09.08.2021 Aufrufe

Sonepar Report August

Geschützt: perfekte Sicherheit für Wohn- und Objektgebäude

Geschützt:
perfekte Sicherheit
für Wohn- und
Objektgebäude

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Welche IT-Sicherheitslücken begegnen Ihnen<br />

am häufigsten bei kleinen und mittleren<br />

Unternehmen?<br />

Der DsiN-Praxisreport Mittelstand 2020 1<br />

zeigt uns, dass jeder vierte Betrieb über<br />

keinerlei Datensicherungen verfügt und nur<br />

jeder fünfte auf verschlüsselte E-Mails achtet.<br />

uch begegnen ir hug de roble dass<br />

die IT-Sicherheit in den Händen von nicht entsrechend<br />

ualizierten itarbeitenden liegt<br />

Bei 45 Prozent der Unternehmen unter zehn<br />

Mitarbeitenden kümmert sich der Chef oder<br />

die hen selbst u die icherheit ier<br />

braucht es nach unseren Erkenntnissen<br />

leicht zugängliche und gut verständliche<br />

Unterstützungsangebote.<br />

Welche Unterstützung liefern Sie denn<br />

da als Transferstelle?<br />

Die Sensibilität von Unternehmen für das<br />

Thema IT-Sicherheit hat zwar zugenommen,<br />

und es stehen auch schon viele Angebote für<br />

IT-Sicherheit und Datenschutz bereit. Die Betriebe<br />

wissen aber oft nicht, welche davon die<br />

richtigen für ihren konkreten Bedarf sind. Die<br />

TISiM bündelt und sortiert solche Angebote,<br />

um sie anschließend zielgerichtet an kleine<br />

und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe<br />

und Selbstständige zu vermitteln.<br />

Wie sieht die Vermittlung konkret aus?<br />

Wir bauen sowohl auf digitale als auch auf<br />

analoge Informationskanäle. Zudem sind wir<br />

eine bundesweite Anlaufstelle, die regional<br />

agieren kann. Um regionale Ansprechpersonen<br />

zur Seite zu stellen, gibt es die TISiM-<br />

Regional-Standorte, die in den IHKs angesiedelt<br />

sind, weitere sind unter anderem bei<br />

den Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren und<br />

bei Handwerkskammern verortet. Dort<br />

informieren spezielle TISiM-Trainerinnen<br />

und -Trainer über die Angebote der Transferstelle<br />

und stehen den Betrieben für deren<br />

individuelle IT-Strukturen zur Verfügung.<br />

Da geht es dann beispielsweise um die<br />

Frage, ob ein Unternehmen bereits über<br />

eine eigene IT-Abteilung oder einen externen<br />

Dienstleister verfügt oder bei null anfängt.<br />

Das digitale Herzstück der Transferstelle ist<br />

der sogenannte Sec-O-Mat. Als Suchmaschine<br />

für IT-Sicherheit hält er Handlungsempfehlungen<br />

bereit. Die Unternehmen werden damit<br />

Schritt für Schritt bei der Umsetzung begleitet<br />

und bekommen dazu anbieterneutrale Hilfsund<br />

Weiterbildungsangebote.<br />

In nicht wenigen Betrieben gibt es die Befürchtung,<br />

dass Maßnahmen zum sicheren<br />

Datenaustausch zeitaufwendig und auch<br />

teuer werden können – sind sie das?<br />

Schon mit wenig Aufwand kann viel erreicht<br />

werden. Wir wollen dazu ermuntern, den<br />

ersten Schritt zu tun, konkrete Maßnahmen<br />

zu ergreifen und die IT-Sicherheit schrittweise<br />

zu verbessern.<br />

Wie gehen Verantwortliche in den Betrieben<br />

nun am besten vor, um sich dem Thema IT-<br />

Sicher heit praktisch zu nähern?<br />

Am einfachsten beginnen sie mit dem<br />

Sec-O-Mat. Er startet mit einer Befragung,<br />

in der angegeben werden kann, in welchen<br />

betrieblichen Bereichen Daten ausgetauscht<br />

werden – zum Beispiel im Kundendienst oder<br />

in der Beschaffung. Im Anschluss folgen konkrete<br />

Empfehlungen zu Maßnahmen für einen<br />

sicheren Datenaustausch und zu weiteren<br />

Bereichen, in denen die IT-Sicherheit des Betriebs<br />

gestärkt werden sollte. So gelangt das<br />

Wissen von Fachleuten, das wir gebündelt<br />

haben, dorthin, wo es benötigt wird: in die<br />

Betriebe.<br />

„Schon mit wenig<br />

Aufwand kann<br />

viel erreicht werden.“<br />

Sandra Balz<br />

Leiterin der Transferstelle<br />

IT-Sicher heit im Mittelstand<br />

(TISiM), Deutschland sicher<br />

im Netz e.V.<br />

Foto: Andi Weiland<br />

1 Der Praxisreport beschreibt die IT-Sicherheitslage bei<br />

kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland:<br />

https://www.sicher-im-netz.de/dsin-praxisreport-<br />

2020-mittelstand-it-sicherheit<br />

Anfang 2020 wurde die Transferstelle für IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM) vom Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Energie als ein Angebot von „Mittelstand-Digital“ ins Leben<br />

gerufen undeseit hilft sie elbststndigen reiberuern kleineren nternehen und<br />

anderksbetrieben assgenaue chutzanahen zu nden und uzusetzen<br />

Näheres unter https://www.tisim.de/<br />

Tipp: Mit dem dortigen Tool „Sec-O-Mat“ können Sie ohne Nennung Ihrer Daten einen<br />

ersten kostenfreien auch einen ktien est zu hre icherheitsbedarf durchführen<br />

https://sec-o-mat.de/<br />

<strong>Sonepar</strong> <strong>Report</strong> 224 | Interview<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!