23.12.2012 Aufrufe

Gewalt als Spiel - in der Stadt Ettlingen

Gewalt als Spiel - in der Stadt Ettlingen

Gewalt als Spiel - in der Stadt Ettlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Nummer 26<br />

Donnerstag, 28. Juni 2007<br />

Rathaus aktuell<br />

Kreisumweltschutzpreis<br />

2007<br />

Bewerbungen noch bis zum<br />

7. September möglich<br />

Noch bis zum 7. September haben Schulklassen,<br />

Verbände, Vere<strong>in</strong>e, sonstige Gruppen<br />

und E<strong>in</strong>zelpersonen Zeit, sich mit ihren<br />

Aktivitäten für den Kreisumweltschutzpreis<br />

2007 zu bewerben. Darauf weist das Amt<br />

für Umwelt und Arbeitsschutz im Landratsamt<br />

Karlsruhe aktuell h<strong>in</strong>.<br />

"Umweltschutz lebt vom Mitmachen", so<br />

<strong>der</strong> Aufruf zum 19. Umweltschutzwettbewerb<br />

im Jahr 2007. Die mit 3.000 Euro dotierte<br />

Auszeichnung ist <strong>in</strong> diesem Jahr ohne<br />

konkretes Thema ausgeschrieben. Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Teilnehmer sollen so die<br />

Möglichkeit haben, vorbildliche Aktivitäten<br />

des Umwelt- und Naturschutzes dazustellen<br />

und sich um den Preis zu bewerben.<br />

Die Bewerbungskriterien orientieren sich<br />

an den Stichworten Vorbildfunktion <strong>der</strong> Aktivität,<br />

Dauer und Auswirkung <strong>der</strong> Maßnahme,<br />

zeitlicher und f<strong>in</strong>anzieller E<strong>in</strong>satz sowie<br />

Ideenreichtum und Orig<strong>in</strong>alität.<br />

Bewerbungen s<strong>in</strong>d bis zum 7. September<br />

an das Landratsamt Karlsruhe, Amt für<br />

Umwelt und Arbeitsschutz, Beiertheimer<br />

Allee 2, 76137 Karlsruhe zu richten. E<strong>in</strong><br />

Faltblatt mit ausführlichen Informationen ist<br />

unter www.landkreis-karlsruhe.de -<br />

"Bürgerservice/Formulare/Flyer/<br />

Downloads/Amt für Umwelt und Arbeitsschutz"<br />

abrufbar.<br />

Frauen<br />

"Eff-Eff" Ettl<strong>in</strong>ger Frauenund<br />

Familientreff e.V.<br />

Middelkerker Straße 2, E-Mail:<br />

<strong>in</strong>fo@effeff-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

sowie die Telefon-Nr.: 12369<br />

Telefonische Sprechzeiten:<br />

Dienstags und donnerstags von 10 - 12 Uhr.<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung: Volksbank Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

BLZ 660 912 00, Kto.-Nr. 18049406<br />

Sparkasse Ettl<strong>in</strong>gen, BLZ 660 512 20,<br />

Kto.-Nr. 1071240<br />

Danke sagt das effeff<br />

dem Polizeirevier Ettl<strong>in</strong>gen, Frau Werner für<br />

ihren Besuch des "Offenen Cafes".<br />

Informiert wurde zum Thema "K<strong>in</strong><strong>der</strong> sicher<br />

im Verkehr". E<strong>in</strong> heißes Thema, geht<br />

es doch bereits mit <strong>der</strong> ersten Autofahrt<br />

<strong>der</strong> Babies los: Wie transportiert man es<br />

sicher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em amtlich zugelassenen Sitz<br />

vom Krankenhaus nach Hause. Später<br />

wird die Babyschale durch e<strong>in</strong>en Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>sitz,<br />

<strong>der</strong> mitwachsen soll, ersetzt. K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

nehmen <strong>in</strong> jedem Alter am Verkehr teil,<br />

erst passiv und später aktiv <strong>als</strong> Fußgänger<br />

o<strong>der</strong> Radfahrer. Das "Offene Café" wurde<br />

somit zum Sicherheitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g. Danke für<br />

die vielen Tipps!<br />

Parkproblem gelöst!<br />

Ganz e<strong>in</strong>fach ist seit kurzem das Parken<br />

für BesucherInnen des effeff. E<strong>in</strong>fach die<br />

entsprechend ausgewiesenen Parkplätze<br />

ansteuern und parken. Pech nur, wenn <strong>der</strong><br />

Besucherandrang zu groß ist und diese<br />

nicht ausreichen, denn das kann trotz allem<br />

se<strong>in</strong>. Deshalb e<strong>in</strong> Dank an die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

für die Unterstützung und<br />

Aufstellung <strong>der</strong> Parkschil<strong>der</strong>.<br />

Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

für ausländische Frauen<br />

Hauptbestandteil dieses Kurses ist die<br />

Kommunikation, wobei Schrift, Regeln und<br />

Kultur nicht zu kurz kommen.<br />

Geglie<strong>der</strong>t ist diese Sprachschule <strong>in</strong> E<strong>in</strong>heiten<br />

à 10 Doppelstunden, die themenbezogen<br />

s<strong>in</strong>d, z.B.: E<strong>in</strong>kauf, Arzt, Land und<br />

Leute, Verkehr, usw.<br />

Term<strong>in</strong>: Donnerstag von 9.30 bis 11.30<br />

Uhr, Anmeldung: direkt im Kurs bei Frau<br />

Schnabel (Erzieher<strong>in</strong>) o<strong>der</strong> über das Büro<br />

Kursgebühr: E 20,--/Kurs, <strong>in</strong>cl. Arbeitsmaterial<br />

zzgl. Mitgliedschaft im effeff<br />

(E 30,--/Jahr)<br />

Sprachför<strong>der</strong>ung für ausländische<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit ihren Müttern<br />

Basis dieses seit vielen Jahren bestehenden<br />

Kurses ist dass Programm "Hocus<br />

und Lotus". Durch spielerische Art wird<br />

Sprache vermittelt, gelernt und erlebt.<br />

Term<strong>in</strong>: Dienstag: von 14.30 - 16 Uhr, Anmeldung:<br />

direkt im Kurs bei Frau Schnabel<br />

(Erzieher<strong>in</strong>) o<strong>der</strong> über das Büro<br />

Kursgebühr: E 3,--/Monat/Familie zzgl.<br />

Mitgliedschaft im effeff 8 E 30,--/Jahr).<br />

Betreute <strong>Spiel</strong>gruppe<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Alter von 1,5 - 3 Jahren werden<br />

aufgenommen. Ausführliche Informationen<br />

über unser Büro.<br />

Betreuungszeiten: Dienstag und Donnerstag<br />

9.30 bis 12 Uhr, Mittwoch und<br />

Freitag 15.30 bis 18 Uhr.<br />

Kosten: E 30,--/Monat/pro K<strong>in</strong>d bei e<strong>in</strong>em<br />

Betreuungstag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche, E 55,--/Monat<br />

bei zwei Betreuungstagen o<strong>der</strong> Geschwisterk<strong>in</strong>d<br />

zzgl. e<strong>in</strong>er Mitgliedschaft im<br />

effeff (Jahresbeitrag E 30,--).<br />

Rhetorik-Sem<strong>in</strong>ar:<br />

"Reden müsste frau können"<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar vermittelt das notwendige<br />

rhetorische Handwerkszeug, das Sie sogleich<br />

<strong>in</strong> praxisnahe Übungen umsetzen<br />

können. Es wird auf die <strong>in</strong>dividuelle Redeo<strong>der</strong><br />

Dialog-Situation je<strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Term<strong>in</strong>e: Montag, 17. Sept. + Donnerstag,<br />

20. Sept.<br />

Sem<strong>in</strong>ar-Leiter<strong>in</strong>: Ulrike-Ebba Gräf<strong>in</strong> von<br />

Sparr, Kommunikationswirt<strong>in</strong><br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen: max. 10 Frauen<br />

Uhrzeit: 18.45 bis 21 Uhr ( 6 U-Std.)<br />

Sem<strong>in</strong>ar-Gebühr: 15 E für eff-eff Mitglie<strong>der</strong>,<br />

20 E für Nicht-Mitglie<strong>der</strong> (<strong>in</strong>kl. Kurs-Unterlagen).<br />

Nach E<strong>in</strong>gang <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>argebühr gilt die<br />

Anmeldung <strong>als</strong> verb<strong>in</strong>dlich.<br />

Bitte überweisen Sie auf e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Konten:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> großen Nachfrage für dieses<br />

Sem<strong>in</strong>ar empfiehlt sich e<strong>in</strong>e frühzeitige Anmeldung.<br />

Neue Gruppen<br />

Gäste s<strong>in</strong>d willkommen! Info und Anmeldung<br />

über unser Büro o<strong>der</strong> direkt im Kurs.<br />

Walk<strong>in</strong>g Treff: jeden Mittwoch, 9 bis<br />

10.30 Uhr<br />

Männergruppe jeden 2. und 4. Mittwoch,<br />

20 Uhr<br />

Krabbelgruppe am Nachmittag: jeden<br />

Montag 16 Uhr<br />

Stammtisch<br />

am 4.7. um 20 Uhr im "Pot au Feu".<br />

Senioren<br />

Begegnungszentrum am<br />

Klösterle - Seniorenbüro -<br />

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement<br />

Klostergasse 1, 76275 Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Tel. 07243 101524 (Rezeption) u. 101538<br />

(Büro), Fax 718079<br />

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettl<strong>in</strong>gen.de,<br />

Homepage: www.bz-ettl<strong>in</strong>gen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Beratung und Information: Montag bis<br />

Freitag von 10 bis 12 Uhr, E<strong>in</strong>zelberatungen<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Cafeteria: Montag bis Freitag von 14 bis<br />

18 Uhr<br />

Sprechstunden des Seniorenbeirates:<br />

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!