23.04.2021 Aufrufe

2021-4-oebm-der-osterreichische-baustoffmarkt-CERESIT

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auftakt<br />

t rockenbau<br />

und Renaturaliesierung ausgezeichnete<br />

Arbeit. Das sollten Konsument auch<br />

wertschätzen.<br />

Schreiner: Das was wir von Rigips<br />

und Knauf geliefert bekommen, ist<br />

ökologisch gesehen komplett in Ordnung.<br />

Die produzieren ja quasi aus dem<br />

Berg raus, also reine Naturprodukte. Es<br />

gibt aber auch an<strong>der</strong>e Gipskartonplatten,<br />

die beispielsweise aus REA-Gips<br />

produziert werden, was ein Abfallprodukt<br />

<strong>der</strong> Industrie ist. Die haben an<strong>der</strong>e<br />

Strahlungswerte und <strong>der</strong>gleichen.<br />

Wir setzten als Verarbeiter auf die heimischen<br />

Produkte, bei denen wir uns<br />

sicher sein können, dass ein reines Naturprodukt<br />

zur Anwendung kommt. Ich<br />

möchte nicht wissen, was da aus Polen<br />

und Tschechien kommt. Immer wie<strong>der</strong><br />

hört man, dass diese Produkte stark von<br />

REA-Gips durchdrungen sind, was für<br />

mich einfach ein Abfallprodukt ist.<br />

Das bedeutet, dass Ihr Unternehmen<br />

ausschließlich Produkte <strong>der</strong> österreichischen<br />

Anbieter verarbeitet?<br />

Schreiner: Ja, denn wir verwehren<br />

uns gegen ausländische Anbieter. Immer<br />

wie<strong>der</strong> schwappt eine Platte aus dem<br />

Ausland herein, ohne ÖNOM, ohne<br />

CE-Kennzeichnung, aber billig. Die<br />

hält meist den Prüfungen nicht stand<br />

und verschwindet ganz schnell wie<strong>der</strong><br />

vom Markt! Also ja, wir setzen auf Knauf<br />

und Rigips!<br />

Cleaneo SySTeXX Acoustic Board sind<br />

gelochte gipsplatten zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Raumakustik. Sie ist <strong>der</strong> Systemträger für die<br />

Akustiktapete Cleaneo SySTeXX Silent.<br />

Bild: Knauf<br />

Herr Schreiner, <strong>der</strong> VÖTB hat gemeinsam<br />

mit an<strong>der</strong>en Verbänden die<br />

Broschüre „Das Bad“ herausgegeben.<br />

Was war die Absicht dahinter?<br />

Schreiner: „Das Bad“ erschien im<br />

vergangenen Jahr gemeinsam mit dem<br />

Fliesenverband und allen an<strong>der</strong>en an<br />

<strong>der</strong> Errichtung eines Bades beteiligten<br />

Gewerken. Je<strong>der</strong> Verband hat hier seine<br />

Probleme und Lösungen auf <strong>der</strong> Baustelle<br />

aufgezeigt, die dann in diese Broschüre<br />

eingeflossen sind. Im Grunde<br />

ist es ein Leitfaden, worauf man in <strong>der</strong><br />

Planung sowie in <strong>der</strong> Ausführung <strong>der</strong><br />

einzelnen Gewerke achten muss, damit<br />

ein reibungsloser Arbeitsablauf gewährleistet<br />

ist. Im Moment arbeiten wir an<br />

einer weiteren Broschüre „Der Schacht“,<br />

welche ebenso die Arbeit <strong>der</strong> einzelnen<br />

Gewerke erleichtern und Baufehler verhin<strong>der</strong>n<br />

soll.<br />

Und diese Broschüren sind für die<br />

einzelnen Gewerke als Nachschlagewerk<br />

gedacht?<br />

Schreiner: Ja, sie stehen auf unserer<br />

Website als Download zur Verfügung.<br />

Lei<strong>der</strong> wurde „Das Bad“ nie als gedruckte<br />

Broschüre herausgegeben, wir werden<br />

sie aber mit Ende des Jahres, gemeinsam<br />

mit „Der Schacht“ drucken lassen und<br />

verteilen.<br />

Hier sitzen nun zwei Präsidenten von<br />

zwei Verbänden. Ist auch hier eine<br />

intensivere Zusammenarbeit geplant<br />

bzw. worin könnte eine Zusammenarbeit<br />

bestehen?<br />

Kronheim: Ein zentrales Thema, das<br />

uns alle gleichermaßen betrifft, ist sicherlich<br />

die Digitalisierung. Hier kooperiert<br />

<strong>der</strong> VBÖ ja bereits mit dem ZIB<br />

und dem F.B.I. Mein Ziel ist es, mich<br />

hier auch mit Herrn Schreiner auszutauschen,<br />

weil die Beschleunigung von Abläufen<br />

sowohl dem Handel als auch dem<br />

Trockenbaugewerbe zu Gute kommt.<br />

Der erste Schritt war jener mit <strong>der</strong> Industrie<br />

einen Konsens zu finden, <strong>der</strong><br />

nächste muss sein, die Gewerbeverbände<br />

hier mit ins Boot zu holen. Aber es<br />

gibt ja bereits eine Zusammenarbeit, zumindest<br />

zwischen dem VÖTB und einzelnen<br />

Trockenbaufachhändlern, durch<br />

<strong>der</strong>en Mitgliedschaft im VÖTB.<br />

ð<br />

Fit in die Zukunft im<br />

Einklang mit <strong>der</strong> Umwelt<br />

Knauf als Familienunternehmen arbeitet<br />

in vielen Bereichen daran nachhaltig zu<br />

agieren und ist sich als einer <strong>der</strong> größten<br />

Arbeitgeber im ennstal seiner Verantwortung<br />

bewusst. Von e-Autos, mehreren e-<br />

Tankstellen auf dem Werksgelände, dem<br />

Transfer von Transporten von <strong>der</strong> Straße<br />

auf die Schiene angefangen bis hin zu<br />

den wirklich großen Themen wie <strong>der</strong><br />

Kreislaufwirtschaft. Denn <strong>der</strong> grundrohstoff<br />

gips kann ohne seine eigenschaften<br />

zu verlieren immer wie<strong>der</strong> ohne Begrenzung<br />

dem Kreislauf zugeführt werden.<br />

„Diese eigenschaft werden wir in den<br />

nächsten Jahren immer stärker nutzen<br />

und haben dafür auch in den letzten<br />

Jahren am Standort Weißenbach investiert,“<br />

erläutert Frau Mag. ingrid Janker,<br />

geschäftsführerin <strong>der</strong> Knauf gmbH.<br />

ein weiteres bedeutendes Thema für<br />

Knauf ist die zusammenarbeit mit dem<br />

Naturschutz um die vom Unternehmen<br />

genutzten Bergbaugebiete so zu gestalten,<br />

dass man mit gutem gewissen von<br />

einem ‚Ausborgen auf zeit‘ <strong>der</strong> genutzten<br />

Flächen reden kann.<br />

Knauf hat sich bereits vor <strong>der</strong> CoViD-19<br />

Pandemie eine Digitalisierungs- und<br />

innovationsstrategie zurechtgelegt, die<br />

auch <strong>2021</strong> weiterverfolgt wird. So werden<br />

auch dieses Jahr wie<strong>der</strong> zahlreiche<br />

innovationen auf den Markt präsentiert,<br />

wie beispielsweise das neuartige<br />

Cleaneo ® Systexx System. Bei dem zum<br />

Patent angemeldeten System verschwinden<br />

die löcher <strong>der</strong> Akustikloch-Platten<br />

dank speziellem Klebeverfahren hinter<br />

einer schalloffenen Tapete. Das ergebnis:<br />

eine glatte oberfläche aus glasvlies. Mit<br />

dieser innovation können Foyers, Besprechungs-<br />

und Wohnräume sowohl beim<br />

Neubau als auch im Nachhinein einfach<br />

akustisch optimiert werden.<br />

8 | 4 . <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!