20.03.2021 Aufrufe

U7-Handbuch-DE-NEUprint

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>U7</strong> – HAUSKONZEPT<br />

LERNEINHEIT S2<br />

<strong>U7</strong><br />

Lerneinheit <strong>U7</strong>-S2: Haustechnik<br />

01 5<br />

Auswahl und Dimensionierung des<br />

passenden Biomasse-Heizsystems<br />

Alle Formen von Holzbrennstoffen – Stückholz, Hackgut und Pellets – können<br />

mittlerweile (dank den technologischen Entwicklungen der letzten 20 Jahre) mit<br />

geringen Emissionen und hohen Wirkungsgraden verbrannt werden.<br />

Welcher Holzbrennstoff bzw. welche Holzheizung jeweils die passende Lösung für<br />

ein Gebäude darstellt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:<br />

Wie groß ist der Wärmebedarf?<br />

Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, öffentliche Einrichtung etc.<br />

Neubau oder Bestand<br />

Raumheizung oder Zentralheizung<br />

Wie sieht es mit der lokalen Verfügbarkeit von Holzbrennstoffen aus?<br />

Wie groß ist das Komfortbedürfnis?<br />

Wie viel Platz, insbesondere für die Brennstofflagerung, steht zur Verfügung?<br />

Holzheizungen können sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung zum Einsatz<br />

kommen. Einziger Ausschließungsgrund wäre, dass im Bestandsgebäude kein<br />

Lagerraum für den Brennstoff zur Verfügung steht und auch die Möglichkeit fehlt,<br />

einen solchen nachträglich zu errichten. Zu beachten ist, dass nach thermischer<br />

Sanierung eines Gebäudes die Heizlast neu zu ermitteln ist. Der neue<br />

Biomasseheizkessel kann dann bezüglich seiner Nennleistung oftmals deutlich<br />

kleiner ausfallen.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!