23.12.2012 Aufrufe

Wege zum Welterbe - Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut

Wege zum Welterbe - Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut

Wege zum Welterbe - Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neben der breit <strong>an</strong>gelegten Erfassung der Kulturl<strong>an</strong>dschaft<br />

werden aber auch Forschungen<br />

zu spezifi schen Fragestellungen <strong>an</strong>gestrebt.<br />

So werden beispielsweise <strong>an</strong> geschichtlich bedeutenden<br />

Bauten bauforscherische Untersuchungen<br />

durchgeführt.<br />

Die historische Bauforschung hat den Auftrag<br />

der Spurensuche <strong>und</strong> Spurensicherung <strong>an</strong> alten<br />

Bauwerken. Sie untersucht <strong>und</strong> <strong>an</strong>alysiert den<br />

Baubest<strong>an</strong>d, um herauszufi nden, wie ein Bau<br />

ursprünglich aussah, w<strong>an</strong>n er entst<strong>an</strong>den ist<br />

<strong>und</strong> wie er im Laufe der Zeit verändert wurde.<br />

Mit den Methoden der Beobachtung, Dokumentation<br />

<strong>und</strong> Untersuchung liefert sie genaue<br />

Kenntnisse in Text, Bild <strong>und</strong> Zeichnung. Je<br />

nach Fragestellung <strong>und</strong> Anforderung wird die<br />

Struktur eines Baues durch maßstabsgerechte<br />

Zeichnungen (Bauaufmaß) dokumentiert. In<br />

ihnen können beispielsweise Bauphasen <strong>und</strong><br />

Baumaterialien dargestellt werden, Fotos <strong>und</strong><br />

Detailzeichnungen halten den Bauzust<strong>an</strong>d, die<br />

Konstruktion <strong>und</strong> historische Ausstattungsteile<br />

fest. Naturwissenschaftliche <strong>und</strong> technische<br />

Untersuchungen können die Bauuntersuchung<br />

sinnvoll ergänzen. So k<strong>an</strong>n eine partielle Freilegung<br />

nicht zugängliche oder verdeckte Bereiche<br />

sichtbar machen, oder eine dendrochronologische<br />

Altersbestimmung von Hölzern über<br />

das Baudatum eines Hauses Auskunft geben.<br />

Der Restaurator k<strong>an</strong>n die Abfolge von Malschichten<br />

<strong>und</strong> Farbfassungen bewerten, der<br />

Statiker die Tragfähigkeit des Gefüges beurteilen<br />

<strong>und</strong> der Historiker durch Archivstudien weitere<br />

Details der Baugeschichte eines Gebäudes<br />

herausfi nden. Die Bauforschung koordiniert die<br />

baubegleitenden Untersuchungen <strong>und</strong> fügt sie<br />

zusammen.<br />

Die gründliche Bauuntersuchung <strong>und</strong> die<br />

Best<strong>an</strong>dsdokumentation bilden eine solide<br />

Gr<strong>und</strong>lage für Denkmaleigentümer, Pl<strong>an</strong>er <strong>und</strong><br />

Denkmalpfl eger. Sie stellen nicht selten eine<br />

Best<strong>an</strong>dserfassung Best<strong>an</strong>dserfassung<br />

wichtige Basis für individuelle Neupl<strong>an</strong>ungen<br />

dar. Die Arbeitsergebnisse der Bauforschung<br />

erfüllen daher über neue wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

hinaus auch einen sehr praktischen<br />

Nutzen.<br />

Der Schwerpunkt der bauforscherischen Untersuchungen<br />

im Antragsgebiet wird vorwiegend<br />

bei herausragender, mittelalterlicher<br />

Bausubst<strong>an</strong>z liegen. Hierzu zählen neben dem<br />

Hauptmonument des Naumburger Domes alle<br />

Kloster<strong>an</strong>lagen sowie die Burgen- <strong>und</strong> Befestigungswerke,<br />

aber auch der reiche Best<strong>an</strong>d <strong>an</strong><br />

Dorfkirchen sowie der Bürgerhäuser in Naumburg,<br />

Freyburg <strong>und</strong> Laucha. Durch die Untersuchungen<br />

sind wertvolle Erkenntnisse zur Bau-<br />

<strong>und</strong> Entstehungsgeschichte einzelner Bauten<br />

wie auch zur allgemeinen Architekturgeschichte<br />

<strong>an</strong> <strong>Saale</strong> <strong>und</strong> <strong>Unstrut</strong> zu erwarten.<br />

Naumburg, Bürgerhaus, Hohe Lilie<br />

Geologie <strong>und</strong> Raumgliederung des Antragsgebietes<br />

Beispiel eines Bauphasenpl<strong>an</strong>s<br />

Naumburg, Ägidienkurie. Gr<strong>und</strong>riss des Erdgeschosses,<br />

maßstabslos, Bauphasenpl<strong>an</strong>.<br />

Es bedeuten: A) rom<strong>an</strong>isches Mauerwerk (um 1200/frühes<br />

13. Jahrh<strong>und</strong>ert);<br />

B) gotisches <strong>und</strong> spätgotisches Mauerwerk (15./16.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert);<br />

C) Umbauten 1547/67; D) Umbauten 1697;<br />

E) Umbauten 1748/49! F) Umbau 1828;<br />

G) Umbauten 1845/46 bzw. 1876 (Westw<strong>an</strong>d des<br />

Westfl ügels);<br />

H) Neubau 1890; I) nicht sicher bestimmbare Wände.<br />

Seite 58 Seite 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!