09.12.2021 Aufrufe

Programm KEFB_2022_Oberhausen_A4

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GLAUBEN UND DENKEN<br />

Ordensgemeinschaften im Ruhrgebiet<br />

- Die Zisternsienser<br />

Die Zisterzienser benennen sich nach ihren ersten<br />

Kloster, das in „Cistercium“ in Frankreich im Jahre<br />

1098 gegründet wurde. Auf französisch heißt dieser<br />

Ort heute „Citeaux“. Die Zisterzienser sind benediktinische<br />

Mönche, d.h. Sie leben nach der<br />

Regel des heiligen Benedikt. Ihr großer Ordensvater<br />

- aber nicht unser Gründer - ist der heilige<br />

Bernhard von Clairvaux (1090-1153).<br />

Lernen Sie den Orden kennen und diskutieren sie<br />

über die Herausforderungen des Ordenslebens in<br />

heutiger Zeit.<br />

Leitung: Emmanuel Heißenberger<br />

Katholisches Stadthaus <strong>Oberhausen</strong>,<br />

Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 <strong>Oberhausen</strong><br />

E1711007<br />

Mo 28.03.22 · 09.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 6,00<br />

Der Kreuzweg der Halde Haniel<br />

Der deutschlandweit bekannte Kreuzweg an der<br />

Südseite der Halde Haniel wurde am Karfreitag<br />

1995 durch den damaligen Essener Bischof Hubert<br />

Luthe eingeweiht. Seitdem findet jedes Jahr<br />

an Karfreitag eine Prozession mit dem jeweiligen<br />

Essener Diözesanbischof und vielen hunderten<br />

Menschen statt. Erfahren Sie mehr über die Entstehung,<br />

Entwicklung und aktuellen Herausforderungen<br />

des Kreuzweges auf der Halde Haniel.<br />

Leitung: Manuela Prinzenberg<br />

Katholisches Stadthaus <strong>Oberhausen</strong>,<br />

Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 <strong>Oberhausen</strong><br />

E1711008<br />

Mo 04.04.22 · 09.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 6,00<br />

Marienerscheinungen in<br />

Deutschland<br />

Die Marienerscheinungen von Lourdes oder Fatima<br />

sind allseits bekannt, aber auch in Deutschland<br />

kam es zu Marienerscheinungen. Die bekannteste<br />

ereignete sich 1876/77 in Marpingen<br />

und im Jahr 1999 kam es an derselben Stelle<br />

nochmals zu angeblichen Erscheinungen der Gottesmutter<br />

Maria, die erneut eine große Faszination<br />

ausübten. Der Vortrag möchte der Frage nachgehen,<br />

wie sich die Marienerscheinungen in Marpingen<br />

ereignet haben, in welchem historischen Kontext<br />

sie standen und wie von Seiten des<br />

preußischen Staates sowie der katholischen Kirche<br />

damals auf die Vorkommnisse reagiert wurde.<br />

Auch sollen die Marienerscheinungen in Marpingen<br />

Ende der 1990er Jahre betrachtet und mögliche<br />

Anknüpfungspunkte zu ihrem historischen<br />

Vorbild dargelegt werden.<br />

Leitung: Cassandra Speer<br />

Katholisches Stadthaus <strong>Oberhausen</strong>,<br />

Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 <strong>Oberhausen</strong><br />

E1711009<br />

Mo 25.04.22 · 09.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 6,00<br />

Mariendarstellungen im Spiegel<br />

der Geschichte<br />

Im Verlaufe der Kunstgeschichte sind unzählige<br />

Darstellungen der Gestalt der Maria entstanden,<br />

die ganz unterschiedliche Facetten in den Vordergrund<br />

stellen. Diese Entwicklung wird an diesem<br />

Vormittag an Beispielen nachgezeichnet.<br />

Leitung: Wilfried Kurzenacker<br />

Katholisches Stadthaus <strong>Oberhausen</strong>,<br />

Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 <strong>Oberhausen</strong><br />

E1711010<br />

Mo 02.05.22 · 09.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 6,00<br />

Geschichte in Liedern - Lieder<br />

machen Geschichte - Teil 1<br />

Geschichte hat viele Spuren hinterlassen. Lieder, die<br />

teilweise heute noch gesungen werden, sind eine<br />

solche Spur. Wer weiß schon, dass das bekannte<br />

Kinderlied „O du lieber Augustin“ ein Pestlied aus<br />

dem 17. Jahrhundert ist? Das 19. Jahrhundert ist<br />

die Zeit des Nationalismus. Entsprechend hat es<br />

viele Nationalhymnen hervorgebracht. Das reicht<br />

von der revolutionären Marseillaise bis zum Lied der<br />

Deutschen, das erst im 20. Jahrhundert zur Nationalhymne<br />

aufstieg. Als bewussten Gegenentwurf<br />

zum bürgerlichen Nationalismus sang die Arbeiterbewegung<br />

die „Internationale“.<br />

Auch die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft<br />

hat ihre Lieder hervorgebracht. Der ersten Strophe<br />

des Deutschlandliedes ließen die Nationalsozialisten<br />

immer das Horst-Wessel-Lied folgen. Diese NS-<br />

Hymne war aber auch immer ein Gegenstand der<br />

Parodie. Und während die Nationalsozialisten den<br />

Marsch-Rhythmus betonten, erklang schon 1933<br />

im Konzentrationslager Börgermoor im Emsland<br />

das traurige Lied der „Moorsoldaten“.<br />

Während des Zweiten Weltkriegs erfuhren die deutschen<br />

Soldaten in dem Lied „Lili Marleen“ einen<br />

Ausdruck ihrer Sehnsucht nach einem friedlichen<br />

Leben in der Heimat. Ganz anders und doch auch<br />

wieder ähnlich klang das Lied der italienischen Partisanen<br />

„Bella Ciao“, das vom Abschied des Partisan<br />

von seiner Freundin handelt, bevor er in den<br />

Kampf zieht.<br />

Marlene Dietrich, die deutsche Hollywood-Schauspielerin,<br />

sang dagegen nicht nur für die amerikanischen<br />

Soldaten im Zweiten Weltkrieg (was man<br />

ihr in den 1950er und 60er Jahren in Deutschland<br />

noch sehr übel genommen hat), sondern setzten<br />

den Kriegsliedern ihrer Zeit das Friedenslied „Sag<br />

mir, wo die Blumen sind“ entgegen.<br />

In zwei Treffen der Akademie am Vormittag wollen<br />

wir uns anhand solcher Lieder durch die Geschichte<br />

bewegen und dabei einen Blick auf die historischen<br />

Hintergründe werfen.<br />

Leitung: Dr. Stefan Kraus<br />

Katholisches Stadthaus <strong>Oberhausen</strong>,<br />

Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 <strong>Oberhausen</strong><br />

E1711011<br />

Mo 09.05.22 · 09.30 - 12.00 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE · Kursgebühr EUR 6,00<br />

50<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Oberhausen</strong> · www.kefb.info · 0208 85996-41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!