24.12.2012 Aufrufe

verfugung Altfugen - Bonewie.de

verfugung Altfugen - Bonewie.de

verfugung Altfugen - Bonewie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akteuren und Zuschauern wird als<br />

Spielort <strong>de</strong>r Gütersloher Weltbühne,<br />

für das Theateratelier <strong>de</strong>r Weberei<br />

und <strong>de</strong>n „Schlachter-Tango“ <strong>de</strong>s<br />

Theaterlabors Bielefeld genutzt.<br />

Zugleich gibt „Neben <strong>de</strong>m Plan“<br />

einen Überblick über die Vielfalt <strong>de</strong>r<br />

Spielformen in <strong>de</strong>n freien Szenen.<br />

Sie reicht vom improvisationsorientierten<br />

„Foolischen Spiel“ <strong>de</strong>r Gütersloher<br />

Weltbühne mit Mitglie<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>s Improvisationstheaters<br />

Emscherblut und <strong>de</strong>s Theaters Picante<br />

mit <strong>de</strong>m Titel „Das Leben und<br />

seine Folgen“ (23. November) bis<br />

zur musikalisch-szenischen Inszenierung<br />

<strong>de</strong>r „Winterreise“ von Franz<br />

Schubert mit <strong>de</strong>n Texten von Wilhelm<br />

Müller durch das Theaterlabor<br />

Bielefeld (10. Dezember). Dessen<br />

Deutsche Erstaufführung <strong>de</strong>s Stückes<br />

„Smash Cut Freeze“ nach einem<br />

Stück von Carson McCuller eröffnet<br />

am Mittwoch, <strong>de</strong>n 7. November um<br />

20.00 Uhr, im Theatersaal die neue<br />

Serie. „Smash Cut Freeze“ ist ein<br />

szenisches Nach<strong>de</strong>nken über Jugend<br />

und Generationenkonflikte, während<br />

sich das vielgelobte Ein-Personenstück<br />

„Schlachter-Tango“ (18.<br />

November) dokumentarisch mit<br />

<strong>de</strong>m Überleben <strong>de</strong>s homosexuellen<br />

Ju<strong>de</strong>n Ludwig M. aus Bielefeld in<br />

Konzentrationslagern und im Nachkriegs<strong>de</strong>utschland<br />

beschäftigt.<br />

„Neben <strong>de</strong>m Plan“ lenke <strong>de</strong>n Blick<br />

zielgerichtet auf die freie Theaterszene,<br />

erklärte Kimpel, <strong>de</strong>r die Reihe<br />

mit Unterstützung <strong>de</strong>s Kultursekretariats<br />

Gütersloh auf <strong>de</strong>n Weg<br />

bringt. Selbstverständlich gebe es<br />

im Spielplan <strong>de</strong>s Theaters bisher und<br />

auch künftig freie Ensembles.<br />

Der Vorverkauf bei Gütersloh Marketing<br />

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />

hat begonnen.<br />

SMASH CUT FREEZE<br />

Mittwoch, 7.11.2012, 20.00 Uhr<br />

Theatersaal, Theater Gütersloh<br />

Theaterlabor Tor 6 Bielefeld | Deutsche<br />

Erstaufführung<br />

Der erwachsene Sohn erinnert sich<br />

an früher. Wie<strong>de</strong>r sitzt er oben im<br />

Baum, wie<strong>de</strong>r am Küchentisch, beobachtet<br />

und ist ausgesetzt: <strong>de</strong>r irrationalen<br />

Mutter, <strong>de</strong>m hilflosen Vater.<br />

Smash – Cut – Freeze! Er hält die<br />

eben erinnerte Szene an und wen -<br />

<strong>de</strong>t sich ans Publikum ...<br />

Denise Clarke, Ensemblemitglied im<br />

Performancetheater One Yellow<br />

Rabbit, hat frei nach „The Member<br />

of the Wedding“ von Carson<br />

McCuller das Stück „Smash – Cut –<br />

Freeze“ entwickelt.<br />

Regie: Denise Clarke. Spiel: Michael<br />

Grunert, Karin We<strong>de</strong>king, Florian<br />

Wessels. Bühnenbild: Mark Augus -<br />

tin, Frank Imsiepen. Licht: Bert Buchholz.<br />

Ton: Frank Imsiepen.<br />

SCHLACHTER-TANGO<br />

Sonntag, 18.11.2012, 20.00 Uhr<br />

Studiobühne, Theater Gütersloh<br />

Theaterlabor Tor 6 Bielefeld<br />

Der Bielefel<strong>de</strong>r Ludwig M. wird 1936<br />

wegen Homosexualität von <strong>de</strong>r Ge-<br />

Karin Mekus<br />

Wilhelm-Baumann-Str. 31<br />

(in <strong>de</strong>r Nähe von:<br />

Berufsschulen, Hallenbad<br />

und Vogt+Wolf)<br />

33330 Gütersloh<br />

Die kahle Sängerin<br />

stapo verhaftet. Als Ju<strong>de</strong> überlebt<br />

er Buchenwald und Auschwitz.<br />

Nach <strong>de</strong>m Krieg muss er um die<br />

Anerkennung seiner Verfolgung als<br />

Ju<strong>de</strong> kämpfen. In <strong>de</strong>n 50er Jahren,<br />

am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Legalität, eröffnet<br />

er das erste Schwulenlokal in<br />

Hannover.<br />

In alptraumhaften und grotesken<br />

Bil<strong>de</strong>rn, mit dokumentarischen Tex -<br />

ten und Geschichten, die <strong>de</strong>n Zeitgeist<br />

jener Jahre wi<strong>de</strong>rspiegeln, entsteht<br />

das Bild eines Mannes, <strong>de</strong>r sich<br />

seine I<strong>de</strong>ntität und Menschenwür<strong>de</strong><br />

nicht nehmen lässt.<br />

Regie: Indira Hei<strong>de</strong>mann, Michael<br />

Grunert. Konzept und Spiel: Michael<br />

Grunert. Dramaturgie und Text:<br />

Sebastian Zarzuzki.<br />

Annahme:<br />

Mo., Di., Mi. u. Do.<br />

von 10 – 12 Uhr<br />

o<strong>de</strong>r nach Absprache:<br />

01 75 / 2 96 93 22<br />

<strong>Bonewie</strong> · November 2012 | 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!