24.12.2012 Aufrufe

Kinderferienprogramm 2012, - Herdwangen-Schönach

Kinderferienprogramm 2012, - Herdwangen-Schönach

Kinderferienprogramm 2012, - Herdwangen-Schönach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 19. Juli <strong>2012</strong><br />

Nummer 15 / KW 29<br />

<strong>Kinderferienprogramm</strong> <strong>2012</strong>,<br />

vom 25. Juli – 7. September <strong>2012</strong><br />

Siehe Seiten: 3-5<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt, Dorfstraße 49, 88634 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>, Telefon: 07557 9200-0, Telefax: 07557 9200-22<br />

Verantwortlich redaktioneller Teil: Bürgermeister Ralph Gerster, übriger Inhalt: A. Stähle, Stockach<br />

Druck: Primo-Verlag, Postfach 2227, 78328 Stockach-Hindelwangen, Tel.: 07771 931711, Fax: 07771 9317-40<br />

E-Mail: info@primo-stockach.de � Anzeigenannahme: Anzeigen@primo-stockach.de


Seite 2 Donnerstag, 19. Juli <strong>2012</strong> <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Wichtige Rufnummern - Informationen - Notdienste - Bürgerservice - Termine<br />

Wichtige Telefonnummern:<br />

Polizei 1 10<br />

Feuerwehr 1 12<br />

DRK-Rettungsdienst 1 92 22<br />

Arzt: Dr. Spieß, Steinrennen 07557-7 00<br />

Zahnarzt: Dr. Leonte, <strong>Herdwangen</strong> 07557-82 07 51<br />

Ärztlicher und zahnärztlicher Notdienst am Wochenende:<br />

siehe unter “Notdienste”<br />

Fahrplanauskunft RAB 07541-301312<br />

und unter www.herdwangen-schoenach.de /Gemeinde/ Interessante Links<br />

Rathaus:<br />

Zentrale 07557-92 00-0<br />

Telefax: 07557-92 00-22<br />

info@herdwangen-schoenach.de<br />

Bürgermeister<br />

Bürgermeister Ralph Gerster 07557-92 00-10<br />

ralph.gerster@herdwangen-schoenach.de<br />

Vorzimmer Bürgermeister<br />

Monika Joos 07557-92 00-12<br />

monika.joos@herdwangen-schoenach.de<br />

Zentrale Dienste und Finanzen<br />

Andrea Rothmund 07557-92 00-11<br />

andrea.rothmund@herdwangen-schoenach.de<br />

Irmgard Knoll 07557/92 00-18<br />

irmgard.knoll@herdwangen-schoenach.de<br />

Kasse<br />

Wolfgang Schmid 07557-920016<br />

wolfgang.schmid@herdwangen-schoenach.de<br />

Rechnungsamt/Kasse<br />

Regina Jeschioro 07557-92 00-17<br />

regina.jeschioro@herdwangen-schoenach.de<br />

Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt/ Sozial- u. Passwesen<br />

Kurt Gertis 07557-92 00 13<br />

kurt.gertis@herdwangen-schoenach.de<br />

Marlies Doering 07557-92 00 15<br />

marlies.doering@herdwangen-schoenach.de<br />

Grundbuchamt<br />

Notariat Pfullendorf: 07552-93 37 80<br />

poststelle@notpfullendorf.justiz.bwl.de<br />

Standesamt, Bauamt<br />

Cornelia Fischer 07557-92 00 14<br />

cornelia.fischer@herdwangen-schoenach.de<br />

Kläranlage <strong>Herdwangen</strong> 07557-7 88<br />

Kläranlage <strong>Schönach</strong> 07552-67 67<br />

Bauhof 07552-63 20<br />

bauhof.hs@gmx.de<br />

Sport- u. Festhallen<br />

Bundschuhhalle <strong>Herdwangen</strong> 07557-9 29 69 49<br />

Ramsberghalle Großschönach 07552-47 92<br />

Kindergärten<br />

<strong>Herdwangen</strong> Kinderland 07557-13 33<br />

Aftholderberg 07552-83 98<br />

Waldorfkindergarten/<br />

Dorfgemeinschaft Lautenbach 07552-26 21 97<br />

Schulen<br />

Grundschule <strong>Herdwangen</strong> Tel. 07557-88 01, FAX: 07557-82 03 65<br />

grundschule-herdwangen@t-online.de<br />

Ramsbergschule Tel. 07552-62 69<br />

info@ramsbergschule.de<br />

Familienpflegeeinrichtungen/Nachbarschaftshilfe:<br />

1. Maschinenring Betriebshilfe u. Haushaltshilfe<br />

Einsatzleitung Johann Hermann, Tel. 07557-271<br />

2. Sozialstation - ambulante Pflege St. Elisabeth, Pfullendorf<br />

Einsatzleitung Brigitta Probst, Tel. 07552-1212<br />

3. Nachbarschaftshilfe “Miteinander-Füreinander”<br />

Rathaus Großschönach, Sprechstunden:<br />

jeden Dienstag 9.00-11.00 Uhr Tel. 07552-62 97<br />

4. Hospizgruppe Pfullendorf e.V., Pfarrhofgasse 1<br />

Einsatzleitung: Tel. 0172/7758681<br />

Caritasverband Sigmaringen<br />

Erziehungsberatungsstelle<br />

Psychologische Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche,<br />

Melanchtonweg 3, 886340 Pfullendorf<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung. 07571-7301-60<br />

e-mail: erziehungsberatung@caritas-sigmaringen.de<br />

Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

Häuslicher Betreuungsdienst, hauswirtschaftliche Angebote, Ambulanter Dienst<br />

Waldhäusle, Sägewiesen 2, 88639 Wald, Pflegedienstleitung Karin Baur,<br />

Tel. 07578-93379-10<br />

Touristikbüro der Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Bodensee-Linzgau Tourismus Tel. 07553-91 77 15<br />

Schloss Salem, 88682 Salem FAX: 07553-91 77 16<br />

e-mail: tourist-info@bodensee-linzgau.de<br />

http://www.bodensee-linzgau.de<br />

Müllfragen:<br />

Gelber Sack: 0800/5 08 90 00 (Anrufgebührenfrei)<br />

Firma Peter Stoosss, Entsorgungstechnik, 72829 Engstingen,<br />

Tel. 07129 93980 www.stoosss.de<br />

Restmüll:<br />

Kreisabfallwirtschaft<br />

Landratsamt Sigmaringen (Abfallberatung), Fr. Lehmann 07571-1 02-66 14<br />

Abfuhrtermine/Kalender: www.herdwangen-schoenach.de<br />

Rathaus/Entsorgungskalender<br />

Wasser- u. Abwasser außerhalb der Dienstzeiten<br />

des Rathauses:<br />

Wasserversorgung 07552-12 57<br />

0170-4 52 50 82<br />

Abwasser 0170 - 4 52 50 83<br />

Sonstige dringende Fälle:<br />

BM R. Gerster privat 07557-9292768<br />

Thüga Energienetze GmbH Störungsnummer (kostenfrei) 0800 7750007<br />

Öffnungszeiten:<br />

Rathaus:<br />

Mo., Di., Mi., Do., Frei. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Gemeindebücherei in der Bundschuhhalle <strong>Herdwangen</strong><br />

jeden Mittwoch, von 15.00 - 17.00 Uhr<br />

und 1. Donnerstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

(während der Schulferien geschlossen)<br />

Recyclinghof:<br />

Mittwoch 16.00–18.00 Uhr<br />

Freitag 13.00-17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00-12.00 Uhr<br />

Mülldeponie Ringgenbach:<br />

Montag-Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr<br />

Freitag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Post im Rathaus: Mo.-Fr. 11.00 -12.30 Uhr / Sa. 11.00 -12.00 Uhr<br />

Hermes-Paketdienst i.d.Bäckerei Stehle Großschönach (Tel. 07552-6286):<br />

Mo.-Sa. 06.00-12.30 Uhr/ Mo., Di., Do., Fr. 14.30 -18.00 Uhr<br />

Notdienste<br />

Apotheken: www.apotheken.de, Tel. 0180-5002963<br />

Ärzte: 0180-1929265<br />

Zahnärzte: 0180-5911660<br />

Tierärzte:<br />

an allen<br />

Wochenenden und Feiertagen: Dr. H.-J. Mühling, Bergäcker 24,<br />

Hohenfels-Kalkofen, 07557-1570<br />

an allen Sonn- u. Feiertagen: Dr. Ursula Fischer, Egg, Tel. 07552-9280431<br />

Termine aus dem Rathaus:<br />

Sprechstunde Bürgermeister:<br />

nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 07557-9200-12, Fr. Joos)<br />

Gemeinderatssitzung:<br />

Dienstag, 24. Juli <strong>2012</strong>, 19.30 Uhr, Rathaus <strong>Herdwangen</strong>, Sitzungssaal<br />

Herdwanger Wochenmarkt:<br />

jeden Donnerstag, 8.30 - 12.30 Uhr am Rathaus <strong>Herdwangen</strong><br />

Es freut sich auf Ihren Besuch:<br />

Obstbau Trosto, Waldsteig<br />

Obst und Gemüse, Reichenau-Setzlinge, Schnäpse u.v.m.<br />

Redaktionsschluss Amtsblatt:<br />

Montag, den 30.07.<strong>2012</strong>, 10.00 Uhr,<br />

Rathaus <strong>Herdwangen</strong><br />

bei Frau Joos, monika.joos@herdwangenschoenach.de<br />

oder Frau Doering (Bürgerbüro)


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 19. Juli <strong>2012</strong> Seite 3<br />

Mi. 25.07.<strong>2012</strong> ab 6 Jahre<br />

1. Filmnacht im Bürgersaal<br />

Ansprechpartner: Matthias Honer, Tel. 07557/820783<br />

19:00 Uhr – 21:00 Uhr, Kinder - und Jugendfilm<br />

Anmeldung: nicht erforderlich !<br />

Treffpunkt: Bürgersaal <strong>Herdwangen</strong>, 18:45 Uhr<br />

Hinweis an die Eltern:<br />

Nach dem Film sollten Kinder und Jugendliche unbedingt um<br />

21:00 Uhr an der Schule abgeholt werden.<br />

Mitzubringen: Isomatte zum drauf liegen<br />

Kosten: keine Teilnehmerzahl: unbegrenzt<br />

So. 29.07.<strong>2012</strong> ohne Altersbegrenzung<br />

2. Dorfhockete mit Kinderbetreuung<br />

(Schminken, Basteln, Märchenstunde u.v.m.)<br />

Ansprechpartner: Narrenverein Herdwanger Eselohren<br />

Gruppe: Silberschweif<br />

Nur bei Fragen: Specker Angelina, Tel.: 07557/929154<br />

Anmeldung: direkt bei der Dorfhockete!<br />

Treffpunkt: ab 11:00 – 17:00 Uhr<br />

Mitzubringen: Kuschelkissen<br />

Kosten: keine<br />

Teilnehmerzahl: unbegrenzt<br />

Mi. 01.08.<strong>2012</strong> ab 7 Jahre<br />

3. Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck<br />

Ansprechpartner und Anmeldung: Rathaus <strong>Herdwangen</strong><br />

Kurt Gertis, Tel.: 07557/9200-13<br />

bis spätestens 30.07.12<br />

Treffpunkt: Rathaus <strong>Herdwangen</strong>, 9:30 Uhr<br />

Voraussichtliches Ende: gegen 16:30 Uhr<br />

Mitzubringen: Bekleidung, die auch schmutzig werden darf.<br />

Ablauf: ein Tag im Museum – Spielen und Lernen im Dorf<br />

Kosten: keine Teilnehmerzahl: 12<br />

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck<br />

Fr. 03.08.<strong>2012</strong> ab 5 Jahre<br />

4. Mit der MK Großschönach auf dem Möhrlehof<br />

Musikkapelle Großschönach<br />

Ansprechpartner und Anmeldung:<br />

Martina Lohr Tel. 07557/1027, bis zum 30.07.12<br />

Treffpunkt: Probelokal, am Sportplatz Kleinschönach, 14:00 Uhr<br />

Voraussichtliches Ende: 18:00 Uhr<br />

Mitzubringen: je nach Witterung, Sonnenschutz oder Regenschirm<br />

Kosten: keine<br />

Teilnehmerzahl: mindestens 6, maximal 20<br />

Sa. 04.08.<strong>2012</strong> ab 6 Jahre<br />

5. Mit König David auf dem Ramsberg<br />

bei Bruder Jakobus und Team<br />

Ansprechpartner und Anmeldung<br />

Förderverein Ramsberg St. Wendelin e.V.<br />

Ricarda Kammerer, Tel: 07557/820769, bis zum 01.08.<strong>2012</strong><br />

Treffpunkt Abmarsch: 14:00 Uhr, Großschönach, vor der Ramsbergschule<br />

Ende und Abholung: 17:30 Uhr, GS, v. d. Ramsbergschule<br />

Mitzubringen: Kleider, die auch schmutzig werden dürfen, festes<br />

Schuhwerk<br />

Kosten: 3,00 Euro, für Getränke und Essen<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Ferienprogramm<br />

Di. 07.08.<strong>2012</strong> ab 8 Jahre<br />

6. Pferde über Alles, auf dem Spießhof mit Grillen<br />

Reitverein Spießhof<br />

Ansprechpartner und Anmeldung:<br />

Theresia Mark, Tel. 0171/8784382 bis zum 03.08.12<br />

Treffpunkt: auf dem Spießhof, 16:00 Uhr<br />

Voraussichtliches Ende: 22:00 Uhr<br />

Mitzubringen: Kleidung (dem Wetter entsprechend), festes Schuhwerk,<br />

Sonnenschutz, eigenes Grillgut, Brot/ Brötchen und Getränk<br />

Kosten: keine Teilnehmerzahl: 15<br />

Di. 07.08.<strong>2012</strong> 7 -12 Jahre<br />

7. Kindermalkurs I<br />

Auf Entdeckungsreise mit Pinsel und Farbe<br />

Ansprechpartner und Anmeldung: Kunsthalle Kleinschönach<br />

Annemarie Rudolph, Tel. 07552/7530 o. 0176/34407586<br />

bis spätestens: 03.08.12<br />

Treffpunkt: Kunsthalle Kleinschönach, 14:00 Uhr<br />

Voraussichtliches Ende: 17:00 Uhr<br />

Mitzubringen: Malerkittel<br />

Kosten: 7,00 Euro Teilnehmerzahl: 10<br />

Mi. 08.08.<strong>2012</strong> ab 4 - 8 Jahre<br />

8. „Seepark Pfullendorf/Spielplatz“<br />

Ansprechpartner: Kath. Frauengemeinschaft <strong>Herdwangen</strong>, Gertrud<br />

Schmid, 07557/1227<br />

Anmeldung: Gertrud Schmid, Tel.: 07557/1227 bis spätestens:<br />

01.08.12<br />

Treffpunkt: Getränke Schmid (hinter der Ölmühle)<br />

<strong>Herdwangen</strong>, 13:30 Uhr<br />

Voraussichtliches Ende: 17:30 Uhr, am Treffpunkt<br />

Mitzubringen: Sonnenschutz, Badehose<br />

Kosten: keine Teilnehmerzahl: 10<br />

Sa. 11.08.<strong>2012</strong> ab 10 Jahre<br />

(auch für Jugendliche u. Erwachsene)<br />

9. Kommandowettkampf „Grünes Barett“<br />

Überleben und Durchschlagen, Überwinden von Hindernissen u. weiteren<br />

Stationen<br />

Ansprechpartner und Anmeldung:<br />

Reservistenkameradschaft Oberer Linzgau, Bernd Keune<br />

Anmeldung:<br />

Kurt Gertis, Tel. 07557/9200-13, bis spätestens 03.08.12<br />

Treffpunkt und Abholung: Tonpark, beim Recyclinghof<br />

Großschönach<br />

Beginn: 14:00 Uhr, voraussichtliches Ende: 17:30 Uhr<br />

Mitzubringen: Bekleidung je nach Witterung, festes Schuhwerk,<br />

Rucksack, Nässeschutz, keine kurzen Hosen.<br />

Verpflegung: wird gestellt<br />

Teilnehmerzahl: unbegrenzt<br />

Kosten: 4,00 Euro<br />

Sa. 11.08.<strong>2012</strong> ab 6 Jahre<br />

10. KSV-Taisersdorf, Probetraining<br />

Ansprechpartner und Anmeldung:<br />

KSV Taisersdorf, Veronika Krämer, Tel. 07553/8511<br />

vom 26.07.12 bis 05.08.12<br />

Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Geschicklichkeit, Cleverness…<br />

Dies alles kann antrainiert werden


Seite 4 Donnerstag, 19. Juli <strong>2012</strong> <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Treffpunkt: 10:00 Uhr, Ringerhalle Taisersdorf<br />

Voraussichtliches Ende: 12:00 Uhr<br />

Mitzubringen: Sportbekleidung und Hallenturnschuhe<br />

Kosten: Keine Teilnehmerzahl: 20<br />

Di. 14.08.<strong>2012</strong> 6 -11 Jahre<br />

11. Ein Tag auf dem Bauernhof<br />

Ansprechpartner und Anmeldung:<br />

Familie Moser, Tel. 07557/8589 bis spätestens: 10.08.12<br />

Treffpunkt: Moserhof, Bodenseestraße 20,<br />

Beginn: 14:00 Uhr, Voraussichtliches Ende: 18:30 Uhr<br />

Mitzubringen: Sonnenschutz<br />

Kosten: Keine Teilnehmerzahl: 8<br />

Mi. 15.08.<strong>2012</strong> ab 5 - 9 Jahre<br />

12. Metzgerei Knoll, Oberndorf,<br />

Besichtigung, Spiele, Grillen<br />

Ansprechpartner und Anmeldung:<br />

Metzgerei Gerhard Knoll<br />

Tel. 07557/210, bis spätestens 16.08.11<br />

Treffpunkt: Metzgerei Knoll, Oberndorf, 15:00 Uhr<br />

Voraussichtliches Ende: 18:00 Uhr<br />

Ablauf: Führung in der Metzgerei, Spiele und Grillen<br />

Kosten: keine Teilnehmerzahl: 12<br />

Do. 16.08.<strong>2012</strong> ab 8 Jahre<br />

13. Mit dem Förster im Wald<br />

Ansprechpartner und Anmeldung:<br />

Förster Hubert Müller, Tel. 07557/229, von 12:00 – 14:00 Uhr,<br />

bis zum 13.08.12<br />

Treffpunkt: Grillplatz Dattelwald, 14:00 Uhr<br />

Voraussichtliches Ende: 21:30 Uhr<br />

Abholung der Kinder am Forsthaus Waldhof: 21:30 Uhr<br />

Mitzubringen: geeignete Kleidung (Anorak), Mütze,<br />

festes Schuhwerk, Fernglas (wenn vorhanden)<br />

Verpflegung: Grillgut und Getränk mitbringen<br />

Kosten: keine Teilnehmerzahl: 12<br />

Fr. 17.08.<strong>2012</strong> ab 8 Jahre<br />

14. Einführen in das Bogenschießen<br />

Ansprechpartner und Anmeldung:<br />

Circus Event, Familie Honer, Tel.: 07557/820783, oder Handy<br />

0171/6002860<br />

bis spätestens 13.08.12<br />

Treffpunkt: Schwende, 14:00 Uhr<br />

Voraussichtliches Ende: 17:00 Uhr<br />

Mitzubringen: Getränk, evtl. Verpflegung<br />

festes Schuhwerk, Sonnenschutz<br />

Kosten: 3,00 Euro Teilnehmerzahl: 10<br />

Mo. 20.08.<strong>2012</strong> Impulse fürs Leben ab 8 -11 Jahre<br />

15. Fruchtiger Sommersalat<br />

Wir zaubern eine natürliche Süßspeise ohne Zucker u. Gluten<br />

Im Jugendhaus Pfullendorf<br />

Ansprechpartner und Anmeldung:<br />

Impulse fürs Leben, Brigitte Bennewies<br />

Tel. 07552/5230, bis spätestens 08.08.10<br />

Treffpunkt: 15:00 Uhr, Jugendhaus Pfullendorf,<br />

Evtl. Mitfahrgelegenheit nach Pfullendorf<br />

Voraussichtliches Ende: 16:00 Uhr<br />

Mitzubringen: Schürze, Teller, Gabel<br />

Kosten: 3,50 Euro Teilnehmerzahl: 8 – 15<br />

Täglich:<br />

Di. 21.08. – Do. 23.08.<strong>2012</strong> ab 10 Jahre<br />

16. Einführung in das Buchbindehandwerk<br />

Ansprechpartner und Anmeldung:<br />

Dorfgemeinschaft-Lautenbach, Patrick Wolf, Tel.: 07552/262-176<br />

bis spätestens 27.07.12<br />

Treffpunkt: Dorfgem.-Lautenbach, Kontor-Information, um 9:30 Uhr<br />

Voraussichtliches Ende: 12:30 Uhr<br />

Mitzubringen: Vesper für Pause<br />

Kosten: keine Teilnehmerzahl: 10<br />

Mi. 22.08.<strong>2012</strong> ab 6 – 12 Jahre<br />

17. Mit dem SV Großschönach zur Polizei<br />

nach Pfullendorf<br />

SV Großschönach<br />

Ansprechpartner und Anmeldung:<br />

Daniela Rothweiler, Tel.: 07552/8250 bis zum 18.08.<strong>2012</strong><br />

Treffpunkt: Ramsberghalle, Großschönach, 13:30 Uhr<br />

Voraussichtliches Ende: 15:30 Uhr<br />

Mitzubringen: Kindersitz<br />

Kosten: keine Teilnehmerzahl: 12<br />

Fr. 24.08.<strong>2012</strong> Impulse fürs Leben ab 5 -10 Jahre<br />

18. Zauberblaues Wasserland<br />

Im Jugendhaus Pfullendorf<br />

„Eine aktive Erlebnisreise zu den Lagunas“<br />

Die Kinder gestalten die Erlebnisreise mit.<br />

Ansprechpartner und Anmeldung:<br />

Impulse fürs Leben, Brigitte Bennewies, Tel. 07552/5230<br />

Treffpunkt: 15:00 Uhr, Jugendhaus Pfullendorf<br />

Evtl. Mitfahrgelegenheit nach Pfullendorf<br />

Mittzubringen: 1 Trinkbecher<br />

Voraussichtliches Ende: 16:15 Uhr<br />

Kosten: 2,50 Euro Teilnehmerzahl: 10 - 20<br />

Fr. 24.08.<strong>2012</strong> Impulse fürs Leben ab 8 - 11 Jahre<br />

19. Meditation im Elfen und Feenreich<br />

Im Jugendhaus Pfullendorf<br />

Ansprechpartner und Anmeldung:<br />

Impulse fürs Leben, Brigitte Bennewies, Tel. 07552/5230<br />

Treffpunkt: 16:30 Uhr, Jugendhaus Pfullendorf<br />

Evtl. Mitfahrgelegenheit nach Pfullendorf<br />

Mitzubringen: Eine Decke zum liegen<br />

Voraussichtliches Ende: 17:30 Uhr<br />

Kosten: 3,00 Euro Teilnehmerzahl: 10 - 20


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 19. Juli <strong>2012</strong> Seite 5<br />

So. 26.08.<strong>2012</strong> ab 4 Jahre<br />

20. Bergfest Aftholderberg,<br />

Spiel und Spaß auf dem Berg, mit vielen Events<br />

Ansprechpartner: Narrenverein Berggeister<br />

Hannelore Raff, Tel. 07552/5692<br />

Anmeldung: direkt beim Bergfest<br />

Treffpunkt: Gasthaus „Frieden“ Aftholderberg, 13:30 Uhr<br />

Voraussichtliches Ende: 16:30 Uhr<br />

Kosten: keine Teilnehmerzahl: unbegrenzt<br />

Di. 28.08.<strong>2012</strong> ab 7 Jahre<br />

21. Musikalische Schnitzeljagd<br />

mit dem Musikverein <strong>Herdwangen</strong><br />

Ansprechpartner und Anmeldung:<br />

Musikverein <strong>Herdwangen</strong><br />

Nicole Stehle: Tel. 07557/7729326<br />

Treffpunkt: 15:00 Uhr im Probelokal unterhalb GS <strong>Herdwangen</strong>,<br />

Voraussichtliches Ende: 18:00 Uhr<br />

Mitzubringen: evtl. Regenkleidung, gutes Schuhwerk<br />

Kosten: keine Teilnehmerzahl: 15<br />

Do. 30.08.<strong>2012</strong> 7 - 12 Jahre<br />

22. Kindermalkurs II<br />

Auf Entdeckungsreise mit Pinsel und Farbe<br />

Ansprechpartner und Anmeldung: Kunsthalle Kleinschönach<br />

Annemarie Rudolph, Tel. 07552/7530 o. 0176/34407586 bis spätestens<br />

27.08.12Treffpunkt: Kunsthalle Kleinschönach, 14:00 Uhr<br />

Voraussichtliches Ende: 17:00 Uhr<br />

Mitzubringen: Malerkittel<br />

Kosten: 7,00 Euro Teilnehmerzahl: 10<br />

Mi. 05.09.<strong>2012</strong> ab 6 - 11 Jahre<br />

23. Spaß mit Geschichten<br />

Bücherei <strong>Herdwangen</strong><br />

Ansprechpartner und Anmeldung:<br />

Barbara Kremnitzer, Tel: 07557/929158 bis spätestens 03.09.12<br />

Treffpunkt: Bücherei <strong>Herdwangen</strong>, (Bundschuhhalle) 17:00 Uhr<br />

Voraussichtliches Ende: 22:00 Uhr (Abholung der Kinder)<br />

Mitzubringen: Gute Schuhe u. Jacke, für evtl. Wanderung (je nach<br />

Wetterlage)<br />

Für Verpflegung ist gesorgt<br />

Kosten: keine Teilnehmerzahl: 20<br />

Fr. 07.09.<strong>2012</strong> ab 9 Jahre<br />

24. Schnuppertennis<br />

Tennisclub <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Ansprechpartner und Anmeldung:<br />

Peter Pfister, Tel: 07552/93290 bis spätestens 03.09.12<br />

Treffpunkt: Tennisanlage in Kleinschönach, 10:00 Uhr<br />

Voraussichtliches Ende: 15:00 Uhr<br />

Mitzubringen: Sportkleidung und Sportschuhe<br />

Ablauf: Übungsstunden für Tennisanfänger<br />

Kosten: keine Teilnehmerzahl: 15<br />

Informationen und Hinweise!<br />

Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> und Umgebung,<br />

beim 17. Ferienprogramm bieten euch die Vereine, Privatpersonen<br />

und die Gemeindeverwaltung wieder ein buntes, abwechslungsreiches<br />

und interessantes Programm an.<br />

Viele Veranstaltungen sind kostenlos. Wenn ein Betrag bezahlt werden<br />

muss, steht das beim jeweiligen Termin dabei.<br />

Anmeldungen :<br />

Ihr müsst euch direkt beim Veranstalter anmelden, deshalb solltet ihr<br />

euch an die Anmeldezeiten halten.<br />

Ihr könnt euch natürlich für mehrere Veranstaltungen eintragen lassen,<br />

solltet aber eure Termine notieren, damit ihr sie nicht vergesst.<br />

Auf Wunsch der Vereine sollte auch darauf geachtet werden, dass<br />

Kinder, die zum Beispiel schon 2-mal beim Förster Müller im Waldhof<br />

waren, aussetzen, damit auch andere Kinder die Möglichkeit bekommen,<br />

im Wald auf Entdeckungen zu gehen.<br />

Bei der Nr. 1 (Filmnacht), Nr. 2 (Dorfhockete) und Nr. 20 (Bergfest)<br />

braucht ihr euch nicht anzumelden.<br />

Ansonsten: Wer sich zuerst anmeldet, darf mit.<br />

Bitte beachtet, dass es den anderen gegenüber unfair ist, sich anzumelden<br />

und dann doch nicht zu kommen!<br />

Ein Anruf, um kurzfristig abzusagen genügt, damit der Nächste in der<br />

Warteliste aufrückt.<br />

Danke<br />

Unser Dank geht nochmals an alle,<br />

die das Zustandekommen des Ferienprogramms <strong>2012</strong><br />

ermöglicht haben!<br />

Der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch, danken wir für das kostenlose<br />

Kopieren des Ferienprogramms.<br />

Ein Dankeschön auch an die Schwäbische Zeitung und<br />

den Südkurier, die immer wieder von den Highlights<br />

des <strong>Kinderferienprogramm</strong>s<br />

der Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> berichten.<br />

Für die schönsten Tage im Jahr – „ Ferien “ –<br />

wünschen viel Vergnügen:<br />

- die Vereine<br />

- Privatpersonen<br />

und die Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

als Veranstalter des 17. Ferienprogramms 2 0 1 2


Seite 6 Donnerstag, 19. Juli <strong>2012</strong> <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Übungsanmeldung<br />

Ausbildungszentrum Spezielle Operationen<br />

88630 Pfullendorf, 16.07.<strong>2012</strong><br />

- S3 Offz - Az 34-30-00 Generaloberst von<br />

Fritsch - Kaserne<br />

Kasernenstraße 20<br />

Tel.: 0 75 52 / 4 05 – 20 31<br />

Fax: 0 75 52 / 4 05 – 20 38<br />

AllgFeSpWNBW: 54 52<br />

Bearbeiter: Hptm Franke<br />

Bezug: 1. Landratsamt SIGMARINGEN -<br />

Aktenzeichen V/505-194.1 vom 28.11.1986<br />

2. Standortältester PFULLENDORF -<br />

Az 34-30-00 vom 12.10.1994<br />

3. Landratsamt SIGMARINGEN - Ordnungsamt<br />

- Az IV/425-194.1 v. 13.11.97<br />

Verband/Einheit: Ausbildungszentrum Spezielle<br />

Operationen / SpezAusbKp209 II.Zug<br />

Übungsart: Orientierungsmarsch Tag/Nacht<br />

Übungsbeginn: 16.08.<strong>2012</strong>, 07:00 Uhr<br />

Übungsende: 16.08.<strong>2012</strong>, 24:00 Uhr<br />

Gesamtübungsraum: MEßKIRCH<br />

(32TNU 091 158); MENGEN (32TNU 250 225);<br />

ILLMENSEE (32TNU 280 010); GROßSTA-<br />

DELHOFEN (32TNU 196 040); HERDWAN-<br />

GEN-SCHÖNACH (32TNU 130 012)<br />

Anzahl der Soldaten: 50 Soldaten<br />

Art und Anzahl der Kfz: 2x Wolf,<br />

1x8-Sitzer (RadKfz)<br />

Fundsachen<br />

Beim CDU-Stammtisch am Montag, 2.7.<strong>2012</strong>,<br />

ist ein Brillenetui mit Brille liegen geblieben.<br />

Am Eulogiusfest wurde ein Notenhalter gefunden.<br />

Die Fundsachen können im Rathaus, Bürgerbüro,<br />

abgeholt werden. Tel.: 07557-920013<br />

Einladung zur öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Am Dienstag den 24.07.<strong>2012</strong>, findet um<br />

19.30 Uhr die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

im Rathaus <strong>Herdwangen</strong>, Sitzungssaal<br />

statt. Die Bevölkerung ist hierzu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Veranstaltungen im Juli/ August<br />

20.07. Schulfest, Ramsberggrundschule, Großschönach, Ramsberghalle<br />

20.07. Grillfest, Soldatenkameradschaft Großschönach, Grillplatz Heiligenholz, 17.00 Uhr<br />

24.07. Dienstagswanderung<br />

25.07.-07.09. <strong>Kinderferienprogramm</strong><br />

27.07. Jahresfahrt Soldatenkameradschaft Großschönach<br />

29.07. Dorfhockete mit Frühschoppen, Narren- u. Musikverein <strong>Herdwangen</strong><br />

30.07. Dorfhockete, Feierabendhock, Narren- u. Musikverein <strong>Herdwangen</strong><br />

25.08. Bergfest Aftholderberg, Kindernachmittag, Oldie-Party, Narrenverein Berggeister<br />

27.08. Stammtisch Soldatenkameradschaft Großschönach,<br />

Gasthaus Sonne, Hattenweiler, 19.30 Uhr<br />

27.08. Bergfest Aftholderberg, Feierabendhock, Narrenverein Berggeister<br />

Hinweis an die Vereine<br />

Sollten Sie noch Termine haben, die nicht im Veranstaltungskalender gemeldet sind, können Sie diese noch zur regelmäßigen<br />

Veröffentlichung im Amtsblatt beim Bürgerbüro nachmelden.<br />

1. Fragen aus der Bevölkerung<br />

2. Bekanntgabe von nichtöffentlich<br />

gefassten Beschlüssen<br />

3. Spendenbericht für das 1. Halbjahr <strong>2012</strong><br />

4. Messung des Entlastungsverhaltens<br />

von Regenüberlaufbecken<br />

- Vergabe der Mess- und Regeltechnik<br />

5. Baugesuche<br />

5.1 Neubau 2-Familienhaus mit Einliegerwohnung,<br />

Flurst.Nr. 676, Gemarkung<br />

<strong>Herdwangen</strong>, Schwester-Hildegard-<br />

Straße<br />

5.2 Ausbau Dachgeschoss zu Wohnzwecken,<br />

Wärmedämmung Gebäudehülle,<br />

Flurst.Nr. 364/4, Gemarkung<br />

<strong>Herdwangen</strong>, Bergerhof<br />

5.3 Wohnhausneubau mit Garage und<br />

Holzlager, Flurst.Nr. 48/4, Gemarkung<br />

Großschönach, Willi-Siebler-Straße<br />

6. Bekanntgaben<br />

7. Anfragen<br />

Auszug aus der Niederschrift<br />

über die öffentliche Sitzung<br />

des Gemeinderats am<br />

10.07.<strong>2012</strong> im Feuerwehrhaus,<br />

Tongrubenstraße<br />

1. Fragen aus der Bevölkerung<br />

Es wurden keine Fragen gestellt.<br />

2. Bekanntgabe von nichtöffentlich<br />

gefassten Beschlüssen<br />

2.1 Nachfolge des ausscheidenden<br />

Wassermeisters<br />

Bürgermeister Gerster gab bekannt, dass für<br />

die ausgeschriebene Stelle des Wassermeisters<br />

Herr Udo Klaiber vom Gemeinderat<br />

als Nachfolger für Herrn Lohr gewählt wurde.<br />

2.2 Stellenausschreibung Bauhofleiter<br />

Bürgermeister Gerster gab bekannt, dass<br />

die Stelle des Bauhofleiters ausgeschrieben<br />

wurde und zum 01.01.2013 besetzt werde.<br />

2.3 Erwerb eines Grundstückteils- in der<br />

Pfullendorfer Straße<br />

Bürgermeister Gerster gab bekannt, dass<br />

der Gemeinderat dem Kauf eines Grund-<br />

stückteils des Grundstückes 150/13, Gemarkung<br />

Großschönach, Pfullendorfer Straße<br />

zugestimmt hat.<br />

2.4 Erwerb eines Grundstückes<br />

Flst. Nr. 109 (Trainingplatz)<br />

Bürgermeister Gerster gab bekannt, dass<br />

der Gemeinderat dem Erwerb des Grundstückes<br />

Flst. Nr. 109 (Trainingplatz) durch die<br />

Gemeinde zugestimmt hat.<br />

3. Schülerbeförderung zur Grundschule<br />

<strong>Herdwangen</strong> ab Beginn Schuljahr<br />

<strong>2012</strong>/2013<br />

- Leistungsvergabe<br />

Die Schülerbeförderung zur Grundschule<br />

<strong>Herdwangen</strong> wird derzeit von der Firma Gerhard<br />

Höfler mit einem Kleinbus (8 Plätze plus<br />

Fahrer) durchgeführt. Das Entgelt pro km beträgt<br />

derzeit 1,05 Euro brutto.<br />

Das Landratsamt Sigmaringen ist Kostenträger<br />

der Beförderungskosten. Auf Betreiben<br />

des Landratsamtes wurde die Leistung neu<br />

ausgeschrieben. Die Ausschreibung erfolgte<br />

in den Amtsblättern der Gemeinden <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>,<br />

Hohenfels und Owingen.<br />

Zusätzlich wurden im Rahmen einer beschränkten<br />

Ausschreibung 5 Firmen in <strong>Herdwangen</strong>,<br />

Pfullendorf und Hattenweiler angeschrieben.<br />

Das Vorgehen wurde so mit dem<br />

Landratsamt Sigmaringen abgesprochen.<br />

In der Ausschreibung wurde um die Angabe<br />

des Besetztkilometers gebeten, das bedeutet<br />

dass die Hin- und Rückfahrten von der<br />

Grundschule zum Sitz des Beförderungsunternehmens<br />

in den Kilometerpreis einkalkuliert<br />

sind. Zwischenzeitlich ist die Angebotsfrist<br />

abgelaufen. Es sind zwei Angebote eingegangen.<br />

1. Gerhard Höfler, Herrengasse 15, 88634<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>, Angebotseingang<br />

am 21.06.<strong>2012</strong>, Fahrten mit 9-Sitzer<br />

Kleinbus, Preis 1,10 Euro brutto pro<br />

Besetztkilometer.<br />

2. Autovermietung Gerl-Hein, Theuerbach<br />

14, 88630 Pfullendorf, Fahrten mit 9-Sitzer<br />

Kleinbus, Preis 1,18 Euro brutto pro<br />

Besetztkilometer.<br />

Bürgermeister Gerster erläuterte die Sitzungsvorlage.<br />

Aufgrund gesunkener Kinder-


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 19. Juli <strong>2012</strong> Seite 7<br />

zahlen und der Pro- Kopf- Bezuschussung<br />

für die Schülerbeförderung ist von der Gemeinde<br />

ein Abmangel für die Schülerbeförderung<br />

zu erbringen. Seit dem Schuljahr<br />

2010/2011 zwischen 2.000 Euro und 4.000<br />

Euro pro Jahr.<br />

Aus den Reihen des Gremiums ergaben sich<br />

keine Wortmeldungen.<br />

Die Verwaltung stellte folgenden<br />

Beschlussantrag:<br />

Der Gemeinderat vergibt die Schülerbeförderung<br />

zur Grundschule <strong>Herdwangen</strong> zum<br />

Preis von 1,10 Euro/km brutto an die Firma<br />

Gerhard Höfler.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 Ja- Stimmen<br />

(einstimmig)<br />

4. Kleinkindbetreuung im<br />

Waldorfkindergarten Lautenbach<br />

- Vorstellung der Entwurfsplanungen<br />

und eines Finanzkonzeptes<br />

(Mitfinanzierungsanfrage an die<br />

Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong>)<br />

Der Waldorfkindergarten hat sich mit Schreiben<br />

vom 3. Juli <strong>2012</strong> bezüglich der Einrichtung<br />

der Krippengruppe an die Gemeinde<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> gewandt.<br />

Mit Beschluss vom 19. April 2011 wurde die<br />

Krippengruppe im Kindergartenbedarfsplan<br />

mit aufgenommen. Am 27. Juni <strong>2012</strong> fand<br />

ein Gespräch zwischen Verwaltung und Vertretern<br />

des Waldorfkindergartens statt, in<br />

dem die Planungen des Waldorfkindergartens<br />

vorgestellt wurden.<br />

Neben den baulichen Planungen, die neben<br />

der Kleinkindgruppe auch noch den kompletten<br />

Kindergarten betreffen, wurden auch Finanzierungsthemen<br />

mit den Vertretern des<br />

Waldorfkindergartens besprochen.<br />

Die Vertreter des Waldorfkindergartens beantragen<br />

bei der Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

einen Investitionskostenzuschuss.<br />

Eine genaue Höhe des Zuschusses<br />

wurde von Seiten des Waldorfkindergartens<br />

nicht genannt.<br />

Im Gespräch vom 27. Juni <strong>2012</strong> wurde von<br />

der Verwaltung signalisiert, dass ein Investitionskostenzuschuss<br />

in Höhe von 70 bis 80<br />

% durch die Gemeinde derzeit kaum vorstellbar<br />

ist.<br />

Die Verwaltung könnte sich höchstens vorstellen,<br />

im Rahmen der Betriebskostenbezuschussung<br />

den Wert von 68 % der Betriebsausgaben<br />

so anzupassen, dass die Einnahmen<br />

des Landes aus dem Finanzausgleich 1<br />

: 1 an den Waldorfkindergarten weitergegeben<br />

werden.<br />

Ebenfalls wäre ggf. noch eine Bankbürgschaft<br />

denkbar. Weitere darüber hinausgehende<br />

Bezuschussungen sind aus Sicht der<br />

Verwaltung derzeit nicht denkbar.<br />

Bürgermeister Gerster erläuterte die Sitzungsvorlage<br />

und begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt<br />

die Vorstandsschaft des<br />

Waldorfkindergartens Lautenbach, Frau<br />

Schacht und Frau Endres-Schulz sowie den<br />

beauftragten Architekten Herrn Geipel und<br />

den Finanzbeauftragten der Waldorfkindergärten<br />

im Land Baden- Württemberg, Herr<br />

Meyer.<br />

Bürgermeister Gerster übergab das Wort an<br />

Frau Endres-Schulz, welche in einem Vor-<br />

trag zunächst die Geschichte und Situation<br />

des Waldorfkindergartens Lautenbach vorstellte.<br />

Zur Zeit seien 50 Kinder in dem Kindergarten,<br />

davon 31 aus <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

und 12 aus Lautenbach direkt. Es besteht ein<br />

Team aus 7 Erzieherinnen. Frau Endres-Schulz<br />

betonte, dass die jetzigen Bestandsräume<br />

unzureichend für die Krippe<br />

und den Kindergarten seien.<br />

Als nächstes hält der Architekt Herr Geipel<br />

einen Vortrag, in dem er betonte, dass das<br />

Bestandsgebäude wesentliche Mängel<br />

habe, wie zum Beispiel eine unzureichende<br />

Genehmigung sowie eine fehlende Barrierefreiheit.<br />

Zudem seien die Fluchtwege unzureichend.<br />

Herr Geipel stellte die Entwurfsplanungen<br />

des 1. Bauabschnittes für die Kleinkindbetreuung<br />

und des 2. Bauabschnittes für<br />

den Kindergarten.<br />

Herr Meyer / Berater der Waldorfkindergärten<br />

in finanziellen Fragen stellt in einem weiteren<br />

Vortrag die Finanzierung der Baukosten<br />

der Krippeneinrichtung vor. Hier benennt<br />

er die Möglichkeiten der Finanzierung in folgender<br />

Reihenfolge: 1. Bundesmittel<br />

120.000 Euro bei einer Inbetriebnahme bis<br />

2013, 2. Fremdmittel (Kreditfinanzierung) als<br />

Teil der Betriebskosten, 3. Eigenmittel<br />

120.000 Euro, 4. Investitionskostenzuschuss<br />

durch den Landkreis (Gerichtliche<br />

Klärung läuft) sowie 5. Investitionskostenbezuschussung<br />

durch die Standortkommune<br />

mit einer Rahmenvereinbarung 70-80 %.<br />

Herr Maier betont, dass die Betriebskosten<br />

pro Platz im Landesdurchschnitt bei 11.500<br />

Euro lägen. Die Eigenmittel des Kindergartens<br />

sollen seiner Meinung nach für den 2.<br />

Bauabschnitt reserviert bleiben. Er hoffe auf<br />

eine tatkräftige Unterstützung für das Projekt<br />

durch den Gemeinderat.<br />

Gemeinderat Blender fragte, wer Bauherr<br />

und wer Eigentümer sei.<br />

Herr Maier antwortete, dass der Eigentümer<br />

die Dorfgemeinschaft Lautenbach sei und<br />

Bauherr sei der Kindergartenverein Lautenbach.<br />

Herr Hilsenbeck betonte hierbei, dass die<br />

Dorfgemeinschaft Lautenbach bereit sei, einen<br />

Erbpachtvertrag mit dem Kindergartenverein<br />

abzuschließen.<br />

Gemeinderat Bussmann fragte, ob die angesprochenen<br />

120.000 Euro aus den Fördermitteln<br />

des Bundes sicher ausbezahlt würden.<br />

Herr Meyer antwortete, der Antrag hierfür sei<br />

schon gestellt und seiner Meinung nach der<br />

Kindergarten Lautenbach sicher in der Bezuschussung<br />

drin.<br />

Gemeinderat Männer fragte nach der Höhe<br />

der Bezuschussung durch den Landkreis,<br />

welcher derzeit in der gerichtlichen Klärung<br />

sei.<br />

Herr Meyer meinte hierzu, die Höhe der Bezuschussung<br />

könne man nicht abschätzen,<br />

da hier noch eine gerichtliche Klärung erfolgt.<br />

Gemeinderat Männer will eine konkrete<br />

Summe der gewünschten Bezuschussung<br />

wissen.<br />

Herr Meyer erklärt, dass 100 % optimal sei,<br />

er aber davon ausgehe, dass die Gemeinde<br />

dies nicht ermöglichen könne. Die Höhe stehe<br />

im Ermessen der Gemeinde. Wünschenswert<br />

seien circa 80 %.<br />

Gemeinderat Klaiber fragte nach dem Zeitraum<br />

des 2. Bauabschnittes.<br />

Herr Maier meinte, dies hänge von der Finanzierung<br />

ab.<br />

Gemeinderat Klaiber fragte, ob noch weitere<br />

Expansionen des Kindergartens gewünscht<br />

seien.<br />

Frau Endres-Schulz antwortete hierzu, man<br />

wolle sich auf gar keinen Fall weiter vergrößern.<br />

Gemeinderat Blender wies die Vertreter des<br />

Waldorfkindergartens Lautenbach darauf<br />

hin, dass die Gemeinde bereits zwei eigene<br />

Kindergärten finanzieren müsse.<br />

Bürgermeister Gerster fragte den Architekten<br />

Herr Geipel, wie realistisch die 390.000<br />

Euro zur Planung seien.<br />

Herr Geipel sieht die Kostenschätzung als<br />

realistisch an.<br />

Bürgermeister Gerster betonte, dass erstens<br />

die Finanzierungsfrage das Thema sei und<br />

dass zweitens die Baugenehmigung ein<br />

Thema werde. Ein Förderbescheid könne<br />

nur bei Vorliegen einer Baugenehmigung erfolgen.<br />

Von einer Förderung des gewünschten<br />

Betrages in Höhe von 710.000 Euro gehe<br />

er persönlich nicht aus. Er betonte, dass sich<br />

die Gemeinde nicht am Waldorfkindergarten<br />

bereichern wolle und der FAG- Zuschuss<br />

entsprechend weitergegeben werde. Er<br />

sprach die Möglichkeit einer Bankbürgschaft<br />

/ Kommunalbürgschaft zur Finanzierung an.<br />

Hierbei würden sich niedrige Zinslasten für<br />

den Waldorfkindergarten ergeben. Zum Thema<br />

Baugenehmigung seien erhebliche Befreiungen<br />

notwendig, da ein Großteil der Gebäude<br />

außerhalb des Baufensters gelegen<br />

sei. Hier müsste noch einiges bei den zuständigen<br />

Behörden abgeklärt werden.<br />

Gemeinderat Blender meinte, dass eine Bezuschussung<br />

sowie das Verfahren der Baugenehmigung<br />

als getrennt anzusehen seien.<br />

Das Gremium nahm die Ausführungen zur<br />

Kenntnis.<br />

5. Rahmenbetriebsplan zum Abbau von<br />

Ton<br />

- Stellungnahme der Gemeinde<br />

Die derzeit gültige Rahmenbetriebsplanzulassung<br />

für den Abbau von Lehm der Firmen<br />

Ott, Pfullendorf und Ott, Deisendorf enden,<br />

wie auch die Hauptbetriebsplanzulassung,<br />

mit dem 01.06.<strong>2012</strong>. Die Firma Ott Pfullendorf<br />

hat das Ingenieurbüro Karcher mit der<br />

Erstellung der Antragsunterlagen zum neuen<br />

Rahmenbetriebsplan beauftragt. Das<br />

Landesbergamt wird das Verfahren führen,<br />

sobald diesem der Antrag vorliegt. Mit der<br />

Firma Ott Pfullendorf wurde vereinbart, dass<br />

vor offizieller Antragstellung die Planungen<br />

im Gemeinderat vorgestellt werden.<br />

Vertreter der Firma Ott Pfullendorf und des<br />

beauftragten Ingenieurbüros waren in der<br />

Sitzung vom 6.03.<strong>2012</strong> anwesend und haben<br />

die Planungen erläutert.


Seite 8 Donnerstag, 19. Juli <strong>2012</strong> <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Mit Schreiben vom 02.05.<strong>2012</strong> hat das Landesamt<br />

für Geologie, Rohstoffe und Bergbau<br />

der Gemeinde den Antrag auf Verlängerung<br />

des Rahmenbetriebsplanes mit der Bitte um<br />

Stellungnahme zugesandt. Der Antrag wurde<br />

dem Gemeinderat zur Sitzung am<br />

15.5.<strong>2012</strong> vorgelegt.<br />

In der Sitzung vom 15.05.<strong>2012</strong> hat der Gemeinderat<br />

beschlossen, die betroffenen<br />

Fachbehörden und betroffenen Abgeordneten<br />

zu einem gemeinsamen Gespräch einzuladen,<br />

in der die Standpunkte der Gemeinde<br />

dargestellt werden können. Gemeinderäte<br />

Blender und Klaiber wurden als Vertreter des<br />

Gemeinderates zu diesem Gespräch bestellt.<br />

Parallel ist das laufende Verfahren zu berücksichtigen.<br />

Die Gemeinde hat laut Schreiben<br />

des Landesbergamtes bis zum<br />

04.06.<strong>2012</strong> die Möglichkeit einer Stellungnahme.<br />

Die Verwaltung hatte bereits die Verlängerung<br />

der Frist zur Stellungnahme beantragt.<br />

Die Beteiligung der Gemeinde im bergrechtlichen<br />

Zulassungsverfahren für einen Rahmenbetriebsplan<br />

erfolgt nach § 54 Abs. 2<br />

BBergG. Die Einfluß- und Abwehrmöglichkeiten<br />

sind aufgrund § 54 Abs. 2 BbergG<br />

stark eingeschränkt und nur auf die gemeindliche<br />

Planungshoheit bezogen. Eine<br />

Beeinträchtigung kommt nach der Rechtsprechung<br />

nur dann in Betracht, wenn durch<br />

das zugelassene Vorhaben eine hinreichend<br />

konkrete und verfestigte Planung der Gemeinde<br />

nachhaltig gestört wird, oder wenn<br />

das Vorhaben wegen seiner Großräumigkeit<br />

wesentliche Teile des Gemeindegebietes einer<br />

durchsetzbaren kommunalen Planung<br />

entzieht. Das Vorhaben darf ferner von der<br />

Gemeinde konkret in Betracht gezogene<br />

städtebauliche Planungsmöglichkeiten nicht<br />

unnötig verbauen.<br />

Bürgermeister Gerster erläuterte die Sitzungsvorlage<br />

und verlas den Vorschlag der<br />

Verwaltung zu einer vorläufigen Stellungnahme.<br />

1. Bei der Tongrube handelt es sich um<br />

eine Abbaustätte, die von zwei Firmen<br />

betrieben wird. Im nördlichen Teil baut<br />

die Firma Ott-Ziegel aus Pfullendorf ab,<br />

im südlichen Teil die Firma Ott aus Deisendorf.<br />

Aufbereitung findet in der Grube<br />

nur geringfügig statt. Die Firma Ott Deisendorf<br />

beantragt ebenfalls die Verlängerung<br />

des Rahmenbetriebsplanes. Da<br />

die Planungen der Firma Ott aus Deisendorf<br />

bislang nicht vorliegen, ist<br />

die Stellungnahme der Gemeinde zu<br />

den vorliegenden Unterlagen der Firma<br />

Ott Pfullendorf lediglich als vorläufig<br />

zu werten. Aus Sicht der Gemeinde<br />

ist die Abbaustätte Teil A „Großschönach“<br />

und Teil B „<strong>Schönach</strong>“ als Ganzes<br />

zu sehen, um eine schlüssige, die Gesamtgrube<br />

betreffende Rekultivierungsplanung<br />

beurteilen zu können. Hilfreich<br />

wäre es, wenn in den Antragsunterlagen<br />

ein aktuelles farbiges Orthofoto oder<br />

Luftbild enthalten wäre, aus dem die Gesamtgrube<br />

und die Abbaugrenze der jeweiligen<br />

Unternehmer ersichtlich sind.<br />

2. Das Rahmenbetriebsplanverfahren ist<br />

solange auszusetzen, bis aufeinander<br />

abgestimmte Abbau- und Rekultivierungsplanungen<br />

vorliegen.<br />

3. Beantragt wird von der Firma Ott-Ziegel<br />

Pfullendorf ein Zeitraum von insgesamt<br />

44 Jahren. Davon entfallen 36 Jahre auf<br />

den Abbau und 8 Jahre auf die Rekultivierung.<br />

Vermutlich wird die wasserrechtliche<br />

Erlaubnis für denselben Zeitraum<br />

beantragt werden. Aus Sicht Gemeinde<br />

erscheint der Zeitraum zu lange.<br />

Die Firma Ott-Ziegel Pfullendorf GmbH &<br />

Co. KG (Rechtsnachfolgerin der Ott-Ziegel-Pfullendorf<br />

GmbH, die bislang als<br />

Betreiber aufgetreten ist), befindet sich<br />

derzeit in einem Umstrukturierungsprozess.<br />

Im Jahr 1997 wurde die Ziegelei<br />

von der Keller Holding AG aus dem<br />

schweizerischen Pfungen übernommen.<br />

Nachdem die Auslastung des Werkes, in<br />

dem zuletzt 22 Mitarbeiter beschäftigt<br />

waren, in den vergangenen Jahren weniger<br />

als 60 Prozent betrug, wurde die Ziegelproduktion<br />

zum 31. Juli 2011 eingestellt.<br />

Die Ziegelproduktion soll zukünftig<br />

im schweizerischen Pfungen stattfinden.<br />

Inwieweit dies technisch umsetzbar ist,<br />

ist derzeit ungewiss. Aus Sicht der Gemeinde<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> ist der<br />

Tonabbau in den vergangenen Jahren<br />

rapide zurückgegangen. Die Gemeinde<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> bittet zur besseren<br />

Beurteilung, um Zusendung der Statistiken<br />

der jährlichen Fördermengen<br />

durch die Ott-Ziegel Pfullendorf GmbH &<br />

Co. KG. Um den Abbau und im Laufe des<br />

Abbaus sich ggf. ergebende Änderungen<br />

den Umständen entsprechend anpassen<br />

zu können, wird die Befristung<br />

des Rahmenbetriebsplanes auf max. 10<br />

Jahre vorgeschlagen. Rohstoffsicherung<br />

in offenen Abbauflächen wird seitens der<br />

Gemeinde <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> nicht<br />

befürwortet und akzeptiert.<br />

4. Der Abbau ist in drei, die Rekultivierung<br />

in fünf Abschnitte unterteilt. Die Erläuterungen<br />

sowie Pläne geben in zeitlicher<br />

Hinsicht keinerlei Hinweise. Daher sollte<br />

den Unterlagen eine Matrix beigefügt<br />

werden, aus der die zeitliche Abfolge von<br />

Abbau und Rekultivierung hervorgeht.<br />

5. Die Freigabe neuer Abbauabschnitte<br />

muss an die Fertigstellung des vorhergehenden<br />

Rekultivierungsabschnittes gekoppelt<br />

werden. Für unerlässlich wird außerdem<br />

eine Abstimmung mit der Rekultivierungsplanung<br />

der Firma Ott-Deisendorf<br />

gehalten, um eine Wiedereingliederung<br />

des Grubengeländes nach Abbau<br />

in das Landschaftsbild gewährleisten zu<br />

können.<br />

6. Die Abbauabschnitte sind so anzulegen,<br />

dass ein koordinierter Abbau der Firmen<br />

Ott Deisendorf und Ott Pfullendorf gewährleistet<br />

ist. Die Abbauplanung der<br />

Firma Ott Pfullendorf sollte die Abbauund<br />

Rekultivierungsplanungen nicht beeinträchtigen.<br />

Hierbei ist der Abbau an<br />

den angrenzenden Tongruben vorrangig<br />

zu betreiben.<br />

7. Die Gemeinde plädiert im Rahmen der<br />

Überwachung des Vollzugs des Abbau-<br />

es und der Rekultivierung für die Einführung<br />

eines Monitoringsystems mit Vertretern<br />

der Abbauunternehmen, des<br />

Bergamtes, der Naturschutzbehörde<br />

und der Gemeinde. Anfänglich soll in<br />

jährlichen Monitoringterminen der Stand<br />

des Abbaus und der Rekultivierung gemeinsam<br />

überwacht werden.<br />

8. Der Rahmenbetriebsplan ist im Bereich<br />

der Grundstücke Flst.Nrn.: 324, 325,<br />

326, 327 und 306 zu ändern, da für Teile<br />

dieser Grundstücke jetzt und in Zukunft<br />

keine Abbauberechtigungen durch Teile<br />

der Eigentümer erteilt wird.<br />

9. Flächen in denen kein Abbau mehr stattfindet,<br />

bzw. wg. Verfüllungen kein wirtschaftlicher<br />

Abbau mehr stattfinden kann sind aus<br />

dem Rahmenbetriebsplan herauszunehmen<br />

und ein Teilabschlussbetriebsplan zu<br />

erlassen.<br />

10. Ausgleichmaßnahmen für den Betrieb der<br />

Tongrube sollen auch außerhalb der Tongrube<br />

zugelassen werden.<br />

11. Für die Rekultivierungsmaßnahmen sind<br />

ausreichende Sicherungsbürgschaften zu<br />

hinterlegen.<br />

Aus den Reihen des Gremiums ergaben sich<br />

keine Wortmeldungen.<br />

Die Verwaltung stellte folgenden<br />

Beschlussantrag:<br />

Die vorläufige Stellungnahme wird wie von<br />

der Verwaltung vorgeschlagen gefasst.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

11 Ja- Stimmen (einstimmig)<br />

6. Bauanträge<br />

6.1 Dachgeschossausbau über Melkstand,<br />

Flurst.Nr. 119/1, 119/2, 118/3,<br />

120/1, Gemarkung Großschönach,<br />

Langesteig<br />

Bürgermeister Gerster erläuterte das Bauvorhaben,<br />

mit dem sich das Gremium bereits<br />

mehrfach befasst hat. An der Außenhaut des<br />

Objektes haben sich keine Veränderungen<br />

ergeben. Es liegt kein Bebauungsplan vor.<br />

Nach Rücksprache mit dem Landwirtschaftsamt<br />

Sigmaringen wird eine Privilegierung<br />

in Aussicht gestellt. Die Verwaltung<br />

schlägt vor, das Einvernehmen zu erteilen.<br />

Gemeinderat Männer kann sein Einvernehmen<br />

hier nicht erteilen.<br />

Gemeinderat Blender stimmte dem zu.<br />

Gemeinderat Klaiber unterstützt die Wortmeldungen<br />

seiner Vorredner.<br />

Gemeinderat Braun fragt, ob es hier nur um<br />

die Räume unter dem Dach gehe.<br />

Bürgermeister Gerster bestätigte dies und<br />

schlägt vor, das Einvernehmen zu erteilen.<br />

Die Verwaltung stellte folgenden<br />

Beschlussantrag:<br />

Der Gemeinderat erteilt das Einvernehmen<br />

zu dem Bauvorhaben.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

1 Ja- Stimme, 10 Nein-Stimmen


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 19. Juli <strong>2012</strong> Seite 9<br />

6.2 Neubau eines Einfamilienhauses mit 2<br />

Stellplätzen, Flurst. Nr. 3, Gemarkung<br />

Großschönach, Aachtalstraße<br />

Bürgermeister Gerster erläuterte das Bauvorhaben.<br />

Der Gemeinderat hat in einem<br />

lange zurückliegenden Beschluss bereits<br />

sein Einvernehmen erteilt, jedoch wurde die<br />

Baugenehmigung durch den Bauherrn nicht<br />

verlängert. Es haben sich keine geänderten<br />

Sachverhalte ergeben.<br />

Gemeinderat Klaiber fragte nach der Frist für<br />

eine Baugenehmigung.<br />

Bürgermeister Gerster beantwortete die Frage<br />

mit 3 Jahren.<br />

Die Verwaltung stellte folgenden<br />

Beschlussantrag:<br />

Der Gemeinderat erteilt das Einvernehmen<br />

zu dem Bauvorhaben.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 Ja- Stimmen<br />

(einstimmig)<br />

7. Vorkaufsrechte<br />

7.1 Gebäude- und Freifläche, Flurst. Nr.<br />

144/1, Gemarkung Großschönach,<br />

Gassenäcker, 2.000 m²<br />

Die Verwaltung stellte folgenden<br />

Beschlussantrag:<br />

Die Gemeinde tritt nicht in das Vorkaufsrecht<br />

ein.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 Ja- Stimmen<br />

(einstimmig)<br />

8. Bekanntgaben<br />

8.1 Fahrzeug der Jugendfeuerwehr<br />

Bürgermeister Gerster gab bekannt, dass<br />

das Fahrzeug für die Jugendfeuerwehr geliefert<br />

wurde und spricht Gemeinderat Männer<br />

für die Organisation der Sponsorensuche<br />

seinen herzlichen Dank aus.<br />

8.2 Leistungsabzeichen der<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Bürgermeister Gerster gab bekannt, dass<br />

beide Gruppen der Jugendfeuerwehr jeweils<br />

das bronzene Leistungsabzeichen erreicht<br />

hätten und gratulierte hierzu recht herzlich.<br />

8.3 Straßenbaumaßnahmen des<br />

Wasser- und Bodenverbandes<br />

Bürgermeister Gerster gab bekannt, dass<br />

die Straßensanierungsmaßnahmen des<br />

Wasser- und Bodenverbandes in vollem<br />

Gange seien. Ab 24. Juli werde bei entsprechender<br />

Witterung die Spritzdecken aufgebracht.<br />

8.4 Teilnahme bei der Tour de Ländle<br />

Bürgermeister Gerster gab die Teilnahme<br />

des Gremiums an der Tour de Ländle bekannt.<br />

Es wird eine Abordnung von 8 Mitgliedern<br />

daran teilnehmen. Die gemeinsame Abfahrt<br />

erfolge ab Sigmaringen. Der Erlös aus<br />

der Kilometergeld- Aktion der EnBW solle<br />

wieder der Bürgerstiftung als Zustiftung zugute<br />

kommen.<br />

9. Anfragen<br />

9.1 Überfüllte Schulbusse<br />

Gemeinderat Widemann erklärte, dass die<br />

Situation der Schulbusse der ersten Linie<br />

vormittags zu den weiterführenden Schulen<br />

nach Pfullendorf unerträglich sei. Die Busse<br />

seien massiv überfüllt, teilweise seien Schüler<br />

bereits nicht mehr mitgenommen worden.<br />

Bürgermeister Gerster bat um Mitteilung der<br />

Kursnummer. Er wird aufgrund dieser Umstände<br />

mit Vertretern der RAB Kontakt aufnehmen<br />

und sich um Abhilfe für das nächste<br />

Schuljahr bemühen.<br />

9.2 Weitergabe von Meldedaten durch die<br />

Meldebehörde<br />

Gemeinderat Bussmann sprach den kürzlich<br />

von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf<br />

im Bereich der Einwohnermeldewesens<br />

an. Hierbei wollte er wissen, wie<br />

die Einwohnermeldebehörde der Gemeinde<br />

bei der Weitergabe von Meldedaten bei neu<br />

hinzu gezogenen Bürgern verfahre.<br />

Bürgermeister Gerster antwortete hierzu,<br />

dass man sich an die geltenden gesetzlichen<br />

Vorschriften halte, und nur berechtigte Anfragen<br />

einzelner Personen bearbeitet werden.<br />

Die Bürger würden in unregelmäßigen<br />

Abständen über das Amtsblatt der Gemeinde<br />

informiert, dass der Weitergabe von Daten<br />

auch Widersprochen werden könne.<br />

9.3 Renovierung Friedhofsvorplatz<br />

<strong>Herdwangen</strong><br />

Gemeinderat Braun schlug vor, bei der Sanierung<br />

des Friedhofsvorplatzes auch das<br />

Gebäude mit weißer Farbe zu streichen, da<br />

hier der Zustand nicht schön sei.<br />

Bürgermeister Gerster antwortete, dass es<br />

schon geplant sei, das Gebäude nach der<br />

Sanierung neu zu streichen.<br />

Buchvorstellung<br />

Black Rabbit Summer<br />

Ein Thriller mit Tiefgang von Erfolgsautor Kevin<br />

Brooks – flirrend, voller Sehnsucht und<br />

Magie, dazu abgründig spannend.<br />

In dem langen heißen Sommer nach dem<br />

Schulabschluss dehnt sich für Pete die Zeit<br />

ins Unendliche. Doch dann ruft Nicole an und<br />

Pete lässt sich widerstrebend auf einen<br />

Abend mit seiner alten Clique ein. Noch einmal<br />

soll gemeinsam gefeiert werden, bevor<br />

alle getrennte Wege gehen. Dass er auch<br />

seinen Freund Raymond überredet mitzukommen,<br />

erweist sich als großer Fehler: Von<br />

Anfang an ist klar, dass dieser heiße Sommerabend<br />

übel enden wird. Und tatsächlich<br />

gibt es am Ende zwei Vermisste: Raymond,<br />

Petes ängstlicher Freund, der nie so richtig<br />

dazugehörte, und Stella, eine frühere Klassenkameradin.<br />

Als wenig später Stellas Leiche<br />

nackt im Fluss gefunden wird fällt der<br />

Verdacht natürlich auf den abwesenden<br />

Raymond. Und auch Pete selbst, der auf eigene<br />

Faust ermittelt, gerät ins Visier der Polizei<br />

…<br />

Die Gemeindebücherei <strong>Herdwangen</strong> hält<br />

diesen spannenden Jugendroman für den einen<br />

oder anderen verregneten Ferientag bereit.<br />

Natürlich haben wir auch viele andere<br />

Bücher für alle Altersgruppen in unseren Regalen<br />

stehen.<br />

Vergessen Sie nicht, sich noch rechtzeitig für<br />

die Ferien- und Urlaubszeit mit spannendem<br />

Lesestoff einzudecken.<br />

Die Gemeindebücherei hat jeden Mittwoch<br />

von 15:00 – 17:00 Uhr und jeden 1. Donnerstag<br />

im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr für Sie<br />

geöffnet. In den Ferien bleibt die Bücherei<br />

geschlossen.<br />

Das Büchereiteam<br />

Leistungsabzeichen in Bronze<br />

erfolgreich bestanden<br />

Am 06.07.<strong>2012</strong> haben 16 junge Kameraden<br />

der Feuerwehr <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> am<br />

Leistungswettbewerb in Meckenbeueren<br />

teilgenommen.<br />

Unter der jungen Leitung von Udo Klaiber<br />

und Rainer Müller haben beide Gruppen die<br />

Prüfung zum Leistungsabzeichen in Bronze<br />

mit Erfolg bestanden. Die Feuerwehr <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

möchte hiermit den Kameraden<br />

gratulieren, die in vielen Proben auf<br />

diesen Tag hin gearbeitet haben.<br />

Ein Dank gilt hier noch der Firma AHWI, bei<br />

der die beiden Gruppen ungestört auf dem<br />

Firmengelände üben konnten.<br />

Bild : Hubert Specker<br />

Wir gratulieren unseren Jubilarinnen und<br />

Jubilaren recht herzlich.<br />

20.07.<br />

Herr Hermann Schmid<br />

Eulogiusstraße 4<br />

77 Jahre<br />

21.07.<br />

Frau Katalin Kreiter<br />

Hügelhof 63/1<br />

70 Jahre<br />

22.07.<br />

Frau Hannelore Maier<br />

Eulogiusstraße 9<br />

71 Jahre


Seite 10 Donnerstag, 19. Juli <strong>2012</strong> <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

22.07.<br />

Frau Anna Schellinger<br />

Buschhorn 21<br />

70 Jahre<br />

23.07.<br />

Frau Anna Atzenhofer<br />

Bodenseestraße 14<br />

86 Jahre<br />

Frau Ehrengard Köcher<br />

Vorstadt 1<br />

71 Jahre<br />

24.07.<br />

Frau Inge Keune<br />

Stockfeld 45<br />

73 Jahre<br />

27.07.<br />

Herr Walter Hellstern<br />

Bodenseestraße 50<br />

83 Jahre<br />

30.07.<br />

Frau Edith Junk<br />

Säntisblick 19<br />

77 Jahre<br />

02.08.<br />

Frau Hildegard Grimm<br />

Ebratsweiler 39<br />

81 Jahre<br />

02.08.<br />

Frau Theresia Amann<br />

Bodenseestraße 32<br />

77 Jahre<br />

Die Kinder des Kindergartens<br />

Aftholderberg begaben sich<br />

auf den Pilgerweg zu Bruder<br />

Jakobus auf dem Ramsberg<br />

Zum Sommeranfang machten sich die kleinen<br />

Füße der Kindergartenkinder des Kindergartens<br />

Aftholderberg auf den Weg, um<br />

zu Bruder Jakobus auf den Ramsberg zu pilgern.<br />

Sie hatten gelernt, dass die gelbe Jakobusmuschel<br />

der Wegweiser hierfür ist und so<br />

war es nicht schwer, den richtigen Pfad zu<br />

finden.<br />

Mit einigen Liedern auf den Lippen, die halfen,<br />

kleinere „Wandertiefs“ zu überwinden<br />

und einer kleinen Stärkung, welche Zauberkraft<br />

verlieh, kamen wir in guter Stimmung<br />

auf dem Ramsberg an, wo wir schon von<br />

Bruder Jakobus erwartet wurden.<br />

Natürlich brauchte es nun erst einmal ein<br />

Vesper, danach versammelten wir uns alle<br />

miteinander in der kleinen Kapelle „St. Wen-<br />

delin“ wo uns Bruder Jakobus ein wenig über<br />

die dort aufgehängten Bilder und den St.<br />

Wendelin erzählte. Zum Abschluss sangen<br />

wir noch das Lied, das darüber erzählt, was<br />

es ist, was die Menschen brauchen, dann<br />

war es auch schon wieder Zeit für den Aufbruch.<br />

Es ist schon ein besonderer Ort, dort oben<br />

bei Bruder Jakobus, und es ist immer auch<br />

eine besondere und schöne Begegnung mit<br />

ihm!<br />

Die Vorschulkinder des<br />

Kindergartens in Aftholderberg<br />

erkundeten weitere<br />

Berufe in Lautenbach<br />

Möchte man Kinder in die Welt verschiedener<br />

Berufe einführen, so bietet die Dorfgemeinschaft<br />

in Lautenbach hierfür vielfache<br />

Möglichkeiten, noch dazu wenn sich deren<br />

Kindergarten in der Nähe befindet und die<br />

Mitarbeiter dort so offen dafür sind, uns dabei<br />

zu unterstützen, den Kindern solcherlei Erfahrungen<br />

zu vermitteln.<br />

So machten sich die Vorschüler in Aftholderberg<br />

auf den Weg, um in der Buchbinderei<br />

von Herrn Patrick Wolf in das Kunsthandwerk<br />

des Buchbinders Einblick zu bekommen.<br />

Zur großen Freude durfte sich jedes Kind ein<br />

Schulheft herstellen. Dazu mussten erst einmal<br />

die Blätter gefaltet und mit dem Falzbein<br />

gefalzt werden. Nach dem Zusammentragen<br />

durfte sich jedes Kind in dem faszinierenden<br />

Papierlager einen Karton für den Umschlag<br />

in der jeweiligen Wunschfarbe heraussuchen.<br />

Nachdem der Karton zugeschnitten<br />

und gerillt war, kam das Highlight: Jedes<br />

Kind durfte mit Goldschrift seinen Namen auf<br />

die Vorderseite des Heftes prägen! Danach<br />

musste es noch geklammert und gepresst,<br />

sowie mit einem Feinschnitt versehen werden.<br />

Voll Stolz haben die Kinder ihre wunderschönen,<br />

besonderen Schulhefte nach Hause getragen.<br />

Nicolas meinte zu Jonas mit Blick auf<br />

sein Werk „Voll krass, gell?“ Und Jonas antwortete:<br />

„Voll der Hammer!“<br />

Lieber Herr Wolf, Ihnen noch einmal herzlichen<br />

Dank dafür, dass Sie sich so einfühlsam<br />

und geduldig auf die Kinder eingelassen<br />

und ihr schönes Handwerk vorgestellt<br />

haben!<br />

Zwei Wochen später erwanderten die Vorschüler<br />

den Weg nach Lautenbach, um die<br />

Metallwerkstatt zu besuchen. Dort hatte<br />

sich Herr Herbert Mayer bereit erklärt, Zeit<br />

für uns zu opfern und Einblick in seine Arbeit<br />

zu geben. Als Werkstück durften die Kinder<br />

einen Kerzenständer für die Gruppe herstellen.<br />

Dazu mussten die Kinder erst einmal<br />

verschiedene Werkzeuge kennen lernen,<br />

wie Säge, Winkel, Zirkel, Schraubstock,<br />

Hammer , Feile, Körner, Metallstange, Metallplatte,<br />

Reißnadel und Windeisen. Es forderte<br />

ganz schön viel Krafteinsatz und Genauigkeit,<br />

um die Metallstange zu sägen, zu<br />

feilen, zu drosieren(drehen), sowie das Metallblatt<br />

mit Hilfe des Hammers zu einem Rosenblatt<br />

zu formen. Alle Beteiligten kamen<br />

dabei ganz schön ins Schwitzen! Am Ende<br />

durfte sich jede der beiden Kindergartengruppen<br />

über einen schönen Kerzenständer<br />

freuen.<br />

Lieber Herr Mayer, auch Ihnen noch einmal<br />

lieben Dank dafür, dass Sie uns so<br />

bereitwillig in Ihrer Werkstatt empfangen<br />

haben und den Kindern diese schöne Erfahrung<br />

geschenkt haben!<br />

Das Kinderland feierte<br />

seinen 30. Geburtstag<br />

Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete Frau<br />

Petra Niederprüm am Samstag, den 7. Juli das<br />

30 jährige Jubiläum des Kinderlandes. Frau<br />

Niederprüm erzählte in Ihrer Ansprache die Geschichte<br />

des Kinderlandes und einen besonderen<br />

Dank galt Frau Birgit Moser für ihr 8-jähriges<br />

Engagement im Elternbeirat. Ebenfalls zeigte<br />

Herr Bürgermeister Gerster einen Rückblick auf<br />

die vergangenen 30 Jahre des Kinderlandes.<br />

Als Ehrengast wurde Herr Ruther von der Sparkasse<br />

Pfullendorf-Meßkirch begrüßt, der dem<br />

Kinderland ein Geburtstagsgeschenk in Form<br />

eines Schecks in Höhe von 250,- Euro überreichte.


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 19. Juli <strong>2012</strong> Seite 11<br />

Anschließend durften die Kinder die neueste<br />

Kindergartenmode auf einem eigens dafür<br />

angefertigten Catwalk vorstellen. Beginnen<br />

durften die Kleinsten mit der Hutmode, danach<br />

wurde die aktuellste Trachten-, Winter-,<br />

Fastnachts-, Regen-, Arbeits-, Hochzeits-,<br />

Bade-, Fußball- und Abendmode präsentiert.<br />

Im Anschluss wurde das Kuchenbuffet eröffnet.<br />

Um 16 Uhr wurde es ruhig um das Kinderland,<br />

denn alle Kinder wurden zum Puppentheater<br />

gerufen, welches die Puppenbühne Ostrach<br />

aufführte. Die Kinder waren so mitgerissen,<br />

dass sogar ein paar Tränchen flossen, als der<br />

Jäger einen Schuss abfeuerte.<br />

Ein ereignisreicher Geburtstag ging an einem<br />

lauen Sommerabend mit gegrillten Würsten<br />

und Getränken zu Ende.<br />

Pünktlich zum Geburtstag wurde das neue<br />

Spielhaus in rot/weiß vom Elternbeirat gestrichen.<br />

Die Farbe wurde von Herrn Hans Tubak gespendete.<br />

Herzlichen Dank dafür!<br />

Schüler der vierten Klasse<br />

besuchten den Tipihof in<br />

Sauldorf<br />

Von: Leonie S., Sophia N., Sarah G.,<br />

Alessia P. u. Lars S.<br />

Als wir ankamen regnete es in Strömen. Wir<br />

trafen uns an der Grillstelle zu einer kleinen<br />

Einweisung. Danach durften wir die Zelte<br />

aussuchen und einrichten. Gegen Mittag erklärte<br />

man uns wie man richtig mit Pfeil und<br />

Bogen schießt. Anschließend sind wir durch<br />

den Sinnes-Parcours „Indianerwelten“ gelaufen<br />

und haben dann Indianerschmuck gebastelt.<br />

Den Abend haben wir mit Grillen verbracht.<br />

Am nächsten Tag waren viele von<br />

uns noch einmal beim Bogenschießen.<br />

Wir bedanken uns bei Frau Knoll der Begleitperson<br />

und bei unseren Lehrerinnen Frau<br />

Jakob und Frau Malinowski, dass sie sich die<br />

Zeit genommen haben um uns zu begleiten.<br />

Es war ein sehr schöner Aufenthalt.<br />

Erste Mannschaft hat die Vorbereitung<br />

auf die neue Bezirksliga Saison<br />

<strong>2012</strong>/2013 begonnen!<br />

Die erste Mannschaft des SV Großschönach<br />

befindet sich bereits wieder in der Vorbereitung<br />

auf die neue Bezirksligasaison<br />

<strong>2012</strong>/2013 und hat die erste anstrengende<br />

Trainingswoche samt erstem Vorbereitungsspiel<br />

bereits hinter sich gebracht. Im Rahmen<br />

der weiteren Vorbereitung sind derzeit<br />

noch folgende Vorbereitungsspiele geplant:<br />

Samstag, 21.07.<strong>2012</strong><br />

16:00 Uhr SVG I – FC Ostrach<br />

Samstag, 28.07.<strong>2012</strong><br />

Gegner steht noch nicht fest<br />

Samstag, 04.08.<strong>2012</strong><br />

17:00 Uhr SVG I – FC Krauchenwies<br />

Mittwoch, 08.08.<strong>2012</strong><br />

Küchen-Krall-Bezirkspokal<br />

Samstag/Sonntag, 11./12.08.<strong>2012</strong><br />

1. Saisonspiel<br />

Die Spielansetzungen in der Vorbereitung können<br />

möglicher kurzfristig geändert werden.<br />

Ergebnisse Vorbereitungsspiele:<br />

Samstag, 14.07.<strong>2012</strong><br />

SV Bermatingen – SVG I 4:0<br />

Der SVG lädt alle Interessierten zu den Spielen<br />

des SV Großschönach ein und würde<br />

sich gerade bei den Heimspielen über Ihren<br />

Besuch auf dem Sportplatz in Kleinschönach<br />

freuen.<br />

Clubheim mittwochs immer geöffnet!!!<br />

Der SVG öffnet mittwochs immer ab<br />

19.00 Uhr das Clubheim am Sportplatz<br />

in Kleinschönach.<br />

Der SV Großschönach freut sich auf Ihr<br />

Kommen.<br />

Komplette Spielberichte und weitere Informationen<br />

finden Sie auch unter www.sv-grossschoenach.de<br />

SV Großschönach<br />

Kinderkleiderbasar mit Flohmarkt in<br />

Großschönach<br />

Einen Kinderkleiderbasar mit Flohmarkt<br />

veranstaltet das Kinderturnen Großschönach<br />

am Samstag, dem 08. September<br />

<strong>2012</strong> von 14.00-16.00 Uhr, in der Ramsberghalle<br />

Großschönach. Zur Stärkung<br />

zwischendurch wird Kaffee und Kuchen<br />

angeboten. Die Tischgebühr beträgt<br />

5,00 Euro. Aufbau ab 13.00 Uhr möglich.<br />

Anmeldungen bei Anette Kaulbarsch,<br />

Tel. 07552/935700<br />

Ehrung durch den SBFV<br />

Auf Vorschlag vom Herdwanger SV sind am<br />

08.07.<strong>2012</strong> beim Staffeltag in Allensbach unsere<br />

beiden langjährigen Vorstandsmitglieder<br />

von Alfred Hirth (Vorstand beim SBFV)<br />

geehrt worden.<br />

Benedikt Braun ist bereits seit 1998 in der<br />

Vorstandschaft tätig, 1 Jahr als Kassierer<br />

und seit 1999 als 3. Vorstand. In dieser Funktion<br />

ist er zuständig für den Hallensport und<br />

für die Skiabteilung und organisiert und leitet<br />

hier schon seit Jahren die Skiausfahrten, die<br />

sich immer größerer Beliebtheit erfreuen.<br />

Bernhard Grimm ist bereits seit 18 Jahren<br />

Mitglied in der Vorstandschaft, davon war er<br />

4 Jahre Beisitzer und 12 Jahre 2. Vorstand.<br />

Seit 2010 ist er unser 1. Vorstand, was er hoffentlich<br />

auch noch recht lange bleibt.<br />

Beide sind schon seit der F- Jugend aktive<br />

Mitglieder: Benedikt seit 39 Jahren und Bernhard<br />

seit 33 Jahren ! Beide erhielten die von<br />

Alfred Hirth Verbandsehrennadel !<br />

Der Herdwanger SV möchte sich hiermit<br />

auch im Namen der Vereinsmitglieder bei<br />

den beiden herzlich bedanken. Hoffentlich<br />

bleibt ihr uns noch recht lange erhalten !<br />

1. Mannschaft in Vorbereitung gestartet<br />

Nach 5-wöchiger Sommerpause ist die 1.<br />

Mannschaft in ihre Saisonvorbereitung auf<br />

die am 19. August <strong>2012</strong> startende Kreisliga<br />

A-Saison gegangen. Am vergangenen Freitag<br />

konnte Trainer Uwe Reinecke die junge<br />

Truppe zum ersten Training begrüßen. Auf<br />

dem Programm stehen intensive Trainingseinheiten,<br />

mehrere Vorbereitungsspiele und<br />

ein Trainingslager.<br />

Vorbereitungsspiele:<br />

Samstag, 21.07., 17 Uhr<br />

SG Heudorf/Honstetten - HSV<br />

Montag, 23.07., 19 Uhr<br />

HSV – TSV Aach-Linz II


Seite 12 Donnerstag, 19. Juli <strong>2012</strong> <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Nachbarschaftshilfe hilft<br />

und sucht weitere Helfer<br />

Bei einer Hausentrümpelungsaktion in der<br />

Gemeinde kam auch die Anfrage an die<br />

Nachbarschaftshilfe „Miteinander-Füreinander“.<br />

Der RTL II Trödeltrupp suchte kräftige<br />

Männer zur Mithilfe bei einer Entrümpelung.<br />

Da meistens Helferinnen im Verein tätig sind,<br />

war es schwierig, entsprechende Männer zu<br />

finden. Nach vielen Telefonaten erklärten<br />

sich drei Männer zum Helfen bereit. Zusätzlich<br />

kam noch eine Gruppe mit Jugendlichen<br />

aus der Gemeinde dazu. Nach der Erledigung<br />

von Formalitäten erhielten alle Helfer<br />

ein Shirt mit dem Aufdruck „Trödeltrupp“ und<br />

die ersten Einweisungen über die zu erwartenden<br />

Tätigkeiten und die Fernsehaufnahmen.<br />

Die betroffene Familie war sichtlich<br />

überrascht, als der Container sich öffnete<br />

und viele helfende Hände zu Hilfe kamen.<br />

Nach kurzer Zeit und fleißigem Aussortieren<br />

füllte sich der Container immer mehr, bis die<br />

ersten Räume völlig leer waren. Mit einem<br />

großen Dank konnten die Helfer verabschiedet<br />

werden. Die erhaltene Aufwandsentschädigung<br />

kommt der Nachbarschaftshilfe<br />

als Spende zu gute.<br />

Diese Fernsehaktion zeigte wieder einmal,<br />

dass die Nachbarschaftshilfe dringend noch<br />

mehr Männer als Helfer benötigt. Denn auch für<br />

Männer gibt es außer dieser Aktion in der Nachbarschaftshilfe<br />

genügend Tätigkeiten wie z. B.<br />

Rasenmähen, Gartenarbeiten, Hecken schneiden,<br />

Schneeräumen u. s. w. Alle Mitbürger, die<br />

Interesse haben, bei der Nachbarschaftshilfe<br />

mitzuwirken, können sich bei der Einsatzleiterin,<br />

Frau Richter, unter Tel: 07552-6297, Fax:<br />

07552-4003921 oder unter Miteinander-Füreinander@gmx.de<br />

unverbindlich melden.<br />

Engelbert Sittler, Schriftführer<br />

Einladung zum Besuch<br />

eines privaten<br />

Bauernmuseums<br />

Wir laden alle interessierten Bürger zu einem<br />

Besuch des privaten Bauernmuseums<br />

von Josef Müller in Großstadelhofen ein. Familie<br />

Müller stellt in ihrer Scheune auf drei<br />

Stockwerken allerlei Raritäten von landwirtschaftlichen<br />

und hauswirtschaftlichen Geräten<br />

aus, die das Leben von anno dazumal<br />

prägten. Auch eine alte Schuhmacherwerkstatt<br />

ist aufgebaut. Jedes seiner Stücke hat<br />

eine Geschichte, die Josef Müller gerne an<br />

seine Besucher weitergibt.<br />

Dabei ist eine Wanderung von Aftholderberg<br />

nach Großstadelhofen, sowie Kaffee und<br />

Kuchen, vorgesehen.<br />

Wann: Donnerstag, den 26.7.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 14.30 Uhr<br />

Treffpunkt: hinter dem Rathaus <strong>Herdwangen</strong><br />

Anmeldung: bei Regina Baur,<br />

Tel. 07557- 342<br />

Reservistenkameradschaft<br />

„oberer Linzgau“ beim<br />

Ertinger Infantrietag<br />

Oberfeldwebel Bernd Keune, Stabsunteroffizier<br />

Roland Pudimat und Obergefreiter Andreas<br />

Gellert traten Ende Juni beim Ertinger Infantrietag<br />

an. Hierbei handelt es sich um einen militärischen<br />

Vergleichswettkampf bei dem die Fähigkeiten<br />

eines Soldaten gefordert sind.<br />

Früh morgens um 05:30 Uhr begann der Wettkampf<br />

bei dem auch aktive Soldaten der Bundeswehr<br />

teilnahmen. Alle Teilnehmer wurden<br />

mit einem Transporthubschrauber vom Typ CH<br />

53 zum Ausgangpunkt ausgeflogen. Danach<br />

musste man 16 verschiedene Stationen nur mit<br />

Hilfe von Karte und Kompass anlaufen. An den<br />

Stationen wurde militärisches Wissen abgefragt<br />

und Punkte vergeben. Dabei handelte es sich<br />

um selbst und Kameradenhilfe, Überwinden<br />

von Hindernissen und Gewässern, Erkennung<br />

von Zielen und Schießen. Bei sommerlichen<br />

Temperaturen keine leichte Aufgabe. Dennoch<br />

wurde die ca. 20 km lange Strecke gemeistert,<br />

und gegen Abend nach der Siegerehrung die<br />

Heimreise angetreten. Bei über 40 Teilnehmenden<br />

Mannschaften belegte die RK „oberer Linzgau“<br />

einen Platz im Mittelfeld. Für die erste Teilnahme<br />

ein beachtlicher Erfolg.<br />

Nähere Infos über die Reservistenkameradschaft<br />

„oberer Linzgau“ gibt es unter Tel.<br />

07552-400144. RK-Abend immer erster Freitag<br />

im Monat im alten Rathaus Großschönach.<br />

Nächste Veranstaltung ist am 11.08.12 (<strong>Kinderferienprogramm</strong><br />

am Tonpark).<br />

Kleines Unternehmen –<br />

was geht mich Datenschutz an?<br />

Die weit verbreitete Annahme, nur große<br />

Unternehmen seien rechtlich zur Einhaltung<br />

von Datenschutz-Normen verpflich-<br />

tet trifft nicht zu. Das Bundesdatenschutzgesetz<br />

schließt ebenso kleine Unternehmen,<br />

bis hin zur 1-Personen-Firma<br />

mit ein und legt ihnen verschiedene<br />

Pflichten auf.<br />

Praxiswissen von Unternehmern für Unternehmer!<br />

Der Business-Pool-Bodensee ist<br />

eine Interessengemeinschaft Unterschiedlichster<br />

Experten aus vielen Arbeitsbereichen.<br />

Er vermittelt Praxiswissen, berichten<br />

über neue Entwicklungen der verschiedenen<br />

Branchen und steht gleichzeitig für Fragen<br />

und den Austausch mit Unternehmern zur<br />

Verfügung.<br />

So knüpfen wir an dem letzten Vortrag der<br />

Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch an. Erfahrungen,<br />

und „über den Tellerrand schauen“<br />

sind Treiber, die unseren Erfolg maßgeblich<br />

beeinflussen können. Weitere Informationen<br />

finden Sie im Internet unter:<br />

www.business-pool-bodensee.de. Oder direkt<br />

im Blog - dem aktuellen Journal – der<br />

Gruppe. Interesse- dann fordern Sie bei mir<br />

die aktuelle Newsletter an.<br />

HSG – Heinz Schmid-Palzer – heinz@huegelhof.com<br />

CDU Gemeindeverband<br />

Einladung<br />

Im Rahmen des Sommerprogramms besucht<br />

uns Lothar Riebsamen MdB in unserer<br />

Gemeinde am:<br />

Donnerstag, den 26. Juli <strong>2012</strong><br />

ab 13.30 Uhr im Tonpark.<br />

Herr Prof. Peter Berthold von der Heinz Sielmann<br />

Stiftung erklärt und führt uns durch den<br />

Tonpark.<br />

Ab 15.30 Uhr sind wir Gast bei der Lebensund<br />

Arbeitsgemeinschaft Lautenbach.<br />

Wir haben die Möglichkeit, die neuen Gebäude<br />

zu besichtigen.<br />

Anschließend können wir mit Herrn Lothar<br />

Riebsamen MdB ins Gespräch kommen.<br />

Treffpunkt: Kontor, in der Dorfgemeinschaft<br />

Lautenbach<br />

Zu dieser Veranstaltung sind alle interessierte<br />

Bürgerinnen herzlich eingeladen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Waltraud Frensch<br />

Vorsitzende des CDU Gemeindeverbandes<br />

<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Hallo Wanderfreunde,<br />

Die Dienstagswanderer von <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

treffen sich am 24.07.<strong>2012</strong><br />

am Rathaus in <strong>Herdwangen</strong> um 14.00 Uhr.<br />

Danach wollen wir in Fahrgemeinschaft nach<br />

Inzigkofen fahren und parken bei der Klosterkirche.<br />

Von dort beginnt die Wanderung zu<br />

den Grotten, weiter zum Känzele mit Sicht in<br />

das Obere Donautal, Im Anschluß an die<br />

Wanderung werden wir das Bauernmuseum<br />

mit Führung, die ca.1 Stunde dauert besichtigen.<br />

Zur Wanderung ist gutes Schuhwerk<br />

und ein Getränk zu empfehlen.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

euer Wanderführer Paul Amann


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 19. Juli <strong>2012</strong> Seite 13<br />

Seelsorgeeinheit Wald<br />

Gottesdienstzeiten<br />

14.07.<strong>2012</strong> – 29.07.<strong>2012</strong><br />

19.07. Donnerstag der 15. Woche im<br />

Jahreskreis<br />

10.00 Wald<br />

Gottesdienst im Seniorenzentrum<br />

St. Bernhard<br />

11.00 <strong>Herdwangen</strong><br />

Ökumenischer Gottesdienst zum<br />

Schuljahresende<br />

19.00 Sentenhart<br />

Eucharistiefeier<br />

20.07. Freitag Hl. Margareta<br />

18.30 Wald<br />

Rosenkranz<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

19.00 Ruhestetten<br />

Eucharistiefeier – Eugen Blocherer<br />

21.07. Samstag der 15. Woche im<br />

Jahreskreis<br />

ab 9.00 Krankenkommunion in Aftholderberg,<br />

Großschönach und Ortsteilen<br />

19.00 Großschönach<br />

Eucharistiefeier am Vorabend für die<br />

Seelsorgeeinheit<br />

19.00 <strong>Herdwangen</strong><br />

Eucharistiefeier am Vorabend –<br />

Gertrud u. Johann Walk, Frieda u.<br />

Wilhelm Martin u. Sohn Willi, Bernd<br />

Hahn u. verst. Angeh., Maria u.<br />

Vinzenz Hermann / Edwin Nothhelfer<br />

u. verst. Angeh. / Gustav Atzenhofer u.<br />

verst. Angeh. / Elsa u. Anton Gröber,<br />

Eugen u. Emil Benkler / Ludwig<br />

Schneider u. verst. Angeh., Gottfried u.<br />

Elsa Löhle u. Sohn Gottfried<br />

22.07. 16. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.15 Walbertsweiler<br />

Eucharistiefeier – Horst u. Martina<br />

Reiser, Verst. der Fam. Reiser-<br />

Riegger / Berta und Gustav Hänsler /<br />

2. Opfer Madeleine Krall / Mathilde<br />

Stump / Jahrtag Robert Krall und<br />

Kinderkirche<br />

09.15 Aach-Linz<br />

Eucharistiefeier – Sarah Scheuble u.<br />

verst. Angehörige der Familien<br />

Freudemann-Ferrari / Leo Nesensohn,<br />

Hilda u. Josef Peter / Otto Benkler<br />

Kollekte für das Minilager<br />

10.15 Kinderkirche<br />

10.30 Sentenhart<br />

Eucharistiefeier<br />

10.30 Aftholderberg<br />

Eucharistiefeier – Luise und<br />

Ferdinand Biller / Richard und<br />

Anna Scherer<br />

23.07. Montag Hl. Brigitta von Schweden<br />

19.00 Ramsberg<br />

Eucharistiefeier<br />

24.07. Dienstag Hl. Christophorus<br />

08.30 Wald<br />

Eucharistiefeier<br />

19.00 Aach-Linz<br />

Rosenkranz<br />

19.00 Walbertsweiler<br />

Eucharistiefeier – Adelbert Halmer<br />

u. verst. Angeh.<br />

25.07. Mittwoch Hl. Jakobus<br />

10.00 Wald<br />

Ökumenischer Schuljahresabschlussgottesdienst<br />

der Grundschule<br />

19.00 Aach-Linz<br />

Eucharistiefeier<br />

19.00 <strong>Herdwangen</strong><br />

Eucharistiefeier – Anna u. Anton<br />

Müller, Elisabeth u. Eugen Schellinger<br />

26.07. Donnerstag Hl. Joachim und Hl.<br />

Anna, Eltern der Gottesmutter Maria<br />

10.00 Wald<br />

Gottesdienst im Seniorenzentrum<br />

St. Bernhard<br />

19.00 Sentenhart<br />

Eucharistiefeier<br />

19.00 Großstadelhofen<br />

Eucharistiefeier<br />

27.07. Freitag der 16. Woche im Jahreskreis<br />

18.30 Wald<br />

Rosenkranz<br />

19.00 Eucharistiefeier – Bernhard Hahn u.<br />

verst. Angeh., Maria Frenz, Franz und Maria<br />

Korb u. verst. Angeh.<br />

28.07. Samstag der 16. Woche im<br />

Jahreskreis<br />

19.00 <strong>Herdwangen</strong><br />

Eucharistiefeier am Vorabend –<br />

Anna Kammel<br />

19.00 Aftholderberg<br />

Eucharistiefeier am Vorabend mit<br />

Reisesegen<br />

Kollekte für das Minilager<br />

29.07. 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.15 Wald<br />

Eucharistiefeier – Sr. M. Eugenie<br />

Jutz u. Berta Jutz / Eugen und<br />

Josefine Single u. verst. Angeh./<br />

Fidelia Haug u. verst. Angeh.<br />

09.15 Aach-Linz<br />

Eucharistiefeier – Pfarrer<br />

Otto Wehinger<br />

10.30 Großschönach<br />

Eucharistiefeier – Brigitte Waibel u.<br />

verst. Angeh. /<br />

Maria und Johann Schmied /<br />

Hugo und Emma Klaiber<br />

10.30 Sentenhart<br />

Eucharistiefeier für die<br />

Seelsorgeeinheit<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Wald: Tel. 07578/634 Fax: 07578/1785<br />

Montag, Dienstag<br />

10.00 - 11.30 Uhr (Frau Heim)<br />

Freitag<br />

16.00 - 18.00 Uhr (Frau Heim)<br />

<strong>Herdwangen</strong>: Tel. 07557/240 Fax<br />

07557/1640<br />

Freitag<br />

08.00 - 10.00 Uhr (Frau Hübschle)<br />

Aach-Linz:<br />

Tel. und Fax: 07552/8173<br />

Freitag<br />

10.30 - 12.30 Uhr (Frau Hübschle)<br />

E-Mail-Adressen:<br />

Frau Heim: pfarramt-heim@kath-wald.de<br />

Frau Hübschle:<br />

pfarramt-huebschle@kath-wald.de<br />

Internet-Adresse: www.kath-wald.de<br />

Das Seelsorgeteam:<br />

Leiter Pfarrer Maurer Pfarrhaus Wald<br />

Sprechzeit nach Vereinbarung<br />

Tel. 07578/634<br />

Kooperator Pfarrer Huber <strong>Herdwangen</strong><br />

Sprechzeit nach Vereinbarung<br />

Tel. 07557/240<br />

Diakon Lernhart Wald Tel.07578/2800<br />

Gemeinderef. E. König Aftholderberg<br />

Tel. 07552/7595<br />

Telefonseelsorge<br />

(kostenlos) Tel. 0800/ 111 0 111 oder<br />

0800/ 111 0 222<br />

e-Mail<br />

Adresse: beratung@telefonseelsorge.de<br />

Homepage: www.telefonseelsorge.de<br />

Dort gibt es ein e-Mail-Formular für Anfragen<br />

per Internet.<br />

Der Weg zu dir selbst<br />

Reflexionen zum Jakobspilgern mit Bruder<br />

Jakobus von der Klause� Ramsberg bei Großschönach<br />

Mittwoch den 25. Juli <strong>2012</strong> (Jakobustag) um<br />

20.00 Uhr in der Linzgau-Buchhandlung,<br />

Roßmarktgasse 1 in Pfullendorf; Eintritt 5<br />

Euro.<br />

Zahllose Menschen suchen beim Pilgern<br />

Ruhe und Stille, Selbstbesinnung und Neuorientierung.<br />

Dieses Buch enthält alles, was<br />

dabei hilfreich ist, von praktischen Tipps bis<br />

zu spirituellen Anregungen und Gebeten -<br />

verfasst von einem der erfahrensten Pilgerbegleiter,<br />

Bruder Jakobus.<br />

Bruder Jakobus E. Kaffanke OSB, Benediktinermönch,<br />

Diplomtheologe wurde 1949<br />

in� Magdeburg, geboren.<br />

Abitur, Bundeswehr, Studium in Heidelberg<br />

und Benediktbeuern waren weitere Lebensstationen.1983<br />

trat er in die Benediktiner<br />

Erzabtei St. Martin in Beuron/Donautal ein.<br />

Er arbeitete dort im Gäste-, Exerzitien- und


Seite 14 Donnerstag, 19. Juli <strong>2012</strong> <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Bildungsbereich, hielt Meditationskurse und�<br />

Tagungen zu den Themen:� Fragen der Spiritualität;<br />

frühes christliches Mönchtum, Dialog<br />

der Religionen insbesondere� Buddhismus.<br />

Bruder Jakobus ist ein erfahrener Jakobspilger;<br />

er� pilgerte mit einer Gruppe in Etappen<br />

von Beuron bis Santiago de Compostela.<br />

Er hat mehrere� Publikationen verfasst; eremitische<br />

Zeiten in der Schweiz und auf dem<br />

Ramsberg� bei Großschönach<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde Pfullendorf<br />

GOTTESDIENSTE<br />

JULI<br />

MONATSSPRUCH FÜR JULI <strong>2012</strong>:<br />

Mit welchem Maß ihr messt, wird man<br />

euch wieder messen.<br />

Markus 4,24<br />

Samstag, den 21. Juli<br />

18.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl in<br />

der Betesda-Kapelle im Krankenhaus.<br />

Sonntag, den 22. Juli<br />

7. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Taufen<br />

Prädikant Andreas Feller<br />

10.00 Uhr, Kindergottesdienst<br />

Kollekte: Für Partnerkirchen in Europa und in<br />

Übersee.<br />

Sonntag, den 29. Juli<br />

8. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

10.00 Uhr, Gottesdienst<br />

Prädikant Dieter Lallathin<br />

Ansprechpartner<br />

für seelsorgerliche Notsituationen, Krankenabendmahle<br />

und Beerdigungen<br />

bis einschl. 22. Juli:<br />

Pfarrer i.R. Jan Eckhoff<br />

Tel. 07585/935243<br />

e-mail: joeckhoff@aol.com.<br />

ab 23. Juli<br />

Prädikantin Karin Fischer<br />

Tel. 07575/1690<br />

e-mail: kawefischer@gib8.de<br />

KONTAKTMÖGLICHKEITEN<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Evangelisches.Pfarramt@kirche-pfullendorf.de<br />

Gemeindediakonin Tina Boy<br />

Melanchthonweg 3<br />

Tel. 07552/9339926<br />

eMail: tina.boy@kirche-pfullendorf.de<br />

Sekretärin: Birgit Spähler<br />

Pfarramtsbüro: Melanchthonweg 3<br />

Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

jeweilsvon9-11Uhr,Donnerstag16-19Uhr<br />

Telefon: 07552/81 63, Fax: 07552/73 41<br />

eMail: Birgit.Spaehler@kirche-pfullendorf.de<br />

KINDERTAGHEIM<br />

Leitung: Heike Heilig<br />

Jakobsweg 4, 88630 Pfullendorf<br />

Telefon: 07552/6390 Fax: 936 929<br />

eMail:<br />

evangelisches.kindertagheim@kirche-pfullendorf.de<br />

TELEFONSEELSORGE:<br />

Rund um die Uhr kostenlos:<br />

0800 111 0 111<br />

0800 111 0 222<br />

Internetangebot:<br />

www.telefonseelsorge.org<br />

HOSPIZGRUPPE<br />

Pfullendorf/ e.V., Pfarrhofgasse 1<br />

88630 Pfullendorf<br />

Einsatzleitung:<br />

0172/7758681<br />

Kontakttelefon:<br />

Katholisches Pfarramt Pfullendorf<br />

07552/9228410<br />

Evangelisches Pfarramt Pfullendorf<br />

07552/8163<br />

Lindenwiese<br />

Evang. Freikirche<br />

in Bambergen im Freizeitheim Lindenwiese<br />

Tel. 07551/5580<br />

Sonntag<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Kleinkindbetreuung<br />

von 1 – 3 Jahre<br />

ab 10.15 Uhr „Volle Kanne“ Kinderprogramm<br />

von 4 – 12 Jahre<br />

ab 10.30 Uhr „Brunch & Bible-Programm“ für<br />

Teenies ab 12 Jahre<br />

14.00 – 17.00 Uhr Offenes Haus zum Kaffeetrinken<br />

und Informieren in der Cafeteria.<br />

Neue Bilder in Cafeteria und neuem Foyer<br />

von Ekkehard Kuhn aus Owingen und Lars<br />

Höllerer aus Überlingen.<br />

Mittwoch<br />

18.30 Uhr Teenieclub U 16 ab 12 Jahre.<br />

Info unter Tel. 07553/917180 Jugendpastor<br />

Daniel Plessing<br />

Freitag<br />

9.30 Uhr bis 11.30 Uhr (außer Schulferien)<br />

Krabbelgruppe Sonnenschein für Eltern mit<br />

Kindern 0 – 3 Jahre. Info unter 07556/966080<br />

Silke Großner<br />

20.00 Uhr Jugendgruppe.<br />

Info unter www.jugi.Lindenwiese.de oder<br />

Tel. 07553/917180<br />

Jugendpastor Daniel Plessing<br />

Royal-Ranger-Pfadfindergruppe Start nach<br />

den Sommerferien. Vorabinfo bei Jugendpastor<br />

Daniel Plessing<br />

Unsere Veranstaltungen sind offen für alle.<br />

Wir freuen uns auf Sie! Für weitere Infos rufen<br />

Sie bitte an oder besuchen unsere<br />

Homepage www.lindenwiese.de<br />

Linzgau-Radtour durch den<br />

oberen Linzgau<br />

Bei dieser Tour am Samstag, 21. Juli zeigt<br />

Willi Joos von den Radsportfreunden Überlingen<br />

die stille Schönheit des oberen Linzgaus.<br />

Die Strecke führt über das Ruhestetter<br />

Ried zum Kloster Wald, Otterswang, Kehlbachtal,<br />

Pfullendorf und Aftholderberg.<br />

Hinweis:<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung<br />

bis zum Vortag erforderlich beim<br />

Bodensee-Linzgau Tourismus e.V., Schloss<br />

Salem, Tel. 07553 917715, Fax 07553<br />

917716, tourist-info@bodensee-linzgau.de.<br />

Treffpunkt ist um 10 Uhr am Rathaus <strong>Herdwangen</strong>.<br />

Teilnehmerzahl mind. 3 Pers., max. 8 Pers.<br />

Dauer ca. 2-3 Std., Strecke ca. 30 km, eine<br />

gute Kondition ist Voraussetzung.<br />

Kostenbeitrag 3,- Euro, Feriengäste erhalten<br />

bei Vorlage der Gästekarte 1,- Euro Ermäßigung.<br />

Fahrradhelm und ein verkehrssicheres Fahrrad<br />

sind erforderlich. Bei Regen entfällt die<br />

Veranstaltung.<br />

Das Landratsamt<br />

Sigmaringen bildet aus:<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Wasserwirtschaft<br />

Bewerbungsschluss für den<br />

Ausbildungsbeginn zum 1. September:<br />

Bis 31. Dezember des Vorjahrs<br />

Ausbildung zum Vermessungstechniker<br />

(m/w)<br />

Bewerbungsschluss für den<br />

Ausbildungsbeginn zum 1. September:<br />

bis 31. Dezember� des Vorjahres<br />

Ausbildung zum Straßenwärter (m/w)<br />

Bewerbungsschluss für den<br />

Ausbildungsbeginn zum 1. September:<br />

30. September des Vorjahres<br />

Praxisunterstütztes Studium Bachelor of<br />

Arts (Public Management)<br />

Bewerbungsschluss für den<br />

Ausbildungsbeginn zum 1. September:<br />

1. Oktober des Vorjahres<br />

Ausbildung zum Verwaltungfachangestellten<br />

(m/w)<br />

Bewerbungsschluss für den Ausbildungsbeginn<br />

zum 1. September:<br />

30. September des Vorjahres<br />

Praxisunterstütztes Studium Bachelor of<br />

Arts (Sozialwesen - Jugend-, Familienund<br />

Sozialhilfe)<br />

Bewerbungsschluss für den<br />

Ausbildungsbeginn zum 1. Oktober:<br />

1. Oktober des Vorjahres<br />

Ansprechpartner:<br />

Fachbereich Personal und Organisation,<br />

Andrea Blender, Tel.-Nr.: 07571/102-2103,<br />

E-Mail: Andrea.Blender@lrasig.de<br />

Landratsamt Sigmaringen,<br />

Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen<br />

Landratsamt Sigmaringen – Fachbereich<br />

FORST informiert<br />

Bitte kontrollieren Sie Ihren<br />

Wald auf Sturmholz<br />

Die letzten Gewitterstürme haben an verschiedenen<br />

Orten im Wald teilweise empfindliche<br />

Schäden verursacht. Bitte kontrollieren<br />

Sie Ihren Wald auf geworfene, gebro-


<strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong> Donnerstag, 19. Juli <strong>2012</strong> Seite 15<br />

chene oder liegende Sturmhölzer. Falls Sie<br />

Sturmholz aufarbeiten müssen, nehmen Sie<br />

bitte zuvor Kontrakt mit Ihrem Revierleiter<br />

auf!<br />

Kleinstmengen unter 3 Festmeter bitte möglichst<br />

selbst verwerten.<br />

- Fixlängen bitte nur mit 5 m Länge und 15<br />

cm Zumaß aushalten.<br />

- Durchmesser korrekt messen, abrunden<br />

und an der Stirnseite anschreiben.<br />

- Kilben (Güte D) können mit 4m Länge plus<br />

Zumaß ausgehalten werden.<br />

- Mindestzopf jeweils13 cm m. R.<br />

- Kleinmengen unter 25 Fm bitte nur nach<br />

Absprache mit Ihrem Revierleiter poltern.<br />

- Für den Verkauf benötigen wir Ihre Vollmacht<br />

(falls noch nicht erteilt) und eine<br />

PEFC-Mitgliedschaft.<br />

Zensus 2011 - Schließung der<br />

örtlichen Erhebungsstelle<br />

Die Europäische Union hat alle Mitgliedsstaaten<br />

im Jahr 2011 zur Durchführung einer Volks-,<br />

Gebäude- und Wohnungszählung (Zensus),<br />

verpflichtet. Mit dem Zensus 2011 wird ermittelt,<br />

wie viele Menschen in einem Land, in einer<br />

Stadt oder einer Gemeinde leben, wie sie wohnen<br />

und arbeiten.<br />

Der Landkreis Sigmaringen hat die Befragungen<br />

der Bürgerinnen und Bürger sowie die Begehungen<br />

im Rahmen der verschiedenen Erhebungsteile<br />

des Zensus 2011 mittlerweile abgeschlossen.<br />

Nach Abholung der Erhebungsunterlagen<br />

durch das Statistische Landesamt<br />

werden diese nun dort geprüft, anonymisiert<br />

und ausgewertet.<br />

Die Arbeiten in Zusammenhang mit dem Zensus<br />

2011 sind somit für den Landkreis Sigmaringen<br />

beendet. Nach Beendigung aller Abschlussarbeiten<br />

wurde die örtliche Erhebungsstelle<br />

zum 30. Juni <strong>2012</strong> geschlossen.<br />

Durch die Zusammenarbeit zwischen der Erhebungsstelle<br />

und dem Statistischen Landesamt<br />

Baden-Württemberg konnte für die Bürgerinnen<br />

und Bürger des Landes eine wohnortnahe<br />

Abwicklung und Beratung bei Fragen zum Zensus<br />

2011 erreicht werden. Wir danken allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern für ihre Mitwirkung<br />

beim Zensus 2011.<br />

Kinder und Jugendliche kochen<br />

im Grünen Zentrum<br />

„Kindgerechte Speisen gemeinsam zubereiten“<br />

können Mütter und Väter mit ihren Kindern<br />

oder Großeltern mit ihren Enkelkindern im<br />

Alter von 7 bis 10 Jahren beim Workshop im<br />

Grünen Zentrum. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame<br />

Kochen und Tipps, wie Kinder in die<br />

Speisenzubereitung einbezogen werden können.<br />

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 21.<br />

August oder am Mittwoch, 22. August <strong>2012</strong> jeweils<br />

von 9:30 bis 13:00 Uhr statt.<br />

Mit einem dreitägigen „Grundkochkurs für<br />

junge Leute“ können Jugendliche im Alter<br />

von 14 bis 18 Jahren die Welt der Nahrungszubereitung<br />

entdecken. Auf dem Plan stehen<br />

einfache Grundrezepte für den Alltag<br />

und pfiffige Gerichte für Feten. Der Koch-<br />

spass findet am 28., 29. und 30. August, jeweils<br />

von 9:30 bis 13 Uhr statt.<br />

Für Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren gibt<br />

es unter dem Motto „Den Sommer schmecken“<br />

am Dienstag, 4. September, Mittwoch<br />

5. September oder Donnerstag, 6. September<br />

2013 die Gelegenheit, einen Ferientag<br />

mit dem Zubereiten von leckeren Gerichten<br />

im Grünen Zentrum zu verbringen.<br />

Alle Veranstaltungen finden beim Landratsamt,<br />

Fachbereich Landwirtschaft, Winterlinger<br />

Straße 9 in Sigmaringen-Laiz, statt.<br />

Um telefonische Anmeldung unter<br />

07571/102-8601 wird gebeten.<br />

Der Kreisjugendring<br />

verteilt<br />

Gutscheine<br />

Kinder sollen durch Gutscheine die Möglichkeit<br />

bekommen, die Ferien aktiv zu gestalten.<br />

Vereine und andere bekommen Anerkennung<br />

in ihrem ehrenamtlichen Engagement.<br />

Bereits im vergangen Jahr wurde das<br />

Projekt „Mit Gutscheinen durch den Sommer“<br />

durchgeführt.<br />

Kinder aus sozialschwächeren Familien bekommen<br />

Gutscheine, die sie bei den Ferienspielen<br />

in verschiedenen Kommunen, in<br />

Freibädern und bei Minigolfplätzen einlösen<br />

können. Diese Gutscheine werden von den<br />

Veranstaltern gesammelt und nach den<br />

Sommerferien vom Kreisjugendring durch<br />

Sponsorengelder ausbezahlt. Die Gutscheine<br />

sind nicht in Geld umzutauschen und<br />

nach den Sommerferien ungültig.<br />

Die Kinder bekommen die Gutscheine über<br />

Schulsozialarbeiter und die Familienhilfe sowie<br />

vom Job-Center. Es gibt nur eine begrenzte<br />

Anzahl von Gutscheinen. Deshalb<br />

bitten wir alle, die einen Gutschein bekommen,<br />

diesen auch auszulösen.<br />

An dieser Stelle möchten wir allen Sponsoren<br />

ein herzliches Dankeschön sagen. Allen,<br />

die die Aktion aktiv umsetzen, möchten wir<br />

schon jetzt danken.<br />

Wir suchen für unsere Verwaltung zum<br />

01.10.<strong>2012</strong>, in Teilzeitbeschäftigung mit 60<br />

% eine/n<br />

Bauzeichner/in oder<br />

Verwaltungsangestellte/n<br />

mit technischen Kenntnissen (CAD –<br />

Bearbeitung)<br />

Die Gemeinde Hohenfels mit knapp 2000<br />

Einwohnern bietet ein vielschichtiges und<br />

breit gefächertes Aufgabengebiet. Für die<br />

Betreuung und Führung unserer Planunterlagen<br />

der Versorgungsnetze mit einem<br />

CAD–Fachverfahren suchen wir einen Bauzeichner/in<br />

oder Verwaltungsfachangestell-<br />

te/n mit entsprechenden technischen Kenntnissen.<br />

Ihm/Ihr obliegt auch die Erteilung von<br />

Auskünften und Anfertigung von Auszügen<br />

aus unseren Planunterlagen. Daneben erwarten<br />

wir die Bereitschaft sich in Verwaltungsaufgaben<br />

einzuarbeiten (Bearbeitung<br />

der Baugesuche, Genehmigung von Hausanschlüssen<br />

Wasser- und Abwasser, Sachbearbeitung<br />

Einwohnerwesen, Pass und<br />

Ausweis Angelegenheiten). Gute Kenntnisse<br />

in den gängigen MS-Office-Anwendungen<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Die voraussichtliche Arbeitszeit verteilt sich<br />

auf Montag bis Freitag vormittags, Mittwoch<br />

ganztags. Die Bezahlung erfolgt nach dem<br />

TVöD.<br />

Die vertrauliche Behandlung der Bewerbung<br />

wird zugesichert. Für Auskünfte steht Ihnen<br />

Herr Bürgermeister Andreas Funk<br />

(07557/9206-0) oder Herr Berthold Grotzki<br />

(07557/920613) zur Verfügung. Interessenten/innen<br />

bewerben sich bitte bis zum<br />

05.08.<strong>2012</strong> mit den üblichen Unterlagen. An<br />

die Gemeinde Hohenfels, Hauptstraße 30,<br />

78355 Hohenfels.<br />

Andreas Funk<br />

Bürgermeister<br />

Gemeinde Frickingen<br />

Erholungsort im Bodenseekreis<br />

Für unsere Hauptverwaltung suchen wir ab<br />

sofort eine/n<br />

Sachbearbeiter/in.<br />

Der Beschäftigungsumfang liegt bei 100 %<br />

(39 Stunden/Woche). Die Stelle wird vorerst<br />

auf 2 Jahre befristet.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen<br />

die Bereiche Einwohnermeldeamt, Standesamt,<br />

Gewerbeamt, Friedhofsverwaltung, Sozialamt<br />

und Rentenangelegenheiten.<br />

Für dieses Aufgabengebiet suchen wir eine/n<br />

engagierte/n, selbständig arbeitende/n und bürger-<br />

und dienstleistungsorientierte/n Mitarbeiter/in<br />

mit einer abgeschlossenen Ausbildung als<br />

Verwaltungsfachangestellte/r (Angestelltenprüfung<br />

I). Die Vergütung erfolgt abhängig von der<br />

Berufserfahrung nach TVöD.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann richten<br />

Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

bis zum 26. Juli <strong>2012</strong> an das Bürgermeisteramt<br />

Frickingen, Kirchstraße 7, 88699<br />

Frickingen. Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen<br />

gerne unser Bürgermeister Joachim A. Böttinger<br />

(Tel. 07554/9830-10) oder unser Hauptamtsleiter<br />

Markus Vollstädt<br />

(Tel. 07554/9830-40) zur Verfügung.<br />

Der Narrenverein Steinbock-Zunft<br />

Taisersdorf e.V.<br />

feiert am 22. und 23. Juli<br />

wieder das alljährliche Sommerfest<br />

vor der Ringerhalle.<br />

Am Sonntag, den 22. Juli startet das Sommerfest<br />

mit dem Frühschoppen um 11:00 Uhr.<br />

Für die musikalische Unterhaltung sorgen die<br />

,,Scheitler Musikanten”. Zum Mittagessen<br />

gibt es unter anderem wieder den leckeren<br />

Saumagen. Nachmittags dürfen die vielen


Seite 16 Donnerstag, 19. Juli <strong>2012</strong> <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

selbstgemachten Kuchen zum Kaffee genossen<br />

werden.<br />

Am Montag, den 23. Juli beginnt der Feierabendhock<br />

um 17.30 Uhr. Ab 19.00 Uhr<br />

spielen für Sie die „Fischer Musikanten”.<br />

Bei Regenwetter findet das Sommerfest in<br />

der Ringerhalle statt.<br />

Zunftmeister<br />

Kurt Lohr<br />

www.steinbockzunft-taisersdorf.de<br />

Der Narrenverein Trole<br />

Hohenbodman lädt ein zum<br />

„Gartenfest am Turm“<br />

Sonntag, 15. Juli <strong>2012</strong><br />

11.30 Frühschoppen mit der Jugendkapelle<br />

Lippertsreute<br />

15 Uhr Auftritt Trommlergruppe der<br />

Owinger Hexen<br />

Montag, 16. Juli <strong>2012</strong><br />

18 Uhr Feierabendhock mit dem<br />

„Bodensee Trio“<br />

Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch<br />

5.000 Euro für heimische<br />

Musikvereine<br />

Sparkassenvorstandsduo Hubert Rist und<br />

Carsten Knaus sowie Regionaldirektor<br />

Bernd Ruther überreichten an die Musikvereine<br />

einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro.<br />

Der Spendenbetrag von 5.000 Euro wurde<br />

an die Stadtmusik Pfullendorf, Stadtmusikforum<br />

Pfullendorf, Fanfarenzug Großstadelhofen<br />

sowie an die Musikvereine aus<br />

Aach-Linz, Denkingen, <strong>Herdwangen</strong>, Großschönach,<br />

Otterswang und Illmensee ausgegeben.<br />

Die großzügige Spende stammte aus dem<br />

PS-Sparen der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch.<br />

PS – das ist die erfolgreiche Idee, die<br />

das Sparen und Gewinnen vorteilhaft kombiniert.<br />

Man spart regelmäßig und nimmt an<br />

monatlichen Auslosungen teil. Schon ab 5<br />

Euro ist man dabei. 4 Euro gehen auf das<br />

Sparkonto, 1 Euro ist der Gewinneinsatz.<br />

ENDE DES REDAKTIONELLEN TEILS<br />

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung,<br />

die auf dem Kundenparkplatz der Sparkasse<br />

stattfand, von der Hector-Klasse II der<br />

Musikschule in Pfullendorf unter der Leitung<br />

von Thomas Stöhr.<br />

Zu verschenken<br />

1 Lattenrost,<br />

1 Wohnzimmerschrankwand<br />

1 Bett (incl. Lattenrost) und dazu passender<br />

Nachttisch (neuwertig),<br />

Tel. 07557 1535

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!