zwar nicht tagen, digitale<br />

Kanäle ermöglichten aber den<br />

Beschluss von Projektförderungen.<br />

In den Genuss von regioL-Geldern<br />

kommen z. B. die „Gletschertage<br />

Gymnasium Landeck“. Heuer wird<br />

in der 6. Schulstufe des Gymnasiums<br />

das Thema Klimawandel im Rahmen<br />

von Projekttagen mit externen<br />

Partnern erarbeitet – Gletscherwanderung,<br />

Eiszeit, Ökosystem Gletscher<br />

u. a. m. 80 % der 5.750 Euro<br />

Projektkosten werden gefördert.<br />

WIRTSCHAFT. „Es geht bergauf<br />

– Nachhaltiger Tourismus Imst/<br />

Landeck“ dient der Ankurbelung<br />

des heimischen Tourismussektors.<br />

Es kooperieren die Regionalmanagements<br />

Außerfern, Regio3, Landeck<br />

und Imst mit weiteren lokalen Partnern<br />

und der Tirol Werbung. Der<br />

Schwerpunkt soll auf nachhaltigen<br />

und naturnahen Tourismus gelegt<br />

werden, weshalb die Natur- und Nationalparkeinrichtungen<br />

der Terra<br />

Raetica Region beworben werden<br />

17./18. Februar 2021<br />

sollen, etwa in Informationsbroschüren.<br />

Projektvolumen: 63.555<br />

Euro, Förderhöhe 75 %. „Corona.fit<br />

– UnternehmensCheck“ der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle<br />

Landeck<br />

hilft Unternehmen, kritisch<br />

auf ihr eigenes Geschäftsmodell zu<br />

blicken und sich zu fragen, ob dieses<br />

langfristig zukunftsfähig ist. Ein<br />

Berater analysiert anhand einer persönlichen<br />

Befragung das bestehende<br />

Produkt- und Dienstleistungsangebot,<br />

die Kundensegmente, die Positionierung<br />

des Unternehmens sowie<br />

die dahinterliegende Kommunikations-,<br />

Vertriebs- und Preislogik. Anhand<br />

des letzten Jahresabschlusses<br />

erfolgt die Darstellung der Vermögens-,<br />

Ertrags- und Finanzlage. Die<br />

gewonnenen Erkenntnisse der Analyse<br />

werden in einem persönlichen<br />

Gespräch mit dem Unternehmer erörtert<br />

und Handlungsempfehlungen<br />

ausgesprochen. Projektvolumen:<br />

18.720 Euro, Förderhöhe 40 %.<br />

PHOTOVOLTAIK BOOMT.<br />

Eine Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlage<br />

errichtet die Markus Handl<br />

Beteiligung GmbH in Pians. Mit<br />

einer prognostizierten Jahreserzeugung<br />

von 424.000 kWh und einem<br />

Eigenverbrauchsanteil von 95,6 Prozent<br />

bietet die Anlage beste Voraussetzungen<br />

für eine wirtschaftliche<br />

und nachhaltige Energieproduktion.<br />

Projektvolumen: 316.630 Euro,<br />

Förderhöhe 26 %. Einen klimafitten<br />

Spielplatz gibt’s bald in Fließ: Im<br />

Rahmen des Projektes „Spiel- und<br />

Bewegungsparadies Landeck und<br />

Umgebung“ hat sich die Gemeinde<br />

Fließ an einem regionalen Prozess<br />

beteiligt. Der Spielplatz soll mit<br />

Materialien aus der Umgebung auf<br />

einfache Art und Weise von der<br />

Gemeinde selbst aufgebaut werden<br />

können. Wichtige regionale Folgen<br />

des Klimawandels, die auch die Nutzung<br />

eines Spielplatzes betreffen wie<br />

z. B. die Zunahme von Hitzetagen<br />

und von Trockenperioden, sollen in<br />

der Planung berücksichtigt werden.<br />

Dabei geht es sowohl um die Verfügbarkeit<br />

von Wasser als Trinkwasser<br />

und als Wasser zum Spielen als<br />

auch um die Beschattung einzelner<br />

Spielelemente. Als Grundlage für<br />

die inhaltliche Planung und Gestaltung<br />

des Spielplatzes gelten die Erfahrung<br />

der Sinne (Hören, Sehen,<br />

Tasten, Fühlen, Riechen, Schme-<br />

Tirol<br />

testet.<br />

Wie wär’s mit Pfefferlachs<br />

mit Cognac?<br />

www.fleischhof-oberland.at<br />

cken), die Erfahrung des Körpers<br />

(Gleichgewicht, Körpergefühl, z. B.<br />

beim Klettern …), die Erfahrung<br />

der Bewegung (Koordination, Geschwindigkeit,<br />

Höhe …) und soziale<br />

Aspekte (Kommunikation, Selbsterfahrung,<br />

Gemeinschaftsspiele …).<br />

136.104 Euro wird er kosten, 60 %<br />

werden gefördert.<br />

ZEITZEUGEN. Es werden auch<br />

zwei Zeitzeugen-Projekte gefördert:<br />

Im Projekt „Zeitzeugen Ischgl – Unvergessen“<br />

ist neben der Produktion<br />

von 20 Interviews auch der Aufbau<br />

eines öffentlich zugänglichen Onlineportals<br />

auf der Homepage der<br />

Gemeinde mit Link vorgesehen,<br />

über den alle Interviews abgerufen<br />

werden können. Durch die Teilnahme<br />

der Bevölkerung verspricht man<br />

sich auch eine positive Initiative für<br />

die Kommunikation im Dorf (Projektvolumen:<br />

16.080 Euro, Förderhöhe<br />

50%). Bei „Zeitzeugen-Interviews<br />

Gemeinde Kappl“ ist neben<br />

der Produktion von zehn Interviews<br />

ebenfalls der Aufbau eines öffentlich<br />

zugänglichen Onlineportals auf<br />

der Homepage der Gemeinde geplant.<br />

Projektvolumen: 8.040 Euro,<br />

Förderhöhe 50%.<br />

RUNDSCHAU Seite 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!