31.05.2021 Aufrufe

Newsletter_DE_06_2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.reinraum.de<br />

NEWSLETTER<br />

www.cleanroom-online.com Ausgabe <strong>DE</strong> <strong>06</strong>-<strong>2021</strong> | Seite 18/82<br />

ZAbluegalaxy - Die Industrial Internet<br />

of Things Plattform für die Heizungs-,<br />

Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik<br />

ZAbluegalaxy ist die neu entwickelte<br />

Cloud-basierte IIoT (Industrial Internet Of<br />

Things)-Plattform von Ziehl-Abegg. Als SaaS-<br />

Anwendung (Software as a Service) bietet sie<br />

einen schnellen und wirtschaftlichen Einstieg<br />

in das intelligente Gerätemanagement und<br />

die digitale Transformation. ZAbluegalaxy ist<br />

spe-ziell für Anwendungen in der Heizungs-,<br />

Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik (HVAC/R)<br />

so-wie der Aufzugsbranche entwickelt worden<br />

und bietet spezifische Mehrwerte gegenüber<br />

einer Standard-Cloudlösung.<br />

Ziehl-Abegg besitzt über 100 Jahre Erfahrung<br />

in der Entwicklung von Ventilatoren, Regel-<br />

und Antriebstechnik. Nach der Entwicklung<br />

der intelligenten ECblue-Motorentechnologie<br />

folgt nun der nächste konsequente<br />

Schritt zur weiteren Digitalisierung.<br />

Mit der Cloud-Anwendung ZAbluegalaxy<br />

bietet Ziehl-Abegg seinen Kunden die<br />

Möglichkeit, gemeinsam den Weg zum Internet<br />

der Dinge zu gehen und im Rahmen von<br />

Industrie 4.0-Anwendungen digitale Mehrwerte<br />

zu schaffen.<br />

Digitale Wertschöpfung mit smarten<br />

Komponenten, vernetzten Produkten und<br />

Dienstleistungen<br />

Die digitale Transformation schreitet in<br />

allen Industriebereichen rasant voran.<br />

Es wird erwartet, dass bis 2025 rund 75<br />

Milli-arden internetfähige Geräte in Betrieb<br />

sein werden. Schon bis 2023 werden ca. 30 %<br />

des IoT-Marktes für intelligente Gebäude mit<br />

KI-Technologien ausgestattet sein.<br />

Menschen, Maschinen, Komponenten<br />

und Produkte werden direkt miteinander<br />

vernetzt. Die Datenverfügbarkeit in Echtzeit,<br />

komplexe Datenanalysen oder präskriptive<br />

Analysemöglichkeiten schaffen eine bessere<br />

Entscheidungsgrundlage für die eigene Geschäftstätigkeit.<br />

Das Internet der Dinge (IoT), im industriellen<br />

Bereich IIoT genannt, ist keine rein technologische<br />

Revolution. Es ist eine Geschäftsrevolution,<br />

die sich durch Technologien und<br />

datenbasierte Modelle entwickelt.<br />

Vernetzte Systeme ermöglichen es, Informationen<br />

und Daten auszutauschen, zu<br />

sammeln, auszuwerten und intelligent aufeinander<br />

zu reagieren. Bisher wurden kaum Informationen<br />

gesammelt oder in unterschiedlichen<br />

IT-Systemen verfügbar gemacht. Meist<br />

wurden diese Informationen nur manuell<br />

ausgewertet. Anschließend wurden Anpassungen<br />

vorgenommen um Verbesserungen<br />

herbeizuführen. Die Digitalisierung ändert<br />

diesen Ablauf nun grundlegend.<br />

Es werden Maschinen, Komponenten<br />

und produzierte Güter mit Sensoren und<br />

intelligenten Komponenten (Systeme mit<br />

Rechenleistung) ausgerüstet und über das<br />

Internet miteinander verbunden (IoT). Sie<br />

kommunizieren ständig. Nicht nur untereinander,<br />

sondern auch mit anderen Systemen<br />

in Produktion, Vertrieb, Entwicklung oder bei<br />

Kunden und Lieferanten.<br />

Im nächsten Schritt der Automatisierung<br />

entstehen autonome Systeme. Maschinen<br />

und Komponenten können dann nicht nur<br />

mit Hilfe einer Zentralsteuerung Arbeitsschritte<br />

wiederholen, sondern sie können durch die<br />

Anwendung von KI selbständige Entscheidungen<br />

treffen. Aus Zentralsteuerung wird dann<br />

dezentrale Selbstoptimierung.<br />

Die digitale Wertschöpfung mit intelligenten<br />

(smarten) Geräten und Komponenten beruht<br />

dabei auf folgenden Schritten:<br />

1. Geräte verbinden,<br />

2. Daten sammeln,<br />

3. Daten analysieren,<br />

4. Intelligent entscheiden (Echtzeit- und<br />

kontextbezogene Informationen),<br />

5. KI: Künstliche Intelligenz (kontinuierliche<br />

Verbesserung und autonome Systeme)<br />

Die Datennutzung und der Mehrwert für den<br />

Kunden nehmen dabei Schritt für Schritt zu.<br />

Baukasten für digitalen Mehrwert und neue<br />

Geschäftsmodelle<br />

Ziehl-Abegg bietet mit ZAbluegalaxy<br />

nun den perfekten Einstieg in diese digitale<br />

Transformation. Man erhält eine sofort einsatzbereite<br />

Lösung, die speziell für Anwendungen<br />

der HVAC/R (Heizungs-, Lüftungs-,<br />

Klima- und Kältetechnik) sowie für Aufzugsanlagen<br />

entwickelte wurde. Sie bietet einen<br />

schnellen und wirtschaftlichen Einstieg in<br />

die digitale Wertschöpfung und in neue Geschäftsmodelle.<br />

ZAbluegalaxy stellt alle erforderlichen<br />

Komponenten als externe Dienstleistung zur<br />

Verfü-gung. Die Anwendung basiert auf den<br />

Clouddiensten der Microsoft Azure-Plattform.<br />

Sie bietet ein Höchstmaß an Verfügbarkeit<br />

und Skalierbarkeit, inklusive proaktivem<br />

Konzept für Sicherheit, Compliance und<br />

Datenschutz.<br />

Der Zugang erfolgt durch die Benutzeranmeldung<br />

über einen Webbrowser oder<br />

die ZAset App. Dabei wird das Single-Sign-<br />

On-Prinzip verwendet. Der Anwender erhält<br />

Zugriff auf alle Dienste in der Cloud, für die<br />

er autorisiert ist. Die Datenkommunikation<br />

erfolgt über eine hochsichere Ende-zu-Ende-<br />

Verschlüsselung.<br />

Bei Bedarf können andere IIoT-Plattformen<br />

über eine REST-API eingebunden<br />

werden, was den Datenaustausch zwischen<br />

verschiedenen Cloudsystemen oder Building<br />

Management Systemen ermöglicht.<br />

1. Geräte verbinden und verwalten<br />

ZAbluegalaxy ist eine vorkonfigurierte<br />

Cloud-Anwendung, mit der sich alle Geräte<br />

und Maschinen verbinden und übersichtlich<br />

verwalten lassen.<br />

2. Daten sammeln und überwachen<br />

Von den vernetzten Geräten und Maschinen<br />

werden die sensorgestützten Daten in<br />

Daten-banken gespeichert. Über die cloudbasierten<br />

Dienste erhält man umfangreiche<br />

Funktionen für Administration, Management<br />

und Monitoring der vernetzten Dinge.<br />

3. Daten analysieren<br />

Mit den gesammelten (historischen)<br />

Daten und den in Echtzeit zur Verfügung stehenden<br />

Daten können umfangreiche Analysen<br />

durchgeführt werden. Visualisierungen<br />

schaffen einen transparenten Überblick, um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!