Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Bümpliz, Bethlehem, Oberbottigen, Riedbach, Frauenkappelen, Hinterkappelen, Thörishaus, Wangental
Nr. 25 • 94. Jahrgang • Dienstag, 14. Dezember 2021 • 23 760 Exemplare
ds‘Ohrwürmli meint:
…für
ds‘Ohrwürmli ds‘Ohrwürmli meint:
meint:
…für massgeschneiderte
…für
massgeschneiderte
Hörsysteme
ds‘Ohrwürmli meint:
…für
Hörsysteme
Hörsysteme ds‘Ohrwürmli meint:
…für
massgeschneiderte
massgeschneiderte
…individuell
Hörsysteme
Hörsysteme
für …individuell Sie, kosmetisch
…individuell überzeugend für Sie, kosmetisch und technisch
zuverlässig!
…individuell
für Sie, überzeugend kosmetisch
und technisch
…individuell
für
überzeugend zuverlässig!
Sie, kosmetisch
für überzeugend und
Sie, kosmetisch
und technisch
zuverlässig!
überzeugend zuverlässig! und technisch
zuverlässig! beim Bahnhof Bern
beim Schauplatzgasse Bahnhof Bern 27
Herr Schauplatzgasse René Schneider
27
Akustiker beim seit Bahnhof über 30 Jahren, Bern erteilt
beim Herr Bahnhof René Schneider Bern
gerne Auskunft Schauplatzgasse
Akustiker beim seit Bahnhof über unter 30 Jahren, 031 27
Bern312 erteilt 22 55
gerne Schauplatzgasse Auskunft Herr Schauplatzgasse René unter Schneider 27
031 27
312 22 55
Akustiker Herr René seit über
Herr René Schneider
30 Jahren, erteilt
gerne Auskunft unter 031 312 22 55
Akustiker Akustiker seit über seit über 30 Jahren, 30 erteilt
gerne Auskunft gerne Auskunft unter unter 031 031 312 3122255
3 + 5
GROSSE UMFRAGE ZUM JAHRESENDE
So feiert der Westen
Berns Weihnachten
Familie, feines Essen und ein
festlich geschmückter Tannenbaum
dürfen nicht fehlen.
Die Möglichkeiten, Weihnachten
zu feiern, sind so vielfältig wie
die Bewohnerinnen und Bewohner
des Stadtteils VI. Viele ver-
schiedene Kulturen leben hier
auf engstem Raum zusammen –
und das friedlich. Die Bümpliz-
Woche wollte von den Menschen
vor Ort wissen, wie sie eigentlich
das chrstliche Fest der Nächstenliebe
begehen. Die Antworten
sind so unterschiedlich wie der
erwähnte Bevölkerunggsmix.
Dabei ist aber eines immer sicher:
trotz Corona finden sich die
Familien zu einem besinnlichen
und gemütlichen Fest zusammen.
Ein festlich geschmückter
Tannenbaum darf dabei natürlich
auch nicht fehlen. drh
Beratung,
Beratung,
Vermietung
Vermietung
und
und Verkauf
Verkauf
von
von
Hilfsmittel
Hilfsmittel
wie:
wie:
• Rollstühle
• Elektro-Scooter
Rollstühle
• Pflegebetten
Elektro-Scooter
• Rollatoren Pflegebetten
• Badewannenlifte
Rollatoren
• Transferhilfen
Badewannenlifte
• Inkontinenzprodukte
Transferhilfen
Inkontinenzprodukte
…und vieles mehr!
…und vieles mehr!
Hilfsmittelstelle HMS Bern AG
Kornweg 15 | 3027 Bern
Tel 031 991 60 80 | Fax 031 991 17 35
Hilfsmittelstelle HMS Bern AG
www.hilfsmittelstelle.ch
Kornweg 15 | 3027 Bern
info@hilfsmittelstelle.ch
Tel 031 991 60 80 | Fax 031 991 17 35
www.hilfsmittelstelle.ch | info@hilfsmittelstelle.ch
Gegen Vorweisung dieses Inserates
Gegen Vorweisung dieses Inserates erhalten Sie
erhalten Sie 10 % Rabatt* auf Verkaufsartikel
bis (gültig 31.12.2021). bis 31.12.2021).
*exkl. Nettoangebote und Occasionen und
10 % Rabatt* auf Verkaufsartikel
(gültig
Occasionen
✂
Markenparfums
extrem günstig.
Auch online über
ottos.ch
Gaultier
Classique
Femme
EdP
100 ml
69. 90
Konkurrenzvergleich
168.-
Auch online
erhältlich.
ottos.ch
Hugo
Boss
Hugo
Homme
EdT
125 ml
39. 90
Riesenauswahl. Immer. Günstig.
Konkurrenzvergleich
Auch online
erhältlich.
89. 95 Auch online
Auch online
erhältlich.
erhältlich.
ottos.ch
ottos.ch
SONNTAGSVERKAUF
ottos.ch
19. DEZEMBER
10 - 17 UHR
FRAUENKAPPELEN, BERN,
KÖNIZ, ZOLLIKOFEN
ottos.ch
14. Dezember 2021
Bümpliz
3
WIE FEIERT BERNS WESTEN WEIHNACHTEN?
Der geschmückte
Tannenbaum ist Pflicht
Antonia Bardoni
(34) mit Sohn Paul (4), Bümpliz
«Wir feiern bei der Familie
meines Mannes in Lugano. Im
Tessin ist Weihnachten laut,
fröhlich und schön dekoriert. »
Wie verbringen die Bümplizerinnen
und Bümplizer ihre Weihnachten?
Das wollte die Bümpliz
Woche in einer Strassenumfrage
herausfinden. Die meisten treffen
sich ganz klassisch mit ihren
Liebsten zuhause. Was nicht fehlen
darf, ist ein hübsch geschmückter
Tannenbaum, feines Essen und
schön dekorierte Tische für den
Festtagsschmaus. Entweder trifft
man sich wegen der Corona bedingten
Situation in einem kleineren
Kreis oder die Familienmitglieder
unterziehen sich vor dem
Fest einem Schnelltest. Doch die
Festtagslaune lässt sich niemand
nehmen. Sogar die seit 2003 in
Bümpliz lebende Muslimin Zahraa
Alassadi freut sich auf Weihnachten:
«Mit meinen vier Kindern backe
ich Guetsli und wir haben sogar
einen Tannenbaum!»
Text/Fotos: Franzisca Ellenberger
Nicole Binder (Spielgruppenleiterin,
60), Bümpliz und
Safira Diaby (11), Worb
Nicole Binder: «Ich feiere
gemütlich zuhause im Garten mit
meiner Familie und am 26. mit
Freunden auf dem Mont Vully.»
Safira Diaby: «Mit meiner
Familie zuhause, mit einem
feinen Tischgrill-Essen.»
Zahraa Alassadi (Studentin,
Moderatorin und vierfache
Mutter, 34), Bümpliz
«Seit 2003 leben wir in Bern und
seitdem feiern wir Weihnachten
mit den Kindern und backen
Guetsli. Wir haben sogar einen
Weichnachtsbaum!»
DIE NEUEN INHABER VON ZBINDEN MAUSS AG
Wo der Kunde nicht König ist,
sondern zur Familie gehört
PUBLIREPORTAGE
Seit September 2021 sind Simon
Grau und Stefan Aebersold nicht
«nur» Geschäfts füher, sondern
auch Inhaber der renommierten
Toyota-Garage Zbinden Mauss AG.
Die beiden verstehen sich, das
merkt man sofort. Das ist auch unabdingbar,
um ein Unternehmen
als Co-Geschäftsführer erfolgreich
leiten zu können, und zwar nicht
irgend ein Unternehmen, sondern
die Zbinden Mauss AG, die renommierte
Toyota-Garage im Westen
Berns. «Das sind wir der ehemaligen
Besitzerfamilie Zbinden schuldig.
Es ist eine Ehre, dieses Erbe
weiterführen zu dürfen», sagen
Simon Grau und Stefan Aebersold
unisono. Wie sehen die beiden Geschäftspartner
die Zukunft ihres
Unternehmens? «Unsere Vision
Im Vorwärtsgang: Stefan Aebersold (links) und Simon Grau.
IHR FAMILIÄRER TOYOTA-PARTNER
• Alle Toyota-Neuwagen von Toyota Schweiz, zurzeit 22 Modelle
• Occasionen
• Werkstatt und Service
• Ersatzwagen
• Hol- und Bringservice im Umkreis von Bern
• Mietwagen
• Service für jede Automarke dank Service-Konzept «le GARAGE»
• Kinderspielecke, Kaffeeecke
Zbinden Mauss AG
Dorfstrasse 15, 3205 Mauss-Gümmenen
031 751 04 47 | info@zbinden-mauss.ch,
zbinden-mauss.ch
Freie Lehrstelle für Automobil-Fachmann oder Automobil-
Mechatroniker EFZ – Bitte melden!
ist, mit unseren familiären Werten
und mit bewusstem Wachstum
ein rundum kompetenter
Mobilitätsberater zu sein», fasst
Simon Grau zusammen. «Wir
müssen vom reinen Autohändler
hin zum Partner der gesamten
Mobilität werden.» Was
heisst das konkret? Dazu äussert
sich Stefan Aebersold: «Wir denken
beispielsweise an einen
Abonnementsdienst. Mit einem
Abo der Garage erhält der Kunde
eine Pauschal-Monatsrechnung,
welche Steuern, Versicherungen,
Abschreibungskosten
usw. enthält. Der Garagist der
Zukunft wird sich in diese Richtung
bewegen.»
Partner für alles, was Räder hat
Bei Zbinden Mauss AG ist der Kunde
nicht König, sondern ein Mitglied
der Familie. «Einem König
sagt man nur, was dieser hören
möchte», erklärt Simon Grau den
Unterschied. «Wir sind familiär,
ehrlich und transparent. Diese
Kundennähe erreichen wir dank
unserem Super-Team, das schlicht
und einfach einen tollen Job
macht!» Zbinden Mauss AG bildet
regelmässig zwei bis drei Lernende
in den Berufen Automobil-
Fachmann- und –Mechatroniker
EFZ aus. Alle zwei bis drei Jahre
bleibt dem Betrieb ein Lehrabgänger
erhalten.
Peter Widmer
14. Dezember 2021
Bümpliz
5
Fortsetzung von Seite 3
Rita Balmer (63) mit Ehemann Markus (65,
beide pensioniert), Bümpliz
Rita Balmer: «Wir legen grossen Wert darauf,
mit der Familie zu feiern. Natürlich im bewilligten
Rahmen wegen Corona.»
Markus Balmer: «Seit unsere Eltern nicht
mehr leben, hat sich der Kreis verkleinert.
Das war ein grosser Knick.»
Ylenia D'Amico (Briefträgerin in Bümpliz, 22, links),
Ostermundigen und Marina Jenic (Medizinische
Praxisassistentin, 23), Biel
Ylenia D'Amico: «Ich feiere mit der Familie bei
meinen Eltern zuhause, mit einem Tannenbaum
und vielen Geschenken.»
Marina Jenic: «Ich feiere genau gleich wie Ylenia.
Aber erst am 7. Januar, weil wir orthodox sind.»
Martin Muster (Metzger, 62)
mit Hündin Molly, Bümpliz
«Da ich alleinstehend bin, feiere
ich nicht an Weihnachten. Ich bin
froh, wenn das Ganze
wieder vorbei ist.»
Paul Häberli (Weihnachtsbaum-
Verkäufer, 64), Hettiswil)
Samanta Sirianni
(Fachfrau Gesundheit, 30),
Bümpliz
«Wegen Corona feiere ich mit
der Familie in einem kleinen
Kreis zuhause und mit einem
wunderschönen Tannenbaum.»
«Den Heiligabend verbringe ich
gemütlich mit meiner Frau
zuhause und einem schönen
Weihnachtsbaum, mit richtigen
Kerzen. Mit der Familie feiern wir
dann erst nach dem Neujahr. Da
haben alle am besten
Zeit dafür.»
Verena Brügger
(Geschäftsführerin Sahara Laden,
73), Überstorf
«Mit meinen beiden Töchtern
und den Grosskindern machen
wir immer Musik und singen
zusammen. Dann lese ich lustige
und auch nachdenkliche
Geschichten vor.»
Online Shop
www.bettenland.ch
Grösstes Bettenhaus der Schweiz!
25%
Rabatt
AUF fast ALLES
Frohe Festtage wünschen wir Ihnen!
GRATIS: Lieferung • Montage • Entsorgung
www.bettenland.ch 031 911 78 70
Bettenland finden Sie in: Zollikofen - Schlösslistrasse 12 • Bern - Stauffacherstrasse 8
Kappelen/Aarberg - Bielstrasse 20 • Kirchberg NEU - Industrie Neuhof 21
Biel/Bienne - Ländtestrasse 51 • Thun - Obere Hauptgasse 77
Egerkingen/Solothurn - Bachmattstrasse 2 • Dietikon/Zürich - Silbernstrasse 18
14. Dezember 2021
Porträt
7
UELI JAISLI UND LUIGI BRENCA LASSEN DIE BÜMPLIZER FUSSGÄNGERZONE AUCH IN DIESEM JAHR ERSTRAHLEN
Gegen 900 Lämpchen bringen
Weihnachten nach Bümpliz
Der Teufel sitzt bekanntlich im
Detail: Was auf den ersten Blick
einfach aussieht, erfordert eine
Menge Kleinstarbeit und Vorbereitung.
Wir haben Ueli Jaisli, Luigi
Brenca und Patrizio Panicali beim
Aufbau der Weihnachtsbeleuchtung
über die Schulter geguckt
und mit den beiden Initianten
gesprochen.
Was unterscheidet die diesjährige
Weihnachtsbeleuchtung von jener
im 2020?
Luigi Brenca: Sie ist vollendeter als
letztes Jahr. Die im 2020 bestehende
Lücke zwischen unterer und
oberer Baumreihe gibt es nicht
mehr. Auf der Höhe des Restaurants
Sternen haben wir neu einen
grossen Stern an der Oberleitung
der Strassenbeleuchtung angebracht.
2020 steuerte die Stadt einen
Beitrag bei. Und in diesem Jahr?
Ueli Jaisli: Stadtpräsident Alec von
Graffenried zeigte sich unserem
Anliegen gegenüber sehr zugetan
und hat uns wieder einen Betrag im
letztjährigen Rahmen in Aussicht
gestellt. Nach letzten Verhandlungen
wird auch dieses Jahr ein Unterstützungsbeitrag
gesprochen.
Die Kosten werden in diesem Jahr
wohl etwas geringer sein. Die
Lämpchen haben Sie ja schon.
Brenca: Ein Teil der LED-Lämpchen
und die Kabel sind vorhanden.
Aber wir mussten zusätzlich
ein breites Band beschaffen und
nähen, um die Kabel schonend an
den Bäumen zu befestigen, damit
weniger Druckstellen entstehen.
Auch kam der Stern dazu und die
zusätzlichen Lämpchen als «Füller»
der Lücke vom letzten Jahr.
Energie Wasser Bern (ewb) stellt
wieder die Anschlüsse zur Verfügung.
Legende: Nostrud exerci tation EC Consectetuore ullamcorper
Wie viele Spenden gingen
letztes Jahr aufgrund des
Aufrufs ein?
Jaisli: Es waren rund 1200 Franken.
Für die diesjährige Weihnachtsbeleuchtung
gingen bis
jetzt 200 Franken ein. Die Beiträge
aus der Bevölkerung sind
enorm wichtig, auch für die Zukunft
der Weihnachtsbeleuchtung.
Brenca: Künftig bewegt sich das
Budget für die Installation bei
etwa 3000 Franken. Wir benötigen
dazu ein Spezialfahrzeug mit
beweglichem Kran. Alles muss jeweils
auf seine Funktionalität geprüft
werden. Man kann nicht
einfach nach einem Jahr das Material
ungeprüft aus dem Keller
holen und aufhängen! Zu den
jährlichen Fixkosten kommt noch
die Lagermiete für das Material.
Wie lange dauert jeweils der
Auf- und Abbau?
Brenca: Wir benötigen dazu insgesamt
etwa zwölf Stunden: einen
halben Tag zum Aufhängen
und einen halben Tag für die
Deinstallation.
Wie viele freiwillige Helfer
benötigen Sie?
Brenca: Wir sind zu dritt, das
Fotos: xxx
ist ideal so. In diesem Jahr
macht mit Patrizio Panicali erstmals
ein langjähriger, ehemaliger
Schulkollege von mir mit.
Jaisli: Wichtig ist, dass ohne
grosse Worte jeder Handgriff
sitzt. So kommen wir zügig voran.
Bis wann lassen Sie die Beleuchtung
stehen?
Brenca: Die rund 900 Lämpchen
leuchten noch bis etwa Mitte Januar
2022 in der Fussgängerzone.
Wie sieht die Zukunft der Beleuchtungsaktion
aus?
Jaisli: Wenn wir die Beleuchtung
weiterhin finanzieren können, werden
wir die Fussgängerzone jedes
Jahr schmücken. Ich bin mit der
Stadt in Verhandlung, dass wir
künftig eine Leistungsvereinbarung
abschliessen können, damit eine
Teilfinanzierung für die nächsten
Jahre gesichert ist.
Brenca: Vorderhand halten wir an
der bestehenden Dekoration fest,
dafür haben wir ja nun das nötige
Material. Zudem ermuntern uns die
positiven Rückmeldungen aus der
Bevölkerung, weiterhin die Lichterkette
zu installieren. Peter Widmer
Probewohnen
und Ferienaufenthalte
möglich
Wohnen und leben im Alter
Unsere Seniorenwohnungen sind nicht nur besonders
grosszügig, sondern verfügen auch über einen sonnigen
Balkon mit Blick auf den Stadtbach und lichtdurchflutete
Räume mit Parkettböden. Individuelle Dienstleistungen
sowie eine ausgezeichnete Gastronomie sind bei uns
ebenso selbstverständlich.
Überzeugen Sie sich selber und kontaktieren Sie uns für
eine unverbindliche Besichtigung: 031 998 08 08.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ueli Jaisli (li.) und Luigi Brenca schmücken wieder den Bümplizer Ortskern.
Senevita Wangenmatt, Hüsliackerstrasse 2--6, 3018 Bern
Telefon 031 998 08 08, www.wangenmatt.senevita.ch
Kia Ceed Sportswagon
Jetzt auch als Plug-in Hybrid
Liebe Kund*Innen
Herzlichen Dank
für das Vertrauen, die Treue und die Unterstützung,
welche Sie uns auch während des vergangenen Jahres wieder
entgegengebracht haben.
Wir freuen uns immer über Ihren Besuch; ganz speziell in
dieser „kontaktlosen“ letzten Zeit freute es uns besonders, für
die Menschen und ihre Brillen da zu sein.
Wir wünschen Euch frohe Festtage und alles Gute fürs 2022
Ihr Kaeser Optik Team
ab CHF 22’750.—
Jetzt gratis mit einem Satz
Winterkompletträder*
Garage + Carrosserie Rüfenacht AG
WELLNESS/SPORT
Murtenstrasse 2 | 3203 | Mühleberg
+41 31 754 11 11 | ar@garage-ruefenacht.ch
garage-ruefenacht.ch
UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN:
Dienstag bis Freitag 8.00 – 18.30 Uhr
Samstag 7.00 – 14.00 Uhr
L. Gentile · Brünnenstrasse 106 · 3018 Bern · 031 992 29 45
linie
Abgebildetes Modell: Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid
1.6 GDi Style, aut., CHF 38‘150.-*, Metallic-Lackierung
CHF 650.- (inkl. MwSt), 1,3 l/100 km, 11,6 kWh/100 km,
29 g CO 2
/km**, Energieeffizienzkategorie A. Kia Ceed
Sportswagon 1.0 T-GDi man., CHF 22’750.-* 6,4 l/100 km,
145 g CO 2
/km**, Energieeffizienzkategorie B.
* Electric-Prämie CHF 2‘750.- bereits abgezogen. Das Angebot
beinhaltet zusätzlich einen Satz Winterkompletträder
im Wert von CHF 1‘840.- (16“). Angebot gültig bis 30.11.2021
oder solange Vorrat.
** Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagen:
169 g CO 2
/km. Zielwert 118 g CO 2
/km nach neuem Prüfzyklus
WLTP.
GESUNDHEIT
Fusspraxis
Winterberger
Esther Hansconrad
Podologin/med. Fusspflege
Bottigenstrasse 9
3018 Bern
031992 00 33
Tram-Nr.7bis Haltestelle Bachmätteli
Notrufdienst
Haushaltsdienst
Hilfe und Sicherheit für Betagte
und Menschen mit Behinderung
vitadoro ag
Kornweg 17
3027 Bern
Tel. 031 997 17 77
info@vitadoro.ch
www.vitadoro.ch
14. Dezember 2021
Quartier
9
WEIHNACHTSGRÜSSE AUF MUNDART
Bärndütschi Stimmig ir Baragge
Won i ggläse ha, dass d
Caroline Prato vo der Reformierte
Chirchgmeind wider e
bärndütschen Aabe moderiert,
bin i nid nume ggange, wiu i
gärn Mundart ghöre. I bi o
gwunderig gsy, wär sech aus
für settigi Aaläss intressiert.
Ir Baragge – ja so heisst bekanntlech
ds Quartierzäntrum a der Mäderguetstrasse
– het d Sämi Kobel
auergatig bärndütschi Gschichte
vorgläse. Nid zum erste Mal. Si
versteits, de Täxte Farb z gä, so
dass me sech d Situazione schön
cha vorschteue, aber si list o zwüsche
de Zyle u lachet bi jeder Pointe
säuber gredi use. U mängisch
muess si de Jüngere im Publikum
es Wörtli erkläre, zum Byschpiu
«Gagufängerhose». So heisst e
Gschicht vom Ruedi Straub.
Ungerem harmlose Titu «Versicherig»
vom Pedro Lenz geits um
D Sämi (Martha) Kobel het zwöuf
Gschichte vorgläse. Aui hochschpannend.
Da isch es müxlistiu gsi i der Baragge.
e würklech witzig Dialog mit eren
Isabell, wo eine zwöi auti Schätzeli
verwächslet. Si heisst eigentlech
Sandra. Da het ds Publikum ganz
schön müesse lache. Ds Churzfueter
isch sowiso guet aacho. Zum
Bischpiu ds Gedicht «Gonfitüre ar
Türfaue» vom Fritz Widmer. Da
geits um d Türfaue, wo einisch suber
u glänzig wird sy, we di chlyni
Hand nümme da isch.
Zwüschine hei d Olga u d Rosanna
Albisetti ihri Örgeli uspackt u
zäme mit der Paula Mühlethaler
am Cello u der Flavia Eichenberger
ar Klarinette fröhlech musiziert.
Eigeti Komposizione, Irisches
und de am Schluss no «Luegit
vo Bärgen u Tal». Da hei aui
chönne mitsinge.
Aui? Zwo Froue mit Chopftüecher
si mer im Publikum ufgfaue. Es si
jungi Müetere, d Lamis us Algerie
u d Amany us Ägypte, wo hie sitze.
Ungerenang rede si hocharabisch,
d Lamis cha chli französisch.
Ihri Ching gö jitz z Bümpliz
i d Schueu, lehre Dütsch u rede
bärndütsch mit de Kumpels. Da
hei d Müetere beschlosse: das wei
mir o chönne. Drum bsueche si
jitz zämen e Dütschkurs. U göh o a
ne Bärndütsch-Aabe, wo si haut
no nid ganz aues verstöh. Chapeau,
mesdames!
De wäre no z erwähne d Julia Degelo,
e jungi, rotzfrächi Schribere,
u d Stefanie Christ, en erfahreni
Outorin u Kolumnistin. Beidi hei
eigeti, ganz nöji Täxte vorgläse. I
ha se gfragt, öb si öppis würde
schrybe für d BümplizWuche. Si
hei gnickt. Mir bringe s de i eire
vo de nächste Nummere.
Marc de Roche
Liebi Läserinne, liebi Läser
Kennet dihr das Gfüeu, wes eim eifach
rundume wou isch? Sit es paar
Monet stouperen i immer wieder
über das Wort «Hygge». Das isch Dänisch
u beschrybt genau das Gfüeu
vo unbeschwärte, glückleche Momänte.
Aber warum in e Frömdsprach
abdrifte? Mir hei doch im
Bärndütsche o ganz e wunderbari
Bezeichnig derfür, nämlech «heimelig».
Wen i das Wort ghöre, wird’s
mir ganz warm um ds Härz. «Heimelig»!
Da isch der schön Begriff
«Heim» drin versteckt. Daheime si,
sech wou füele, sech öppis Guets
gönne, das u no viu meh umschrybt
für mi das bsungere Wort. I bin e sogenannti
Herbscht- u Winterfrou,
das heisst, i has gärn gmüetlech u
kuschelig. Was gyts Schöners, aus
am ne Chemineefüür oder bi Cherzeschyn
es warms Tee z drinke u
derzue im ene guete Buech z schnöigge.
So ne entspannti gmüetlechi
Me seit
Was macht de der Morò ir Zuekunft? «I
starte mit emene Food-Truck, choche
früschi Pasta u biete se u der Strass a.»
Da si mir ja gspannt. Viu Erfoug, Morò!
Hie zwöi sinnigi Strophe usemene
bärndütsche Song vom Leadsänger
Morò, wo vor zwänzg
Jahr z Bümpliz d Bänd FSG (Fusion
Square Garden) gründet
het. Si höre jitz uf, nach vile erfougriche
Uftritte mit Reggae,
Öppis Gfröits: e richtig gmüetleche
Winterabe am Cheminee.
Atmosphäre isch doch für e ganz
Körper u vor auem für ds Härz reine
Seelebausam. Dihr gseht, i fröie mi
uf di länge Winteraabe, won i mi daheime
i auer Rue cha ykuschele.
Heid dihr emänd ou son es Lieblingswort,
wo i öiem Chopf schöni
Momänte lat la aaklinge? De verzeuet
üs dervo, löt us la teilha a öine Gedanke
u Stimmige. I wünschen öich
e farbefrohi Winterzyt mit heimelige
u gfröite Stunde.Ursula Stalder-Witschi
Rock u HipHop. Sini bärndütsche
Täxte si immer no aktuell.
Läset säuber:
Me seit es sig z spät. Me seit es sig ds
Läbe.Me seit, was mer früecher oder
später sowieso wärde wüsse.Me
seits o wemes säuber nid weiss... U
mir vergässe, dass jede Tag am Morge
d Sunne wieder ufgeit... U jede
weiss, sie geit uf. U glych vergässe
mer, dass jede Tag am Morge d Sunne
wieder ufgeit... U jede weiss
es.Me seit es sig dr Louf. Me seit es
sig haut so. U o wemer wüsse, dass
o dies nid wüsse wos säge. Me seits
o wemes säuber nid weiss... U mir
vergässe, dass jede Tag am Morge d
Sunne wieder ufgeit... U jede weiss,
sie geit uf. U i vertroue druf, dass
jede Tag am Morge d Sunne wieder
ufgeit... U jede weiss, sie geit uf!
Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten
frohe Festtage und «es guets Nöis».
mobiliar.ch
Agentur Bern-Bümpliz
Rehhagstrasse 2, 3018 Bern-Bümpliz
T 031 998 52 52, bern-west@mobiliar.ch
1231746
IMMO-MARKT
WEIHNACHTEN/
NEUJAHR
ELEKTRO-, TELEFON- UND EDV-INSTALLATIONEN
ROLF GERBER AG BERN
BERCHTOLDSTRASSE 37 | POSTFACH | 3001 BERN
TELEFON 031 307 76 76
INFO@ROLFGERBER.CH | ROLFGERBER.CH
IHR BERNER ELEKTRIKER
Wir wünschen Ihnen einen
guten Rutsch ins 2021 2022
und danken herzlich für Ihre Treue!
■ Multimedia
■ Satelliten-Empfangsanlagen
■ Reparaturen, Verkauf, Installation
■ Kanal – TV – Reparaturen
Informationsnachmittage
mit Wohnungs -
be sichtigungen (Dauer
ca. 1.5 Stunden)
Geschenkidee
Berner Honig- und
Haselnusslebkuchen
Tel. 031 992 15 22
info@sterchi-beck.ch
Bäckerei-Konditorei
Sterchi
an 6 Standorten in Bern und
Umgebung
sterchi-beck.ch
Sterch
auch S
sterchi
Bitte um
Anmeldung bis
2 Tage vor der jeweiligen
Veranstaltung unter
031 990 97 97 oder
info@fellergut.ch
Reto Wermuth,
Geschäftsleiter und
sein Team freuen sich
auf Ihren Besuch.
Alterswohnheim
Fellergut AG
Stapfenstrasse 81
3018 Bern
www.fellergut.ch
DONNERSTAG, 13. JANUAR 2022
DONNERSTAG, 10. FEBRUAR 2022
JEWEILS UM 14.00 UHR
Unter Einhaltung der behördlichen
Corona-Verordnungen, informieren wir
Sie über unser vielseitiges Wohn- und
Pflege-Angebot mit individuellen
Dienstleistungen.
Sie erhalten wertvolle Informationen
für Ihr zukünftiges Wohnen im Alter
sowie über unsere Aktivitäten und
Veranstaltungen.
Falls es die Situation erlaubt, laden wir
Sie gerne nach der Besichtigung zu
Kaffee und Kuchen ein.
Besinnliche Weihnachtsfeiertage
und
alle guten Wünsche
für ein gesundes und
erfolg reiches Jahr
2022.
Das Team der
Zbinden Mauss AG
Familie Stettler
Ober Pfaffenmoos 61, 3537 Eggiwil
Tel. 034 491 14 83
Alp Mastweid, Schangnau, Tel. 034 493 40 27
hohgant-alpkäse.ch
info@hohgant-alpkäse.ch
Tiernotruf Bern
René Bärtschi, Normannenstrasse 35
3018 Bern / 08.00 – 22.00 Uhr
Telefon 077 410 76 94
14. Dezember 2021
Fokus
11
GIBB BERUFSFACHSCHULE BERN
Vom Umgang mit
der Vielfalt im Beruf
Im neusten «gibb Intern» dreht sich alles um das Thema Vielfalt.
Eine offene Unternehmenskultur
ist ein wichtiger Treiber für Innovation
und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Vielfalt ist mehr als
ein angesagter Trend. Eine für
Vielfalt offene Unternehmenskultur
ist ein wichtiger Treiber
für Innovation und erfolgreiche
Zusammenarbeit.
Wie geht ein Bildungsunternehmen
mit Vielfalt um? Die gibb will
ein Umfeld bieten, das von Engagement,
Respekt und Verbundenheit
geprägt ist – wo der Reichtum
an Ideen, Lebensumständen und
Perspektiven genutzt wird, um
beruflichen und gesellschaftlichen
Wert zu schaffen. Diversität
erleben auch zwei junge Frauen,
die auf dem Bau arbeiten. Sie
müssen sich heute noch stark als
Foto: zvg
Fachpersonen bewähren. Die
Zeichnerinnen Lara Fuchser und
Janine Zuber erzählen aus ihrem
Berufsalltag.
Lara, bist du Zeichnerin aus
Überzeugung?
Lara: Zunächst dachte ich: «Tiefbau?
Nie im Leben!» Aber nach
einem Schnuppertag hat es mir
enorm gefallen, vor allem das genaue
Arbeiten und Rechnen. Da
hat man ja immer so das Gefühl,
Frauen könnten nicht rechnen
oder sind nicht gut darin.
Du sprichst einen interessanten
Punkt an. Hast du, Janine, auch
schon Ähnliches erlebt?
Janine: In dieser Art eigentlich
nicht. Von mir selbst weiss ich:
Wir Frauen können schon rechnen,
wenn wir es lernen wie Männer,
die müssen es schliesslich
auch lernen. Wenn ich schlecht in
Mathematik bin, dann weil ich zu
wenig Aufwand betrieben habe,
das liegt nicht am Geschlecht.
Was sind denn die schönen
Seiten eures Berufs?
Lara: Die Reaktionen, wenn ich
erzähle, welchen Beruf ich ausübe,
gerade bei älteren Menschen.
Die sind dann immer recht erstaunt,
dass ich so etwas mache.
Wie können wir Klischees
durchbrechen?
Lara: Das ist eine schwierige Frage.
Vielleicht liegt es an der Überwindung,
einfach mal etwas zu
machen, das nicht typisch ist.
Dann entdeckt man: Oh, da habe
ich vielleicht auch noch Talente.
Janine: Am Ende kann ja jede
Person den eigenen Interessen
folgen. Meine Mutter beispielsweise
ist Malerin und erzählt,
dass sie früher immer die einzige
Frau in diesem Beruf war. Und
mittlerweile gibt es durchschnittlich
mehr Frauen als Männer.
Bleibt ihr nach der Ausbildung
eurem Beruf treu?
Janine: Ja, ich bleibe dabei. Ich
darf in meinem Lehrbetrieb als
Zeichnerin weiterarbeiten.
Lara: Ja! Also, nein, eigentlich
nicht. Ich gehe weiter (lacht). Ich
nutze den BM-Abschluss, um Bauingenieurin
zu studieren.
Wie viele Genossinnen wirst du
dort antreffen?
Lara: Wahrscheinlich nicht so
viele (lacht).
Immer öfter wird über Diversity
Management und dessen Vorteile
berichtet. Die personelle und soziale
Vielfalt in einer Organisation
wird konstruktiv genutzt. Firmen
versprechen sich davon besser
funktionierende Teams, zufriedenere
Mitarbeitende und nicht zuletzt
mehr Umsatz. Für eine öffentliche
Berufsschule sind die
Vorteile anders gelagert. Wenn
wir es schaffen, alle ins «Wir» einzubinden,
profitieren wir von höherer
Motivation und Mitverantwortung
sowohl bei den Lernenden
als auch bei den Mitarbeitenden.
Dieses Zugehörigkeitsgefühl
zu unserer Institution fördert die
Leistungsbereitschaft und auch
die Gesundheit. Die gibb will ein
Umfeld bieten, das von Engagement,
Respekt und Verbundenheit
geprägt ist – wo der Reichtum an
Ideen, Lebensumständen und Perspektiven
genutzt wird, um beruflichen
und gesellschaftlichen Wert
zu schaffen.
pd
Neugierig auf das ganze Interview
und weiteren Informationen zum
Thema Vielfalt?
gibb.ch/organisation/magazin_
gibbintern
Divers ist auch das breite
Angebot an Grund- und Weiterbildungen
für junge Berufsleute und
Weiterbildungshungrige.
Neugierig?
gibb.ch/weiterbildung
Modell der «4 Layers of
Diversity» nach
Gardenswartz/Rowe,L.
Gardenswartz und A.
Rowe: Diverse Teams at
Work; Society for Human
Resource Management, 2002
Grafik: zvg
Gemeinsam
zum Erfolg
Der Gewerbeverein KMU Bern West ist eine Interessengemeinschaft
von Handwerkern, Gewerbetreibenden und Dienstleistenden
im Westen von Bern.
Gegründet im Jahre 1909, besteht der Verein seit über 100 Jahren.
Jahre, in welchen sich fast alles geändert hat. Geblieben ist,
dass eine Gemeinschaft zusammen besser und wirkungsvoller
ihre Interessen vertreten kann. Was früher so war, ist heute
noch so: Gemeinsam sind wir stark!
Besonders wichtig ist die Förderung des Zusammenhalts unter
den Mitgliedern – der KMU Bern West führt dazu jährlich mehrere
Anlässe durch. Mitglied werden können Handwerker, Gewerbetreibende
und Dienstleistende, aber auch Industrielle,
Gönner und Freunde gewerblicher Bestrebungen (natürliche
und juristische Personen). Der Westen von Bern umfasst die Gebiete
Bümpliz, Bethlehem, Oberbottigen und Riedbach. zvg
INNENAUSBAU
Parkett - verlegt mit Know-How.
MALEN
GIPSEN
BODENBELÄGE
TAPEZIEREN
DECKEN
PLATTEN
Untermattweg 20
3027 Bern
Tel.: 031 302 57 37
Mail: info@baega.ch
VORSORGE
pluess-ag.com
Bern | 031 382 44 00
bern@bernasconi.ch
Champion’s Life
Wir schützen nicht vor Zahn-, aber vor
Vorsorgelücken: mit individueller Vorsorge- und
Finanzberatung für ein selbstbestimmtes Leben.
ELEKTRIZITÄT
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Carlo Comuzzi, Generalagent
Generalagentur Bern-West
Bottigenstrasse 9, 3018 Bern-Bümpliz
Telefon 031 990 950 00
carlo.comuzzi@swisslife.ch
www.swisslife.ch/bernwest
0463_72CZ_Inserat_Bümpliz_Woche_85.5x80mm_V02.indd 1 27.05.2020 15:33:03
GESUNDHEIT
FÜR ISTECKER
U USTEILER
Die Dentalklinik Frei ist offizieller
Zahnarzt des SC Bern.
Werkgasse 2
3018 Bern
031 992 03 33
dentalklinikfrei.ch
MULTIMEDIA
BUCHHALTUNG
Wir wünschen Ihnen einen
Wir wünschen Ihnen einen
■ Multimedia
guten Rutsch ins 2021
und danken guten herzlich Rutsch ins für 2021 Ihre Treue!
und ■ Satelliten-Empfangsanlagen
danken herzlich für Ihre Treue!
■ Reperaturen, Verkauf, Installation
■ Kanal – TV – Reparaturen
AUTO
GARTENBAU
www.bauertag.ch
HAUSHALT
Lagerhausweg 12 / 3018 Bern
031 997 13 13 / www.siegenthaler-kuechen.ch
1532568
14. Dezember 2021
Sport
15
DIE ERFOLGSGESCHICHTE VON FUTSAL MINERVA BEGANN IM WESTEN VON BERN
Vom Statthaltergut
in die Champions League
Acht bis zehn Unentwegte wagten
sich vor zwölf Jahren daran,
die Sportart Futsal zu erkunden.
Was in Südamerika schon seit
den 1930er-Jahren populär und
in Spanien und Portugal eine der
beliebtesten Sportarten war und
immer noch ist, sollte auch in
der Schweiz Einzug halten.
Der Ort, wo die Erfolgsgeschichte
des Dominators des Schweizer Futsals
vor zwölf Jahren begann, ist
die Turnhalle Statthalter im Westen
von Bern, genauer gesagt an
der Wangenstrasse in Bümpliz.
Acht Spieler, darunter die auch auf
dem Rasen der Region bestens bekannten
Yves Mezger, Fabio Santona
und Tiago Machado, die heute
noch alle erfolgreich bei Minerva
kicken, waren damals schon dabei,
ebenso der heutige Klub-Präsident,
Miro Prskalo. Der Berner Rechtsanwalt
mit kroatischen Wurzeln
ist heute zwar selbst nicht mehr
aktiv, aber mehr denn je die treibende
Kraft im Verein. Der ehrgeizige
junge Mann bewegt sich erfolgreich
bei der Suche nach Sponsoren
und verpflichtete nicht nur
einen Trainer und verschiedene
Klassespieler vornehmlich aus
Portugal, sondern führte Minerva
auch zu bisher vier Meistertiteln
und Auftritten in der Champions
League. Im Vorjahr kam es in der
Runde der letzten 32 sogar zum
Duell mit dem grossen Benfica Lissabon,
das die Berner höchst ehrenvoll
mit 1:5 (Torschütze Captain
Yves Mezger) verloren.
Grossartiger Anfang
Miro Prskalo blickt noch heute
mit grosser Begeisterung auf die
Anfänge zurück. «Wir trainierten
Tiago Machado (Nummer 17): Von Beginn an dabei und bei Minerva
immer noch regelmässiger Torschütze.
damals einmal in der Woche im
Statthaltergut, danach gings auf
ein Bierchen in eine Bümplizer
Beiz. Heute ist das alles anders,
professionell. Viermal in der Woche
wird trainiert, zudem absolvieren
die Spieler zusätzlich ein
vielseitiges Fitnessprogramm, das
ist notwendig, weil wir uns hohe
Ziele gesteckt haben. Wir wollen
nicht nur in der Schweiz das beste
Team sein, sondern uns auch
europäisch der Spitze nähern»,
sagt der umtriebige Präsident.
Gerade einmal 24 mal 14 Meter
gross war das mit einem Linoleum-Boden
versehene Spielfeld im
Statthaltergut, heute wird mit den
richtigen, offiziellen Massen
(40 mal 20 Meter) in der Weissensteinhallte
trainiert und gespielt,
zwischenzeitlich genossen
Foto: zvg
die Minervaner auch in der
Wankdorfhalle Gastrecht.
Nach 13 Spieltagen weist Minerva
derzeit in der Schweizer Meisterschaft
bereits einen Vorsprung
von zehn Punkten auf den Zweiten
auf – verständlich, dass Miro
Prskalo und seine Spieler und
Trainer nach Höherem streben,
weil im eigenen Land die konkurrenzfähigen
Gegner fehlen und
das Team meist unterfordert ist.
Von 8 auf 80
Statt acht Spieler sind heute bei
Minerva rund 80 Aktive in drei
Männer- und einem Frauenteam
aktiv – die Entwicklung geht rasend
voran, dies auch, weil unter
der Leitung des portugiesischen
Trainers Pedro Santos Junioren
der Young Boys, vom FC Breiten-
FUTSAL MINERVA
Der Schweizerische Fussballverband
führt seit 2006 eine eigene
Futsal-Meisterschaft durch. Futsal
Minerva wurde 2010 gegründet,
im gleichen Jahr Nationalliga-B-
Meister und stieg in die Nationalliga
A auf. Bisher feierte Minerva
viermal den Schweizermeistertitel
(2012/13/17/19), Drei Aktivmannschaften
und ein Frauenteam
sind aktiv.
rain und vom FC Bern 1894 im
Winter in der Halle Futsal trainieren
und unter dem Namen Futsal
Minerva an Turnieren teilnehmen
– für Nachwuchs ist gesorgt.
Erspriessliche Zusammenarbeit
So ist beispielsweise Christian
Franke, Leiter der Nachwuchsabteilung
bei den Young Boys und
für die Verbindung zu Minerva
verantwortlich, voll des Lobes
über die erspriessliche Zusammenarbeit
zwischen den Meistern
auf dem Rasen und in der
Halle. Der 36-jährige Chef der YB-
Youth Base: «Ich sehe Futsal als
eine ideale Ergänzung und keineswegs
als Konkurrenz für uns.
Die Spieler erhalten auf dem kleineren
Feld viele Ballkontakte,
verbessern sich so im technischen
Bereich und lernen auch, nach
Ballverlusten oder Ballgewinnen
rasch umzuschalten und schnell
zu reagieren. Für uns ist die Zusammenarbeit
optimal, wir stellen
auch fest, dass Junioren, die
während drei Jahren im Winter
Futsal trainieren, Fortschritte erzielen,
namentlich im technischen
Bereich.» Pierre Benoit
IN JEDEM (NOT-) FALL FÜR SIE DA.
24-H-Notfallstation Klinik Permanence
T 031 990 41 11
WWW.HIRSLANDEN.CH/PERMANENCE
56512_Hirsl_Inserat_BuemplizWoche_Notfall_202.5x50mm.indd 1 05.08.20 10:13
FRISCHE KOCH-IDEE
VON IHREM VOLG
Das heutige Rezept:
Schweinsfilet mit Kaffee-Morcheln
für 4Personen
30 g Morcheln getrocknet
2dl Wasser
2 Schalotten
500g Schweinsfilet
30 g Butter
1dl Geflügelfond
1dl Espresso
2dl Rahm
Cognac
Salz und Pfeffer
Zubereitung
GENUSS
30g getrocknete Morcheln in 2dlwarmem Wasser
ca. 1Std. einweichen. 2Schalotten fein hacken. Morcheln
herausnehmen, ausdrücken, evtl. halbieren.
Einweichwasser durch ein feines Sieb passieren; beiseitestellen.
500 gSchweinsfilet scharf anbraten und
im Ofen bei 80°C ca. 40Min. nachgaren (Kerntemperatur
65°C). 30 gButter erhitzen, Morcheln und Schalotten
dazu geben und glasig dünsten. Mit 1dlGeflügelfondund
1dlEspresso ablöschen. 1dl Rahm und
die Hälfte des Einweichwassers dazu geben, bei grosser
Hitze einkochen. Nach und nach das restliche
Einweichwasser sowie 1dlRahm dazu geben, zu einer
sämigen Sauce einkochen. Mit Salz und Pfeffer
würzen und mit etwas Cognac abschmecken. Das Filet
auf dem Saucenspiegel anrichten.
Weitere Rezepte findenSie auf
www.volg.ch/rezepte/
EL Nour
EL
Arabische
Nour
Sprachschule
Bern
Arabische
West
Sprachschule
Bern West
EL Nour
Arabische Sprachschule
Bern West
Salam aleikum
Salam aleikum
م*(لع
ا ملاسل
ملاسل
م*(لع
ملاسل Weihnachts Gala Menü / Fr. 62.00
Möchten Sie die arabische Sprache näher kennenlernen?
Salat Fr. 54.00 / ohne Käse Fr. 56.00 / ohne beides Fr. 50.00
ohne Salat Fr. 54.00 | ohne Käse Fr. 56.00
ohne Rindsconsomé beides Fr. „Royal“ 50.00
In den
Möchten
Räumen des
Sie
Reformierten
die arabische
Kirchgemeindehauses
Sprache
Bethlehem,
bieten wir 2 Kurse für Anfänger*innen und Fortgeschrittene an.
Rindsconsomé mit Eierstich und «Royal» Sherry
näher kennenlernen?
mit Eierstich und Sherry
Rucola mit Feigen
Die Sprachkurse finden statt: am Samstag von 13.00-15.30 (ausser In den
an Mozzarella Rucola mit und Feigen Parmesan
Schulferien; Räumen mit 30 des Minuten Reformierten Pause & Unterrichtsmaterial Kirch inklusive) gemeindehauses
mit an Balsamico Mozzarella - Dressing und Parmesan
und Orangen
Bethlehem, bieten wir 2 Kurse für Anfänger*innen und
mit Balsamico-Dressing und Orangen
Rindsfilet
Fortgeschrittene
Kurs 1 Anfänger/innen
an.
ab Schulalter (6-7Jahre)
Kurs 2 Mittelstufe/ Fortgeschrittene
an dreifarbig Rindsfilet geschrotetem Pfeffer
an mit dreifarbig Rösti Kroketten geschrotetem und Gemüsegarnitur Pfeffer Die Sprachkurse finden statt: am Samstag von 13.00 bis
mit Rösti Kroketten und Gemüsegarnitur
Unterrichtsort
den Schulferien; mit 15.30 Uhr Minuten (ausser Pause in den & Schulferien; Unterrichtsmaterial mit 30 Minuten inklusive)
Weichkäse
dreierlei Weichkäse serviert Weichkäse mit einem
den
roten
Schulferien;
Portwein
mit
In den Räumen der
Pause 30 & Minuten Unterrichtsmaterial Pause & Unterrichtsmaterial
im Ref. Kirchgemeindehaus inklusive) inklusive)
Bethlehem,
dreierlei Weichkäse
Eymattstr. 2b, 3027 Bern
serviert Orangen mit - einem Kardamom roten - Parfait Portwein
– Kurs 1 Anfänger/innen ab Schulalter (6-7 Jahre
mit Granatapfelgrütze Kurs 1 Anfänger/innen ab Schulalter (6-7Jahre)
Orangen-Kardamom-Parfait
**********************************************
mit Granatapfelgrütze
1 – Kurs Anfänger/innen 2 Mittelstufe/
Kosten ab Fortgeschrittene
Kurs 2 Mittelstufe/ Fortgeschrittene Schulalter (6-7Jahre)
********************************
Silvester Gala Menü / Fr. 62.00 Kurs 2 UNTERRICHTSORT
Mittelstufe/ Fr. 300.- Fortgeschrittene
pro Person und Schuljahr
ohne Salat Fr. 54.00 / ohne Käse Fr. 56.00 ohne beides Fr. 50.00
Geschwisterrabatt, für jedes weitere Kind
Silvester Gala Menü / Fr. 62.00 In den Räumen 15% der Fr. 255.- Ref. Kirchgemeindehaus
ohne Salat Fr. Gold 54.00 - Consommé | ohne Käse Fr. 56.00 Unterrichtsort Bethlehem, Eymattstr. 2b, 3027 Bern
ohne mit Blattgold beides und Fr. Sherry 50.00
Gönnerbeitrag Fr. 200.-
Unterrichtsort
freiwillig, für die arabische Sprachschule
Gold-Consommé
Nüsslersalat
KOSTEN In den Räumen der
an Honig mit Blattgold - Senf - Himbeeren und Sherry - Dressing
CHF In im
Nähere 300.– den Ref. Räumen
Informationen pro Kirchgemeindehaus
und Person der
bei Fragen, wenden und Sie Schuljahr Bethlehem,
sich bitte an: Geschwisterrabatt,
mit Granatapfelkernen und Baumnüssen
Nüsslersalat
Eymattstr. im Ref. Kirchgemeindehaus 2b, 3027 Bern Bethlehem,
an Krusten Honig-Senf-Himbeeren-Dressing
Karim Debache 078 851 38 70
- Rindsfilet am Stück gebraten
Eymattstr. für jedes 2b, weitere 3027 Bern Kind 15% CHF 255.–
Roswitha Alpstaeg 031 996 18 52
mit Granatapfelkernen Rotweinschalotten und - Butter Baumnüssen
Sauce
Gönnerbeitrag CHF 200.– freiwillig,
Krusten-Rindsfilet mit breiten Nudeln und am Gemüsegarnitur
Stück gebraten für die arabische Sprachschule
an Rotweinschalotten-Butter-Sauce
Weichkäse Kosten
dreierlei mit breiten Weichkäse Nudeln serviert und mit Gemüsegarnitur
einem roten Portwein
Kosten NÄHERE INFORMATIONEN UND BEI FRAGEN,
Weichkäse
Weisses Schokoladen - Parfait
WENDEN
dreierlei Weichkäse
Fr. 300.- SIE pro SICH Person BITTE und AN: Schuljahr
mit Karamell Sauce und Haselnüssen
serviert mit einem roten Portwein Karim Fr. Geschwisterrabatt, Debache 300.- pro Person für und 078 jedes Schuljahr 851 weitere 38 70 Kind
Weihnacht 25. + 26.12.21 von 11.00 bis 21.00 / Silvester 11.00 bis 02.00
031 994 16 00, Weisses Murtenstrasse Schokoladen-Parfait
265, 3027 Bern, Tram Nr.8 Bethlehem Kirche
Roswitha Geschwisterrabatt, 15% Fr. Alpstaeg 255.- für 031 jedes 996 weitere 18 52 Kind
mit Karamellsauce info@blumenfeld.ch / www.blumenfeld.ch
und Haselnüssen
15% Fr. 255.-
********************************
Weihnachten: 25. + 26.12.21 von 11 bis 21 Uhr Gönnerbeitrag Fr. 200.-
Silvester: 11 bis 2 Uhr
Gönnerbeitrag freiwillig, für die Fr. arabische 200.- Sprachschule
031 994 16 00, Murtenstrasse 265, 3027 Bern,
freiwillig, für die arabische Sprachschule
Tram Nr. 8 Bethlehem Kirche
info@blumenfeld.ch | www.blumenfeld.ch
Nähere Informationen und bei Fragen, wenden Sie sich bitte an:
Nähere Informationen und bei Fragen, wenden Sie sich bitte an:
Karim Debache 078 851 38 70
Karim Roswitha Debache Alpstaeg 078 031 851 996 38 18 70 52
Roswitha Alpstaeg 031 996 18 52
Möchten Sie die arabische Sprache näher kennenlernen?
Möchten Sie die arabische Sprache näher kennenlernen?
In den Räumen des Reformierten Kirchgemeindehauses Bethlehe
In bieten den Räumen wir 2 Kurse des für Reformierten Anfänger*innen Kirchgemeindehauses und Fortgeschrittene Bethlehe an.
bieten wir Kurse für Anfänger*innen und Fortgeschrittene an.
Die Sprachkurse finden statt: am Samstag von 13.00-15.30 (ausser
Die Sprachkurse finden statt: am Samstag von 13.00-15.30 (ausser
ÜSE MÄRIT
KAUFE AUTOS, JEEPS, LIEFERWAGEN,
WOHNMOBILE & LKW Barzahlung.
Tel. 079 777 97 79 (Mo – So)
ERLY'S NÄH-ATELIER
Sie haben Kleider zum Ändern, Flicken,
Nähen oder Kürzen. Wenn Sie möchten,
werden Ihre Kleider abgeholt und
gebracht. Preis nach Absprache.
Tel. 078 609 28 95
BROCKENSTUBE BÜMPLIZ
SÜDBAHNHOF
Spezialisiert auf Räumungen & Reinigung.
Transporte, Umzüge & Entsorgungen.
Tel. 078 312 30 20
ERLY'S NÄH-ATELIER
www.nickydesign.com, Brünnenstrasse
103, 3018 Bern, Tel. 078 609 28 95
Obermattstrasse 15, 3018 Bern
www.cupi.ch | info@cupi.ch
079 966 55 66
ALTE UHREN GESUCHT!!
Ich kaufe alle alten, neuen oder defekten
Uhren jeder Art und Marke!! Altgold,
Silber, Bestecke etc. Sofortige Abholung &
Barzahlung. Herr Worni, 076 384 84 93
FUSSPFLEGE
Fusspflege für Seniorinnen und Senioren.
Ich komme zu Ihnen. G. Boteff
Tel. 031 971 83 39
FLOH- & HANDWERKERMÄRIT
3018 Bümpliz im Bienzgut
Samstag, 18.12.2021 (08.00-17.00 Uhr)
MASSAGE BERN WEST: RICCIFIT.CH
Gönnen Sie sich Zeit und lassen Sie sich
durch eine professionelle klassische
Massage (KEINE EROTIK) verwöhnen.
Auskunft/Termine:
Pascale Ricci 076 476 32 36
Zu gross
für dich?
Probier‘s aus, wenn du FaGe bist.
Mehr auf www.spitex-bern.ch/fage
Wir suchen laufend Fachpersonen Gesundheit
mit besonderem Drive. Getrau dich und
komm zur Anprobe. Wir freuen uns auf dich.
@spitexbern
Besser Leben Spendenkonto trotz COPD – PC 30-7820-7
die Lungenliga www.lungenliga-be.ch
hilft!
Spendenkonto PC 30-7820-7
www.lungenliga-be.ch
Besser Leben trotz COPD –
die Lungenliga hilft!
14. Dezember 2021
Auto
17
Ford Puma ST-Line: Leicht elektrifiziert
Der auf dem Fiesta basierende
Puma gibt als ST-Line optisch
und technisch viel her.
Ford Puma: Der Crossover-Sedan gefällt mit sportlichem Zierrat.
Der Puma ist als Crossover mit
bulliger Front und Fliessheck ausgestaltet.
Alle Transportwünsche
erledigt der Puma prompt. Dabei
wird er von zahlreichen Assistenten
unterstützt, welche die Sicherheit
und den Komfort erhöhen.
Das Platzangebot ist für vier
Personen ideal, der grosse Kofferraum
(456 Liter) einfach zu beladen.
Die ergonomische Bedienung
sorgt für entspanntes Fahren
– auch mit Kindern. Im zweifarbigen
Interieur dominieren
eine gute Haptik und Verarbeitung.
Dreizylinder mit 125 PS
Dem 1-Liter-Triebsatz (125 PS)
wurde kürzlich eine milde Hybridisierung
gespendet, welche
das Aggregat noch spontaner
macht. Das Fahrwerk unterstützt
flottes Kurvenfahren. Der
adaptive Tempomat sorgt für
entspanntes Dahingleiten auf
der Autobahn. Ein modernes
Konzept mit besten Zutaten, das
ist der Ford Puma.
Opel Combo-e Cargo: Geschäftstüchtig
Der preisgekrönte Opel
Combo hat einen emissionsfreien
Bruder erhalten. Damit
ist auch er für die Zukunft
gerüstet.
Der neue Opel Combo-e Cargo ist
die emissionsfreie Lösung für
Handel und Handwerk, vom Putzinstitut
über den Paketlieferdienst
bis hin zum Ausläufer für
Lebensmittel und Blumen. Zwei
Längen (4,4 und 4,75 m) sind im
Angebot. Das Ladevolumen beträgt
3,3 respektive 4,4 Kubikmeter,
die Nutzlast rund 800 Kilogramm.
Er ist in allen Bereichen
mit an der Spitze.
Der Geschäftige: Der neue Opel Combo-e Cargo als Elektrolieferwagen.
Die Agglomeration im Griff
Der Combo-e schafft mit seiner 50
kWh-Lithium-Ionen-Batterie je
nach Fahrprofil, Aussentemperatur
und Nutzung bis zu 275 Kilometer
Reichweite gemäss WLTP.
Mit einer Leistung von 100
kW/136 PS und einem maximalen
Drehmoment aus dem Stand von
260 Newtonmeter ist der neue
Combo-e Cargo genauso perfekt
für die City wie für das städtische
Umfeld gerüstet. Er beschleunigt
je nach Variante in nur 11,2 Sekunden
von null auf Tempo 100
und bietet eine elektronisch geregelte
Höchstgeschwindigkeit von
130 km/h. Das regenerative
Bremssystem mit zwei wählbaren
Einstellungen erhöht die Effizienz
weiter. In diesen Tagen rollen
die ersten Combo-e Cargo in
die Schweiz, praktisch gleichzeitig
mit dem grossen Bruder Opel
Movano-e.
Boxenstopp
Renault Arkana PHEV
Arkana schmilzt im Mund wie Vanilleeis.
Der Name gehört einem
neuen Renault, der als Vollhybrid
bestens ausgestattet ist. Der Arkana
steht bodenständig auf der
Strasse, hat rundum Schutzelemente,
grosse Räder und ein nach
hinten abfallendes Dach. Dies
gibt ihm ein einzigartiges Aussehen.
So wie er aussieht, fährt der
Arkana auch: flott. Die insgesamt
verfügbare Systemleistung ist 145
PS. 38 500 Franken ist er zu haben.
VW ID.4 1ST Max
Das zweite als Elektrofahrzeug
entwickelte Auto von VW ist ein
Sedan, ein Kombi und ein SUV –
kurz ein Allrounder mit Heckantrieb.
Die Bedienung des 4,6 m
langen ID.4 ist ähnlich kompliziert
wie im ID.3, aber man gewöhnt
sich daran. Ausserordentlich
gut sind die Platzverhältnisse
für fünf Personen und der 543 bis
175 Liter fassende Kofferraum.
Gar überdurchschnittlich gut ist
das breite Head-up-Display, das
die Fahrdaten und mehr anzeigt.
150 kW leistet der E-Motor.
Die Reichweite liegt real bei
300 km, der Preis beginnt bei
63 400 Franken.
Texte und Fotos: Roland Hofer
DAS IST DER NEUE MOKKA
PURE KRAFT.
Jetzt bei uns.
5 Jahre
Garantie*
BELWAG BERN-WANKDORF
Schermenweg 5, 3014 Bern
Telefon 031 330 18 18
BELWAG BERN-BÜMPLIZ
Bernstrasse 56, 3018 Bern
Telefon 031 996 15 15
*Neuwagen ab Lager
2021.12_Inserat Büwo_Opel NF Range.indd 1 08.12.2021 17:17:10
14. Dezember 2021
AUS DER BÜMPLIZER VERGANGENHEIT – HEITERE GESCHICHTEN VON MAX WERREN
Vorweihnachten im Dorf
namens Bethlehem
Die Sonderpoststelle in Bethlehem ist seit Jahren bei der Bevölkerung beliebt.
Bethlehem, das ist der Ort, der
für Juden, Christen und Moslems
eine besondere Bedeutung
hat. Auch für Bern spielt das
Quartier im Nord-Westen mit
dem berühmten Namen eine
wichtige Rolle.
Warum ein Quartier in Bern ausgerechnet
Bethlehem heisst, darüber
ranken sich viele Mythen
und Legenden. Gar schön ist die
Vorstellung eines mittelalterlichen
Prozessionsweges von Jerusalem
(bei der Endstation des
Bümplizer Trams) über Bethlehem
nach dem Jordan(weiher).
Dummerweise gibt es für diesen
Ort noch die keltische Deutung
des Heims von Bertold, Bertel
oder Betel. Abschliessend geklärt
ist die Sache allerdings nicht.
Das Siedlungsbild der Herrschaft
Bümpliz weist bereits um 1500
die bestehende Dreiteilung
Bümpliz mit Kirche und Dorfzentrum,
Mühledorf mit Altem und
Neuem Schloss sowie Bethlehem
mit Neuhaus und Brünnengut
aus. Während sich das Kirchenviertel
in Bümpliz zu einem Bauerndorf
entwickelte, behielten
die übrigen Siedlungen den Charakter
von Weilern. In Bethlehem
entstanden im 18. und 19. Jahrhundert
entlang der Bümplizstrasse
eine Reihe von Wohnhäusern,
Gewerbebauten sowie zwei Gasthäuser.
Weitere Neubauten folgten
dem Lauf der Murtenstrasse
sowie am Garbenweg und Messerliweg.
Gegen Ende des 2. Weltkriegs
schuf das Architektenehepaar
Gret und Hans Reinhard für
Geschichte
19
die Siedlungsgenossenschaft der
Holzarbeiter und der Zimmerleute
auf dem Bethlehemacker eine
Reihenhaussiedlung, bestehend
aus 143 mehrheitlich zweistöckigen
Einfamilienhäusern. Ab 1956
erhielt das Quartier erstmals den
Charakter einer modernen Hochhaussiedlung:
Auf dem Areal des
ehemaligen Neuhausgutes stehen
die ersten im Westen Berns errichteten
«Wolkenkratzer».
Es entstand ein Dorf
1949 erwarb die Stadt Bern das
ehemalige Landgut der Berner
Patrizierfamilie von Tscharner.
Wohnungsknappheit war der
ausschlaggebende Grund, das bisher
landwirtschaftlich genutzte
Gebiet zu überbauen. 1955 führte
die Stadt einen Wettbewerb
durch, den die Architekten Lienhard
& Strasser gewannen. Die in
jeder Hinsicht vorbildliche Zusammenarbeit
mit der Stadt ergab
nicht nur eine für diese Zeit
visionäre Siedlung, sondern zahlreiche
– für ein Dorf elementare
– Zentrumsbauten. So entstanden
ein Dorfplatz mit Einkaufszentrum
und Restaurant, Schulen und
Kindergarten, eine Bibliothek,
Freizeit-Werkstätten, ein Postbüro,
ein kleiner Tierpark und vieles
mehr. Das Quartierzentrum
im Tscharnergut gilt heute als
zentraler Angelpunkt für das gesellschaftliche
und kulturelle Leben
von Bethlehem.
Otto Wenger leitet das Quartierzentrum im Tscharnergut und hat die neuen Laternen erfunden.
Vorweihnachtsstimmung im
Quartierzentrum
Bereits 1961 entstanden in den
Freizeitwerkstätten des Zentrums
die ersten Weihnachtslaternen.
Die Hüllen aus schwarzem Karton
und farbigem Seidenpapier,
welche Szenen aus der Weihnachtsgeschichte
wurden über
die Lichtkandelaber entlang der
Waldmannstrasse gestülpt und
vermittelten dadurch eine vorweihnächtliche
Stimmung.
Als die Stadt die Beleuchtungskörper
durch zeitgemässe Lampen
ersetzte, die nicht ummantelt
werden konnten, entwickelte der
heutige Leiter des Quartierzentrums,
Otto Wenger, eine neue
Form der Laternen. Vier Kuben
mit je 52 farbigen, beleuchteten
Fenstern stehen seit 27. November
bis Ende Jahr bei der Kirche
Bethlehem, dem Dorfplatz Gäbel-
DER AUTOR
Max Werren ist ehemaliger Inhaber
einer Kommunikations-Agentur und
einstiger ehrenamtlicher Co-Ortsarchivar
von Bümpliz. Er ist Verfasser
zahlreicher Publikationen, darunter
der «Bümplizer Geschichte(n)». Zudem
ist Werren Präsident von «Kultur
Schloss Bümpliz».
bach, dem Dorfplatz Tscharnergut
und dem Treffpunkt Untermatt.
Kinder und gelegentlich
auch Erwachsene beziehen das
Material für die Bilder im Quartierzentrum
Tscharnergut, im
Treffpunkt Untermatt oder in der
Bibliothek Gäbelbach. Die Künstlerinnen
und Künstler werden
zum Auftakt der Aktion an einem
Laternenfest mit Glühmost und
einem Geschenk belohnt.
Fotos: Andreas von Gunten
Die Sonderpoststelle
Einmal im Jahr gerät ein kleines,
temporäres Postbüro ins Fadenkreuz
der Philatelisten und Liebhaber
von Weihnachtsbriefmarken
und der dazu passenden Umschläge.
Die Sonderpoststelle
Bethlehem! Bereits 1956 verbreitete
die damalige PTT den Namen
des Stadtteils Bethlehem mit einem
speziellen Weihnachtsstempel
in alle Welt. Während der anschliessenden
Jahre fand ein
Extra-Schalter im Schulhaus Bethlehemacker,
dann ein Oldtimer-
Postauto grossen Zulauf. Ab 1980
gestalteten für lange Zeit die einheimischen
Grafiker Paul Sollberger
und Thomas Uehlinger die ersten
Weihnachts-Briefmarken. Seit
2002 beherbergt das Quartierzentrum
im Tscharnergut den Verkaufsstand.
Am 9. und 10. Dezember
2021 fanden sich zahlreiche
Interessierte vor Ort ein, um
Weihnachtsbriefmarken mit dem
Sonderstempel «Bethlehem» zu
kaufen. Leider gerät die sympathische
und einmalige Werbeplattform
der Post ins Visier der Sparbemühungen.
Dank dem Einsatz
und dem Votum der Bevölkerung
konnte das Quartierzentrum eine
Wegrationalisierung bislang verhindern.
Vom Dorf und seinen Multikultis
Obschon Vorweihnachten und insbesondere
das eigentliche Weihnachtsfest
einer christlichen Tradition
zu Grunde liegt, spricht kein
Mensch in Bethlehem von einer
Ausgrenzung nicht-christlicher
Mitmenschen. Im Gegenteil bilden
die gemeinsamen Vorarbeiten für
weihnachtliche Anlässe immer
wieder Gelegenheit für Kontakte
untereinander, bei denen die Religionszugehörigkeit
und der kulturelle
Hintergrund ganz offensichtlich
keine Rolle spielen. Für
Aussenstehende kaum nachvollziehbar:
Die friedliche Vorweihnachtsstimmung
wird in bester
Manier beeinflusst durch das
dörfliche Zusammenleben und
des Respekts gegenüber den Mitbewohnerinnen
und Mitbewohnern.
Max Werren
Gaselstrasse 22 | 3098 Schliern
Eigerstrasse 12 | 3007 Bern
www.nachtkaminfeger.ch
Rufen Sie uns jetzt an:
031 972 03 10
20 Magazin 14. Dezember 2021
Apotheken
Drogerien
Home Care
Verblisterung
Gurtner's - Rätsel
Gesundheit durch
Vertrauen – seit 1913
in in Bern-West Bümpliz
www.drgurtner.ch
8
3
4
5
50-FRANKEN-
GUTSCHEIN
ZU GEWINNEN
Senden Sie das
Lösungswort an
wettbewerb@ims-medien.ch
und gewinnen Sie mit etwas
Glück einen 50-Franken-
Gutschein der Dr. Gurtner
Apotheken.
1
Apotheken
Drogerien
Home Care
Verblisterung
Auflösung Gesundheit letztes durch Rätsel
Vertrauen – seit 1913
in Bümpliz
www.drgurtner.ch
2
7
WICHTIG: Bitte machen Sie
folgende Angaben: Name, Vorname,
Stichwort: «Gurtners-Rätsel»,
vollständige Adresse und
Telefonnummer.
TEILNAHMESCHLUSS:
Jeweils montags vor der nächsten
BümplizWoche-Ausgabe
9
6
MEDIKAMENT
11
10
Die Gewinner/-innen werden schriftlich
benachrichtigt. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Geschenkgutschein
Für einen Haushaltseinsatz bei dir
zuhause
Schenken Sie Unterstützung im
Haushalt!
Verwöhnen Sie zu Weihnachten einen lieben
Menschen, ein Familienmitglied oder Ihre
Bekannten mit einem sinnvollen Geschenk.
IMPRESSUM
Herausgeber: IMS MEDIEN AG, Köniz
Verlag BümplizWoche: IMS MEDIEN
AG,
BümplizWoche, Postfach 603,
Gartenstadtstrasse17, 3098 Köniz,
Telefon 031 978 20 20
Mail: verlag@ims-medien.ch
Internet: buemplizwoche.ch
Unsere Geschenkgutscheine sind einlösbar
für Haushaltsarbeiten in einem
Seniorenhaushalt in Bern West. Die vitadoro-
Westfeen reinigen, bügeln, erledigen
Einkäufe und vieles mehr.
Ein ideales Geschenk für Seniorinnen
und Senioren.
Bestellen Sie Ihr Weihnachtsgeschenk
bequem per Telefon unter 031/997 17 77 bei
unserer Geschäftsstelle am Kornweg 17 in
3027 Bern und Ihr Gutschein kommt per Post
zu Ihnen nach Hause.
www.vitadoro.ch
Redaktion:
Dennis Rhiel (Chefredaktor, drh), Yves
Schott (ys), Dominik Rothenbühler (Sponsored
Content, dr), Pierre Benoit (Sport,
be)
redaktion@buemplizwoche.ch,
Tel. 031 978 20 60
Layout: Roger Depping, Jasmin Lay
Leiter Zentrale Vermarktung:
Marcel Zimmermann, Tel. 031 978 20 64
info@vitadoro.ch
Insertionspreise:
Millimeter-Preis CHF 1.15 (4-farbig)
Verlagsmanager:
Marc Hiltbrunner, Tel. 031 978 20 61
Druck: DZB Druckzentrum Bern AG
Auflage: 23 760 Ex.
Vertrieb: DMC AG, Tel. 031 560 60 75
STELLEN
Wir suchen Sie!
Erfüllende Teilzeitstelle in der
Senio renbetreuung. Wir bieten
flexible Arbeitszeiten und umfassende
Schulungen. Bereitschaft
für Nacht- und Wochenendeinsätze
von Vorteil.
Bewerbungen unter
www.homeinstead.ch/jobs
031 370 80 76
14. Dezember 2021
Publireportage
21
DIE 24/7-WALK-IN-NOTFALLSTATION IM WESTEN BERNS
Familiär, in der Nähe –
und hoch kompetent
Medizinische Notfälle kommen
immer zur Unzeit – und oft auch
nachts. Gut zu wissen, dass die
Klinik Permanence eine
24/7-Walk-in-Notfallstation
bietet – und über kompetentes
Personal unterschiedlicher
Fachrichtungen sowie neueste
Technologie verfügt.
Es ist spät abends, als die Schmerzen
beginnen. Die 40-jährige Karin
P. aus Niederwangen denkt zu
Beginn nichts Schlimmes – doch
irgendwann werden die Schmerzen
und Krämpfe im Oberbauch
gar zu stark. Schliesslich fährt ihr
Partner sie in den Notfall – gegen
23 Uhr treffen sie in der Walk-in-
Notfallstation in der Klinik Permanence
ein.
Dort wird Karin P. gleich von der
Dienstärztin empfangen. Diese
befragt und untersucht Karin P.
eingehend – und hegt schon bald
einen Verdacht: Die Gallenblase
ist wohl der Auslöser der Kolikartigen
Schmerzen. Den klaren Befund
bringt schliesslich die Ultraschall-Untersuchung:
In der Galle
ist deutlich ein ziemlich grosser
Stein erkennbar – sie ist zudem
entzündet, wohl aufgrund des
Steins.
Kurze Wartezeit –
sichere Diagnose
Der Oberarzt auf Pikett ist noch
vor Mitternacht in der Klinik Permanence,
betrachtet die hochaufgelösten
Bilder und entscheidet:
Ja, die Gallenblase ist entzündet.
Nach schneller Rücksprache mit
dem diensthaben Viszeralchirurgen
wird Karin P. stationär aufgenommen
und mit Antibiotika behandelt.
Der Viszeralchirurg entscheidet
auch über die weitere
Behandlung – er informiert und
berät die Patientin: Eine Notfall-
Operation sei nicht nötig, man
müsse sie aber für wenige Tage
überwachen.
Nach einigen Tagen verlässt Karin
P. die Klinik. Sollten die Beschwerden
wieder auftreten,
wird sie die Klinik Permanence
frühzeitig aufsuchen. Denn der
Viszeralchirurg hat ihr erklärt,
dass eventuell doch noch eine
Gallenstein-Operation nötig sei.
Schnelle und klare Diagnose dank Ultraschallgerät: Notfall-Leiter Gilles de Taffin untersucht Karin P.s Gallenblase.
Idealerweise wird diese geplant –
bevor Karin P. wieder zum Notfall
wird.
Immer kompetentes Personal
vor Ort
«Dieses Walk-in-Angebot der Klinik
Permanence ist super für
uns», sagt Karin P. «Die Klinik ist
von Niederwangen aus gut erreichbar,
sie ist kleiner und damit
familiärer als die grossen Zentren.
Noch jedes Mal, wenn wir in
der Familie einen kleinen Notfall
hatten, wurden wir schnell und
kompetent betreut – zu jeder Tages-
und Nachtzeit, auch am Wochenende.»
Fachlich ist die Hirslanden Klinik
Permanence top: «Wir verfügen
über kompetentes Personal in allen
Bereichen und sind mit modernsten
Diagnostik-Technologien
ausgerüstet, sagt Dr. med. Gilles
de Taffin, Notfall-Leiter der
Klinik Permanence.
Ultraschall auf höchstem Niveau
Besonders stolz sind de Taffin
und sein Team auf die zwei neuen
Ultraschallgeräte, die vor kurzem
geliefert wurden. «Diese haben
eine viel höhere Auflösung als die
alten Ultraschallgeräte, die wir
hatten», schwärmt er. Zudem ermöglichen
sie die Kombination
mit komplexeren Verfahren, was
uns Ärztinnen und Ärzten ein viel
klareres Krankheitsbild ergibt –
und das erst noch viel schneller.»
So lassen sich etwa in Kombination
mit Kontrastmitteln und Elastizitätsanalyse,
wie man sie von
der Magnetresonanztomographie
(MRI) kennt, rasch klare Aussagen
über die Art von Tumoren
machen, etwa ob sie gut- oder
aber bösartig sind.
Kostengünstig,
sicher und schnell
Die neuen Ultraschallgeräte ergänzen
die weiteren bildgebenden
Verfahren wie MRI, Computer-Tomografie
(CT) oder die klassischen
Röntgengeräte. Das eine
der beiden neuen Ultraschallge-
FÜR NOTFÄLLE: KLINIK PERMANENCE!
rät ist hochauflösend und wird in
einem speziellen Raum installiert
– das andere ist klein und mobil,
es kann auch am Spitalbett auf
Station eingesetzt werden.
Ultraschall hat gegenüber MRI,
CT oder Röntgen ein paar entscheidende
Vorteile: «Es ist kostengünstig,
schnell verfügbar am
Krankenbett, hat keine Nebenwirkungen
wie Strahlung und
verletzt kein Gewebe», so de Taffin.
Oft ist der Ultraschall deshalb
die erste Methode, die im Notfall
zur Diagnose eingesetzt wird.
Karin P. hat sich inzwischen gut
erholt. Sollte sie erneut gesundheitliche
Probleme haben, weiss
sie: In der Klinik Permanence bekommt
sie auch im Notfall rasch
und kompetent Hilfe.pd
Für Notfälle wie Sportverletzungen, Brüche, Verbrennungen, akute und
chronische Bauchschmerzen, Entzündungen der Haut, Lungenentzündung,
Atemwegsinfekte, allergische Reaktionen etc. ist die Klinik Permanence erste
Wahl: kurze Wartezeit, familiärer Umgang, schnelle sichere Diagnose.
Hirslanden Klinik Permanence
Bümplizstrasse 83, 3018 Bern
Tel. +41 31 990 41 11
22 Kirchen
14. Dezember 2021
KIRCHENKALENDER: MITTWOCH, 15. DEZEMBER BIS DIENSTAG, 11. JANUAR 2022
Termine und Grussworte
aus den Gemeinden
Reformierte
Kirch gemeinde Bümpliz
Ökumenische Weihnachtsfeiern
Mittwoch und Donnerstag, 15. und
16. Dezember, 16.30 Uhr, Domicil
Schwabgut, Normannenstr. 1
Gottesdienst mit Klein und Gross
Sonntag, 19. Dezember, 10 Uhr,
Kirche Bümpliz, Bernstrasse 85
Ökumenische Weihnachtsfeier
Montag, 20. Dezember, 16 Uhr, Senevita
Wangenmatt, Hüsliackerstrasse 2
Ökumenischer
Weihnachtsgottesdienst
Dienstag, 21. Dezember, 14.30
Uhr, Alterswohnheim Fellergut,
Stapfenstrasse 81
Ökumenische Weihnachtsfeier
Donnerstag,23. Dezember, 14 Uhr,
Senevita Bümpliz, Bethlehemstrasse
195+197
Weihnachtsfeier mit Klein und
Gross
Heiligabend, 24. Dezember, 18 Uhr,
Kirche Bümpliz, Bernstrasse 85
Christnachtfeier
24. Dezember, 22.30 Uhr, Kirche
Bümpliz, Bernstrasse 85
Weihnachtsgottesdienst
25. Dezember, 10 Uhr, Kirche
Bümpliz, Bernstrasse 85
Weihnachtsgottesdienst
25. Dezember, 10 Uhr, Kirche
Oberbottigen, Oberbottigenweg 35
West-Gottesdienst
Samstag, 1. Januar, 17 Uhr, Kirche
Bümpliz, Bernstrasse 85
Gottesdienst
Sonntag, 9. Januar, 10 Uhr, Kirche
Bümpliz, Bernstrasse 85
Reformierte Kirchgemeinde
Bethlehem
Ökumenische Adventsfeier /
Mahlfeier
Mittwoch, 15. Dezember, 15 Uhr,
Ref. Kirche Bethlehem, Senevita Panorama,
Holenackerstrasse 85/9
Donnerstag, 16. Dezember, 15 Uhr,
Ref. Kirche Bethlehem, Senevita
Westside, Ramuzstrasse 14
Vierter Advent
Sonntag, 19. Dezember, 10 Uhr, Ref.
Kirche Bethlehem, Eymattstrasse 2
Familien-Weihnachtsgottesdienst
24. Dezember, 16 Uhr, Ref. Kirche
Bethlehem, Eymattstrasse 2
Christnachtfeier
24. Dezember, 23 Uhr, Ref. Kirche
Bethlehem, Eymattstrasse 2
Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst
/ Mahlfeier
25. Dezember, 9.30 Uhr, Katholische
Kirche St. Mauritius, Waldmannstrasse
60
Neuapostolische Kirche
Schweiz
Gottesdienste
Donnerstag, 16.12., 20 Uhr
Sonntag, 19.12., 9.30 Uhr, Ostermundigen
(Zertifikat und Maske)
Samstag, 25.12., 9.30 Uhr, Weihnachts-Gottesdienst
(Zertifikat
und Maske)
Donnerstag, 30.12., 20 Uhr
Evangelisch-methodistische
Kirche Bümpliz
Ökumenisches Abendgebet
Fr., 17. Dezember 2021, 18.30 Uhr
Vierter Advent
So., 19. Dezember 2021, 10 Uhr
Weihnachtsgottesdienst
Sa., 25. Dezember 2021, 10 Uhr
Jahresschlussfeier
Fr., 31. Dezember 2021, 17 Uhr
Römisch Katholische
Landeskirche
Kirche St. Antonius
Roratefeier, 15.12.21, 18.30 Uhr
Eucharistiefeier, 18.12.21, 17 Uhr;
19.12.21, 11 Uhr; 25.12.21, 11
Uhr; 26.12.21, 9.30 Uhr; 31.12.21,
18 Uhr; 1.01.22, 11 Uhr
Messa di lingua italiana
19.12.21, 9.30 Uhr; 25.12.21, 9.30 Uhr
Versöhnungsfeier, 20.12.21, 19
Uhr; 25.12.21, 9.30 Uhr
Mitternachtsmesse, 24.12.21, 23
Uhr
Kirche St. Mauritius
Roratefeier, 15.12.21, 6.15 Uhr
Eucharistiefeier, 19.12.21, 9.30
Uhr; 1.01.22, 9.30 Uhr
Versöhnungsfeier, 21.12.21, 19 Uhr
Weihnachtsgottesdienst für
Kinder und Erwachsene, 24.12.21,
17 Uhr
Oekumenischer Weihnachts-Gottesdienst,
25.12.21, 9.30 Uhr
Französische Kirche
Mercredi 15 décembre, à 15h00 Fête
de l’Avent pour les séniors au CAP
Dimanche 19 décembre, 16h30
4ème dimanche de l’Avent, fête des
enfants (avec certificat C+ masque)
Vendredi 24 décembre, 22h, Veillée
de Noël Culte avec sainte Cène
Samedi 25 décembre, 10h culte de
Noël avec sainte Cène.
BESTATTUNGSDIENST
OSWALD KRATTINGER AG
Bümplizstrasse 104B, 3018 Bern-Bümpliz
info@krattingerag.ch / www.krattingerag.ch
Würdevoll und persönlich.
24 h-Telefon 031 333 88 00
Bern und Region
Breitenrainplatz 42, 3014 Bern, www.egli-ag.ch
Römisch Katholische Landeskirche St. Antonius und St. Mauritius
Der ungeschützte Beschützer
Christian Sulzer
Bestatter / Berater
031 991 11 77
seit 1972
24 Std. erreichbar
Urs Gyger
Stv. Geschäftsleiter
Krippendarstellungen in den Weihnachtstagen
gehören für viele zu Weihnachten wie
das Zusammenkommen der Familie, das Austauschen
von Wünschen und Grüssen, das
Singen oder Hören von Weihnachtsliedern
und besonderer Musik, Kerzen und Lichter.
Vielfältig und sehr verschieden sind die Bräuche
und Gewohnheiten in diesen Tagen. Beim
Spazieren durch Berns Westen können hinter
den Lichterketten verschiedene geographische
Herkünfte und Kulturen vermutet werden.
Bei Besuchen trifft man auf eine Vielfalt,
die durch familiäre Prägungen und heimatliche
Feiern ihren Ausdruck finden. Den Bildern
bzw. Darstellungen der Geburt Jesu
kann man sich kaum entziehen. Im Zentrum
immer das Kind, umgeben von einem kleinen
oder grösseren Kreis von Menschen, Engeln
und Tieren. Ein Kind, das in den meisten Menschen
Beschützer-Instinkte weckt und unser
Innerstes anrührt. Ein Kind, von dem die
Christinnen und Christen glauben,
dass es der Sohn Gottes ist,
der Mensch geworden ist. Ein
Kind, das ungeschützt und
klein zum Beschützer und Messias
werden soll. Der ungeschützte
Beschützer – diese widersprüchliche
Umschreibung
erhält in diesen Zeiten eine besondere
Bedeutung.
Ich
wünsche
Ihnen ein
friedvolles
und gesegn
e t e s
W e i h -
nachtsfest.
Pfarrer
Ruedi Heim
14. Dezember 2021 Weihnachtsgrüsse der Kirchgemeinden 23
Zwei Frauen in einem Holzhaus
sind daran, Geschenke einzupacken,
draussen schneit es, die eine
hält in Händen eine Packung Schokolade,
betrachtet sie, als reue es
sie, diese verschenken zu müssen.
Die andere Frau fragt, für wen diese
Schoggi denn sei. «Für den Onkel
X», meint diese, worauf die andere
findet, der Onkel X sei ja nicht
so ein Guter. Die Frauen amüsieren
sich, weil die eine nun ein Paar
Socken als Geschenk für Onkel X
einpackt. Ein Werbespot. Geschenke
sind manchmal
Glücks-, Verlegenheits-,
Zufallssache – nie wissen
wir so recht, ob sie
gut ankommen, nie sind
wir sicher, ob die Beschenkten
sich darüber
Reformierte Kirchgemeinde Bümpliz
Das grösste Geschenk
Pfarrerin
Susanne Berger
ehrlich freuen. Trotzdem
haben wir das Bedürfnis,
andere zu beschenken,
vor allem zu bestimmten
Gelegenheiten wie Geburtsoder
Festtagen. Meistens nehmen
wir Geschenke gern an, wenn wir
spüren, dass jemand sie gern für
uns und persönlich ausgesucht
hat. Das grösste Geschenk an
Weihnachten macht uns jedoch
kein Mensch. Gott sendet uns, in
diesem neu geborenen Kind, seine
Verheissung «Gott mit uns» und
macht uns damit sein wertvollstes
Geschenk. Es ist für jede und jeden
ganz persönlich. Ich hoffe und
wünsche für Sie, dass
Sie immer wieder erfühlen,
erahnen, dass es
mehr gibt, als Menschen
sehen und anfassen
können, Augenblicke, in
denen Sie etwas von
Gottes Gabe erfahren.
Ich wünsche Ihnen gesegnete
Weihnachten!
Evangelisch-methodistische Kirche
Kennen sie Hanna und Simeon?
Nicht? Die Umstände sind mühsam,
immer wieder dieselben
Schlaufen und Herausforderungen
im Leben, in der Stadt. Es fehlt
ihnen die Kraft. Nichts im Leben
von Hanna hat sich so entwickelt,
wie es vorgesehen oder von ihr erwünscht
wurde und nun sitzt sie
da, im Tempel, dem einzigen Ort,
an dem sie als alte verwitwete
Frau Platz findet, vor bald 2000
Jahren. Und Simeon? Er kann auf
viel Gutes zurückschauen, doch
die ganze Situation, die Entwicklungen
im Land machen
ihm Sorgen. Ein
Sehnen, eine Hoffnung
treibt ihn immer wieder
in den Tempel. Darüber
sprechen möchte
er nicht, die anderen
Pfarrerin
Esther Baier
würden ihn kaum verstehen.
Da geschieht es.
An einem gewöhnlichen
Tag, mitten im geschäftigen
Treiben entdeckt er ein Neugeborenes,
nimmt es der Mutter aus
den Armen und preist Gott dafür,
dass er die Antwort auf all seine
Fragen, doch noch gesehen hat.
Hanna beobachtet das Geschehen
und erkennt: dieses Kind ist besonders!
Der erwartete Retter? Hoffnung
besteht! Und sie hat eine
neue Lebensaufgabe: den Menschen
davon erzählen! Sie erzählt
von der Hoffnung, dem Glauben,
der Liebe! Weihnachten. Sie weiss,
keines der anstehenden
Probleme kann dieses
Baby lösen, aber es
nährt die Hoffnung und
das Vertrauen auf einen
guten Weg, schenkt uns
die Kraft weiterzugehen,
gesegnet von Gott!
Weihnachten ist erst
der Anfang!
Neuapostolische Gemeinde Bümpliz
Grusswort
In einer Zeit, als viele Menschen verunsichert waren, sich die negativen
Meldungen überschlugen und polarisierende Meinungen die Gesellschaft
zu spalten drohten, erinnerten sich einige an das Licht und Geschenk
zu Weihnachten: den Glauben an die Macht der Liebe, die sich in
Jesu offenbarte. Sie begannen Gutes zu tun. Auch wenn sie nicht auf alle
Fragen Antworten hatten und nicht alles perfekt machten, liessen sie sich
nicht beirren, dass die Liebe immer die treibende
Kraft sein soll. Die Liebe, die nie vergisst, dass alle
Menschen gleich sind, die Meinungen toleriert und
nie aufgibt, die Wahrheit zu finden. Dabei erlebten
sie, dass die Liebe sie und ihre Mitmenschen veränderte.
Wo es ihnen gelang, diese Liebe weiterzugeben,
breitete sich Frieden aus. So setzte die Liebe
ihren Weg fort, mit grosser Geduld, unaufhaltsam
und stetig. Von Herzen ein frohes Weihnachtsfest!
Vorsteher NAK
Alain Urwyler
Heiligabend für alle…!
Offenes Weihnachtsfest
Freitag, 24. Dezember 2021
Kirchgemeindehaus Bümpliz, Bernstrasse 85
Ablauf: 17 Uhr Apéro
18 Uhr Weihnachtsfeier für
Klein und Gross
ab 19 Uhr festliches Abendessen mit
Kinderprogramm
22.30 Uhr Christnacheier
Kosten: freiwilliger Kostenbeitrag
Dessert: Beiträge zum Dessertbuffet sind
herzlich willkommen
Corona: Die Veranstaltung ist zerfikatspflichg.
Wir halten uns an die Vorgaben des BAG.
Anmeldung: Bie bis am 20. Dezember 2021 an:
Janis Weyrich, 076 360 76 56,
zivibuempliz@reern.ch oder
Ralf Treuthardt, 031 996 60 60
ralf.treuthardt@reern.ch
Selbstverständlich sind auch spontane
Gäste herzlich willkommen.
Auf Wunsch holen wir Sie ab und
bringen Sie wieder nach Hause.
Foto: B. Albisetti
68. Bümplizer Weihnachtssingen
2021
Samstag, 25. Dezember 2021, 5.30 Uhr,
Treffpunkt bei der ref. Kirche Bümpliz, Bernstr. 85
Lassen Sie sich von der wunderbaren Smmung
verzaubern!
Singorte: Stöckacker und Kleefeld Ost
Dirigent: David Zehnder
Neue Sängerinnen und Sänger sind sehr willkommen.
Keine Vorkenntnisse notwendig.
Wer vorher üben möchte:
Dienstag, 14.12. und Dienstag, 21.12., 20 Uhr.
Proben in der ref. Kirche Bümpliz, Bernstr. 85.
Infos: Michel Christen, 079 745 58 93,
christen.michel@bluewin.ch
für Möbel
Emission class for furniture
Sitzmöbel / seating furniture
Hersteller-Nr. / manufacturer-no.
Kollektion / collection / Modell / model
Prüfnummer / control number
Emissionsklasse für Möbel nach der
RAL-Registrierung RAL-RG 437
der Deutschen Gütegemeinschaft
Möbel • Emission class for furniture
according to RAL-RG 437 •
www.emissionslabel.de
24 Letzte
Mutter-Tochter-Doppel
im Bienzgut
Im Bienzgut erzählte Hannah-
Lynn Grob wie sie als 9-Jährige
dazu kam, ein eigenes Buch zu
schreiben. Fast zwei Jahre lang
arbeitete sie regelmässig in der
Schule daran. Mit Ausschnitten
aus «Über den Sternen» liess sie
das Publikum in Fantasiewelten
eintauchen, wie das Zuckerland
mit seinen Flüssen aus Sirup und
Bergen aus Marzipan. Ausserdem
stellte sie ihre Romanfiguren vor:
Die Sternenkatze Moni, den
schwirrenden Kolibri Zumseldru
und einen endlos plappernden
CD-Player.
Mit auf der Bühne stand die Spoken-Word-Autorin
Stefanie Grob,
die in Bümpliz aufwuchs. Hannah-Lynns
Mutter ist bekannt
durch die Satiresendung «Zytlupe»
auf SRF1 und gilt als schnellste
Bernerin der Welt. Laut «Sonntagsblick»
redet sie streckenweise
so schnell wie Guinnessbuch-Rekordhalter
Eminem, was sie live
unter Beweis stellte.
Beide bekamen viel Applaus und
freuten sich über ihren ersten gemeinsamen
Auftritt, der bei einem
gemütlichen Apéro, offeriert
vom Westkreis6, ausklang.
pd
EDITORIAL
Dennis Rhiel
Chefredaktor BümplizWoche
Liebe
Leserinnen
und Leser
14. Dezember 2021
2021 war ein
turbulentes
Jahr, das
zweite in der
Corona-Pandemie.
An uns allen ist 2021 nicht
spurlos vorbeigegangen. Neben
ersten Öffnungsschritten hin zur
bekannten Normalität, hat auch
das gesellschaftliche Leben langsam
wieder Einzug in unseren Alltag
gehalten. Darüber haben sich
nicht nur die Bewohnerinnen und
Bewohner des Stadtteils VI gefreut,
sondern auch wir, da wir
nun endlich wieder aktiv über
die Menschen aus Berns Westen
berichten können und nicht nur
über Telefonkonferenzen und
Video-Chats die Kontakte aufrechterhalten.
Und es gab eine
Menge zu berichten. Dafür sorgten
unsere Korrespondentinnen
und Korrespondenten mit ihrem
motivierten Einsatz. Vielen Dank!
Ein grosser Dank gebührt auch
Ihnen, liebe Leserinnen und Leser,
für ihre Treue, ihre zahlreichen
Beiträge, die Sie geschickt
haben, sowie Ihre Anregungen
und Kritik, wie wir die Bümpliz-
Woche immer weiter verbessern
können. So macht das Spass! In
diesem Sinne wünschen wir Ihnen
ein beschauliches und entspanntes
Weihnachtsfest sowie einen
guten Rutsch ins neue Jahr
2022. Wir sehen uns dann wieder
– ganz sicher!
Nächste Ausgabe:
Dienstag. 11. Januar 2022
Anzeigenschluss:
Do. 6. Januar 2022 / 12 Uhr
Festtagsbonus für Brillenträger vom günstigsten Optiker weit und breit
«SwissClip»: Mit einem einfachen «Klick» wird Ihre Korrekturbrille zur vollwertigen Sonnenbrille!
Holen Sie sich jetzt Ihren Festtagsbonus!
Gültig bis Ende Jahr mit diesem Inserat.
2 Brillen + 2 Sonnenclip
+ 4 Gläser einfache Sicht*
jetzt
580.–
2 Brillen + 2 Sonnenclip
+ 4 Gläser Version Gleitsicht*
980.–
jetzt
nur nur
* Brillengläser: Kunststoff 1.5 / Super-Entspiegelt / 2 Jahre Garantie / Swiss quality
Schnäppli-Optik
Freiburgstrasse 555 www.schnaeppli-optik.ch
3172 Niederwangen Telefon 031 981 19 22
Topmodische und federleichte Brille
Brillengläser aus CH-Produktion*
Im Post
und Coop
Gebäude
Praktischer Magnet-Clip
Öffnungszeiten
Di. 13.30 –18.30
Mi.–Fr. 9–12.30 13.30–18.30
Sa. 9 –12 Uhr
BESTE
QUALITÄT
MODERNES
DESIGN
IDEALER
KOMFORT
Riedmoosstrasse 10 • 3172 Niederwangen
Öffnungszeiten
Di. bis Fr. 10:00 - 12:00 und 13:30 - 18:30 Uhr
Sa. 9:00 - 16:00 Uhr • Montags geschlossen
EMISSIONSKLASSE
A
B
C
D
A
www.sitandsleep.ch
ECKGARNITUR CHF 1990.-