23.12.2012 Aufrufe

(5,07 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Eggenburg

(5,07 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Eggenburg

(5,07 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Eggenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: z.V.g.<br />

Foto: z.V.g.<br />

EGGENBURG. Seit zehn<br />

Jahren werden Jugendliche mit<br />

besonderem Förderbedarf in der<br />

Lehrlingsstiftung <strong>Eggenburg</strong> auf<br />

den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet.<br />

Aus diesem Anlass fand<br />

am 7. September eine Festveranstaltung<br />

statt, an der auch<br />

viele Ehrengäste teilnahmen.<br />

In seiner Einleitung betonte Obmann<br />

Sepp Schachinger dass<br />

eine gute Qualifikation die Basis<br />

für den Einstieg der Jugendli-<br />

musikhauptschule eggenburg goes nmms<br />

EGGENBURG. NMMS -<br />

Was sich unter der Abkürzung<br />

verbirgt ist einfach erklärt. Die<br />

Musikhauptschule <strong>Eggenburg</strong><br />

ist auf dem Weg, Neue (Musik)<br />

- Mittelschule zu werden.<br />

Schon jetzt werden die Methoden<br />

der Neuen Mittelschule<br />

in der Musikhauptschule umgesetzt:<br />

Unterricht im Teamteaching<br />

(zwei Lehrpersonen<br />

unterrichten in den Hauptfächern),<br />

Einführung von Lernlabors,<br />

Wahlpflichtfächer,<br />

Nachmittagsbetreuung mit<br />

Individualförderung, Kind-El-<br />

10 Jahre Lehrlingsstiftung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf<br />

„ein guter partner“<br />

chen in das Berufsleben ist.<br />

„Dadurch ist diese überbetriebliche<br />

Ausbildungseinrichtung zu<br />

einem guten Partner der Wirtschaft<br />

in der Region geworden“,<br />

so Schachinger. In den Reden<br />

von Bürgermeister Willibald Jordan,<br />

Bezirkshauptmann Mag.<br />

Johannes Kranner, Landesrätin<br />

Mag. Barbara Schwarz, Mag.<br />

Manfred Rötzer (Landesstellenleiter<br />

Bundessozialamt NÖ) und<br />

Sozialminister Rudolf Hundstor-<br />

fer wurde der Lehrlingsstiftung<br />

zu ihrer erfolgreichen Arbeit<br />

gratuliert.<br />

Schließlich wurde dem<br />

Verein ein Scheck durch den<br />

Vorsitzenden der Sparkasse<br />

<strong>Eggenburg</strong> Privatstiftung Bgm.<br />

Willi Jordan im Beisein der<br />

Stiftungsvorstandsmitglieder<br />

KR Ing. Walter Wunderer und<br />

Robert Rosner und dem Landesdirektor<br />

der Erste Bank AG<br />

Mag. Rupert Rieder in der Höhe<br />

Schon jetzt weden in der Musikhauptschule <strong>Eggenburg</strong> Methoden<br />

der Neuen Mittelschule umgesetzt.<br />

von € 30.000,-- zur Schaffung<br />

notwendiger Investitionen übergeben.<br />

Der Landesdirektor der<br />

Erste Bank Mag. Rieder zeigte<br />

sich außerdem beeindruckt von<br />

den Leistungen des Vereines<br />

und betonte, dass damit ein<br />

„wirklich gutes Investment“ gesetzt<br />

wurde.<br />

Scheckübergabe: Stehend:<br />

Eva Säuerl, Beate Beyer, Alex<br />

Winkler, Florian Kleewein,<br />

Robert Rosner (Sparkasse <strong>Eggenburg</strong><br />

Privatstiftung), Prok.<br />

Leopold Buchinger (Erste Bank<br />

Filiale <strong>Eggenburg</strong>), Sozialminister<br />

Rudolf Hundstorfer,<br />

Landesdirektor Mag. Rupert<br />

Rieder (Erste Bank), Bürgermeister<br />

Willibald Jordan,<br />

Landesrätin Mag. Barbara<br />

Schwarz, Obmann Mag. Josef<br />

Schachinger, Direktor Andreas<br />

Kaim (Erste Bank Kundenzentrum<br />

Hollabrunn), Bezirkshauptmann<br />

Mag. Johannes<br />

Kranner, Kommerzialrat Ing.<br />

Walter Wunderer (Sparkasse<br />

<strong>Eggenburg</strong> Privatstiftung),<br />

Florian Schöller. Knieend:<br />

Saeed Nayab, Jennifer Reisner,<br />

Viktoria Rathauscher, Sabrina<br />

Siegl, Sabrina Kainz, Daniela<br />

Höfer<br />

tern-Lehrer - Gespräche (KEL).<br />

Weiterhin wird also Musikspezialisierung<br />

und Ballorientierung<br />

angeboten. Auch Schüler,<br />

die keine besondere Spezialisierung<br />

wünschen, sind gut<br />

aufgehoben, denn sämtliche<br />

Spezialisierungen sind Zusatzangebote.<br />

Kernlernbereiche<br />

gelten für alle Schülerinnen<br />

und Schüler gleichermaßen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

sollen in vier Jahren die<br />

bestmögliche Orientierung für<br />

ihren weiteren Bildungsweg<br />

und ihr Leben erhalten.<br />

bildung<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!