04.05.2021 Aufrufe

Leseprobe: Barmettler/Gubler/Ziltener: Individualisiertes Personalmanagement

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Kapitel 1: Einleitung<br />

.............................................................................................................................................................................<br />

Je individueller Maßnahmen auf einzelne Bedürfnisse abgestimmt werden können,<br />

desto besser und nachhaltiger wirken sie.<br />

Angesichts der demographischen Entwicklung und des Fachkräftemangels in<br />

vielen Branchen können es sich zahlreiche Organisationen zunehmend gar nicht<br />

mehr leisten, Aspekte eines individualisierten <strong>Personalmanagement</strong>s außer Acht<br />

zu lassen. Wir stellen Ihnen in diesem Buch daher einige ausgewählte Laufbahnmodelle<br />

vor und zeigen auf, wie Sie diese Modelle in Ihrem Alltag nutzen können,<br />

zum Beispiel bei Ihren Entscheidungen in der Personalauswahl, der Führung und<br />

der Personalentwicklung. Theoretischen Modellen wird oft vorgeworfen, wenig<br />

mit der Praxis zu tun zu haben. Wie Sie sehen werden, muss das nicht der Fall sein.<br />

Im Gegenteil, aus solchen Modellen können wertvolle und praxisnahe Hinweise<br />

für ein nachhaltiges, individualisiertes <strong>Personalmanagement</strong> abgeleitet werden.<br />

Dieses Buch ist explizit kein allumfassendes Lehrbuch über <strong>Personalmanagement</strong>.<br />

Vielmehr wollen wir die existierende <strong>Personalmanagement</strong>-Literatur mit<br />

wissenschaftlich fundierten und praxistauglichen Instrumenten ergänzen, die in<br />

dieser Form bisher nicht in Praxisratgebern und Lehrbüchern zu finden sind. Was<br />

wir hier beschreiben, funktioniert in der Praxis – diese Erfahrung haben wir mit<br />

Führungskräften und Mitarbeitenden in zahlreichen Organisationen (Großfirmen,<br />

kleinere Unternehmen, Non-Profit-Organisationen) machen dürfen.<br />

In Kapitel 2 präsentieren wir die typischen Prozesse des <strong>Personalmanagement</strong>s,<br />

wie sie Martin Hilb (2011) beschreibt. In den Kapiteln 3 bis 6 stellen wir<br />

Ihnen Laufbahnmodelle aus der Organisationspsychologie und der Managementforschung<br />

vor. Sie beleuchten zentrale Aspekte für die Personalführung, die bisher<br />

in der betriebswirtschaftlich geprägten <strong>Personalmanagement</strong>-Theorie sowie<br />

im betrieblichen Alltag vieler Unternehmen kaum Beachtung finden. Sie erfahren,<br />

wie sich traditionelle und neue Laufbahnen unterscheiden und lernen die<br />

Modelle der Boundaryless Career, Protean Career und Karriereanker näher kennen.<br />

Nach diesem Ausflug in die Theorie zeigen wir Ihnen im Kapitel 7 konkrete<br />

Hinweise und Anwendungsmöglichkeiten auf, die sich aus diesen Modellen für<br />

die Personalführung ableiten lassen. Einzelne Instrumente finden Sie im Download-Bereich<br />

der Verlagswebsite www.versus.ch für die eigene Anwendung. Das<br />

Buch schließen wir im Kapitel 8 mit einigen Schlussgedanken ab. Wir zeigen auf,<br />

wie sich unsere oben beschriebene Grundhaltung bezüglich <strong>Personalmanagement</strong><br />

in einen größeren Kontext einfügt und wie potenziellen Schwierigkeiten im praktischen<br />

Umgang damit begegnet werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!