23.12.2012 Aufrufe

Wege zum Welterbe - Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut

Wege zum Welterbe - Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut

Wege zum Welterbe - Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Saale</strong>-<strong>Unstrut</strong>-Region Best<strong>an</strong>dserfassung<br />

Methoden der Best<strong>an</strong>dserfassung zur<br />

Vorbereitung des <strong>Welterbe</strong>-Antrages<br />

Um eine f<strong>und</strong>ierte fachliche Ausrichtung des<br />

<strong>Welterbe</strong>-Antrages zu ermöglichen, sind im<br />

Vorfeld der Antragstellung umf<strong>an</strong>greiche<br />

praktische Voruntersuchungen notwendig.<br />

Sie sollen das Untersuchungsgebiet vertiefend<br />

<strong>an</strong>alysieren <strong>und</strong> <strong>zum</strong> weiteren Verständnis der<br />

vielschichtigen Kulturl<strong>an</strong>dschaft <strong>an</strong> <strong>Saale</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Unstrut</strong> beitragen. Ziel ist es dabei, sämtliche<br />

durch den Menschen geschaffene L<strong>an</strong>dschaftselemente<br />

zu erfassen, historische Entwicklungslinien<br />

zu erkennen <strong>und</strong> den Forschungst<strong>an</strong>d zu<br />

spezifi schen Fragestellungen zu vertiefen. Die<br />

neuen Erkenntnisse sollen helfen, die kulturelle<br />

Bedeutung der Antragsregion f<strong>und</strong>iert <strong>und</strong><br />

zielgerichtet zu defi nieren. Im Besonderen sind<br />

hier fachübergreifende Forschungen, z.B. aus<br />

den wissenschaftlichen Disziplinen der Geografi<br />

e, Geschichte, Architektur, Kunstgeschichte<br />

<strong>und</strong> der Archäologie notwendig. Es werden<br />

aber auch Fragen zur Volksk<strong>und</strong>e, <strong>zum</strong> Naturschutz,<br />

zur Ökologie sowie zu wirtschafts– <strong>und</strong><br />

sozialgeschichtlichen Aspekten gestellt werden<br />

müssen.<br />

Ein g<strong>an</strong>z wesentliches Instrument zur Dokumentation<br />

<strong>und</strong> Darstellung einer Kulturl<strong>an</strong>dschaft<br />

stellt ein Kulturl<strong>an</strong>dschaftskataster dar.<br />

Ein solches Kataster ist eine Pl<strong>an</strong>gr<strong>und</strong>lage<br />

in der alle prägenden Kulturl<strong>an</strong>dschaftselemente<br />

einer Region im Best<strong>an</strong>d <strong>und</strong> in ihrer<br />

historischen Entwicklung nachvollziehbar verzeichnet<br />

sind. Ein fortschreibungsfähiges Kulturl<strong>an</strong>dschaftskataster<br />

k<strong>an</strong>n als Element der<br />

Rahmenpl<strong>an</strong>ung zudem eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage<br />

für künftige pl<strong>an</strong>erische Entwicklungen<br />

sein. Für das Untersuchungsgebiet <strong>an</strong> <strong>Saale</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Unstrut</strong> wird diese Dokumentation stufenweise<br />

fl ächendeckend erstellt werden. Der<br />

<strong>Förderverein</strong> <strong>Welterbe</strong> <strong>an</strong> <strong>Saale</strong> <strong>und</strong> <strong>Unstrut</strong><br />

e.V. beauftragte im Jahr 2008 ein Fachbüro mit<br />

der Bearbeitung der ersten Gemeinden Goseck<br />

<strong>und</strong> Schönburg.<br />

Für die Erstellung des Kulturl<strong>an</strong>dschaftskatasters<br />

ist die Bearbeitung folgender Inhalte vorgesehen:<br />

Überblick über Geologie, Klima, Böden <strong>und</strong><br />

Gewässernetz sowie über die morphologischen<br />

<strong>und</strong> topographischen Verhältnisse des Untersuchungsgebiets<br />

im Hinblick auf seine Siedlungs-<br />

<strong>und</strong> Kulturl<strong>an</strong>dschaftsgeschichte.<br />

Darstellung der Phasen der Siedlungsgeschichte,<br />

der Agrargeschichte, der Flurgenese,<br />

der politisch-territorialen <strong>und</strong> kirchlichen Geschichte<br />

im Untersuchungsgebiet.<br />

Erhebung, Kartierung, fotografi sche Erfassung<br />

<strong>und</strong> Beschreibung der charakteristischen<br />

<strong>und</strong> merkmalprägenden historischen Kulturl<strong>an</strong>dschaftselemente<br />

im gesamten Gebiet bis<br />

in die jüngste Geschichte in Bezug auf die<br />

historische Dorf- <strong>und</strong> Flurstruktur, die historischen<br />

Flächennutzungen <strong>und</strong> das historische<br />

Verkehrsnetz. Erfasst werden die historischen<br />

Kulturl<strong>an</strong>dschaftselemente aus den Funktionsbereichen<br />

Siedlung, L<strong>an</strong>dwirtschaft, Gewerbe,<br />

Verkehr, Freizeit, Religion, Staat, Militär, Assoziative<br />

Kulturl<strong>an</strong>dschaft (Sichtbezüge, Raumbildungen,<br />

immaterielle historische Stätten)<br />

Auswertung wissenschaftlicher <strong>und</strong> heimatk<strong>und</strong>licher<br />

Literatur, Archivstudien zu schriftlichen<br />

Überlieferungen, Plänen <strong>und</strong> Fotografi<br />

en, Bildung von kleinen, aus ortsk<strong>und</strong>igen<br />

Personen bestehenden Arbeitsgruppen.<br />

textliche, kartographische sowie fotodokumentarische<br />

Aufarbeitung <strong>und</strong> Darstellung der<br />

historischen Kulturl<strong>an</strong>dschaftselemente im „Inventar<br />

der historischen Kulturl<strong>an</strong>dschaft“ mit<br />

Text, Foto <strong>und</strong> digitaler sowie <strong>an</strong>aloger Karte<br />

<strong>und</strong> datenb<strong>an</strong>kmäßiger Erfassung.<br />

Seite 56 Seite 57<br />

Schulpforte, Klosterkirche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!