18.08.2021 Aufrufe

2021_33

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Dorfspiegel Dietlikon<br />

Kurier Nr. <strong>33</strong> 19.8.<strong>2021</strong><br />

Beat Schneeberger ist für die Kommunikation<br />

der Piazza Dietlikon<br />

zuständig, die – dessen ist er sich<br />

ganz sicher – heuer wie geplant<br />

über die Bühne gehen kann. Behörden<br />

und Gemeinde haben die Zusage<br />

erteilt. Vom Bund gibt es bisher<br />

auch keine gravierenden Einschränkungen<br />

– im Gegenteil, weitere<br />

Öffnungen sind im Gespräch.<br />

«Es wäre doch schade, wenn wir in<br />

Dietlikon bis 2024 warten müssten,<br />

bis wir richtig feiern können. Bis<br />

zum Zeitpunkt der 900-Jahr-Feier<br />

der Gemeinde», sagt der 62-Jährige.<br />

Wenn er über die bevorstehende<br />

Ausgabe der Piazza spricht, ist ihm<br />

sein Optimismus anzuhören.<br />

Das Freitagsprogramm<br />

Das Programm für das grosse Dietliker<br />

Fest steht. Es beginnt bereits am<br />

Freitagabend ab 18 Uhr für die Öffentlichkeit:<br />

Mit Bombay Suicides<br />

steht eine Band auf der Bühne. Am<br />

Abend sind alle Sponsoren eingeladen.<br />

Ohne sie lässt sich eine solche<br />

Feier nicht organisieren. Umso<br />

glücklicher ist Beat Schneeberger,<br />

wenn er über die Unterstützung erzählt,<br />

die der Piazza aus dem Gewerbe<br />

zuteil geworden ist. «Sie kam<br />

vor allem von den Mitgliedern des<br />

«gid – gewerbe industrie dietlikon».<br />

Es ist unglaublich, wie unkompliziert<br />

und grosszügig ihre Hilfe ausgefallen<br />

ist», sagt er. Ohne diesen<br />

Support hätte die Piazza wohl nicht<br />

stattfinden können, oder zumindest<br />

nicht in der jetzigen Grösse.<br />

Die Vorfreude steht Beat Schneeberger ins Gesicht geschrieben. (Foto zvg)<br />

Der Samstag startet<br />

mit dem Dorfmarkt<br />

Am Samstag, zu Livemusik der<br />

Band Catstrikes, trifft man sich im<br />

Festzelt. Dass der erste Abend der<br />

Piazza die kürzere der beiden Festnächte<br />

ist, hat einen Vorteil. Abgesehen<br />

davon, dass die Besucherinnen<br />

und Besucher ihre Energie für<br />

die darauffolgende lange Samstagnacht<br />

sparen können, sind sie – hoffentlich<br />

– auch früh fit. Denn am<br />

Samstag kommt bereits gegen 11<br />

Uhr Betrieb aufs Areal: Der Dorfmärt<br />

öffnet seine Türen, eine Stunde<br />

später als gewohnt. Mit gutem<br />

Grund, wie Schneeberger erklärt:<br />

«Wir wollten Fest und Dorfmärt<br />

verbinden. Durch die Verschiebung<br />

geht es nach dem Markt nahtlos ins<br />

Piazza-Abendprogramm über, sodass<br />

für Besucherinnen und Besucher<br />

keine tote Zeit dazwischen<br />

entsteht.» Und natürlich sind auch<br />

die Attraktionen in Betrieb, die für<br />

die ganze Familie gedacht sind. Es<br />

gibt ein sogenanntes «Cage Soccer»,<br />

eine Art Fussballspiel in einem<br />

aufblasbaren Feld. Die Plattform<br />

Glattal und die Pfadi Dietlikon-Wangen-Brüttisellen<br />

ist mit<br />

Aktionen vor Ort. Und wer auch<br />

mal die eine oder andere Stunde unter<br />

Erwachsenen verbringen will,<br />

kann von der eigens eingerichteten<br />

Kinderbetreuung profitieren. Hier<br />

sind die Kleinsten gut aufgehoben.<br />

Praktisch ist, dass die beiden Anlässe<br />

auf demselben Areal stattfinden.<br />

Den Standort rund ums Dorfschulhaus<br />

habe man extra so gewählt,<br />

dass alle Beteiligten von dessen Infrastruktur<br />

profitieren können.<br />

«Man muss beim Planen solch<br />

grosser Anlässe an vieles denken»,<br />

erklärt Schneeberger. Wasserleitungen,<br />

Strom, WC-Anlagen, ja die<br />

ganze notwendige Infrastruktur –<br />

beim Schulhaus ist sie vorhanden.<br />

Und was fehlt, kann mit überschaubarem<br />

Aufwand hergestellt werden.<br />

Keine Angst vor der Konkurrenz<br />

Dass sich Dorfmarkt und Piazza<br />

konkurrenzieren, davor hat der Piazza<br />

Club keine Angst. Im Gegenteil.<br />

Die beiden Veranstaltungen<br />

würden sich gut ergänzen. «Der<br />

Dorfmärt ist bis 18 Uhr offen, und<br />

ab 16 Uhr kann man sich an der<br />

Piazza-Bar auf den langen Abend<br />

vorbereiten.» Will heissen, wer<br />

vom Einkaufen erschöpft ist, lässt<br />

sich an der Piazza nieder, isst und<br />

trinkt etwas, trifft sich mit Freunden<br />

und Kollegen. «Davon profitieren<br />

beide Anlässe!», ist Schneeberger<br />

überzeugt.<br />

Mit der Kombination der beiden<br />

Events haben die Organisatoren<br />

zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.<br />

Doch es kommt noch<br />

eine dritte dazu. Dass der Turnverein<br />

Dietlikon (TVD) just heuer<br />

sein 125-Jahr-Jubiläum feiert (der<br />

Kurier berichtete), ist ein schöner<br />

Zufall. Einer, der sich bestens ins<br />

Piazza-Geschehen einfügen liess.<br />

Schnell einmal sei man mit dem<br />

TVD in Kontakt gewesen, um über<br />

eine mögliche Zusammenarbeit zu<br />

diskutieren, erinnert sich Schneeberger.<br />

Mit Erfolg, wie sich mit<br />

Blick auf das Piazza-Programm<br />

zeigt. Die Turnerinnen und Turner<br />

helfen am Fest mit und bestreiten<br />

den Samstagabend mit einer Show.<br />

«Eine Win-Win-Situation», nennt<br />

Schneeberger das. Erfreulich ist<br />

auch die grosse Mitwirkung verschiedener<br />

Dietliker Vereine. Man<br />

wird diese in ihren Vereinsfarben<br />

hinter der Theke und im Hintergrund<br />

wirken sehen.<br />

Wenn alles klappt, wie es sich das<br />

OK vorstellt, werden auf diese<br />

Weise viele Dietlikerinnen und<br />

Dietliker den Weg aufs Areal beim<br />

Dorfschulhaus finden, zusammen<br />

mit Auswärtigen. Man sei gerüstet<br />

für die vielen Besucherinnen und<br />

Besucher: «Im Innern des grossen<br />

Festzelts können wir bis zu 400<br />

Leute bedienen. Im Aussenbereich<br />

ist Platz für rund 500 Personen»,<br />

zählt Schneeberger auf. Nur das<br />

mit dem Tanzen klappt noch nicht,<br />

wegen den Auflagen in Zusammenhang<br />

mit Corona. Das sei allerdings<br />

verschmerzbar, trotz der<br />

beiden Livebands (siehe Programm).<br />

Denn die meisten Gäste<br />

würden ohnehin am liebsten miteinander<br />

reden, sich einfach mal<br />

wieder treffen. Dafür haben sie in<br />

dieser langen Samstagnacht genug<br />

Zeit: Bis um 4 Uhr Früh dauert die<br />

Sause.<br />

Der Ausklang am Sonntag<br />

Den eher gemütlichen Ausklang des<br />

Festes gibt es am Sonntag. Er beginnt<br />

um 10.00 Uhr mit einem ökumenischen<br />

Gottesdienst. Die musikalische<br />

Untermalung darf nicht<br />

fehlen: Der Musikverein Dietlikon<br />

(MVD) spielt ein Ständchen. Derweil<br />

wird der Grill angeworfen, sodass<br />

es zum Zmittag unter anderem<br />

leckere Würste gibt. Ab 14 Uhr ist<br />

dann Aufräumen angesagt, damit<br />

das Gelände am Montag für die<br />

Schüler wieder frei ist.<br />

Mit allen Vorstandsmitgliedern des<br />

Piazza Clubs Dietlikon ist auch Beat<br />

Schneeberger über das ganze Wochenende<br />

vor Ort. Die Wahrscheinlichkeit<br />

ist übrigens gross, dass man<br />

ihn bisweilen hinter der Bar antrifft.<br />

«Kochen ist eines meiner Hobbies»,<br />

sagt er und erzählt von den feinen<br />

Drinks und Cocktails, die sie sich<br />

ausgedacht haben. Er werde helfen,<br />

die zusammen zu mischen. Lachend<br />

fügt er hinzu, dass man diese dafür<br />

aber zuhause auch zuerst einmal<br />

vorkosten werde.<br />

Piazza Dietlikon<br />

Fr – So, 27. – 29. August<br />

Areal Schulhaus Dorf<br />

Programm:<br />

www.piazzadietlikon.ch<br />

FR. 27. – SO. 29.8.<strong>2021</strong><br />

piazzadietlikon.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!