01.10.2021 Aufrufe

SB_19914NLP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 7 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19.914N<br />

geringeren Masse können derartige Pulver besser mit dem heißen Prozessgasstrom interagieren<br />

als gröbere Pulver. Dies ermöglicht auch bei sehr kurzen Spritzabständen eine hinreichende<br />

Partikelerwärmung und -beschleunigung. Das Verspritzen von feinfraktionierten Spritzzusätzen<br />

auf rotationsymmetrischen Innenflächen unter Einsatz von kompakten, energiearmen ID-<br />

HVOF/HVAF Spritzbrennern und kurzen Spritzabständen bringt jedoch neue prozesstechnische<br />

Herausforderungen mit sich. Demnach weisen feinfraktionierte Spritzzusätze eine mangelnde<br />

Fließfähigkeit sowie hohe Agglomerationsneigung auf. Zudem tendieren feinfraktionierte<br />

Spritzzusätze aufgrund ihrer erhöhten thermischen Empfindlichkeit dazu, schnell zu überhitzen,<br />

was zu unerwünschten Phasenumwandlungsvorgängen (z. B. bei WC-M<br />

(M = Metall) → Entkohlung, Oxidation und Karbid-Matrix-Reaktionen) führen kann. Aus diesem<br />

Grund ist eine sorgfältige Optimierung der Spritzparameter und der Spritzpulvereigenschaften<br />

erforderlich [5, 6]. Neben den prozesstechnischen Herausforderungen, welche sich durch<br />

feinfraktionierte Spritzzusätze ergeben, ist bei der Beschichtung von Innenflächen zudem der<br />

Bewegungsraum für die ID-Brenner deutlich eingeschränkt. Beispielsweise erschweren geringe<br />

Innendurchmesser bei rotationssymmetrischen Bauteilen sowie Aussparungen und sogenannte<br />

Taschen die Prozessführung bei der Beschichtung. Des Weiteren können Prozessmedien (wie<br />

z. B. Stäube, Abgase) und Wärme aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht hinreichend aus<br />

der Beschichtungszone abtransportiert werden und folglich das Beschichtungsergebnis<br />

verschlechtern. Die Kühlung der Bauteile ist dabei von entscheidender Bedeutung, um<br />

Überhitzungsreaktionen der Bauteiloberfläche zu vermeiden und thermische Spannungen zu<br />

reduzieren. Klassische Kühlkonzepte mittels Pressluft (z.B. Druckluftvorhang, Druckluft-Düsen)<br />

sind im ID-Bereich dem Anwender bereits zugänglich und ohne großen monetären Aufwand<br />

adaptierbar. Die Kühlwirkung solcher Kühlkonzepte auf die resultierenden Schichteigenschaften<br />

infolge des Wärmeeintrags in das (Substrat)Bauteilmaterial und den Schichtwerkstoff ist<br />

hingegen unzureichend untersucht.<br />

Ziel dieses Forschungsvorhaben ist es, die wesentlichen Einflussgrößen sowie<br />

prozesstechnischen Randbedingungen beim Beschichten von rotationssymmetrischen<br />

Innenflächen unter Einsatz feinfraktionierter Spritzzusätze zu untersuchen. Auf Basis der<br />

gewonnenen Erkenntnisse sollen Handlungsempfehlungen zur Prozessführung<br />

(Prozessieren feinfraktionierter Spritzzusätze, Spritzparameter, Bauteilkühlung) erarbeitet<br />

werden, um das Potential des Innenbeschichtens mittels ID HVOF/HVAF dem Anwender<br />

zu erschließen. Die Klärung einzelner wissenschaftlich-technischer Problemstellungen, wie<br />

beispielsweise die Qualifizierung einer praxistauglichen Auftragsrate bei einer gleichzeitig<br />

defektarmen Schichtgefügestrukur bei kurzen Spritzabständen soll darüber hinaus den<br />

wirtschaftlichen Zielen eines erweiterten Nutzkreises zu Gute kommen. Der durch die<br />

Forschungsergebnisse angesprochene Nutzerkreis setzt sich in erster Linie aus<br />

Lohnbeschichtern (KMU), aber auch Unternehmen, die Innenbeschichtungen in der<br />

Serienproduktion einsetzten wollen, zusammen. Diese können die gewonnenen Erkenntnisse<br />

nutzen, um das Innenbeschichten mittels HVOF/HVAF mit minimalem Aufwand in die eigene<br />

Fertigung zu adaptieren. Die KMU erhalten somit die Befähigung, Innenbeschichtungen mittels<br />

HVOF/HVAF mit entsprechenden Innenbrennern durchzuführen. Die Entwicklung und<br />

Validierung im Rahmen dieses Projekts minimiert dabei das Risiko für die KMU im Rahmen einer<br />

unternehmensspezifischen Erforschung und Erprobung, insbesondere, wenn unvorhersehbare<br />

Probleme und Fragestellungen auftreten. Die unmittelbare wirtschaftliche Bedeutung ergibt sich<br />

für die KMU durch die Erschließung vollkommen neuer Anwendungen und Geschäftsfelder, in<br />

denen die thermische Spritztechnik bis dato noch nicht etabliert ist, da die notwendige Technik<br />

und vor allem das dazugehörige Verständnis noch nicht vorhanden sind. Wird die Technik nach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!