09.12.2021 Aufrufe

Programm KEFB_2022_Oberhausen_A4

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ELT ERN UND KINDER<br />

Erziehen heißt auch<br />

Grenzen setzen<br />

In der Auseinandersetzung mit dem Thema „Grenzen<br />

setzen“ geht es darum, in der Erziehung Verhaltensmaßstäbe<br />

- Grenzen - zu schaffen, an denen<br />

Kinder sich orientieren, messen und beweisen<br />

können. Grenzen verstehen sich damit als Orientierungshilfen<br />

und erhöhen darüber hinaus das<br />

Sicherheitsgefühl des Kindes beim Hineinwachsen<br />

in die Familie und Gesellschaft.<br />

Die Diskussion des Themas „Grenzen“ soll an diesem<br />

Abend nicht mit dem Ziel erfolgen, ein Rezept<br />

zu finden, das formuliert, wie eine ideale, störungsfreie<br />

Erziehung funktionieren kann, sondern<br />

soll vielmehr zu einem besseren Verständnis unserer<br />

Kinder und zu einem gelasseneren Umgang<br />

im Erziehungsalltag beitragen.<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

Grashüpfer<br />

Leitung: Christiane Willems<br />

Online-Angebot<br />

E1607010<br />

Di 15.03.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Du schaffst das schon! Wie man<br />

Kinder ermutigt<br />

Ermutigung ist entscheidend für Kinder und Erwachsene.<br />

Welches Bild habe ich von meinem<br />

Kind? Kann ich meine und seine Stärken und<br />

Schwächen annehmen? Was ist der Unterschied<br />

zwischen Lob und Ermutigung? Die Teilnehmenden<br />

erhalten Impulse zur eigenen Ermutigung<br />

und Anregungen, wie sie als Eltern ihr Kind ermutigen<br />

können.<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

St. Barbara<br />

Leitung: Christiane Willems<br />

Online-Angebot<br />

E1607012<br />

Mi 16.02.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

St. Marien Rothebusch<br />

E1607013<br />

Do 20.01.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

St. Joseph Styrum<br />

E1607014<br />

Di 11.01.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

St. Clemens<br />

E1607015<br />

Mi 12.01.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

St. Katharina<br />

F1607019<br />

Di 22.11.22 · 18.00 - 20.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Rituale - altmodisch oder<br />

unverzichtbar?<br />

Rituale galten lange Zeit als veraltet und längst<br />

überholt. Gerade im oft hektischen Familienalltag<br />

geben sie aber Halt, Orientierung und Struktur.<br />

Kinder benötigen Rituale als Leitfaden für ihren<br />

Alltag, Eltern können sich ebenfalls an ihnen orientieren<br />

und somit Sicherheit vermitteln. Wie nutzen<br />

wir also Rituale für unseren Familienalltag?<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

St. Joseph<br />

Leitung: Monika Stettner-Dominik<br />

Online-Angebot<br />

E1607016<br />

Mi 23.03.22 · 19.30 - 21.45 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

Mit Eltern ins Gespräch - Rund<br />

um Familienmanagement und Co.<br />

Familien sehen sich heute im Alltag unterschiedlichen<br />

Belastungen und Herausforderungen ausgesetzt.<br />

Der berufliche und private Alltag wollen<br />

vereinbart werden. Ein Austausch mit anderen<br />

Familien kann wertvolle Hilfestellungen und neue<br />

Impulse für den eigenen Familienalltag.<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

Rechenacker<br />

Leitung: Christiane Willems<br />

Online-Angebot<br />

F1607016<br />

Do 25.08.22 - Do 24.11.22 · 19.00 - 20.30 Uhr<br />

3 Treffen · 6 UE<br />

8E1607044<br />

Do 27.01.22 - Do 23.06.22 · 19.00 - 20.30 Uhr<br />

3 Treffen · 6 UE<br />

Kein Küsschen auf Kommando<br />

Von Kindern wird oft erwartet, dass sie Erwachsene<br />

und gerade auch Verwandte besonders herzlich<br />

begrüßen oder verabschieden. Berührungen oder<br />

inniger Körperkontakt werden wie selbstverständlich<br />

vorausgesetzt und zögerliches Verhalten der<br />

Kinder oft nicht richtig gedeutet oder missverstanden.<br />

Für die Entwicklung von Kindern ist es aber<br />

von großer Bedeutung, sich verständigen zu können,<br />

was sie möchten und was ihnen unbehaglich<br />

ist. Wie Kinder darin bestärkt werden können und<br />

wie Eltern sie darin untersützen können, soll an<br />

diesem Abend im Vordergerund stehen.<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

St. Katharina<br />

Leitung: Mechthild Schiller-Pohl<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

St. Joseph<br />

E1607030<br />

Di 15.03.22 · 17.00 - 20.00 Uhr<br />

1 Treffen · 4 UE<br />

Wertschätzende Kommunikation<br />

mit Kindern<br />

Die wertschätzende Kommunikation ist eine Haltung.<br />

Im Grunde genommen sagt sie: Wenn ich<br />

klar und ehrlich kommuniziere, respektvoll und<br />

ohne Schuldzuweisungen, können wir friedlicher<br />

zusammenleben. Auch Wut und Stress sind erlaubt.<br />

Diese Gefühle sollten wir nicht nur unseren<br />

Kindern zugestehen, sondern auch uns selbst.<br />

Wertvolle Alltagstipps für den Familienalltag werden<br />

an disem Tag im Blickpunkt stehen.<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum<br />

St. Katharina<br />

Leitung: Janina Dreyer<br />

Online-Angebot<br />

E1607020<br />

Do 13.01.22 · 19.00 - 21.15 Uhr<br />

1 Treffen · 3 UE<br />

44<br />

<strong>KEFB</strong> - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung <strong>Oberhausen</strong> · www.kefb.info · 0208 85996-41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!