20.03.2021 Aufrufe

U7-Handbuch-DE-NEUprint

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>U7</strong> – HAUSKONZEPT<br />

Lerneinheit <strong>U7</strong>-S1 : Nachhaltige Architektur<br />

TIPPS<br />

<strong>U7</strong><br />

Der langfristige Schutz von Umwelt und Klima, nicht zuletzt als Lebensraum für den<br />

Menschen, ist eines der dringlichsten Ziele moderner, nachhaltiger Architektur. Der<br />

Bau energiesparender und energieeffizienter Gebäude und die Weiterentwicklung<br />

entsprechender Konzepte in der Architektur ist uns daher ein ganz besonderes<br />

Anliegen.<br />

Die Ressourcen<br />

Regenerative Materialien brauchen weniger Energie in der Herstellung. Bei<br />

Bauveränderungen produzieren sie keinen Sondermüll und haben somit keinen<br />

negativen Effekt auf die Gesamt-Energiebilanz. Wo immer möglich verwenden wir<br />

regenerative Baustoffe und Materialien. Wir vermeiden halogenierte Materialien und<br />

verwenden lösungsmittelfreie Farben. Zu unserem Portfolio gehören beispielsweise<br />

auch mehrstöckige Stadthäuser in massiver Holzbauweise.<br />

Umweltverträglich und gesund<br />

Bei uns kommen keine umweltschädlichen Materialien wie PVC, lösungsmittelhaltige<br />

Lacke und Farben oder Herbizid getränkte Imprägnierungsmittel zum Einsatz. Wir<br />

gestalten Räume, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden positiv sind und das<br />

zwischenmenschliche Leben nachhaltig fördern.<br />

2. Die Ökonomie in der Architektur<br />

Nur wenn Menschen es sich leisten können, wird es für sie nutzbar. Die Aufgabe für<br />

uns als Architekten und Planer ist es, angemessene Lösungen zu finden, um ein<br />

vorgegebenes Anforderungsprofil für Sie auch finanzierbar zu machen. Nicht das<br />

Gebäude ist in der Regel zu teuer, sondern die für die Realisierung vorgeschlagene<br />

Lösung. Der wahre Wert eines Gebäudes zeigt sich übrigens erst, wenn auch<br />

langfristige Kosten beachtet werden.<br />

Die Formulierung präziser Fragen ermöglicht uns, das Anforderungsprofil konkret zu<br />

definieren. So gewährleisten wir, dass wir uns auf das Notwendige und Nutzbare<br />

konzentrieren und nicht durch überflüssige Maßnahmen Kosten produzieren.<br />

Controlling<br />

Bauökonomie, die funktioniert: Über mehrere Jahre haben wir ein Kosten-<br />

Controlling entwickelt, um die Kosten wie budgetiert einhalten zu können. Dafür<br />

wurde ein eigenes System gewerkbezogener Baukosten-Indexzahlen aufgebaut.<br />

Management Control System<br />

Over the years we have developed a management control system that monitors the<br />

budget of a project. The systems works with construction index figures relating to<br />

work sections.<br />

Bezahlbarkeit<br />

Günstige Baukosten garantieren günstige Refinanzierungskosten. Dies in Verbindung<br />

mit einer Mietausfallsicherung durch Bildung einer Solidargemeinschaft ermöglicht<br />

es auch finanziell schwachen Menschen, finanzielle Verantwortung für eine Immobilie<br />

zu übernehmen. Da das finanzielle Risiko minimiert ist, übernehmen Dritte die<br />

finanzielle Verantwortung und schaffen für sich eine nachhaltige Kapitalbildung.<br />

Damit werden langfristig günstige Mieten ermöglicht.<br />

Finanzielle Modelle und Finanzierungskonzepte<br />

Wir haben innovative, finanzielle Modelle entwickelt, um neue Wege zu gehen, die<br />

sonst nicht möglich gewesen wären. Ein Beispiel dafür ist pro scholare, eine<br />

genossenschaftsorientierte Vermietungsgesellschaft, die in Form einer<br />

Solidargemeinschaft die Vermietungsrisiken von Kleinanlegern kompensiert.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!