23.12.2012 Aufrufe

(5,07 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Eggenburg

(5,07 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Eggenburg

(5,07 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Eggenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos (2): z.V.g.<br />

Foto: Rita Newman<br />

Krahuletz-Museum feiert 2012 mit neuem „Gesteinsgarten“ ein rundes Jubiläum<br />

öFFnungszeiten<br />

öffnungszeiten im Winter<br />

Bis 30. Dezember täglich von<br />

9 – 17 Uhr, Sa, So und Feiertag<br />

von 10 – 17 Uhr.<br />

öffnungs- und schließzeiten<br />

in der Weihnachtszeit<br />

24. 12. 9 - 12 Uhr<br />

25./26. 12. geschlossen<br />

27. - 30. 12 9 - 17 Uhr<br />

31. 12. geschlossen<br />

110. geburtstag<br />

Vor dem Lichtspielhaus wird zum 110. Geburtstag des Krahuletz-Museums ein „Gesteinsgarten“ entstehen.<br />

EGGENBURG. Das Waldviertel<br />

gehört von seinem<br />

Gesteinsbestand her zu der<br />

ältesten, mehr als eine Milliarde<br />

Jahre alten, geologischen<br />

Landschaft Österreichs und<br />

Europas. Dieses Mittelgebirge<br />

ist von einer bunten Vielfalt an<br />

Gesteinen aufgebaut, wie kaum<br />

eine andere Landschaft. An den<br />

Gesteinen können wir die Entstehung<br />

und die geologische<br />

Geschichte unserer Region<br />

ablesen.<br />

WaldViertler gesteine<br />

Anlässlich des 110-jährigen<br />

Bestehens des Krahuletz-<br />

Museums (es wurde im Oktober<br />

1902 eröffnet) werden<br />

kommendes Frühjahr auf den<br />

beiden Grünflächen vor dem<br />

ehemaligen „Lichtspielhaus“<br />

– einem Clemens Holzmeister-<br />

1. 1. - 24.3.2012 geschlossen<br />

Gruppenführungen gegen<br />

Voranmeldung möglich.<br />

saisoneröffnung ist am<br />

25. März 2012, ab 10 Uhr<br />

Bau – 22 Gesteinssäulen (30 x<br />

30 cm und 150 cm hoch mit<br />

vier Hochglanz-polierten Seiten)<br />

aufgestellt. Im Gesteinsgarten<br />

bilden die Säulen mehrere<br />

miteinander korrespondierende<br />

Gruppen, die die bunte Vielfalt<br />

der Waldviertler Gesteine anschaulich<br />

machen.<br />

Darunter das älteste Gestein<br />

Österreichs, der Dobra-<br />

Gneis mit einem Alter von<br />

1.377 Millionen Jahren, der<br />

Thaya-Granit mit einem Alter<br />

von 600 Millionen Jahren, oder<br />

der Bittesche Plattengneis mit<br />

einem Alter von 580 Millionen<br />

Jahren. Diese und etliche andere<br />

Gesteine des Waldviertels<br />

sind auf der Südhalbkugel der<br />

Erde entstanden und im Lauf<br />

der vielen Millionen Jahre gegen<br />

Norden geschoben worden.<br />

Durch die Auffaltung eines gewaltigen<br />

Hochgebirges („Variszisches<br />

Gebirge“), vor 320<br />

Millionen Jahren, entstanden<br />

aus Meeresablagerungen die<br />

herrlichen Marmore. Aus dieser<br />

Zeit stammen auch die Granite<br />

um Gmünd und Schrems.<br />

Über diesen alten Gesteinen<br />

liegen Ablagerungen des 20<br />

Millionen Jahre alten <strong>Eggenburg</strong>er<br />

Meeres, wie der Limberger<br />

Sandstein. An dieser<br />

Säule erkennt man zahlreiche<br />

Querschnitte von Pilgermuscheln<br />

und Austern, die an der<br />

subtropischen Meeresküste von<br />

<strong>Eggenburg</strong> lebten.<br />

Wenn sie eine Patenschaft<br />

für eine dieser Säulen für 50<br />

Jahre übernehmen wollen,<br />

wenden Sie sich bitte an das<br />

Krahuletz-Museum.<br />

Fritz F. Steininger<br />

Säulen wie diese aus dem<br />

ältesten Gestein Österreichs,<br />

dem Dobra-Gneis, werden die<br />

Vielfalt der Waldviertler<br />

Gesteine zeigen.<br />

museen<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!