31.05.2021 Aufrufe

Newsletter_DE_06_2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.reinraum.de<br />

NEWSLETTER<br />

www.cleanroom-online.com Ausgabe <strong>DE</strong> <strong>06</strong>-<strong>2021</strong> | Seite 30/82<br />

Annex 1 und Steril-Filtration<br />

Online-Seminar-Serie zur aktuellen Annex 1-Revision: 10. Juni / 13:30 - 15:00<br />

- Annex 1<br />

- Steril-Filtration<br />

- PUPSIT<br />

- Filter-Technik und Testmethoden<br />

- Produktspezifische Filtervalidierung<br />

Inhalt<br />

Aseptische Herstellung inklusive Sterilisation über Filtration ist mit<br />

den modernen biologischen Arzneimitteln immer wichtiger geworden<br />

und aus dem Alltag der Produktion nicht mehr wegzudenken.<br />

Der aktuelle Draft des Annex 1 trägt dem Rechnung und widmet dem<br />

Thema im Kapitel 8 insgesamt 15 Paragraphen. Die Vorgaben und Erläuterungen<br />

sind damit im Vergleich zur Vorgängerversion deutlich<br />

detaillierter geworden. In diesem On-line Seminar werden wir die<br />

Beurteilung dieser geplanten Vorgaben und deren mögliche Umsetzung<br />

diskutieren.<br />

Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen der Steril-Filtration<br />

werden die Anforderungen des aktuell gültigen Annex 1 von<br />

2009 mit den vorgeschlagenen Vorgaben in der Draft-Version 12 vom<br />

Februar 2020 verglichen. Was ist neu, was bleibt und worauf sollte<br />

sich der Anwender gegebenenfalls heute schon vorbereiten. Hierzu<br />

seien schon mal der Wechsel von Filtration zu Filtrationssystem und<br />

die Integration des Filtrationssystems in eine Kontaminationskontroll-Strategie<br />

genannt. Aber auch vielversprechende Aspekte wie der<br />

Matrixansatz zur Filtervalidierung, die Beschreibung der redundanten<br />

Filtration und Einsatz der Filtration im Kampagnenbetrieb werden im<br />

Seminar diskutiert.<br />

Dabei gehen wir auch auf die Historie ein und zeigen auf, wie sich<br />

Filter-Technik und Testmethoden in den letzten 30 Jahren weiterentwickelt<br />

haben und wie sich hieraus die Schwerpunkte des Annex 1<br />

Draft in logischer Weise weiterentwickelt haben<br />

Was die Industrie weiterhin kontrovers bewegt, ist der sogenannte<br />

PUPSIT: Post-sterilization, pre-use integrity testing, welcher auch<br />

von den Behörden je nach Region sehr unterschiedlich beurteilt wird.<br />

Im On-line Seminar wird nicht nur der aktuelle Standpunkt des Annex<br />

draft beleuchtet sondern wir erklären auch den Hintergrund wie es<br />

zu dieser Vorgabe kam, in welchen Fällen er von Nutzen sein kann,<br />

aber auch welche Risiken mit der Durchführung verbunden sind und<br />

daraus abgeleitet welche Möglichkeiten bzw. Pflichten sich für den<br />

Anwender in Zukunft ergeben.<br />

Für die wissenschaftliche Einordnung sind die von PDA und BPOG<br />

veröffentlichten Dokumente der „Points to consider“-Serie sehr hilfreich.<br />

Basierend auf diesen Daten ist es möglich, eine fundierte Risiko-Analyse<br />

durchzuführen. Dabei dürfen vor allem die produktspezifischen<br />

Charakteristika nicht außer Acht gelassen werden.<br />

Auch die produktspezifische Filtervalidierung mit all ihren Facetten<br />

wird in diesem Online Seminar behandelt werden.<br />

Nicht unerwähnt bleiben dürfen die neuen Vorgaben zu Gas-und<br />

Belüftungsfiltern, die durchaus noch Fragen aufwerfen.<br />

Bei virtuellen Podiums-Diskussionen verschiedener Veranstalter<br />

(ISPE, Concept Heidelberg, A3P) haben sich Behördenvertreter zu dem<br />

Thema geäußert. Auf diese Aussagen werden wir auch eingehen.<br />

Schließlich wird versucht, die Positionen der Industrie zusammenzufassen,<br />

welche in der Kommentierung an die EMA gegeben wurden.<br />

Dabei hat es eine sehr zielführende Kooperation aller beteiligten<br />

Industrie-Organisationen gegeben.<br />

Dieses Online Seminar richtet sich sowohl an Kollegen, die sich<br />

zum ersten Mal mit dem Thema befassen, als auch an erfahrene Industrie-Vertreter<br />

aus den Bereichen Produktion, Entwicklung und Quality.<br />

Wann?<br />

10. Juni <strong>2021</strong><br />

13:30 – 15:00 Uhr<br />

Wo?<br />

Online Workshop<br />

Teilnahmegebühr<br />

100€ – für ISPE Mitglieder<br />

200€ – für Nichtmitglieder<br />

ISPE - DACH<br />

Deutschland - Österreich - Schweiz<br />

Europastr. 18<br />

D 8152 Glattbrugg<br />

Telefon: +49 (0)6103 60 44 68<br />

E-Mail: Zen-Zen.Yen@ispe-dach.org<br />

Internet: http://www.ispe-dach.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!