23.12.2012 Aufrufe

Gewalt als Spiel - in der Stadt Ettlingen

Gewalt als Spiel - in der Stadt Ettlingen

Gewalt als Spiel - in der Stadt Ettlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Nummer 26<br />

Donnerstag, 28. Juni 2007<br />

Agenda 21<br />

WELTLADEN<br />

Bunter Stand lockte viele Besucher<br />

Das schöne sommerliche Wetter hat sicher<br />

dazu beigetragen, dass das Watthaldenfestival<br />

viele Menschen anzog. Der Stand des<br />

Weltladens war mit se<strong>in</strong>en orangefarbenen<br />

Erkennungslogos schon von weitem zu sehen<br />

und lockte mit exotischen Getränken<br />

und vielen hübschen Handwerksprodukten<br />

aus <strong>der</strong> südlichen Welt. Manch Männle<strong>in</strong>,<br />

viele Weible<strong>in</strong> und e<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong><strong>der</strong> kauften, weil<br />

ihnen die ausgestellten Sachen gefielen, öfters<br />

war aber auch zu hören, es sei ja "für<br />

dieDritteWelt".Sogenauwusstemanes<br />

nicht, man mutmaßte, dass e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahmen<br />

gespendet würde, aber wie viel und<br />

woh<strong>in</strong>? Deshalb wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten Ausgabe<br />

des Amtsblatts versucht, die Strukturen<br />

des Fairen Handels klar zu machen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e:<br />

Wer bekommt welches Geld<br />

und was wird davon bezahlt? Alle schönen<br />

D<strong>in</strong>ge, die es auf dem Fest zu kaufen gab,<br />

und noch viel mehr gibt es im Weltladen Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Leopoldstraße 20. Tel. 945594, geöffnet<br />

Montag bis Freitag 9.30 bis 18.30<br />

Uhr, samstags 9.30 bis 13 Uhr.<br />

Agendagruppe<br />

KulturFreunde Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Ettl<strong>in</strong>ger Bismarckturm<br />

Zur Sonnwendfeier vergangenen Freitag<br />

war es am, um und auf dem Bismarckturm<br />

(fast) wie am 22. Juni 1901 - vor genau<br />

106 Jahren <strong>als</strong>o - <strong>als</strong> <strong>der</strong> markante Turm<br />

auf dem Robberg e<strong>in</strong>geweiht wurde ...<br />

Der Ettl<strong>in</strong>ger Bismarckturm - bis auf Gener<strong>als</strong>anierung<br />

und Naturparkfahne Sonnwendfeier<br />

2007 (fast wie vor 106 Jahren ...<br />

Foto: kulturF-pe-er/*HKF*<br />

Von e<strong>in</strong>er munteren Schar jugendlicher<br />

"Kultur- & Bismarckturm-Freunde" wurde<br />

<strong>der</strong> mit Heckerhut erschienene "spezial guest"<br />

Wolfgang Lorch, Autor heimatkundlicher<br />

Fachbücher & Bismarck-Experte, enthusiastisch<br />

begrüßt. Die Mittsommer- und<br />

stimmungsvolle SonnwendFeier/-Feuer-<br />

Atmosphäre <strong>in</strong>spirierte die sangesfreudigen<br />

"Freunde badischen Liedkulturgutes" -<br />

von Lorch beifällig aufgenommen - zur<br />

Darbietung des "Badner Liedes" ...<br />

Wie <strong>der</strong> <strong>in</strong>novative SchwarzwaldGuide<br />

Harald K. Freund betont, "Gibt’s pro Jahr<br />

nur e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Sonnwendfeier - die<br />

nächste <strong>als</strong>o am 22. Juni 2008!" Allerd<strong>in</strong>gs,<br />

so Freund, sei <strong>der</strong> Bismarckturm zu allen<br />

Tages- & Jahreszeiten "für Wahrnehmungsfähige<br />

und Sensible jeden Alters"<br />

höchst <strong>in</strong>spirierend ...<br />

"Bismarckturm mit "HKF"!": Preise auf<br />

Anfrage. Gruppen nach Vere<strong>in</strong>barung.<br />

Beson<strong>der</strong>s geeignet für Vere<strong>in</strong>e, Schulen,<br />

Betriebsgruppen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>geburtstage<br />

...<br />

Infos: Harald K. Freund, Tel. 0721 34496.<br />

AlbFreunde Ettl<strong>in</strong>gen<br />

*A F E*<br />

"Kunstwerkstatt Alb / Buhl’sche Insel"<br />

<strong>in</strong> Betrieb genommen ...<br />

Gar mancher <strong>der</strong> Watthalden-Festival-BesucherInnen<br />

wun<strong>der</strong>te sich vorletzten<br />

Sonntag über Aktivitäten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Alb.<br />

Was war los ??? Vom Buhl’schen Brückle<br />

h<strong>in</strong>g ńe Naturpark-Fahne, kreuz und quer<br />

über die Alb waren Seile gespannt, die<br />

Buhl’sche Insel war zu 2/3 von Spr<strong>in</strong>gkraut<br />

und Brennnesseln befreit, Jugendliche<br />

kletterten <strong>in</strong> <strong>der</strong> "Rauen Rampe" (Fisch-<br />

Treppe) und bauten die ersten Flussste<strong>in</strong><br />

Skulpturen.<br />

Beson<strong>der</strong>s Verwegene probierten gar den<br />

"Strömungskanal" aus und hatten sichtlich<br />

Spaß ...<br />

Der Gewässer- und NaturparkFührer Harald<br />

K. Freund resümiert se<strong>in</strong>en Beitrag<br />

zum "Schwarzwald-Guide-Tag 17. Juni"<br />

<strong>als</strong> Erfolg für das Projekt "Mensch &<br />

Fließgewässer" <strong>der</strong> EU.<br />

"Jahrhun<strong>der</strong>telang spielte sich römisches<br />

und mittelalterliches Leben an und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Alb/albae ab!" erläutert AlbGuide Freund.<br />

"Müller, Flößer, Gerber, Färber, Wäscher<strong>in</strong>nen<br />

und viele an<strong>der</strong>e (Wasser-)Berufe<br />

machten "ihren" Fluss zur kulturhistorischen<br />

und siedlungsgeschichtlichen "Lebensa<strong>der</strong>"!<br />

so "HKF" weiter.<br />

Welche Bedeutung <strong>der</strong> "Lebens- und ErlebnisRaum<br />

Alb für den erholungssuchenden<br />

natur<strong>in</strong>teressierten "mo<strong>der</strong>nen<br />

Menschen" und hierbei <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Jugendliche<br />

hat, wird <strong>der</strong> engagierte Naturund<br />

AquaPädagoge Harald K. Freund am<br />

Beispiel <strong>der</strong> Buhl’schen Insel & "Ste<strong>in</strong>männle-Gärten"<br />

<strong>in</strong> kommenden Amtsblattausgaben<br />

darlegen ...<br />

Musikschule<br />

Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Vier Saiten für e<strong>in</strong><br />

Halleluja<br />

Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe<br />

- die Instrumente eben, die vier Saiten<br />

haben und mit dem Bogen gestrichen werden,<br />

präsentieren sich <strong>in</strong> ihrer ganzen Vielfalt<br />

beim Konzert Vier Saiten für e<strong>in</strong> Halleluja<br />

am Sonntag, 1. Juli, 11.15 Uhr <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Musikschule. Bekanntes und Unbekanntes,<br />

von Vivaldi, Mozart, Mendelssohn<br />

und an<strong>der</strong>en Komponisten, alle<strong>in</strong>, zu zweit<br />

o<strong>der</strong> im Ensemble: Die Streicherschüler<br />

<strong>der</strong> Musikschule im Alter von sechs bis<br />

achtzehn zeigen, was man mit Streich<strong>in</strong>strumenten<br />

alles machen kann. E<strong>in</strong>geladen<br />

s<strong>in</strong>d alle Liebhaber <strong>der</strong> Streichermusik und<br />

auch solche, die es erst noch werden wollen.<br />

Ganz beson<strong>der</strong>s angesprochen s<strong>in</strong>d<br />

natürlich Familien mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die noch auf<br />

<strong>der</strong> Suche nach "Ihrem" Instrument s<strong>in</strong>d.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

Schnupperstunden für<br />

Vierjährige<br />

Kann man Musik o<strong>der</strong> Musikschule<br />

"schnuppern"?<br />

Nun man kann herausf<strong>in</strong>den, ob man mit 4<br />

Jahren schon Lust hat, geme<strong>in</strong>sam mit an<strong>der</strong>en<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Musik zu entdecken. Die Musikschule<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Ettl<strong>in</strong>gen bietet Schnupperstunden<br />

für die im Oktober beg<strong>in</strong>nenden<br />

zweijährigen Kurse <strong>der</strong> Musikalischen Früherziehung<br />

"Musifanten" an. Diese f<strong>in</strong>den am<br />

Freitag, 29. Juni o<strong>der</strong> Samstag, 30. Juni -<br />

jeweils um 10 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musikschule, Pforzheimer<br />

Str. 25, Zimmer 202 statt.<br />

Um e<strong>in</strong>e kurze Anmeldung wird gebeten.<br />

Die Leitung und Beratung wird Brigitte Graf<br />

übernehmen. Bitte Gymnastikschuhe o<strong>der</strong><br />

Socken mitbr<strong>in</strong>gen. Weitere Auskünfte und<br />

Anmeldung über das Sekretariat <strong>der</strong> Musikschule<br />

Ettl<strong>in</strong>gen, Tel. 07243 101-311, -<br />

312 o<strong>der</strong> -313, Fax: 07243 101-436 o<strong>der</strong><br />

E-Mail: musikschule@ettl<strong>in</strong>gen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!