14.12.2021 Aufrufe

blaettle 41 - November/Dezember 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titelthema | 13<br />

Altenheim St. Vinzenz Nördlingen<br />

Einer der Höhepunkte des Jahres<br />

> Für die Bewohner*innen des Altenheims St. Vinzenz in Nördlingen ist der Advent eine Zeit der Vorfreude: Täglich wird gebacken,<br />

gesungen, dekoriert und in Erinnerungen geschwelgt. Die Vorweihnachtszeit gipfelt jedes Jahr in der Bewohnerfeier, die immer ein<br />

paar Tage vor Heiligabend stattfindet.<br />

Am Tag der Bewohnerfeier findet um 16 Uhr eine Andacht in der hauseigenen Kapelle von St. Vinzenz statt.<br />

Bei der Bewohnerfeier ist alles anders als normal: Der Termin steht<br />

lange im Voraus fest, es ist meistens um den 20. <strong>Dezember</strong> herum.<br />

Es werden auf diesen Tag keine weiteren Termine gelegt, um den<br />

Ablauf der Feier nicht zu stören. Die Gäste der Tagespflege kommen an<br />

diesem Tag dazu und feiern mit dem Personal und den Bewohner*innen<br />

der sechs Wohnbereiche. Auch Angehörige sind eingeladen teilzunehmen,<br />

zumindest in normalen Jahren. Während der Pandemie war das 2020 nicht<br />

möglich. Neben dem Sommerfest ist die Bewohnerfeier vor Weihnachten<br />

eines der jährlichen Hauptfeste im Kalender von St. Vinzenz.<br />

Andrea Eireiner arbeitet seit 30 Jahren in der Altenpflege und seit circa<br />

20 Jahren in St. Vinzenz. Die Bewohnerfeier habe es in dieser Zeit immer<br />

gegeben, berichtet sie. Für die Vorbereitung braucht das Team des Altenheims<br />

eine gewisse Zeit, es wird ein großer Aufwand betrieben – wie bei<br />

allen Festivitäten sind eine gute Planung und Vorbereitung der Garant für<br />

ein gelungenes Fest. Hierzu zählen unter anderem die Auswahl des Menüs,<br />

das festliche Eindecken der Tische, sowie die Programmgestaltung. Laut<br />

Andrea Eireiner merken die Mitarbeiter*innen jedoch immer, dass es sich<br />

lohnt, wenn sie die freudigen Reaktionen der Bewohner*innen sehen.<br />

Licht, Gerüche und Stimmung sind von großer Bedeutung<br />

Am Tag der Bewohnerfeier werden nachmittags zum Kaffee selbstgebackene<br />

Plätzchen gereicht. Diese werden den ganzen Advent über<br />

zusammen mit den Bewohnern*innen gebacken. Die Deko, der Duft und<br />

die Atmosphäre der Vorweihnachtszeit sind dabei wichtig und werden auch<br />

von dementen und sonst sehr in sich zurückgezogenen Bewohner*innen<br />

wahrgenommen. Sie merken: Etwas ist anders, es ist eine besondere Zeit.<br />

Der Festtag ist spürbar.<br />

Der mehrere Meter hohe Weihnachtsbaum, der im Café des Altenheims<br />

steht, zieht die Blicke auf sich. Er wird vor Heiligabend nur zu diesem Fest<br />

beleuchtet. Insgesamt sind es elf Bäume, die wenige Tage vor dem Fest auf<br />

den Wohnbereichen aufgestellt werden. Der Baumschmuck wird ganz<br />

individuell von den Betreuungsmitarbeiter*innen unter Mithilfe von Bewohner*innen<br />

angebracht. Für die Deko gibt es im Haus einen großen Fundus<br />

und ein Budget, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Neues ausgeben<br />

können. Um 16 Uhr findet in der hauseigenen Kapelle eine ökumenische<br />

Andacht statt. Anschließend geht es zurück auf die Wohnbereiche an eine<br />

festliche Tafel. Die weiße Tischwäsche, die Dekoration, der leuchtende<br />

Weihnachtsbaum, die stimmungsvolle Atmosphäre laden zum Fest ein. Das<br />

Personal feiert hier gemeinsam mit den Bewohner*innen. Wichtig ist es in<br />

einem christlichen Haus wie St. Vinzenz, dass die Feier adventlich gestaltet<br />

wird, ein Weihnachtsoratorium oder -evangelium gibt es nicht. Das bleibt<br />

dem Heiligabend und den Weihnachtstagen vorbehalten. Die Mitarbeiter*innen<br />

führen durch das Fest mit Geschichten, Gedichten, Liedern und Musik.<br />

Das jeweilige Programm in den Wohnbereichen wird immer ganz individuell<br />

Bilder: Altenheim St. Vinzenz Nördlingen<br />

gestaltet. Eines ist jedoch gleich: Alle kleinen „Feier-Inseln“ im Haus<br />

werden vom Flötenensemble von Elke Moll von der Rieser Musikschule<br />

besucht.<br />

Die jungen Musiker*innen freuen sich jedes Jahr darauf,<br />

mit weißen Gewändern, auf den Rücken geschnallten Flügeln<br />

und Heiligenschein als Engelschar die Seniorinnen<br />

und Senioren zu besuchen.<br />

Beim Auftritt der flötenden Engel wird gerne mitgesungen, manche der<br />

Kinder sind auch Enkelkinder von Bewohner*innen, man kennt sich und<br />

tauscht sich aus – es herrscht eine feierliche Stimmung. Ein Mitglied des<br />

Sozialdienstes begleitet die Flötengruppe durch das ganze Haus zu allen<br />

Festgesellschaften. Für die jungen Musiker*innen der Rieser Musikschule<br />

ist die Bewohnerfeier auch eine Art interne Weihnachtsfeier, die Jugend-<br />

lichen sind ebenfalls zum Abendessen im Haus eingeladen.<br />

Festessen zum Abschluss<br />

Um 17:30 Uhr ist dann Zeit für das Abendessen. Serviert wird ein Festtagsmenü<br />

mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert. Dazu genießen alle, die<br />

wollen bzw. können, ein wenig Wein. Das Essen dauert bis circa 18 Uhr<br />

oder 18:30 Uhr, danach sind die meisten der Bewohner*innen auch erschöpft,<br />

glücklich und zufrieden und ziehen sich zurück. Einzelne sitzen<br />

aber auch noch länger in ihren Tischgemeinschaften beisammen und lassen<br />

den Abend entspannt ausklingen. „Sie lassen sich gerne treiben und<br />

genießen“, weiß Andrea Eireiner. Auch für das Personal ist die Feier stets<br />

etwas besonders, die Erlebnisse rühren manchmal sogar zu Tränen. Kindheitserlebnisse<br />

und Erinnerungen werden geweckt. Stark kognitiv beeinträchtige<br />

Bewohner*innen stimmen plötzlich in die vertrauten Lieder ein.<br />

Heiligabend selbst ist stiller<br />

Auch am 24. <strong>Dezember</strong> wird natürlich gefeiert. Viele der Bewohner*innen<br />

werden an diesem Tag für den Heiligabend nach Hause geholt, andere erhalten<br />

Besuche von der Familie. Es herrscht ein reges Kommen und Gehen.<br />

Am Spätnachmittag wird es ruhiger und besinnlich, Weihnachtslieder werden<br />

angestimmt. Der Dienst am Heiligen Abend ist für das Personal kein<br />

gewöhnlicher, es herrscht eine besondere Stimmung. Zum Abendessen gibt<br />

es traditionell eine Fischplatte und dazu Weißwein (bzw. Schorle). Am<br />

Heiligen Abend wird in der Hauskapelle St. Vinzenz die Christmette gefeiert<br />

und am 25.12. findet der Weihnachtsgottesdienst statt. Zudem haben<br />

alle Bewohner*innen die Möglichkeit die Gottesdienste von St. Salvator<br />

per Livestream mitzuverfolgen.<br />

In jedem Fall ist die Weihnachtszeit etwas, auf das sich alle im Altenheim<br />

St. Vinzenz freuen. Ihren heimlichen Höhepunkt findet sie jedoch schon<br />

vor dem Heiligabend. |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!