09.09.2021 Aufrufe

DVS_Bericht_373LP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasserstoffökonomie<br />

2 Wasserstoff - Erzeugung, Transport, Speicherung,<br />

Nutzung<br />

Eine wasserstoffbasierte Energiewirtschaft, soll hauptsächlich oder ausschließlich<br />

Wasserstoff als Energieträger verwenden, ist bisher jedoch in keinem Land realisiert<br />

worden. Als Energieträger kann Wasserstoff dann z.B. in Brennstoffzellen wieder in<br />

Elektrizität umgewandelt werden oder als Energieträger für nachhaltige Mobilität dienen.<br />

Naturgemäß kommen der Speicherung und dem Transport wesentliche Bedeutung<br />

für die Wasserstoffinfrastruktur zu. Die Wasserstoffnutzung/-anwendung ist bereits<br />

vielfältig möglich z.B. in der Mobilität oder Rückverstromung (durch Brennstoffzellen).<br />

Zukünftig wird hier aber auch die industrielle Anwendung wesentlich zunehmen.<br />

2.1 Wasserstofferzeugung / Power-to-Gas<br />

Wasserstoff kann durch die Spaltung von Wasser, aus Biomasse oder aus Kohlenwasserstoffen<br />

(z.B. aus fossilen Energieträgern) gewonnen werden. Zu besseren Unterscheidung<br />

der „Herkunft“ werden diese mit Farben kodifiziert, die angeben aus: (a) welcher Quelle<br />

der Wasserstoff stammt bzw. (b) welche Energieform zur Erzeugung eingesetzt wird [3].<br />

Die erste Form des „grünen Wasserstoffs“ soll dabei für Deutschland in Zukunft die primäre<br />

Bedeutung besitzen. Weiterhin können drei Nebenformen unterschieden [4].<br />

Tabelle 1: Formen des erzeugten Wasserstoffs [3,4]<br />

Farbcode<br />

Grün<br />

Blau<br />

Charakterisierende Eigenschaft der Wasserstofferzeugung<br />

• Herstellung durch Elektrolyse von Wasser<br />

• CO2-frei, wenn Strom aus regenerativen Energien<br />

• Herstellung aus fossilen Energieträgern<br />

• CO2-Abscheidung durch Carbon Capture Storage (CCS) oder Usage (CCU)<br />

Grau<br />

Türkis<br />

• Herstellung aus fossilen Energieträgern 10 t CO2 pro 1 t H2<br />

• Hauptsächlich aus Methanumwandlung in H2 und CO2 durch Dampfreformierung<br />

• Pyrolyse von Methan<br />

• CO2-Neutralität bei Wärmeversorgung des Hochtemperaturreaktors aus erneuerbaren<br />

Energien<br />

Weiß • H als Nebenprodukt (z.B. aus Chlor-Alkali-Elektrolyse in chem. Industrie 1 )<br />

Gelb<br />

Pink / Rot<br />

• Strom zur Wasserelektrolyse aus Energie-Mix (Fossil, Nuklear, Erneuerbar)<br />

• Strom zur Wasserelektrolyse aus Kernkraftwerken<br />

Derzeit geschieht die Gewinnung von Wasserstoff primär auf Basis fossiler Stoffe (z.B.<br />

Dampfreformierung von Methan als „grauer“ Wasserstoff bzw. als „weißer“ Wasserstoff in<br />

1<br />

Chlor-Alkali-Elektrolyse ist derzeit in der chemischen Industrie ein wichtiges Verfahren zur Erzeugung der<br />

Grundstoffen Chlor und Wasserstoff aus der Umsetzung von Wasser und Natriumchlorid<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!