18.11.2021 Aufrufe

HANSA 12-2018

Maritime Hub China | Hafenwettbewerb LNG | Power to X | Nord-Ostsee-Kanal | Wasserbau | Multimodale Verkehre | Vor Ort: Yara Birkeland | Politik & Reeder | Deutsche Flagge

Maritime Hub China | Hafenwettbewerb LNG | Power to X | Nord-Ostsee-Kanal | Wasserbau | Multimodale Verkehre | Vor Ort: Yara Birkeland | Politik & Reeder | Deutsche Flagge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schifffahrt | Shipping<br />

Förderung für Reeder »wird evaluiert«<br />

Reedereibranche und Politik sind sich über die Bewertung der staatlichen Unterstützung<br />

nicht immer einig. Die deutsch-geflaggte Flotte schrumpft weiter. Den bestehenden<br />

Maßnahmen steht allerdings eine Evaluation bevor. Von Michael Meyer<br />

Nach Ansicht der Behörden ist die politische<br />

Flankierung derzeit ziemlich gut.<br />

Auch mit Blick auf die Vorgaben aus dem<br />

Koalitionsvertrag der jetzigen schwarzroten<br />

Regierung scheint man keine große<br />

Notwendigkeit für weitere Anpassungen<br />

zu sehen. Dort stand unter anderem:<br />

»Auswirkungen der Entlastungsoffensive<br />

für deutsche Flagge werden evaluiert.<br />

Bei Bedarf soll das Gesamtpaket inkl. Ausbildungsplatzförderung<br />

angepasst werden«<br />

Nach Recherchen der <strong>HANSA</strong> herrscht<br />

im Bundeswirtschaftsministerium die<br />

Meinung vor, dass die deutsche Flagge<br />

durch ein Gesamtpaket europäisch wettbewerbsfähig<br />

gestaltet wurde, etwa mit der<br />

Erhöhung des Lohnsteuereinbehaltes auf<br />

100 %, einer passgenauen Erstattung der<br />

Arbeitgeberanteile zur gesetzlichen Sozialversicherung<br />

und einer Anpassung der<br />

Schiffsbesetzungsverordnung an europäische<br />

Standards. Die Umsetzung des Gesamtpaketes<br />

sei ein politischer Kraftakt<br />

gewesen, heißt es. Auch wenn auf Nachfrage<br />

eine explizite Bewertung der Arbeit der<br />

Reedereien vermieden wird, erwartet man<br />

von der Reederschaft deutliche positive Signale<br />

für die deutsche Flagge, die Beschäftigung<br />

deutscher und europäischer Seeleute.<br />

Auch zu einem potenziellen Ausbau der<br />

Fördermaßnahmen gibt es keine konkreten<br />

Äußerungen. 2020 soll die sogenannte<br />

Entlastungsoffensive evaluiert werden.<br />

Der maritimen Wirtschaft kommt in den<br />

Augen der Berliner Behörden – zumindest<br />

offiziell – für die Wettbewerbsfähigkeit des<br />

Wirtschaftsstandortes Deutschland und<br />

für die Sicherung von Wachstum und Beschäftigung<br />

eine Schlüsselrolle zu.<br />

Auch in der Berliner Finanzbürokratie<br />

sieht man offenbar keinen akuten Handlungsbedarf.<br />

Von Minister Olaf Scholz ist<br />

zwar keine übermäßige Zuneigung zu den<br />

Reedereien bekannt. Allerdings hat sich<br />

der SPD-Politiker in seiner Zeit als Hamburger<br />

Bürgermeister auch nicht durch<br />

größere Angriffe auf das Geschäftsgebaren<br />

der Schifffahrtstreibenden hervorgetan.<br />

Das Ministerium ist in einigen für<br />

die Reedereien wichtigen Bereichen involviert,<br />

so etwa bei der vieldiskutierten<br />

Versicherungssteuer, der Tonnagesteuer<br />

und der Lohnsteuerförderung.<br />

Anders als sein Vorgänger Wolfgang<br />

Schäuble, CDU-Politiker aus Baden, lässt<br />

es der Hanseat Scholz derzeit etwas ruhiger<br />

angehen, wenn es um maritime Belange<br />

geht. Schäuble, beziehungsweise einige<br />

seiner Beamten, hatten in seiner Amtszeit<br />

eine große Debatte um die in der Schifffahrt<br />

– gerade in Krisenzeiten – nicht unüblichen<br />

Pools und Kooperationen ausgelöst<br />

und wollte sie stärker besteuern. Die<br />

Reeder sahen eine ihrer Existenzgrundlagen<br />

gefährdet. Man bekam schließlich<br />

einen Aufschub aus Berlin.<br />

Heute verweist das BMF auf Anfrage der<br />

<strong>HANSA</strong> auf das geltende Versicherungssteuergesetz.<br />

»Von den in der Schifffahrt<br />

bisweilen betriebenen Pools und Koope-<br />

Schifffahrtsrecht<br />

Maritimes Bündnis<br />

Maritime Agenda 2015<br />

Brennstoffzelle<br />

Digitalisierung<br />

Zu den Zielen der noch aktuellen<br />

Koalition gehört auch, das<br />

Maritime Bündnis zu erhalten<br />

Flüssiggas<br />

Flaggenstaat<br />

900<br />

900<br />

600<br />

600<br />

500 500<br />

500 500<br />

Steuerliche Begünstigung<br />

Steuerliche durch Tonnagesteuer<br />

Begünstigung<br />

durch in Tonnagesteuer<br />

Mio. €<br />

in Mio. €<br />

190<br />

40<br />

190<br />

40<br />

140<br />

140 0 0 0 20 0 0<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 20<strong>12</strong> 2013 2014 2015 2016 2017<br />

0 0 0 20 0 0<br />

© BMF/<strong>HANSA</strong><br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 20<strong>12</strong> 2013 2014 2015 2016 2017<br />

26 <strong>HANSA</strong> International Maritime Journal – 155. Jahrgang – <strong>2018</strong> – Nr. <strong>12</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!