24.06.2021 Aufrufe

OSE MONT Juni 2021

ose Mont - Schwalmtals Gemeindejournal - Ausgabe Juni 2021 - Viel Spaß beim Lesen :) Anregungen und Infos bitte per E-Mail an die Redaktion schicken - DANKE

ose Mont - Schwalmtals Gemeindejournal - Ausgabe Juni 2021 - Viel Spaß beim Lesen :) Anregungen und Infos bitte per E-Mail an die Redaktion schicken - DANKE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAUMFESTIVAL IM WALDKINDERGARTEN<br />

(bigi) Von September bis November findet<br />

das IVN Baumfest Limburg in Zusammenarbeit<br />

mit weiteren Organisationen statt.<br />

Mit diesem Festival sollen Menschen entdecken,<br />

wie sie durch Geschichten über<br />

Bäume zur Biodiversität in ihrer Umwelt<br />

beitragen. Das Projekt „Baumfestival“ bei<br />

den Waldbären in Niederkrüchten findet<br />

in Kooperation mit dem niederländischen<br />

NABU (IVN) als grenzübergreifendes<br />

InterReg-Programm der EU statt.<br />

Die reguläre Gruppenbelegung des<br />

Waldkindergartens Waldbären am Venekotenweg<br />

1 in Niederkrüchten beträgt<br />

18 Kinder, aktuell besuchen 20 Kinder<br />

zwischen zwei und sechs Jahren den<br />

Waldkindergarten. Die Kinder haben<br />

Schöllkraut gefunden und teilen das laut<br />

mit. Nun soll gemalt werden. Kohle wird<br />

mit einem Mörser zerkleinert, das gibt<br />

schwarze Farbe, wenn das Pulver dann<br />

mit Wasser gemischt wird. Die Schöllkraut-Stiele<br />

werden verteilt, mit dem<br />

Saft aus den Stielen kann man auf Papier<br />

gelb malen. „Elli, ich mal für dich ein Bild“,<br />

strahlt Emil und schaut begeistert die<br />

Leiterin Elli Brunner (57) an. Auch Kasper,<br />

Marlin, Jule und Paula wollen mitmachen.<br />

„Ich finde das so toll, was die Kinder hier<br />

alles im Vorbeigehen lernen“, freut sich<br />

Elli Brunner. Sie ist im kommenden Januar<br />

20 Jahre bei den Waldbären. Insgesamt<br />

vier Erzieher kümmern sich um die aufgeweckten<br />

Kinder, drei Vollzeitkräfte und<br />

eine Teilzeitkraft als Springerin. „Im Wald<br />

sind wir immer mit drei Erziehern bei den<br />

Kindern. Dadurch kann man ganz individuell<br />

auch mal länger mit einem Kind<br />

arbeiten“, so die Leiterin.<br />

Seit letztem Sommer werden die Kinder<br />

der Kindertagesstätte auf das Baumfest<br />

vorbereitet. Im September soll ein<br />

großes Fest mit ehemaligen Eltern und<br />

Stammeltern im September stattfinden.<br />

„Es geht um die Wertschätzung gegenüber<br />

der Natur“, beschreibt Elli Brunner.<br />

Die Kinder entdecken altersgerecht, wie<br />

aus einer Blüte der Vogelkirsche eine<br />

Frucht wird oder auch wie das Wasser<br />

überhaupt bis in die Blätter gelangt. Die<br />

Idee zur Teilnahme am Baumfestival kam<br />

von Joe Goertz, der im Arbeitskreis Biodiversität<br />

der Gemeinde Niederkrüchten<br />

mitwirkt. Immer zwei Kinder haben<br />

einen „eigenen“ Baum. Schilder wurden<br />

angefertigt und an Bäume gehängt. So<br />

steht auf einem etwa „Karls und Marlins<br />

Vogelkirsche“. „Die Kinder freuen sich total,<br />

wenn sie ihren Baum besuchen. Felix<br />

möchte heute seinem Apfelbaum ‚hallo‘<br />

sagen“, berichtet die Erzieherin. Gemeinsam<br />

untersuchen die Kinder die Baumrinde<br />

mit der Lupe, halten ein Stethoskop an<br />

eine glatte Stelle eines Baumes. „Wenn sie<br />

nach einem Regen den Baum so abhorchen,<br />

kann man hören, wie der Baum das<br />

Wasser im Inneren hochzieht“, erklärt Elli<br />

Brunner.<br />

Bereits am 30. April wurde intern begonnen,<br />

das Baumfestival zu feiern, als Probelauf<br />

ohne Eltern. Im September sind<br />

dann auch die Eltern aufgerufen, sich aktiv<br />

zu beteiligen. Ein Glücksrad mit zehn<br />

verschiedenen Bäumen ist dann geplant.<br />

Etwa wird ein Mammutbaum angezeigt,<br />

den Kinder und Eltern dann gemeinsam<br />

aufsuchen. Dort wird es dann Aktionen<br />

geben, aus Zapfen kann ein Windspiel<br />

gebastelt werden oder es gibt Erzählsteine,<br />

wie die Kinder etwas über „ihren“<br />

Baum erzählen.<br />

Der Waldkindergarten freut sich weiterhin<br />

über Spenden. Da es immer öfter<br />

Sturmwarnungen gibt, ist die Gruppe<br />

gezwungen, sich auch immer öfter in<br />

ihrer Kita-Hütte aufzuhalten. Diese wird<br />

zu klein und der Kindergarten wartet auf<br />

eine Baugenehmigung für eine Vergrößerung.<br />

Ein eigenes Waldlabor befindet<br />

sich in einer kleinen Hütte nebenan. Hier<br />

werden Experimente weitergeführt, die<br />

im Wald begonnen wurden.<br />

Foto: Birgit Sroka<br />

WENN DU MEHR ÜBER UNSERE ARBEIT ERFAHREN WILLST:<br />

WWW.SEA-SHEPHERD.DE<br />

Ose Mont<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!