09.12.2021 Aufrufe

Programm KEFB_2022_Oberhausen_A4

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ELT ERN UND KINDER<br />

Eltern sein -<br />

Erziehungskompetenzen<br />

Erziehungskompetenz bedeutet, Kinder für das<br />

Leben zu stärken, selbstbestimmtes Handeln<br />

zu fördern und eine Grundlage für die Entwicklung<br />

von Kindern zu schaffen. Eltern werden<br />

angeleitet, wie man soziale Kompetenzen und<br />

Bildung vermittelt. Familien werden gestärkt,<br />

die Herausforderungen des Alltags zu meistern.<br />

Eltern stark machen<br />

Eltern sind heute besonderen Anforderungen im<br />

Alltag ausgesetzt. Kinderbetreuung und Herausforderungen<br />

im Beruf müssen oft in Einklang gebracht<br />

werden. Wie gehe ich gestärkt durch alle<br />

Situationen des Alltags und verliere mich selbst<br />

dabei nicht aus dem Blick?<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

„Die Arche“<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl<br />

Familienzentrum „Die Arche“, Danziger Straße 35,<br />

46045 <strong>Oberhausen</strong><br />

E1607008<br />

Di 03.05.22 · 17.00 - 19.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

St. Katharina<br />

Leitung: Jennifer Borrmann<br />

St. Katharina, Familienzentrum,<br />

Bonmannstraße 80, 46049 <strong>Oberhausen</strong><br />

E1607009<br />

Di 17.05.22 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

Tackenberg<br />

Leitung: Monika Stettner-Dominik<br />

Kindertageseinrichtung Tackenberg,<br />

Flöz-Röttgersbank-Str.8, 46119 <strong>Oberhausen</strong><br />

F1607008<br />

Mi 05.10.22 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Erziehen heißt auch Grenzen<br />

setzen<br />

In der Auseinandersetzung mit dem Thema „Grenzen<br />

setzen“ geht es darum, in der Erziehung Verhaltensmaßstäbe<br />

- Grenzen - zu schaffen, an denen<br />

Kinder sich orientieren, messen und beweisen<br />

können. Grenzen verstehen sich damit als Orientierungshilfen<br />

und erhöhen darüber hinaus das<br />

Sicherheitsgefühl des Kindes beim Hineinwachsen<br />

in die Familie und Gesellschaft.<br />

Die Diskussion des Themas „Grenzen“ soll an diesem<br />

Abend nicht mit dem Ziel erfolgen, ein Rezept<br />

zu finden, das formuliert, wie eine ideale, störungsfreie<br />

Erziehung funktionieren kann, sondern<br />

soll vielmehr zu einem besseren Verständnis unserer<br />

Kinder und zu einem gelasseneren Umgang<br />

im Erziehungsalltag beitragen.<br />

In Kooperation mit<br />

dem Familienzentrum<br />

Grashüpfer<br />

Leitung: Christiane Willems<br />

Online-Angebot<br />

E1607010<br />

Di 15.03.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

Holten<br />

Leitung: Monika Stettner-Dominik<br />

Städtisches Familienzentrum Holten,<br />

Bahnstraße 70, 46147 <strong>Oberhausen</strong><br />

E1607011<br />

Do 12.05.22 · 14.00 - 16.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

Stadtmitte<br />

Leitung: Dzenita Alagic<br />

Familienzentrum Innenstadt, Friedenstraße 36,<br />

46045 <strong>Oberhausen</strong><br />

F1607009<br />

Do 08.12.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Bücher sind zum Spielen da<br />

Kinder sollten schon sehr früh erste Erfahrungen<br />

mit Büchern machen. Das spätere Leseverhalten<br />

wird im frühkindlichen Stadium entscheidend geprägt<br />

und es entwickeln sich frühzeitig Lese- und<br />

Sprachkompetenzen. Gemeinsames Bücheranschauen<br />

stärkt die Eltern-Kind-Beziehung, Nähe<br />

Vertrauen und Geborgenheit werden aufgebaut<br />

und gestärkt.<br />

Bei dieser Veranstaltung steht im Blickpunkt, wie<br />

Bücher in den Lebensalltag der Kinder integriert<br />

werden können und wieviel Spaß das gemeinsame<br />

Erleben der Geschichten bringen kann.<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

St. Barbara<br />

Leitung: Monika Stettner-Dominik<br />

St. Barbara, Familienzentrum, Krähenstraße 12 a,<br />

46145 <strong>Oberhausen</strong><br />

F1607010<br />

Mi 28.09.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

Lirich<br />

Leitung: Monika Stettner-Dominik<br />

Städt. Familienzentrum Lirich, HS, Eschenstr. 54,<br />

46049 <strong>Oberhausen</strong><br />

F1607011<br />

Mi 09.11.22 · 09.00 - 11.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

Tackenberg<br />

Leitung: Monika Stettner-Dominik<br />

Kindertageseinrichtung Tackenberg,<br />

Flöz-Röttgersbank-Str.8, 46119 <strong>Oberhausen</strong><br />

F1607012<br />

Di 22.11.22 · 14.30 - 16.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

32<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Oberhausen</strong> · www.kefb.info · 0208 85996-41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!