22.11.2021 Aufrufe

syndicom magazin Nr. 26

Das syndicom-Magazin bietet Informationen aus Gewerkschaft und Politik: Die Zeitschrift beleuchtet Hintergründe, ordnet ein und hat auch Platz für Kultur und Unterhaltendes. Das Magazin pflegt den Dialog über Social Media und informiert über die wichtigsten Dienstleistungen, Veranstaltungen und Bildungsangebote der Gewerkschaft und nahestehender Organisationen.

Das syndicom-Magazin bietet Informationen aus Gewerkschaft und Politik: Die Zeitschrift beleuchtet Hintergründe, ordnet ein und hat auch Platz für Kultur und Unterhaltendes. Das Magazin pflegt den Dialog über Social Media und informiert über die wichtigsten Dienstleistungen, Veranstaltungen und Bildungsangebote der Gewerkschaft und nahestehender Organisationen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«Wirtschaft und Politik müssen dafür sorgen, dass in der<br />

IT-Sicherheit mehr Fachkräfte ausgebildet werden.» Miriam Berger<br />

17<br />

Wie der Klimawandel unsere<br />

Arbeitswelt verändert<br />

Er ist in aller Munde, aber doch noch zu wenig präsent:<br />

Der Klimawandel wird die Arbeit von uns allen verändern.<br />

Damit müssen wir uns heute auseinandersetzen.<br />

Kinder freuen heisse Sommer, für Arbeitende wirds ungemütlicher. (© Keystone-SDA)<br />

Wer draussen arbeitet, hat es zu spüren<br />

bekommen. Die Sommer werden<br />

heisser. Es regnet seltener. Winterstürme<br />

gibt es häufiger. Für unsere<br />

Kolleg*innen in der Postzustellung,<br />

für die Netzelektriker*innen bei Cablex<br />

wird das in den kommenden Jahrzehnten<br />

zunehmend zu einem Gesundheits-<br />

und Unfall risiko werden.<br />

Für die Kolleg*innen, die drinnen arbeiten<br />

– in Büros, Lagerhallen, Buchläden<br />

– wird sich bei Hitzewellen die<br />

Frage nach Lüftung und Kühlung stellen.<br />

Dazu kommen weitere neue Gesundheitsrisiken,<br />

etwa die Einschleppung<br />

tropischer Krankheiten, die<br />

durch Mücken übertragen werden.<br />

Es braucht öffentliche Investitionen<br />

Diesen Entwicklungen müssen wir<br />

uns anpassen – mit anderen Arbeitszeiten<br />

in Hitzesommern, mit Schutzkonzepten<br />

vor Winterstürmen. Das ist<br />

aber nicht alles. Es geht auch darum,<br />

die globale Erwärmung soweit noch<br />

möglich zu verhindern.<br />

Dass wir den Klimawandel bekämpfen<br />

müssen – das ist nun bei vielen<br />

Unternehmen und in der Politik<br />

angekommen. Die Frage, die noch unbeantwortet<br />

ist: Wer soll dafür zahlen?<br />

Wirtschaft und bürgerliche Politik<br />

wollen die Konsument*innen zur<br />

Kasse bitten. Wir sind dagegen überzeugt:<br />

Es braucht öffentliche Investitionen,<br />

gerade in den Service public.<br />

Schlüsselrolle des Service public<br />

Für <strong>syndicom</strong> kann der Service public<br />

eine Schlüsselrolle im Kampf gegen<br />

den Klimawandel einnehmen. Einerseits<br />

kann die Post mit klimaneutraler,<br />

zukunftsgerichteter Logistik Vorbild<br />

für eine ganze Branche werden<br />

und für die breite Bevölkerung klimagerechte<br />

Dienste erbringen. Die Swisscom<br />

kann mit ihrer ICT-Infrastruktur<br />

die klimagerechte digitale Transformation<br />

befördern. Dies braucht Investitionen<br />

der Öffentlichen Hand und<br />

die Einsicht, dass Marktöffnungen<br />

und Liberalisierung in die völlig falsche<br />

Richtung gehen.<br />

Den Klimawandel bekämpfen wir<br />

nur gemeinsam. <strong>syndicom</strong> erstellte<br />

dazu das Positionspapier «Für einen<br />

sozial gerechten Klimaschutz». Auf<br />

dieser Basis schärfen wir die Strategie<br />

von <strong>syndicom</strong> in der Klimadiskussion<br />

und erarbeiten konkrete Massnahmen.<br />

Den <strong>syndicom</strong>-Bran chen kommt<br />

dabei eine wichtige Rolle zu; es gilt,<br />

den Service public als Ressource gegen<br />

den Klimawandel neu zu deuten.<br />

Dominik Fitze<br />

<strong>syndicom</strong>.ch/unserethemen/kampagnen/<br />

klimawandel/<br />

Digitale Kompetenzen<br />

stärken<br />

Miriam Berger, Zentralsekretärin Sektor ICT<br />

Meldungen von einer Zunahme von<br />

Cyberkriminalität mehren sich. Betroffen<br />

sind auch kleinere Unternehmen<br />

und kommunale Verwaltungen.<br />

Ein grosses Risiko stellt die einseitige<br />

Verwendung proprietärer Software<br />

dar. Dies verstärkt Monopole durch<br />

Abhängigkeitsverhältnisse und bringt<br />

für alle Nutzerinnen und Nutzer<br />

gleichgeformte Sicherheitslücken. Sie<br />

sind dadurch alle an den gleichen<br />

Stellen verwundbar.<br />

Gefordert sind nun Wirtschaft und<br />

Politik, um genügend Fachkräfte und<br />

digitale Kompetenzen aufzubauen. Sogar<br />

aus der bürgerlichen Ecke kommt<br />

der Ruf nach staatlicher Unterstützung.<br />

Der in einem «Rundschau»-Bericht<br />

von einem SVP-Mann geforderte<br />

«Cyber-Wetterbericht» scheint nicht<br />

hinreichend – nicht nur angesichts<br />

schon bestehender Tools des Nationalen<br />

Zentrums für Cyber security.<br />

IT- und Daten-Sicherheit braucht Aufmerksamkeit<br />

auf Geschäftsleitungsstufe<br />

und kostet Geld.<br />

Im Hinblick auf die digitale Transformation<br />

müssen wir uns fragen:<br />

Was sind öffentliche Güter? Wie müssen<br />

wir sie schützen? Der Fachkräftemangel<br />

in der IT-Branche ist akut.<br />

Wirtschaft und Politik stehen in der<br />

Verantwortung, gemeinsam mit den<br />

Bildungsinstitutionen dafür zu sorgen,<br />

dass mittelfristig mehr Fachkräfte<br />

ausgebildet werden – gerade auch<br />

Frauen und migrantische Menschen.<br />

Und auch die Anwender*innen brauchen<br />

eine Bildungsinitiative für digitale<br />

Kompetenzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!