31.05.2021 Aufrufe

Newsletter_DE_06_2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.reinraum.de<br />

NEWSLETTER<br />

www.cleanroom-online.com Ausgabe <strong>DE</strong> <strong>06</strong>-<strong>2021</strong> | Seite 20/82<br />

Servicedienste mit nutzungsabhängigen<br />

Bezahlmodellen angeboten werden. Dies<br />

ermöglicht den Wandel von produktorientierten<br />

zu nutzerorientierten Geschäftsmodellen.<br />

Über den MODBUS werden alle relevanten<br />

Sensorwerte übermittelt wie Temperatur,<br />

Drehzahl, Eingangsspannung, Motortemperatur<br />

und Leistungsaufnahme. Die neuen<br />

ECblue-Motoren sind mit einem Hochleistungs-Dreiachsen-MEMS-Beschleunigungssensor<br />

ausgerüstet. Mit den Sensordaten lassen<br />

sich auch Schwingungen erfassen und<br />

Vibrations- und Unwuchtzustände erkennen,<br />

die z. B. auf Verschmutzungen oder Defekte<br />

hinweisen können. ECblue-Geräte sind auch<br />

mit Rechen-leistung ausgerüstet, um Daten<br />

dezentral zu verarbeiten (Edge Computing).<br />

Über integrierte Algorithmen, z. B. für vorausschauende<br />

Wartung, lassen sich schon<br />

dezentral Vorhersagen zu fälligen Wartungsarbeiten<br />

oder der Lebenserwartung berechnen<br />

(Edge Analytics). Ein ZA Cloud-Gateway<br />

kann über LAN, W-Lan oder USB LTEStick verbunden<br />

werden.<br />

Zusätzlich erhält man mit ZAset Mobile<br />

und ZAset Desktop einen einfachen und<br />

schnellen Zugriff auf sämtliche Parameter<br />

und Funktio-nen der ECblue-Geräte (EC-Motoren,<br />

Frequen-zumrichter und Regelgeräte).<br />

ZAset ermöglicht eine schnellere Inbetriebnahme<br />

und Programmierung sowie<br />

Software Updates der ECblue-Geräte. Die<br />

ZAset App ist für Android und IOS erhältlich.<br />

Steigerung des Mehrwerts für Hersteller,<br />

Installateure und Betreiber<br />

Durch IIoT verändern sich Geschäftsprozesse<br />

und verändert sich die Art der Kommunikation<br />

von Unternehmen grundlegend.<br />

Die sensorgestützten Daten werden nicht<br />

nur zur Optimierung bestehender Funktionen<br />

und Abläufe genutzt (z. B. Änderung von<br />

Wartungsintervallen durch vorausschauende<br />

Wartung), sondern es können auch neue Geschäftsmodelle<br />

entwickelt und neue Wertschöpfungsmöglichkeiten<br />

eröffnet werden.<br />

Eine durchgängige digitale Wertschöpfungskette<br />

schafft klare Vorteile:<br />

So kann ein Hersteller durch die Nutzung<br />

der sensorgestützten Daten in Forschung<br />

und Entwicklung eine kontinuierliche Verbesserung<br />

seiner Produkte erreichen und<br />

Entwicklungszeiten verkürzen z. B. durch die<br />

Realisierung eines digitalen Zwillings und<br />

Rückkopplungsschleifen.<br />

Mit den zur Verfügung stehenden Daten<br />

und der flexiblen Anpassung der erforderlichen<br />

Maßnahmen wird eine höhere Serviceeffizienz<br />

erreicht. Dadurch lassen sich die<br />

Kosten für Reklamationen senken und lässt<br />

sich die Anzahl an Garantiefällen reduzieren.<br />

Vom produktorientierten<br />

zum benutzerorientierten Denken<br />

Auch Installateure, OEMs und Betreiber<br />

profi-tieren durch eine standortübergreifende<br />

Vernetzung und den zur Verfügung<br />

stehenden Daten und Analysemöglichkeiten.<br />

Sie können ihre Anlagen besser verwalten<br />

und effizienter betreiben, indem sie die<br />

Betriebsdaten in Echtzeit visualisieren und<br />

auswerten können. Dadurch werden Optimierungspotenziale<br />

erkennbar, die zu einer<br />

höheren Verfügbarkeit, einer optimierten<br />

Nutzung der Geräte, Maschinen und Anlagen<br />

sowie zu einer effizienteren Instandhaltung<br />

führen.<br />

ZAbluegalaxy ermöglicht und unterstützt<br />

proaktive Dienstleistungen. Auf Basis<br />

der Erfassung und Auswertung der Sensordaten<br />

können neue Geschäftsmodelle entwickelt<br />

werden. So könnten beispielsweise<br />

Direkter Kundennutzen und<br />

gewinnbringender Service<br />

Intelligente Geräte, wie z. B. die ECblue-<br />

Motoren, interagieren mit ZAbluegalaxy.<br />

Durch die Abfrage der Sensorwerte kann<br />

eine Fernüberwachung erfolgen, die automatisch<br />

Warnungen und Aktionen auslöst.<br />

Dabei kann es sich um Ferndiagnosen bis hin<br />

zu Wartungsanforderungen und der Benachrichtigung<br />

des Servicepersonals via E-Mail,<br />

SMS oder Push Notification handeln.<br />

Durch die automatisierte Echtzeitüberwachung<br />

des Betriebsverhaltens der Geräte,<br />

Maschinen und Prozesse und kontextbezogene<br />

Informationen ist eine vorausschauende<br />

und optimierte Wartung möglich. Ebenso<br />

können Störungen und Anomalien früher<br />

erkannt und beseitigt werden. Mit solchen<br />

Frühwarnsystemen können Stillstandszeiten<br />

verkürzt werden. Wartungs- und Servicepersonal<br />

kann effektiver eingeplant werden,<br />

wodurch geringere Betriebs- und Reparaturkosten<br />

entstehen und das Risiko von unvorhergesehenen<br />

Schäden vermindert wird. Das<br />

Wissen über kritische Daten führt so zu einer<br />

erhöhten Anlageneffizienz und einer Verbesserung<br />

der Produktionsergebnisse.<br />

Durch die Konzentration von ZAbluegalaxy<br />

auf die HVAC/R und die Aufzugsbranche<br />

sind deutlich präzisere Vorhersagen und Analysen<br />

möglich als durch „allgemeine“ Cloudlösungen.<br />

Es kann auf den übergreifenden<br />

und ständig wachsenden Datenbestand von<br />

ZAbluegalaxy zugegriffen werden.<br />

Mit Azure Time Insights steht ein vollständig<br />

verwalteter Analyse-, Speicher- und<br />

Visualisierungsdienst zur Verfügung, mit dem<br />

alle Ereignisse gleichzeitig untersucht und<br />

analysiert werden können. Mit IoT-Echtzeitdaten<br />

und historischen IoT-Daten können so<br />

interaktive Analysen durchgeführt werden,<br />

um bessere (intelligente) Entscheidungen<br />

treffen zu können.<br />

Datenschutz und Datenhoheit<br />

Die Nutzung von ZAbluegalaxy richtet<br />

sich nach den entsprechenden Nutzungsbedingungen.<br />

Ziehl-Abegg verwendet die<br />

gewonnenen Geräte- und Maschinendaten,<br />

um die Softwareanwendungen und die<br />

Produkte zu analysieren und zu optimieren.<br />

Die Daten bleiben dabei stets im Besitz des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!