22.02.2021 Aufrufe

Pirouette No. 02/2021 Februar

Die US-Meisterschaften Die ursprünglich in der SAP Arena im kalifornischen San Jose geplanten Meisterschaften wurden in die für ihr Anti-Corona-Konzept bewährte Orleans Arena nahe Las Vegas verlegt. Wie schon bei Skate America gab es auch diesmal keine Zuschauer, aber jeder Fan konnte wieder gegen Spenden sein Foto auf einem Pappschild in den Sitzreihen platzieren. Zu den wenigen zugelassenen Gästen zählte unsere Fotografin Robin Ritoss, von der auch das Titelbild dieser Ausgabe stammt. Lesen Sie zu den US-Meisterschaften auch das Portrait: Jaroslav Paniot - Der schwierige Weg vom Ukrainer zum Amerikaner. … Topthema: · US-Meisterschaften Weiteres aus dem Inhalt: Corona: Eiskunstlauf in Zeiten der Pandemie · Interview: Udo Dönsdorf geht in den Ruhestand · Interview: Nicole Brünner - Bundesnachwuchstrainer-Assistentin im Einzellaufen · Interview: Claudia Unger - Trainerin der Stuttgarter Eiswelt · Interview: Alexa Knierim & Brandon Frazier · Interview: Bradie Tennell · Interview: Evgenia Tarasova & Vladimir Morozov · Interview: Jennifer Janse van Rensburg & Benjamin Steffan · Neues aus aller Welt · US-Meisterschaften: Nathan Chen holt fünften Titel, Tennell holt Titel zurück, Hubbell/Donohue knapp vorne · Portrait: Jaroslav Paniot - Der schwierige Weg vom Ukrainer zum Amerikaner · Skate Canada Challenge - Ein virtueller Wettbewerb · Egna Dance Trophy: Janse von Rensburg/Steffan werden Zweite · Russische Juniorenmeisterschaften: Gold für Evgeni Semenenko, Sieg für Artemeva/Nazarychev, Ushakova/Nekrasov entscheiden Eistanz-Duell, · Geburtstag: Hilde Lehmann wird 105 - älteste Pirouette-Abonnentin · Sichtweisen: Schweizer Einzelläufer und die Pandemie · Michael Obrecht wurde 70 · Neues aus aller Welt · Französische Meisterschaften Titelbild: Alexa Knierim & Brandon Frazier, Foto: Robin Ritoss Paarlaufsieger der US-Meisterschaften wurden Alexa Knierim und Brandon Frazier, die Shooting-Stars von Skate America. Auch als Printversion erhältlich (Erscheinungstermin 18.2.2021) unter: www.pirouette-online.de/nr-2-februar-2021.html

Die US-Meisterschaften

Die ursprünglich in der SAP Arena im kalifornischen San Jose geplanten Meisterschaften wurden in die für ihr Anti-Corona-Konzept bewährte Orleans Arena nahe Las Vegas verlegt. Wie schon bei Skate America gab es auch diesmal keine Zuschauer, aber jeder Fan konnte wieder gegen Spenden sein Foto auf einem Pappschild in den Sitzreihen platzieren. Zu den wenigen zugelassenen Gästen zählte unsere Fotografin Robin Ritoss, von der auch das Titelbild dieser Ausgabe stammt. Lesen Sie zu den US-Meisterschaften auch das Portrait: Jaroslav Paniot - Der schwierige Weg vom Ukrainer zum Amerikaner. …

Topthema:
· US-Meisterschaften

Weiteres aus dem Inhalt:
Corona: Eiskunstlauf in Zeiten der Pandemie
· Interview: Udo Dönsdorf geht in den Ruhestand
· Interview: Nicole Brünner - Bundesnachwuchstrainer-Assistentin im Einzellaufen
· Interview: Claudia Unger - Trainerin der Stuttgarter Eiswelt
· Interview: Alexa Knierim & Brandon Frazier
· Interview: Bradie Tennell
· Interview: Evgenia Tarasova & Vladimir Morozov
· Interview: Jennifer Janse van Rensburg & Benjamin Steffan
· Neues aus aller Welt
· US-Meisterschaften: Nathan Chen holt fünften Titel, Tennell holt Titel zurück, Hubbell/Donohue knapp vorne
· Portrait: Jaroslav Paniot - Der schwierige Weg vom Ukrainer zum Amerikaner
· Skate Canada Challenge - Ein virtueller Wettbewerb
· Egna Dance Trophy: Janse von Rensburg/Steffan werden Zweite
· Russische Juniorenmeisterschaften: Gold für Evgeni Semenenko, Sieg für Artemeva/Nazarychev, Ushakova/Nekrasov entscheiden Eistanz-Duell,
· Geburtstag: Hilde Lehmann wird 105 - älteste Pirouette-Abonnentin
· Sichtweisen: Schweizer Einzelläufer und die Pandemie
· Michael Obrecht wurde 70
· Neues aus aller Welt
· Französische Meisterschaften

Titelbild:
Alexa Knierim & Brandon Frazier, Foto: Robin Ritoss
Paarlaufsieger der US-Meisterschaften wurden Alexa Knierim und Brandon Frazier, die Shooting-Stars von Skate America.

Auch als Printversion erhältlich (Erscheinungstermin 18.2.2021) unter: www.pirouette-online.de/nr-2-februar-2021.html

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Koch/Nüchtern endgültig<br />

zurückgetreten<br />

13<br />

Morry Stillwell, Quelle: www.usfigureskating.org<br />

Zwei US-Funktionäre<br />

gestorben<br />

Morry Stillwell, der von 1995 bis 1998 US-Verbandspräsident<br />

und auch anschließend noch<br />

sehr einflussreich als nationaler Preisrichter<br />

war, ist am 25. Dezember im Alter von 93 Jahren<br />

gestorben. In seiner Amtszeit konnte er den<br />

Zehn-Jahresvertrag über 100 Millionen Dollar<br />

mit der Fernsehgesellschaft abc abschließen,<br />

der dem Verband vorher und nachher nie wieder<br />

annähernd erreichte finanzielle Möglichkeiten<br />

eröffnete. In den Jahren nach der Harding-<br />

Kerrigan-Affäre von 1994 stand das Eiskunstlaufen<br />

in den USA auf dem Höhepunkt seiner<br />

Beliebtheit und fast jedes Wochenende liefen<br />

irgendwelche speziell für das Fernsehen gemachte<br />

Eislaufveranstaltungen im Fernsehen. In<br />

seine Amtszeit fiel auch die mit der ISU, Kanada,<br />

Deutschland, Frankreich und Japan (später<br />

auch mit Russland) begründete Grand Prix-Serie.<br />

Mit 79 Jahren gestorben ist am 19. Dezember<br />

auch John Lefevre, der ab 1998 lange Jahre<br />

Sportdirektor des US-Verbandes war.<br />

13 Monate nach ihrem letzten Wettbewerb, den<br />

Deutschen Meisterschaften Anfang Januar 2<strong>02</strong>0<br />

in Oberstdorf, erklärten die Eistänzer Shari Koch<br />

und Christian Nüchtern endgültig ihren Rücktritt<br />

vom Leistungssport. Nüchtern sagte der <strong>Pirouette</strong>,<br />

rückblickend seien sie etwas unter ihren<br />

Möglichkeiten geblieben. „Wir hatten aus<br />

heutiger Sicht ein paar unwichtige jugendliche<br />

Streitereien und hatten beide auch mit der einen<br />

oder anderen Verletzung zu kämpfen. Aber<br />

wir hatten auch viele schöne Momente, einmal<br />

als Junioren, als wir zweimal unter den Top Ten<br />

der Junioren-WM landeten. Ein Highlight war<br />

auch unsere Bronzemedaille bei der Universiade<br />

in Almaty im Jahr 2017. Unsere erfolgreichste<br />

Saison war 2018/19, als wir für unseren einzigen<br />

Grand Prix in Helsinki nominiert wurden<br />

und uns für die EM und WM qualifizieren konnten.<br />

Das haben wir besonders Barbara Fusar Poli<br />

und Stefano Caruso in Mailand zu verdanken,<br />

mit denen wir wirklich hart gearbeitet haben.“<br />

Koch sagte der DEU: „Das Feeling bei diesen<br />

großen Wettbewerben, wie auch beim Grand<br />

Prix in Helsinki, das waren schon Highlights, die<br />

man nie mehr vergessen wird.“ Nüchtern fährt<br />

fort: „Allerdings sind wir im Frühjahr und Sommer<br />

2019 nach der Rückkehr nach Berlin nicht<br />

wieder richtig in die Gänge gekommen. Das lag<br />

auch an meiner hartnäckigen Fußverletzung.“<br />

Daher konnten sie sich in der Saison 2019/20<br />

nicht noch einmal für EM und WM qualifizieren.<br />

Foto: Höppner<br />

Koch schrieb im Facebook: „Meine Karriere als<br />

Leistungssportlerin zu beenden war wohl die<br />

schwerste Entscheidung, die ich bis jetzt treffen<br />

musste. Ich habe als Sportlerin täglich jede<br />

Menge Ehrgeiz mitbringen müssen, welcher<br />

mich immer antrieb weiterzumachen, durchzuhalten<br />

und zu kämpfen. (…) Das Leben als Eiskunstläuferin<br />

hatte viele tolle, aber auch viele<br />

Schattenseiten. (…) Ich gewann tiefe Freundschaften<br />

und<br />

begegnete inspirierenden<br />

Personen.<br />

Ich sammelte<br />

unbezahlbare Erfahrungen,<br />

entwickelte Disziplin<br />

und großen Kampfgeist.<br />

All dieses war eine<br />

unglaubliche Schule des<br />

Lebens, ohne die ich<br />

nicht die wäre, die ich<br />

heute bin.“ Beide sind<br />

im Augenblick dabei, ihr Studium in Berlin abzuschließen.<br />

Ihr fehlt im dualen Studium nur noch<br />

die Abschlussarbeit in Medienwissenschaften<br />

und Wirtschaft/Politik/Gesellschaft und er will<br />

2<strong>02</strong>2 einen Abschluss in Betriebswirtschaft machen.<br />

Koch arbeitet nebenberuflich als Trainerin<br />

in Berlin und Nüchtern will eine Ausbildung als<br />

Technischer Spezialist anfangen. Insofern bleiben<br />

beide dem Eislaufen verbunden.<br />

News<br />

Papadakis/Cizeron<br />

verzichten auf WM<br />

Foto: © ISU<br />

Die französischen Eistänzer Gabrielle Papadakis<br />

und Guillaume Cizeron gaben Ende Januar bekannt,<br />

dass sie auch dann nicht an der WM in<br />

Stockholm teilnehmen werden, wenn sie stattfindet.<br />

Ihr Training sei nicht so konstant möglich<br />

gewesen wie erforderlich, außerdem sei Cizeron<br />

im Sommer länger am Corona-Virus erkrankt<br />

gewesen und habe noch immer keine<br />

gute Kondition. Daher wollen sie sich schon<br />

jetzt auf die Olympische Saison konzentrieren<br />

und hoffen, ab September wieder die üblichen<br />

Wettbewerbe laufen zu können. krk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!