Waffenmarkt-Intern 01/2022
Waffenmarkt-Intern – Das B2B-Insider-Magazin für Jagd, Messer, Schießsport und Security – die Januar-Ausgabe WM-Intern ist das offizielle Mitteilungsorgan des Verbandes Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler e. V.
Waffenmarkt-Intern – Das B2B-Insider-Magazin für Jagd, Messer, Schießsport und Security – die Januar-Ausgabe
WM-Intern ist das offizielle Mitteilungsorgan des Verbandes Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler e. V.
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>01</strong>/Januar <strong>2022</strong> – G 25272<br />
Das Insider-Magazin für Jagd, Messer, Schießsport und Security<br />
Mit Messeabsagen<br />
ins neue Jahr –<br />
IWA zieht durch!<br />
Bunt gemischt<br />
Große Auswahl: neuer Vertrieb,<br />
neue Produkte, frische Ideen<br />
Handwerk<br />
Zusammenschießen der Läufe<br />
und Betriebsübergabe.<br />
Waffenrecht<br />
Waffenrechtliche Bedürfnis -<br />
grenze für Jagdscheininhaber<br />
bei zehn Langwaffen?<br />
Keine Ausgabe<br />
verpassen!<br />
www.wm-intern.de/wm-intern-lesen<br />
www.wm-intern.de
Black is beautiful<br />
ist natürlich (!) bestens geeignet für schwarzen Kaffee oder<br />
schwarzen Tee.<br />
Ihre Kunden lieben es düster und<br />
ein bisschen martialisch? Dann<br />
sind vermutlich Totenkopf-Objekte<br />
genau das Richtige. Der coole Totenkopf-Weinflaschenverschluss<br />
„Death by Wine“ aus Kunstharz ist<br />
nicht nur praktisch für Weintrinker,<br />
sondern im Geschenkkarton<br />
auch gleich noch auffällig schön<br />
verpackt.<br />
Besonders markant und garantiert ungewöhnlich sind die Kohlebriketts<br />
in Totenkopf-Form – entweder im XXL-Format (Stück à<br />
400 Gramm) oder als 3-er Geschenk-Set (Stück jeweils ca. 35<br />
Gramm). Handgefertigt, abriebstabil, staubfrei und ohne zusätzliche<br />
Chemie in Form gebracht, lassen sich diese Briketts nicht nur<br />
für Grill, Feuerschale oder Kamin verwenden, sondern können<br />
durchaus auch einfach so als Deko dienen.<br />
www.dmax-shop.de<br />
Es ist zwar im eigentlichen Sinne keine Farbe,<br />
dennoch – oder gerade deswegen – eignet sich<br />
das unbunte Schwarz perfekt für die Dekoration.<br />
Schwarz raubt den präsentierten Produkten nicht<br />
die Aufmerksamkeit, sondern tritt dezent in den Hintergrund<br />
zurück. Es sei denn, man möchte mit<br />
Schwarz bewusst provokant dekorieren – nahezu alles<br />
ist möglich. Man stelle sich im Schaufenster des<br />
Ladenlokals eine schwarz gestrichene Mauer oder<br />
alternativ einen schwarzen<br />
Stoff bzw. Vorhang vor. Dazu<br />
Metall- oder Kunststoffregale<br />
in Schwarz, ein schwarzer Torso,<br />
der gar nicht unbedingt bekleidet sein<br />
muss, ein schwarzes Gitter, an das beispielsweise<br />
einzelne Waren mit Metzgerhaken gehängt<br />
werden können, und –<br />
wenn es etwas „plüschiger“<br />
sein darf – ein auffälliger<br />
Thron in Schwarz/Silber: So<br />
dekoriert lässt sich im Prinzip<br />
die ganze Bandbreite des Sortiments<br />
anbieten. Denn egal ob<br />
Messer, Waffenzubehör, Bekleidung<br />
oder Outdoor-Utensilien<br />
– sie kommen auf schwarzem Samt, Satin, Filz, Folie oder<br />
sonstigen Materialien optimal zur Geltung. www.decowoerner.com<br />
Wem das noch nicht schwarz genug ist, dem stellen wir gern<br />
noch einige originelle Produkte fürs Sortiment vor, die womöglich<br />
die dunkelsten Seiten Ihrer<br />
Kunden ansprechen werden:<br />
Mit diesem schwarzen Kaffeebecher<br />
„Schlagring“ lässt es<br />
sich bestimmt so richtig kraftvoll<br />
in den Tag starten. Denn er<br />
Außergewöhnlich ist ebenfalls die Tischleuchte<br />
„Totenkopf“, bestehend aus einer<br />
dünnen Scheibe aus geätztem Acryl, die<br />
einen leuchtenden 3D Totenkopf abbildet<br />
und auf diese Weise mit ihrer optischen<br />
Illusion begeistert.<br />
www.monsterzeug.de<br />
In eine ähnliche Richtung gehen die<br />
Wohnaccessoires von G-Seventysix, wie<br />
etwa diese Skelett-Handskulptur mit offensichtlicher<br />
„Botschaft“, die sich perfekt als<br />
eigenständiges Statement-Stück oder zur<br />
Präsentation von Schmuck eignet. Material:<br />
PLA/Resin. Maße: 18 x 8,5 x 6,5 cm.<br />
www.g7t6.com<br />
mvc<br />
Bilder: © Deco Woerner, © www.dmax-shop.de, © Monsterzeug, © G7T6<br />
Bilder: ©
EDITORIAL<br />
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 3<br />
Gartenzwerge &<br />
Querköppe<br />
In den USA startet am 18. Januar die Shot Show in die Post-Corona-Ära: Immer<br />
noch mit Maske und Hygienekonzept – aber immerhin. Im hochentwickelten<br />
Deutschland sagen wir auch im zweiten Corona-Winter Messen ab<br />
oder verschieben sie in den Sommer. Feuerwerk und Böller werden für die<br />
Überlastung in Kliniken verantwortlich gemacht und der Untergang der Pyrotechnikhersteller<br />
im Land mal eben als Kollateralschaden in Kauf genommen.<br />
Die Zeche zahlt wieder der Facheinzelhandel, während Supermarktketten<br />
und der Onlinehandel im Goldrausch sind. Mal abgesehen von den<br />
beiden deutschsprachigen Ländern im Herzen Europas haben fast alle anderen<br />
Gesellschaften – sogar die Italiener, Portugiesen und Spanier – die<br />
Pandemie weitestgehend im Griff, ohne, dass die Regierungen mit gesetzlichen<br />
Zwängen drohen mussten.<br />
Zwischen Kadavergehorsam und Unregierbarkeit<br />
Organisierte Impfgegner sind in Deutschland seit dem Kaiserreich nichts<br />
Neues: Erst waren die Sozialdemokraten dagegen, denn mit einer Verbesserung<br />
der Gesundheit in der Arbeiterklasse schienen Sozialreformen als allein-selig-machende<br />
Instrumente überflüssig. Dann waren die Nationalsozialisten<br />
gegen das Impfen, weil sie darin einen Teil der jüdischen Weltverschwörung<br />
sahen. Na ja, ich bin jedenfalls grundsätzlich gegen eine Impfpflicht,<br />
aber wer sich ungeimpft mit Krankheiten infiziert, gegen die unser<br />
Gesundheitssystem eine Impfung anbietet, dem würde ich die Lohnfortzahlung<br />
im Krankheitsfall streichen. Freiheit und persönliche Befindlichkeit<br />
sollten nicht uneingeschränkt von der gesamtgesellschaftlichen<br />
Haftung gedeckt sein. Außerdem gibt es immer noch Leute,<br />
die sagen: Es ist doch nur ´ne Grippe!<br />
Bleiverbot und EU-Feuerwaffenrichtlinie<br />
Was erwartet uns sonst noch in<br />
diesem Jahr? Im Prinzip all<br />
das, was sich in 2021<br />
schon angekündigt<br />
hat.<br />
Darum sind wir weiterhin auf den fortschreitenden Ausbau der Lobbyarbeit<br />
angewiesen. Leider fallen im Online- und Social-Media-Zeitalter die verantwortungsvollen<br />
Besitzer von Jagd- und Sportwaffen kaum ins Gewicht. Was<br />
zählt und Meinung macht, ist der eine Selfie-Poser, der der Welt in Videobotschaften<br />
seinen Wahn von Selbstvernichtung und Amoklauf aufzwingt. Den<br />
Blick der Entscheider in Politik und Gesellschaft auf die realen Fakten zu<br />
lenken, wird schwer aber dringend notwendig bleiben.<br />
In der vorliegenden Ausgabe wollen wir uns dennoch mit den Grundlagen<br />
unserer Branche befassen und den Dingen, die den Umgang und die Arbeit<br />
mit Waffen schöner machen. Das Schlagwort zum Themenschwerpunkt<br />
heißt deshalb: Handwerk!<br />
Mit den besten Wünschen für einen erfolgreichen Start ins neue Jahr,<br />
Ihr<br />
Roland Zobel<br />
PROFORCE ®<br />
M18 + M17<br />
DIE NEUEN DIENSTPISTOLEN DER US-ARMY<br />
UVP je € 219,-<br />
• SIG ProForce Airsoft Serie<br />
• CO 2<br />
- oder Gas-Blow Back<br />
• Optic Ready<br />
• Metallschlitten<br />
• Picatinny-Schiene<br />
GAS<br />
CO 2<br />
BLOW Back<br />
6 mm<br />
SPIN UP<br />
UP Frei ab<br />
18<br />
Jahren<br />
Weitere Infos finden Sie unter www.germansportguns.de
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 4 INHALT I CONTENT<br />
INHALT<br />
EDITORIAL SEITE 3<br />
KURZNACHRICHTEN I MAKE IT SHORT! SEITE 5<br />
FIRMEN & PERSONEN I BUSINESS & PEOPLE SEITE 6<br />
WAFFENRECHT SEITE 10<br />
TERMINE I APPOINTMENTS SEITE 13<br />
VDB – VERBAND DEUTSCHER BÜCHSENMACHER<br />
UND WAFFENFACHHÄNDLER SEITE 18<br />
HANDWERK I HANDCRAFT SEITE 21<br />
WELT DER WIRTSCHAFT I WORLD OF ECONOMY SEITE 28<br />
SORTIMENT I ASSORTMENT SEITE 30<br />
LIEFERANTEN-LEXIKON SEITE 39<br />
DEKO-IDEE SEITE 47<br />
IMPRESSUM I IMPRINT SEITE 38<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © malkovkosta – Adobe Stock
KURZNACHRICHTEN <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 5<br />
Mitarbeiter (m/w/d) Customer<br />
Service – Testschießstand<br />
und Schießevents<br />
Standort: Fürth<br />
Bilder: © photokozyr – Adobe Stock<br />
KURZNACHRICHTEN<br />
Positive Konjunkturerwartungen<br />
Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten haben sich im November<br />
2021 überraschend aufgehellt. Das Stimmungsbarometer des Leibniz-<br />
Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) stieg gegenüber dem<br />
Vormonat um 9,4 Punkte auf 31,7 Punkte. Zuvor war der Indikator fünf Mal in<br />
Folge gefallen. www.zew.de<br />
2G-Regelung im Einzelhandel<br />
Die Einführung der 2G-Regelung für den Einzelhandel mit nicht-täglichem<br />
Bedarf führt zu schweren Umsatzeinbrüchen. Mitte Dezember 2021 sahen<br />
laut einer Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter 1.100<br />
Händlern 38 Prozent ihr Geschäft in Gefahr, wenn die 2G-Restriktionen länger<br />
andauern sollten. Nur 17 Prozent der befragten Unternehmen waren mit<br />
dem bisherigen Geschäftsverlauf zufrieden. www.einzelhandel.de<br />
Briefe werden teurer<br />
Nach fast drei Jahren Preisstabilität hat die Deutsche Post zum 1. Januar<br />
<strong>2022</strong> die Preise für Briefe und Brief-Zusatzleistungen erhöht. Produkte wie<br />
Standard-, Kompakt-, Groß- und Maxibrief sind jeweils fünf Cent teurer. So<br />
steigt beispielsweise das Porto für den Standardbrief von 80 auf 85 Cent. Die<br />
„Bücher- und Warensendung 500“ kostet künftig 1,95 Euro, die „Bücher- und<br />
Warensendung 1000“ 2,25 Euro. www.dpdhl.de<br />
Inflation soll sinken<br />
Lieferengpässe und hohe Energie- und Rohstoffpreise haben die Produktionskosten<br />
der Unternehmen und damit auch die Inflationsrate nach oben<br />
getrieben. Im Jahr 2021 sind die Verbraucherpreise um rund drei Prozent<br />
gestiegen. Für <strong>2022</strong> rechnen die IW-Konjunkturforscher mit einer niedrigeren<br />
Inflation von knapp 2,5 Prozent. www.iwkoeln.de<br />
Starker Anstieg der Einfuhrpreise<br />
Der Preisauftrieb in Deutschland bleibt auch wegen der globalen Lieferkettenprobleme<br />
aufgrund der Corona-Pandemie außergewöhnlich stark. Im<br />
Oktober 2021 stiegen die Preise von eingeführten Gütern zum Vorjahresmonat<br />
um 21,7 Prozent. Experten hatten im Schnitt 19,6 Prozent erwartet. Zum<br />
Vormonat stiegen die Preise um 3,8 Prozent. www.destatis.de<br />
www.wm-intern.de<br />
Tradition vereint mit Innovationsgeist<br />
RUAG Ammotec entwickelt und produziert Munition, Munitionskomponenten und<br />
pyrotechnische Elemente der Spitzenklasse für Jagd und Sport, Armee und<br />
Behörden sowie Industrie. Das Unternehmen ist weltweit aktiv und steht für<br />
höchste Qualität, Sicherheit und Zuver lässigkeit. Als europäischer Marktführer für<br />
Kleinkalibermunition, pyrotechnische Elemente und Komponenten sowie als<br />
Innovationsführer bei schwermetallfreien Anzündelementen und Spezialanwendungen<br />
setzt RUAG Ammotec sowohl im zivilen und militärischen als auch behördlichen<br />
Bereich Maßstäbe. Über 340 Patente gehen auf das Konto des Munitionsherstellers.<br />
Mit einer konsequenten Marktausrichtung und gezielten Investitionen in<br />
Anlagen sowie Forschung und Entwicklung befindet sich RUAG Ammotec<br />
seit Jahren auf einem kontinuierlichen und nachhaltigen Wachstumskurs.<br />
Weltweit beschäftigt das Unternehmen ca. 2.500 engagierte und langjährige<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an fünf Produktionsstandorten<br />
und in elf Vertriebsgesellschaften in Europa und den USA.<br />
Ihre Aufgaben<br />
– Durchführung von Munitionstests im Beisein von Kunden aus dem In- und<br />
Ausland zum Verkauf von Sportmunition<br />
– Testen der Waffen und Munition auf Präzision, Geschwindigkeit und<br />
Schussverhalten<br />
– Auswertung und Interpretation der Testergebnisse<br />
– Kundenberatung zur Verwendung unserer Produkte sowie Bearbeitung und<br />
technische Abklärung von Kundenanfragen<br />
– Durchführung von Werksführungen für unsere Kunden am Standort Fürth<br />
– Auftragsbearbeitung unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben<br />
– Reklamationsbearbeitung<br />
– Durchführung von Marktbeobachtungen sowie Erstellung von Statistiken und<br />
Auswertungen<br />
– Betreuung von sowie Schnittstelle zu Sportwaffenherstellern, Händlern und Trainern<br />
– Instandhaltung und Betreuung unseres Testschießstands (vor Ort und mobil)<br />
– Teilnahme mit einem Infostand an nationalen und internationalen Messen<br />
und Schießsportveranstaltungen, teilweise auch mit mobilem Testschießstand<br />
– Beratung und Betreuung unserer Tochtergesellschaften zur Steigerung des<br />
Sportmunitionsabsatzes<br />
– Unterstützung des Produktmanagements bei der Entwicklung und Optimierung<br />
bestehender Produkte<br />
Ihr Profil<br />
– Abgeschlossene kaufmännische oder technische Berufsausbildung; Zusatzqualifikationen<br />
im Bereich Vertrieb sind wünschenswert<br />
– Einschlägige Berufserfahrung im technischen Vertrieb ist vorteilhaft<br />
– Erfahrener Sportschütze (m/w/d)<br />
– Hohe Reisebereitschaft, auch an Wochenenden<br />
– Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift<br />
– Führerschein der Klasse B ist zwingend erforderlich, die zusätzliche Fahrerlaubnis<br />
der Klasse C1 vorteilhaft<br />
– Gute Anwenderkenntnisse in MS Office; SAP-Kenntnisse sind von Vorteil<br />
– Dem Aufgabengebiet entsprechende Belastbarkeit<br />
– Soziale Kompetenz und Erfahrung im Umgang mit Kunden<br />
Ihr Kontakt<br />
Haben wir Ihr Interesse für neue berufliche Horizonte geweckt?<br />
Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung.<br />
RUAG Ammotec | Recruiter / HR Manager: Melanie Ruhmann |<br />
Tel. +49 911 7930-634 | https://careers.ammotec.ruag.com
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 6 FIRMEN & PERSONEN I BUSINESS & PEOPLE<br />
FIRMEN UND PERSONEN<br />
Feuerwerksverbot: Umsatz implodiert<br />
Nachdem der Verkauf von Silvester-Feuerwerk<br />
2020 deutschlandweit verboten<br />
wurde, brach der Silvester-Umsatz der<br />
Branche regelrecht zusammen. Und<br />
auch dieses Jahr wird es nach aktueller<br />
Beschlusslage nichts mit dem privaten<br />
Abbrennen von Böllern und Raketen. Für<br />
den Verband der pyrotechnischen Industrie<br />
bedeutet das „mit aller Wahrscheinlichkeit<br />
den Todesstoß für die gesamte<br />
Feuerwerksbranche in Deutschland und damit auch die Arbeitslosigkeit<br />
von 3.000 Beschäftigten.“ Der Verband bestreitet unter anderem, dass Feuerwerk<br />
die Hauptursache für volle Notaufnahmen zum Jahreswechsel sei<br />
und führt an, dass das Infektionsrisiko unter freiem Himmel sehr gering sei.<br />
Währenddessen dürfte das Gros der Deutschen dem Böllerverbot gelassen<br />
entgegen schauen: Einer Umfrage des Statista Global Consumer Survey zufolge<br />
ist nur für ein Fünftel der Befragten das Feuerwerk zum Jahreswechsel<br />
ein Muss.<br />
www.feuerwerk-vpi.de +<br />
https://de.statista.com<br />
ali<br />
Swarovski Optik: neuer Technik-Vorstand<br />
Andreas Gerk wird als neues Vorstandsmitglied bei Swarovski-Optik vorgestellt.<br />
Andreas Gerk hat zum 1. Oktober 2021 den Vorstand „Technik“ der Swarovski<br />
Optik KG übernommen. Er führt die Aufgaben von Gerd Schreiter weiter, der<br />
in den Ruhestand tritt. Andreas Gerk ist gebürtiger Niedersachse und verfügt<br />
über breite Erfahrung in der optischen Industrie, sowohl im Bereich<br />
Forschung und Entwicklung als auch im Top-Management. Zusätzlich bringt<br />
er fundierte Kenntnisse in der Digitalkameratechnik mit. Andreas Gerk war<br />
zuletzt als CEO und CTO bei Allied Vision Technologies tätig.<br />
„Wir freuen uns sehr, dass Andreas Gerk die Nachfolge von Gerd Schreiter<br />
antritt“, erklärt Carina Schiestl-Swarovski, Vorstandsvorsitzende von Swarovski<br />
Optik. Andreas Gerk konnte das Unternehmen im Rahmen einer<br />
mehrmonatigen Übergangsfrist bereits kennenlernen: „In den kommenden<br />
Jahren werden wir uns darauf fokussieren, unsere Kunden mit innovativen<br />
Produkten zu überraschen. Gleichzeitig werden wir die Digitalisierung in der<br />
Produktion weiter vorantreiben. Ich bin dankbar für das in mich gesetzte<br />
Vertrauen und freue mich sehr darauf, den von Gerd Schreiter so gut aufgestellten<br />
Bereich weiter in die Zukunft zu führen.“ Gerd Schreiter verabschiedete<br />
sich zum 30. September 2021 nach mehr als zehn Jahren bei Swarovski<br />
Optik in den Ruhestand. „Ich darf mit Stolz auf die vergangenen Jahre zurückblicken.<br />
Ich möchten mich bei allen, auch bei den Eigentümern und<br />
Vorstandskollegen, für das entgegengebrachte Vertrauen und den großen<br />
Einsatz bedanken“, zieht Gerd Schreiter anlässlich seines Abschieds Bilanz.<br />
www.swarovskioptik.com<br />
ali<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © ivanko80 – Adobe Stock, © artevacti – Adobe Stock, Swarovski Optik
FIRMEN & PERSONEN I BUSINESS & PEOPLE<br />
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 7<br />
Finster entschlossen und mit dem Blick nach vorn<br />
„Der einzige Grund, der zu einer<br />
Absage der IWA Outdoor-<br />
Classics im kommenden Jahr<br />
führen könnte, wäre ein behördliches<br />
Veranstaltungsverbot<br />
…“ sagt Rebecca<br />
Schönfelder und gibt sich<br />
kämpferisch und fest entschlossen.<br />
Rebecca Schönfelder, Veranstaltungsleiterin<br />
der IWA OutdoorClassics<br />
Für die Veranstaltungsleitung<br />
der IWA OutdoorClassics waren<br />
es zwei harte Pandemiejahre<br />
und es wird Zeit, andere Antworten<br />
auf Covid-19 zu finden<br />
als Verschiebungen und Absagen. Das Messezentrum Nürnberg ist für die<br />
Durchführung von Veranstaltungen unter Berücksichtigung strenger Hygienevorschriften<br />
gut gerüstet: Breite Gänge und ein modernes Belüftungssystem<br />
sind nur einzelne Elemente des Konzeptes. Auch auf eine Durchführung<br />
unter 2G+ ist man in Nürnberg vorbereitet, erklärt Rebecca Schönfelder im<br />
Interview: „Aktuell setzen wir bei „2G+“-Veranstaltungen auf dezentrale<br />
Testangebote und verstärken dazu auch unser Testangebot am Messezentrum<br />
in Zusammenarbeit mit leistungsstarken Dienstleistern.“<br />
Eine Show der Vielfalt<br />
Die IWA Studio Edition im März 2021 war nach Einschätzung der IWA Veranstaltungsleitung<br />
ein guter Aufschlag, wird aber einmalig bleiben, da die<br />
Branche nach wie vor den persönlichen Austausch sucht und sich auf einer<br />
Messe wie der IWA OutdoorClassics begegnen will.<br />
Mit dem passenden Hygienekonzept soll die IWA OutdoorClassics vom<br />
3. bis 6. März <strong>2022</strong> stattfinden.<br />
Damit hat die Messeleitung alles getan, um eine erfolgreiche Messe unter Pandemie-Bedingungen<br />
durchzuführen. Allerdings weist Rebecca Schönfelder<br />
nochmals darauf hin, dass jegliche Art von Diskussion<br />
darüber, unter welchen Auflagen eine IWA<br />
OutdoorClassics im kommenden Frühjahr stattfinden<br />
kann, derzeit reine Spekulation ist.<br />
Das vollständige Interview mit der Veranstaltungsleitung<br />
der IWA OutdoorClassics, Rebecca<br />
Schönfelder, können Sie hier online lesen:<br />
https://tinyurl.com/nach-vorn + www.iwa.info<br />
Weitere Informationen<br />
z<br />
Bilder: © NürnbergMesse<br />
Rebecca Schönfelder ist es wichtig, daran zu erinnern, dass sich die Messe<br />
nicht über einzelne Aussteller definiert, sondern vor allem als eine Show der<br />
Vielfalt. Viele langjährige, mittelgroße und kleinere Unternehmen positionieren<br />
sich mit ihrer zugesicherten Teilnahme in <strong>2022</strong> ganz besonders für eine<br />
IWA. Daran ändern auch das Kalkül und die Marketingstrategien einzelner<br />
Marken nichts, die sich eben gegen eine Messeteilnahme entschieden haben.<br />
Dagegen stehen Aussteller wie die RUAG Ammotec, Beretta Holding,<br />
Leica, Frankonia, Glock, Leupold – und viele mehr, die sich ganz bewusst für<br />
einen Auftritt bei der IWA OutdoorClassics entschieden haben.<br />
Das Besuchererlebnis im Fokus<br />
Im März <strong>2022</strong> können sich die Besucher auf einige Neuerungen sowie viel<br />
Gewohntes und Bewährtes freuen. Die IWA wird mit zehn Hallen an den<br />
Start gehen und den Fokus auf den persönlichen Dialog und das Netzwerken<br />
legen. Deshalb wird es die neuartigen Community-Areas sowie eine<br />
große IWA-Stage geben. "Wir wollen die Teilnehmer an möglichst vielen Orten<br />
auf der Messe zusammenbringen." Verzichten müssen Aussteller und<br />
Besucher leider auf die bekannte IWA-Party. Als Ersatz sind jedoch mehrere<br />
einzelne After-Work-Events im Außenbereich geplant.<br />
www.wm-intern.de<br />
Genauere Informationen zu den jeweils aktuellen Corona-Maßnahmen<br />
und Regelungen für die IWA sind online abrufbar:<br />
www.iwa.info/de/messeinfo/schutzmassnahmen<br />
Alle Aussteller und Produkte auf einem Blick!<br />
In der Aussteller- und Produktdatenbank finden Sie einen aktuellen<br />
Stand der angemeldeten Aussteller und einen Einblick in die<br />
Produktvielfalt der IWA OutdoorClassics. Zur gezielten Suche steht<br />
eine Auswahl von Tools und Filtern zur Verfügung:<br />
www.iwa.info/ausstellerprodukte
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 8 FIRMEN & PERSONEN I BUSINESS & PEOPLE<br />
Neuer Eigentümer bei Recknagel<br />
Zum Jahreswechsel <strong>2022</strong> hat auch beim Traditionshaus Recknagel GmbH &<br />
Co. KG ein neues Kapitel begonnen. Dr. Moritz Fehrer übernimmt das 1867<br />
gegründete Unternehmen als Eigentümer von Gabriele Recknagel. Um den<br />
Übergang möglichst reibungslos zu gestalten, steht Frau Recknagel weiterhin<br />
beratend zur Verfügung. Sie hat das Familienunternehmen in<br />
sechster Generation 20 Jahre lang geleitet und freut sich mit Dr. Fehrer<br />
einen Nachfolger mit Sinn für Familienunternehmen gefunden zu haben:<br />
Auch der neue Eigentümer entstammt in fünfter Generation einer Unternehmerdynastie<br />
und steht für nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung.<br />
Der 34-jährige promovierte Wirtschaftswissenschaftler ist ein<br />
passionierter und international erfahrener Jäger, der eine große Leidenschaft<br />
für die von Recknagel<br />
hergestellten Produkte mitbringt.<br />
Dr. Fehrer möchte das<br />
sehr erfolgreiche Familienunternehmen<br />
in bewährter Weise<br />
fortführen und am Standort<br />
ausbauen und damit auch die<br />
rund 40 Arbeitsplätze dauerhaft<br />
sichern.<br />
www.recknagel.de<br />
z<br />
Dr. Moritz Fehrer ist der neue Eigentümer<br />
der Recknagel GmbH & Co. KG.<br />
IDL vertreibt Waffen von RöWa<br />
Die österreichische IDL GmbH, ehemaliger Generalimporteur eines führenden<br />
deutschen Herstellers, orientiert sich neu und übernimmt den<br />
Vertrieb für Produkte der Firma Rößler Waffen (RöWa) aus Kufstein. Geschäftsführer<br />
Robert Idl: „In <strong>2022</strong> wird die IDL GmbH ihr fünfzigjähriges<br />
Bestehen feiern und ihre Großhandelstätigkeit<br />
sukzessive ausbauen.“<br />
www.titan6.com + www.waffen-idl.at<br />
ali<br />
Schießbude Wetzlar<br />
Seit Ende 2020 gibt es das Schießkino in Wetzlar unter neuer Leitung: VDB-<br />
Mitglied Kai Köhler hat das Portfolio seines bestehenden Fachgeschäftes<br />
für Jagdwaffen und Zubehör damit beträchtlich erweitert. Seit Kurzem ist<br />
die Renovierung der Räumlichkeiten am Schießkino abgeschlossen, so<br />
dass Kunden jetzt die Wartezeiten beim Besuch des Schießkinos zum Einkaufen<br />
nutzen können. „Aus dem ehemaligen Aufenthaltsraum haben wir<br />
einen modernen Show- und Seminarraum gemacht“, freut sich der Inhaber<br />
über die gelungene Renovierung: „Damit können wir in der Schießbude<br />
Wetzlar zukünftig eine Menge mehr anbieten, als ‚nur‘ Einkaufen oder<br />
Schießtraining.“ Im Moment bremst die Pandemie Köhlers jagdpraktisches<br />
Seminarangebot noch weitgehend aus. Doch sobald es wieder möglich ist,<br />
wird es in Wetzlar eine ganze Reihe an Weiterbildungsangeboten und aktiven<br />
Trainingsseminaren für Jägerinnen und Jäger geben. Die Klassiker<br />
„Fangschuss-Training“ und „Erfolgreiches Flüchtig-Schießen“ machen dabei<br />
nur den Anfang. Dabei profitiert die Schießbude von der Gastronomie im<br />
gleichen Gebäude, die direkt vom Seminarraum aus zugänglich ist. Die Ver-<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © Roland Zobel, @ Waffen Idl
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 9<br />
bindung von Fachhandel und Schießkino bietet Kunden zusätzlich die Option,<br />
Waffen und Ausrüstung gleich vor Ort zu testen. Somit ist die neue<br />
Schießbude Wetzlar ein gelungenes Konzept mit Mehrwert für alle.<br />
www.schiessbude-wetzlar.de<br />
z<br />
Nachruf Franz Reinthaler<br />
Am Freitag, den 10. Dezember, hat Franz Xaver<br />
Reinthaler seine letzte Reise angetreten. Unerwartet<br />
erlag er im Alter von nur 64 Jahren<br />
den Folgen der heimtückischen Coviderkrankung.<br />
Viele kannten ihn als tatkräftigen Chef<br />
der Firma Alp Jagd und zuverlässigen Geschäftspartner.<br />
Als passionierter Jäger hat er es<br />
verstanden, seine Passion mit dem Geschäftsleben<br />
zu verbinden. Er war ein echter Insider in unserem Markt, der es verstand,<br />
sein Unternehmen ganz auf die Bedürfnisse seiner jagdlichen Kunden auszurichten.<br />
Franz Reinthaler war einer, der mit anpackte und mit dem man<br />
reden konnte. Er wird uns als Autor und Geschäftspartner fehlen. Seinen<br />
Nächsten und Verwandten drücken wir unser tief empfundenes Beileid aus.<br />
Die Redaktionen von WM-<strong>Intern</strong> und JÄGER Magazin.<br />
www.alp-jagd.at<br />
z<br />
WIEDER UND<br />
WIEDERHOLGENAU.<br />
Bilder: © privat<br />
Kurz vor seinem Tod besuchte<br />
Guido Welk einen<br />
Falknerkurs.<br />
www.wm-intern.de<br />
Mach’s gut Guido<br />
Ganz plötzlich ist Guido Welk am 1. Dezember 2021<br />
im Alter von 54 Jahren an den Folgen einer Lungenembolie<br />
gestorben. Als langjähriger Presseverantwortlicher<br />
für die IWA OutdoorClassics – zuletzt<br />
war er bis 2020 als Abteilungsleiter Public Relations<br />
bei der NürnbergMesse beschäftigt – stand er<br />
mit vielen Menschen der Branche in Kontakt. Aus<br />
diesen beruflichen Bekanntschaften sind viele<br />
freundschaftliche Beziehungen entstanden. Mit<br />
einzigartigem Humor, Wortwitz und seiner unglaublichen<br />
Schlagfertigkeit hat er so manches Mal für ein Schmunzeln gesorgt.<br />
Guido Welk war gern und viel auf Reisen und hat uns Presseleute gemeinsam<br />
mit dem IWA OutdoorClassics-Team auf einige unvergessliche Fachexkursionen<br />
entführt und uns Land und Leute nähergebracht.<br />
Auch privat lagen seine Interessen in unsere Branche, so war er aktiver Jäger und<br />
Gründungsmitglied des Schwertbund Nürnberg e. V. – Verein für historische europäische<br />
Kampfkünste Nürnberg – wo er aktiv historisches Fechten trainierte.<br />
Mit Guido Welk verlieren wir ein Gesicht, das die Branche reicher gemacht hat.<br />
Die Teams des VDB und von WM-<strong>Intern</strong> sprechen ihr herzliches Beileid aus und<br />
sagen: „Mach’s gut Guido, es war schön mit dir!“<br />
www.vdb-waffen.de + www.wm-intern.de<br />
cj<br />
Wer auf Flexibilität setzt, muss nicht auf Präzision<br />
verzichten. Original EAW Aufkippmontagen sind selbst<br />
nach hundertfachem Auf- und Absetzen immer genau so<br />
präzise wie beim ersten Schuss. Wieder und wieder.<br />
Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden.<br />
EIN ORIGINAL VON<br />
WWW.EAW.DE
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 10<br />
WAFFENRECHT<br />
Waffenrechtliche Bedürfnisgrenze für<br />
Jagdscheininhaber bei zehn Langwaffen?<br />
Eine Besprechung der Entscheidung des Verwaltungsgericht Gießen<br />
vom 28. Oktober 2021.<br />
Ausgangslage und Sachverhalt<br />
Nach § 13 Abs. 1 und 2 WaffG wird ein waffenrechtliches Bedürfnis im Sinne<br />
des § 8 WaffG für den Erwerb und Besitz von Langwaffen und zwei Kurzwaffen<br />
bei Inhabern eines gültigen Jahresjagdscheines angenommen, wenn<br />
die zu erwerbende Schusswaffe nach dem Bundesjagdgesetz in der zum<br />
Zeitpunkt des Erwerbs geltenden Fassung nicht verboten ist. Dabei sind die<br />
sachlichen Verbote nach § 19 BJagdG als Maßstab heranzuziehen (Gade,<br />
WaffG §13 Rn. 17 ff.). Gemäß § 13 Abs. 3 WaffG bedürfen Inhaber eines gültigen<br />
Jahresjagdscheines zum Erwerb von Langwaffen keiner Erlaubnis; der<br />
Jagdscheininhaber hat lediglich binnen zwei Wochen nach Erwerb einer<br />
Langwaffe bei der zuständigen Behörde die Ausstellung einer Waffenbesitzkarte<br />
zu beantragen. Hieraus wurde bislang geschlussfolgert, dass der Erwerb<br />
und Besitz von Langwaffen keiner zahlenmäßigen Begrenzung unterliege.<br />
Allerdings hat sich in der Rechtsprechung zuletzt bereits<br />
abgezeichnet, dass auch für Langwaffen ein unbegrenztes „Sammeln“ oder<br />
„Horten“ zu jagdfremden Zwecken nicht mehr vom jagdlichen Bedürfnis<br />
umfasst ist (bspw. OVG Lüneburg, B. v. 04.10.2<strong>01</strong>0 - 11 ME 344/10; vgl. bzgl.<br />
Sportschützen auch BVerwG, B. v. 19.09.2<strong>01</strong>6 - 6 B 38.16 -, NVwZ-RR 2<strong>01</strong>6,<br />
957).<br />
Dieser Beitrag stellt eine möglicherweise richtungweisende aktuelle Entscheidung<br />
der für Jagd- und Waffenrecht zuständigen 9. Kammer des Verwaltungsgerichts<br />
Gießen vor (U. v. 28.10.2021 - 9 K 2448/20.GI), in der die Kollegen<br />
eine waffenrechtliche Bedürfnisgrenze bei Jagdlangwaffen nicht nur bestätigen,<br />
sondern diese fortschreiben und weiter definieren. Der Kläger in dem<br />
Verfahren und Inhaber eines gültigen Dreijahresjagdscheins besaß für jagdliche<br />
Zwecke bereits insgesamt 30 Langwaffen und drei Kurzwaffen. Daneben<br />
besaß er weitere Lang- und Kurzwaffen als Sportschütze. Im Mai 2<strong>01</strong>9 erwarb<br />
er eine Repetierbüchse sowie eine halbautomatische Büchse und beantragte<br />
deren Eintragung in seine Waffenbesitzkarte, die ihm von der zuständigen<br />
Waffenbehörde unter Hinweis auf die bereits vorhandenen Langwaffen versagt<br />
wurde. Der hiergegen zunächst eingelegte Widerspruch und die sodann<br />
erhobene Klage blieben ohne Erfolg.<br />
Entscheidungsgründe des Verwaltungsgerichts Gießen<br />
Das Gericht führt in den Entscheidungsgründen unter anderem aus, dass §<br />
13 Abs. 2 Satz 2 WaffG und die dazu ergangene Verwaltungsvorschrift in Ziff.<br />
13.2 WaffVwV zwar eine zahlenmäßige Beschränkung von Langwaffen nicht<br />
ausdrücklich vorsehe. Dies lasse aber keinen „Rückschluss auf einen Verzicht<br />
des erforderlichen inhaltlichen Vorliegens eines Bedürfnisses“ zu. Insbesondere<br />
könne aus dem Umstand, dass der Gesetzgeber den Ausschluss<br />
einer Bedürfnisprüfung für bis zu zwei Kurzwaffen ausdrücklich normiere,<br />
während sich die Norm zu Langwaffen dahingehend ausschweige, nicht<br />
gefolgert werden, „dass umgekehrt Langwaffen ohne Bedürfnisprüfung in<br />
unerschöpflichem Ausmaß erwerbbar sein sollen.“<br />
Ein solches Normverständnis widerspreche dem „Sinn und Zweck des gesamten<br />
Waffenrechts.“ Das ausdrücklich erklärte Ziel des gesamten Waffenrechts<br />
bestehe „nach § 1 Abs. 1 WaffG darin, den Umgang mit Waffen oder<br />
Munition unter Berücksichtigung der Belange der öffentlichen Sicherheit<br />
und Ordnung zu regeln“ und etabliere damit ein „grundsätzliches Verbot mit<br />
Erlaubnisvorbehalt.“ Für das gesamte Waffenrecht bestimmend seien das<br />
„Prinzip der Verknappung von Waffen“ und der Grundsatz, „so wenig Waffen<br />
wie möglich ins Volk“ gelangen zu lassen (BVerwG, B. v. 26.03.2008 - 6 B<br />
11.08 -, BeckRS 2008, 34006; OVG Hamburg, U. v. 18.04.2<strong>01</strong>6 - 4 Bf 299/13 -,<br />
BeckRS 2<strong>01</strong>6, 50869).<br />
In der Gesetzesbegründung zu § 13 Abs. 1 WaffG heiße es auszugsweise,<br />
dass es – im Vergleich zu anderen Erwerbszwecken – vertretbar erscheine,<br />
„den Erwerb und Besitz von Schusswaffen durch Jäger (…) weniger strengen<br />
waffenrechtlichen Beschränkungen zu unterwerfen, zumal der Bedarf<br />
an Schusswaffen bei Jägern sich grundsätzlich auf die aus Gründen der öffentlichen<br />
Sicherheit weniger gefährlichen Langwaffen (Flinten, Büchsen)“<br />
beschränke. „Angesichts der qualifizierten Jägerprüfung und eines gültigen<br />
Jagdscheins“ brauche „waffenrechtlich auch nicht geprüft zu werden, ob<br />
und wie oft ein Jäger zur Jagd“ gehe. „Die Jägerprüfung und der Erwerb eines<br />
Jahresjagdscheins können aber nicht dazu dienen, Schusswaffen zu einem<br />
anderen Zweck als der Jagd zu erwerben (z. B. für eine Sammlung).“<br />
Dies sei „in der Vergangenheit offenbar häufiger großzügiger gehandhabt<br />
worden. § 13 Abs. 1 Nr. 1, § 8 WaffG ließen es nicht zu, dass Jäger Schusswaffen<br />
zu einem anderen Zweck als der Jagd erwerben.“ Die zuständige Behör-<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © Gecko Studio – Adobe Stock
WAFFENRECHT<br />
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 11<br />
de könne „daher in Zweifelsfällen einen Bedürfnisnachweis verlangen“ (BT-<br />
Drs. 14/7758. S. 61 f.).<br />
Nach Auffassung des Gerichts sei „diese in den Gesetzgebungsmaterialien<br />
dokumentierte Zwecksetzung, auch Jägern keinen unbegrenzten (Lang)-<br />
Waffenerwerb zu ermöglichen, (…) auch der Ausgangs- und Bezugspunkt<br />
der in der jagdrechtlichen Literatur vertretenen Ansichten.“ Diesen sei gemein,<br />
„dass auch bei Inhabern von Jahresjagdscheinen im Hinblick auf<br />
Langwaffen materiell ein Bedürfnis zum Erwerb und Besitz der Waffen und<br />
Munition hinsichtlich der Jagdausübung vorliegen“ müsse. Unter Bezugnahme<br />
auf mehrere Fundstellen führt das Gericht unter anderem aus, dass der<br />
zahlenmäßig unbegrenzte Erwerb und Besitz von Langwaffen durch Inhaber<br />
eines Jahresjagdscheins nach der Gesetzessystematik nur dann gestattet<br />
sei, wenn für jede einzelne Langwaffe ein konkretes jagdliches Bedürfnis<br />
bestehe. Es seien lediglich so viele Langwaffen erlaubt, wie „für die Ausübung<br />
der Jagd“ tatsächlich benötigt werden. Ein Erwerb zu anderen Zwecken<br />
werde durch die Privilegierung gerade nicht ermöglicht. Insbesondere<br />
dürfe der Jahresjagdschein nicht dafür herhalten, die beispielsweise für<br />
Waffensammler, Sport- und Brauchtumsschützen strenge Bedürfnisprüfung<br />
quasi zu umgehen. Daher könne die „zuständige Behörde im Einzelfall einen<br />
Bedürfnisnachweis verlangen“, wenn „Zweifel hinsichtlich des Zwecks des<br />
Waffenerwerbs“ bestehen (OVG Lüneburg, B. v. 04.10.2<strong>01</strong>0 - 11 ME 344/10).<br />
VG Gießen:<br />
„Zehn Langwaffen als Hinweis auf ein mögliches Waffenhorten“<br />
In der Rechtsprechung sei in Bezug auf § 14 Abs. 4 Satz 1 WaffG (alte Fassung<br />
bis 31.08.2020) hierneben geklärt, dass das „Verbot des Waffenhortens“<br />
auch für Schusswaffen gelte, die Sportschützen „ohne vorherige Erlaubnis<br />
– also insoweit privilegiert – erwerben“ durften. „Aus den<br />
Gesetzesmaterialien gehe eindeutig hervor, dass auf die allgemeine Bedürfnisprüfung<br />
nach § 8 Nr. 2 WaffG nicht verzichtet werden solle.“ So laute es in<br />
der Gesetzesbegründung, dass die Geltung des allgemeinen Bedürfnisprinzips<br />
nach § 8 WaffG von der Regelung des § 14 Abs. 4 Satz 1 WaffG a.F. unberührt<br />
bleibe. Für „die – ebenfalls privilegierten – Inhaber eines Jahresjagdscheins<br />
gem. § 13 Abs. 2 Satz 2 WaffG“ könne „unter Wertungsgesichtspunkten<br />
insoweit nichts anderes gelten.“ (BVerwG, B. v. 19.09.2<strong>01</strong>6 - 6 B 38.16<br />
-, NVwZ-RR 2<strong>01</strong>6, 957). Auch Jahresjagscheininhabern solle „durch § 13 Abs.<br />
2 Satz 2 WaffG keine unerschöpfliche Erwerbsquelle im Hinblick auf Langwaffen<br />
erschlossen werden“. Sie seien vielmehr auf die Anzahl von Langwaffen<br />
beschränkt, „die für ihre individuelle Jagdausübung vernünftigerweise<br />
notwendig“ seien.<br />
Besitze ein Jäger „mehr als zehn Langwaffen“, könne dies nach Auffassung<br />
des Gerichts ein „Hinweis auf ein mögliches Waffenhorten und im Einzelfall<br />
Anlass für eine Bedürfnisprüfung sein. Unter Beachtung der vom Gesetzge-<br />
Top-Angebote<br />
Nutzen Sie die Vorteile<br />
unseres Online-Shops<br />
rund um die Uhr.<br />
Bilder: ©<br />
Tel. 0 93 02 / 20 80 • Fax 0 93 02 / 2 02 20<br />
Schießhausstraße 10 • 97228 Rottendorf<br />
www.frankonia-b2b.de<br />
www.wm-intern.de
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 12<br />
WAFFENRECHT<br />
ber für Sportschützen in § 14 Abs. 6 WaffG (neue Fassung seit <strong>01</strong>.09.2020)<br />
gezogenen Grenze von zehn Waffen“ könne „daher – übertragen auf das<br />
Anwendungsfeld von § 13 WaffG – grundsätzlich auch bei Jägern die Voraussetzungen<br />
des § 13 Abs. 1 Nr. 1 sowie des § 4 Abs. 1 Nr. 4 WaffG geprüft werden,<br />
wenn bereits zehn Langwaffen erworben worden sind. (…) Unbeschadet der<br />
Regelung zu § 13 Abs. 2 Nr. 2 WaffG, wonach bei Jägern, die Inhaber eines Jahresjagdscheines<br />
sind, keine Bedürfnisprüfung“ erfolge, sei „nach dem in § 8<br />
WaffG normierten Grundsatz die Geeignetheit und Erforderlichkeit der Waffen<br />
(…) für den beantragten Zweck immer Voraussetzung für deren Besitz, sodass<br />
bei berechtigten Zweifeln an der in § 13 Abs. 2 Nr. 2 WaffG fingierten Zweckbestimmung<br />
der Waffenbehörde im Einzelfall die Möglichkeit zur Bedürfnisprüfung<br />
eröffnet“ werde. Im vorliegenden Fall habe der Kläger im konkreten Einzelfall<br />
kein hinreichendes jagdliches Bedürfnis für die zwei zusätzliche<br />
Langwaffen dargelegt; vielmehr habe er sich im Wesentlichen darauf gestützt,<br />
als Inhaber eines Jahresjagdscheins zum zahlenmäßig unbegrenzten Langwaffenerwerb<br />
berechtigt zu sein. Soweit er hierneben auch zur beabsichtigten<br />
Verwendung der Langwaffen vorgetragen hat, bewertete das Gericht das klägerische<br />
Vorbringen als wenig substantiiert, jedenfalls als insgesamt nicht<br />
ausreichend. Die dahingehenden umfangreichen Ausführungen des Gerichts<br />
sollen an dieser Stelle aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit jedoch<br />
nicht näher beleuchtet werden.<br />
Entscheidungsbesprechung, Kritik und Fazit<br />
Soweit das Gericht in seinen Entscheidungsgründen ausführt, dass der dem<br />
Wortlaut nach an sich zahlenmäßig nicht beschränkte § 13 Abs. 2 Satz 2 WaffG<br />
nebst Ziff. 13.2 WaffVwV im Gesamtgefüge des Waffenrechts zu verstehen sei,<br />
weshalb der Erwerb und Besitz weiterer Jagdlangwaffen nur dann möglich<br />
sei, wenn ein jagdliches Bedürfnis (noch) bestehe oder – umgekehrt formuliert<br />
– nicht bereits durch vorhandene Langwaffen befriedigt werde, wird sich<br />
diese Rechtsauffassung zur Überzeugung des Autors dieses Beitrags in der<br />
Rechtsprechung künftig weiter festigen. An dieser Stelle seien vielleicht Teile<br />
der Jägerschaft zu etwas Selbstreflexion angehalten, da es mit dem Erwerb<br />
und Besitz von Langwaffen in der Vergangenheit jedenfalls vereinzelt übertrieben<br />
wurde. Dass dies gerade in der heutigen Zeit irgendwann zum Bumerang<br />
werden musste, dürfte nicht ganz überraschend gekommen sein.<br />
Nicht überzeugend ist indes die – nach Kenntnis des Autors bislang einmalige<br />
– Auffassung des Gerichts, bereits bei einem jagdlichen Besitz von „mehr als<br />
zehn Langwaffen“ könne ein „Hinweis auf ein mögliches Waffenhorten und im<br />
Einzelfall Anlass für eine Bedürfnisprüfung“ gegeben sein. Zwar bedeutet dies<br />
nicht automatisch, dass ein jagdliches Bedürfnis ab der elften Langwaffe entfällt.<br />
Sollte sich diese Auffassung in der Rechtsprechung durchsetzen, dürfte<br />
sich der Verwaltungsaufwand bei den Waffenbehörden jedoch nicht unerheblich<br />
erhöhen, weil dann regelmäßig ab der elften Langwaffe für jeden Langwaffenerwerb<br />
das jagdliche Bedürfnis konkret nachzuweisen und zu prüfen<br />
wäre. Für Waidleute wäre es sodann angezeigt, ab der elften Waffe im Vorfeld<br />
des Langwaffenerwerbs Rücksprache mit der zuständigen Waffenbehörde zu<br />
halten, weil andernfalls der kaufrechtlich bereits vollzogene Waffenerwerb für<br />
den Fall der Ablehnung des Eintragungsgesuchs in die Waffenbesitzkarte<br />
rückabgewickelt werden müsste, was Zeit- und Kostenfolgen mit sich bringen<br />
dürfte. Dies käme faktisch einem Voreintrag für den beabsichtigten Langwaffenerwerb<br />
nahe, was wiederum dem in § 13 Abs. 3 WaffG zum Ausdruck gebrachten<br />
Jahresjagdscheinprivileg entgegenstünde.<br />
Bei der Vielzahl jagdlicher Einsatzgebiete, Jagd- und Wildarten sowie der<br />
damit einhergehenden Notwendigkeit, verschiedene Kaliber für Büchsen,<br />
Flinten und kombinierte Waffen zu nutzen, dürfte die Zahl „zehn“ zudem<br />
recht schnell erreicht werden. Die vom Gericht angeführte Parallele zu § 14<br />
Abs. 4 Satz 1 WaffG a.F. und § 14 Abs. 6 WaffG n.F. vermag nach Ansicht des<br />
Autors in diesem Zusammenhang nicht zu überzeugen, denn § 14 Abs. 4<br />
Satz 1 WaffG a.F. sah zunächst gar keine zahlenmäßige Begrenzung vor. In<br />
diesem Kontext ist auch die vom Gericht zitierte Gesetzesbegründung zu<br />
verstehen. Erst mit der Überführung des § 14 Abs. 4 Satz 1 WaffG a.F. in § 14<br />
Abs. 6 WaffG n.F. unter gleichzeitiger Änderung der Norm hat der Gesetzgeber<br />
für die dort genannten Sportschützen nunmehr eine zahlenmäßige<br />
Grenze von zehn erstmals implementiert. Gleichwohl hat der Gesetzgeber in<br />
Kenntnis des Jägerprivilegs nicht zugleich auch den § 13 WaffG entsprechend<br />
geändert. Bei historischer, teleologischer und rechtsvergleichender<br />
Auslegung hat der Gesetzgeber damit wohl dem Umstand Rechnung getragen,<br />
dass Waidleute im Rahmen des Jagdschutzes auch hoheitliche Aufgaben<br />
wahrnehmen, dass die Wildhege und Wildschadensverhütung einen<br />
wesentlichen Teil der Jagdausübung ausmachen und Waidleute damit einen<br />
nicht unerheblichen öffentlichen Beitrag leisten. Auch aus diesem Gesichtspunkt<br />
hinkt der undifferenzierte Vergleich mit Sportschützen, wie ihn<br />
das Gericht unter pauschalem Verweis auf § 14 Abs. 4 Satz 1 WaffG a.F. und §<br />
14 Abs. 6 WaffG n.F. vorgenommen hat.<br />
Insgesamt gilt es, die Weiterentwicklung in der Rechtsprechung aufmerksam<br />
zu verfolgen. Sicher wird diese Thematik auch künftig deutschlandweit<br />
die Verwaltungsgerichte weiter beschäftigen. Rechtsklarheit für alle Beteiligte<br />
wird es indes erst geben, wenn weitere Oberverwaltungsgerichte und<br />
Verwaltungsgerichtshöfe oder gar das Bundesverwaltungsgericht in der<br />
Angelegenheit Recht gesprochen haben.<br />
Der Autor<br />
Patrice Leon Göbel …<br />
… ist Richter am Verwaltungsgericht.<br />
Im Nebenamt ist er als<br />
Lehrbeauftragter u.a. für das<br />
Fach Waffenrecht an der Hessischen<br />
Hochschule für Polizei<br />
und Verwaltung (HfPV) sowie<br />
als Fachprüfer bei Jägerprüfungen<br />
im Fach Jagdrecht eingesetzt.<br />
Als nebenamtlicher Prüfer<br />
in juristischen Staatsprüfungen<br />
prüft er gelegentlich auch waffenrechtliche<br />
Sachverhalte. Seit<br />
2<strong>01</strong>2 ist er Inhaber eines Jahresjagdscheins.<br />
Der Beitrag gibt<br />
die persönliche Auffassung des<br />
Autors wieder.<br />
Sie erreichen unseren Autor unter:<br />
waffenrecht@patrice-goebel.de<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © Patrice Göbel
TERMINE I APPOINTMENTS<br />
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 13<br />
XXX<br />
TERMINE<br />
Fortbildungsangebot des VDB <strong>2022</strong><br />
Save the<br />
Dates!<br />
Einführung NWR-Waffenbuch<br />
In unserem Webseminar zeigen wir allen neuen Nutzern und auch all jenen,<br />
die noch einmal alle Funktionen des NWR-Waffenbuches kennenlernen<br />
wollen, die wichtigsten Dinge in unserer elektronischen Lösung für Meldungen<br />
an das Nationale Waffenregister: Wie funktioniert das Waffenbuch?<br />
Was gilt es zu beachten? Welche Tipps und Tricks können wir Ihnen zur einfachen<br />
Anwendung mitgeben? Wir zeigen alle Funktionen und wo Sie was<br />
finden können, um Ihrer Meldepflicht möglichst zeitsparend nachkommen<br />
zu können und gleichzeitig jederzeit einen Überblick über Ihren Bestand zu<br />
haben.<br />
Ort: Online-Webseminar<br />
Termin: Jeden letzten Freitag im Monat, 08:30–09:30 Uhr (60 Min.)<br />
Webseminar NWR-II: Meldeanlässe und Meldungsabläufe<br />
Das Nationale Waffenregister hat viele Neuerungen mit sich gebracht und<br />
mit Sicherheit sind auch nach über einem Jahr Arbeit mit dem Register noch<br />
nicht alle Fragen beantwortet. Im Webseminar werden wir noch einmal einen<br />
Blick auf alle Meldeanlässe werfen und zu einigen Spezialfällen Meldeschritte<br />
vorstellen.<br />
Das Webseminar richtet sich an alle Büchsenmacher, Waffenfachhändler<br />
und Waffenhersteller, die sich noch einmal den gesamten Umfang der Meldeanlässe<br />
und Meldepflichten in Erinnerung rufen möchten, aber auch an<br />
all diejenigen, die als Neueinsteiger in der Branche erste Erfahrungen mit<br />
dem Register machen.<br />
vorgestellt, Hintergrundinformationen gegeben und verschiedene Meldungsabläufe<br />
durchgesprochen.<br />
Ort: Online-Webseminar oder Schulungsveranstaltung in Ihrem Unternehmen<br />
Termin: Individuelle Termine auf Anfrage<br />
Webseminar: Facebook und Instagram im Waffenfachhandel einsetzen<br />
Soziale Medien wie Facebook oder Instagram sind in aller Munde oder zumindest<br />
auf jedem Smartphone. Gemeinsam mit der IFH Köln erläutern wir<br />
Ihnen die Relevanz von Social-Media-Aktivitäten für Händler, zeigen Ihnen,<br />
welche Plattform sich für welche Zielgruppen eignet, geben Ihnen Beispiele<br />
für Strategie und Content an die Hand und gehen auf die Besonderheiten für<br />
die Waffenbranche hinsichtlich Kommunikation und Inhalt ein.<br />
Ort: Online-Webseminar<br />
Termin: 10. März <strong>2022</strong>, 18:30–20:00 Uhr (90 Min.)<br />
Webseminar „Kunden erreichen mit Google My Business“<br />
Der erste Weg einer Produktsuche geht häufig über Google. Firmen haben<br />
die Möglichkeit, sich über Google My Business kostenfrei mit einem Unternehmensprofil<br />
zu präsentieren.<br />
Ort: Online-Webseminar<br />
Termin: 28. März <strong>2022</strong>, 18:30–19:30 Uhr (60 Min.)<br />
Bilder: © VDB, © NürnbergMesse, © © Andrey Popov – Adobe Stock<br />
Ort: Online-Webseminar<br />
Termin: 22. Februar <strong>2022</strong>, 18:30–20:00 Uhr (90 Min.)<br />
Individuelle Schulung zum Nationalen Waffenregister<br />
Egal ob Neueinsteiger oder alte Hasen – das Nationale Waffenregister ist<br />
vielschichtig und fordert immer wieder neue Vorgänge. Wir vom VDB bieten<br />
Ihnen eine individuelle Einzel- oder Unternehmensschulung zu allem Wichtigen<br />
in Sachen Meldungen an das NWR. Dabei werden alle Meldeanlässe<br />
www.wm-intern.de<br />
ADR-Basis-Webseminar<br />
Das Thema ADR/Gefahrgut betrifft jedes Mitgliedsunternehmen, das Gefahrgut,<br />
zum Beispiel Munition, Abwehrsprays oder auch Waffenpflege-Öle, im Ladengeschäft<br />
verkauft, versendet oder zur Vernichtung annimmt. Denn in diesem Bereich<br />
nachweisbar geschult sein muss im Unternehmen jede Person, die mit<br />
Gefahrgut in Berührung kommt (zum Beispiel Versand, Beförderung, Annahme,<br />
Be- und Entladung etc.). Da Verstöße im schlimmsten Fall mit bis zu fünf Jahren<br />
Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe belegt werden können, kann das Thema
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 14 TERMINE I APPOINTMENTS<br />
Gefahrgut existenzbedrohend werden. Eine absolvierte Schulung kann Sie daher<br />
bei behördlichen Kontrollen vor hohen Bußgeldern schützen.<br />
Ort: Online-Webseminar<br />
Termine:<br />
29.–31. März <strong>2022</strong>, 18:30–20:00 Uhr (3 x 90 Min.)<br />
11.–13. Oktober <strong>2022</strong>, 18:30–20:00 Uhr (3 x 90 Min.)<br />
ADR-Refresher-Webseminar<br />
Das Gefahrgutrecht sieht vor, dass eine Schulung nach 1.3 ADR alle zwei<br />
Jahre – wenn ein neues ADR-Recht herausgegeben wird – aufgefrischt werden<br />
muss. Die VDB-Refresher-Schulung findet wieder als Webseminar statt,<br />
sodass Sie und Ihre Angestellten an einem Abend innerhalb von einer Stunde<br />
online zu allen nötigen neuen Aspekten des ADR geschult werden.<br />
Ort: Online-Webseminar<br />
Termine:<br />
31. Mai <strong>2022</strong>, 18:30–19:30 Uhr (60 Min.)<br />
30. November <strong>2022</strong>, 18:30–19:30 Uhr (60 Min.)<br />
Arbeitsschutz für Führungskräfte<br />
Ein effizienter Arbeitsschutz und damit eine gute Unfallvermeidung sind elementar!<br />
In unserem Webseminar stellen wir gemeinsam mit José Reyes<br />
Schmitt von der Gesellschaft für Gefahrgut- und Arbeitsschutzberatung mbH<br />
(GGA mbH) die wichtigsten gesetzlichen Pflichten vor und sensibilisieren einmal<br />
quer durch das Unternehmen, auf welche Dinge Sie achten sollten.<br />
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Geschäftsführer, Inhaber<br />
bzw. diejenigen, die die Arbeitsschutzmaßnahmen zur Sicherheit, aber<br />
auch zum gesundheitlichen Erhalt der Angestellten im Unternehmen,<br />
umsetzen müssen.<br />
Ort: Online-Webseminar<br />
Termin: 17.–18. Mai <strong>2022</strong>, 18:30–20:00 Uhr (2 x 90 Min.)<br />
Alle aktuellen Seminare, detaillierte Ausschreibungen, Seminarkosten und<br />
Anmeldemöglichkeiten unter:<br />
www.vdb-waffen.de/de/service/fortbildung<br />
Termine Waffenfachschulen<br />
Deutsches Sachkunde Zentrum – Fulda<br />
Waffen-Fachkundelehrgang "große Lizenz"<br />
17. – 20. Januar <strong>2022</strong><br />
17.– 20. Februar <strong>2022</strong><br />
Waffen-Fachkundelehrgang "kleine Lizenz"<br />
18.– 20. Januar <strong>2022</strong><br />
18.– 20. Februar <strong>2022</strong><br />
www.deutsches-sachkunde-zentrum.de<br />
Waffentechnisches Sachverständigenbüro Mohr<br />
Vorbereitungslehrgang zur Waffenhandelslizenz-Prüfung<br />
Termine auf Anfrage<br />
www.rogermohr.de<br />
Waffenschule Berlin<br />
Fachkundelehrgänge für den Waffen- und Munitionshandel<br />
15. – 20. Februar <strong>2022</strong><br />
19. – 24. April <strong>2022</strong><br />
Fachkundelehrgängen für den Waffenhandel – Selbststudium<br />
Das Selbststudium kann in einer Dauer von bis zu ca. 2,5 Monaten durchgeführt<br />
werden. Der Lehrgang schließt mit einem Präsenztag (fakultativ)<br />
ab.<br />
Auf Anfrage<br />
http://www.waffenschule-berlin.de<br />
Waffenfachkunde Zentrum Mittelhessen<br />
Termine für Standard-, Intensiv- oder Online-Kurse auf Anfrage<br />
http://waffenfachkunde-zentrum-mittelhessen.de<br />
Novemberauktion mit spannenden Duellen<br />
Scharf geschossen wurde am dritten Auktionstag von Hermann Historica<br />
am 24. November 2021, als es um eine Luxus-Radschlossbüchse aus der<br />
Gewehrkammer der Fürsten von Esterházy ging – aber nur mit Geboten.<br />
Denn die für 14.000 Euro angebotene Waffe wechselte schlussendlich für<br />
sage und schreibe 52.000 Euro den Besitzer. Eine ebenso aufwendig gearbeitete<br />
Garnitur aus vergoldetem Messing machte die Büchse zu einer<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © Hermann Historica
TERMINE I APPOINTMENTS<br />
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 15<br />
Bilder: © Hermann Historica<br />
Besonderheit. Ein Paar seltener Steinschloss-Repetierpistolen<br />
von Emanuel<br />
Wetschgin erzielte ebenfalls einen<br />
Spitzenpreis von 28.750 Euro. Auch bei<br />
den modernen Schusswaffen herrschte<br />
reges Bieten, zahlreiche Objekte erzielten<br />
ein Vielfaches ihrer Startpreise:<br />
Eine SIG P 210-7 Sport konnte auf<br />
weit über das zehnfache gesteigert<br />
werden. Diese Pistole in seltener Ausführung<br />
und im nummerngleichen Originalkarton<br />
ging für 15.625 Euro weg.<br />
Ein Spitzenergebnis wurde auch mit<br />
dem Los 2711 erzielt: Ganze 18.750 Euro<br />
musste der Höchstbietende für diesen<br />
seltenen Kavalleriekarabiner Mauser-<br />
Koka Mod. 1884 investieren. Unter der Losnummer 2788 wurde eine gesuchte<br />
„Lange Pistole 08“ aus dem Jahr 1915 in erstklassiger Erhaltung<br />
angeboten. Der Startpreis lag bei 2.500 Euro, der Hammer fiel jedoch erst<br />
bei 13.750 Euro.<br />
www.hermann-historica.com<br />
ali<br />
GEMEINSAM FÜR<br />
DEN FACHHANDEL!<br />
WIR FÜHREN FOLGENDE MARKEN<br />
www.wm-intern.de<br />
Huntivity Group GmbH<br />
Lingener Straße 32<br />
49584 Fürstenau<br />
Germany<br />
Telefon: 059<strong>01</strong> 9587171<br />
info@huntivity-group.com<br />
www.huntivity-group.com
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 16 TERMINE I APPOINTMENTS<br />
Security Essen <strong>2022</strong> findet statt<br />
Nachdem die seit 1974 im Zweijahres-Turnus abgehaltene Security in Essen<br />
2020 coronabedingt abgesagt werden musste, sehen die Veranstalter optimistisch<br />
dem diesjährigen Termin entgegen.<br />
Vom 20. bis 23. September <strong>2022</strong> soll der internationalen Branche wieder<br />
eine gewohnt hochkarätige Präsentationsplattform in den Hallen der Essener<br />
Messe geboten werden. Umrahmt von einem umfangreichen Begleitprogramm<br />
stellen dort rund 500 Aussteller aus den Bereichen Video / Zutritt,<br />
Mechatronik, Mechanik, Systeme & Perimeter / Brand, Einbruch &<br />
Systeme sowie Dienstleistungen & Digital Networking Security ihre Produkte<br />
aus und Services vor. Und die Branche boomt! Denn gerade während der<br />
Coronakrise haben viele Unternehmen auf Homeoffice-Lösungen umgesattelt<br />
und benötigen nun eine sichere digitale Infrastruktur. Ebenso gilt es,<br />
hochsensible Bereiche wie Kliniken, Pharmaunternehmen oder Impfzentren<br />
zu schützen. „Das Thema Sicherheit betrifft zahlreiche Lebens- und Arbeitsbereiche<br />
und hat neue Dimensionen angenommen. Die Branche hat daher<br />
großen Bedarf, sich persönlich auszutauschen und neue Produkte vorzustellen.<br />
Wir freuen uns, mit der Security Essen erneut eine Plattform dafür<br />
geben zu können. Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie<br />
greifen, so dass wir für den Herbst <strong>2022</strong> eine Messe mit internationaler Ausrichtung<br />
planen können“, betont Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe<br />
Essen. Für Aussteller dürften dabei auch die vom Veranstalter angebotenen<br />
Pakete interessant sein, zudem können sich kleine und mittelständische<br />
Unternehmen für eine Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium<br />
bewerben. Und auch jungen Gründern aus Deutschland sowie internationalen<br />
Start-Ups eröffnen sich wieder attraktive Teilnahmemöglichkeiten. Alle<br />
Details dazu finden sie auf der Messeseite des Veranstalters unter<br />
www.security-essen.de.<br />
dg<br />
Messetermine<br />
07.<strong>01</strong>.-09.<strong>01</strong>. – Louisville/USA<br />
Archery Trade Show<br />
www.archerytrade.org<br />
08.<strong>01</strong>.-10.<strong>01</strong>. – München/D<br />
Trendset Winter<br />
www.trendset.de<br />
11.<strong>01</strong>.-14.<strong>01</strong>. – Frankfurt/D<br />
W M<br />
BBogen<br />
LLifestyle<br />
LLifestyle<br />
Heimtextil<br />
www.heimtextil.messefrankfurt.com<br />
Abgesagt!<br />
12.<strong>01</strong>.<strong>2022</strong> – WM-<strong>Intern</strong><br />
Redaktions- & Anzeigenschluss 02/<strong>2022</strong><br />
www.wm-intern.de<br />
SSecurity<br />
WWaffen<br />
J<br />
Jagd<br />
J<br />
Jagd<br />
16.<strong>01</strong>.-18.<strong>01</strong>. – Dubai/UAE<br />
Intersec<br />
www.intersecexpo.com<br />
18.<strong>01</strong>.-21.<strong>01</strong>. – Las Vegas/USA<br />
Shot Show<br />
www.shotshow.org<br />
19.<strong>01</strong>.-22.<strong>01</strong>. – Las Vegas/USA<br />
SCI Convention<br />
www.showsci.org<br />
20.<strong>01</strong>.-23.<strong>01</strong>. – Augsburg/D<br />
Jagen und Fischen<br />
www.jagenundfischen.de<br />
Abgesagt!<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © Messe Essen GmbH
TERMINE I APPOINTMENTS<br />
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 17<br />
J<br />
Jagd<br />
Jagd & Hund<br />
verschoben:<br />
<strong>01</strong>.02.-06.02. – Dortmund/D<br />
Jagd & Hund<br />
www.jagd-und-hund.de<br />
MMarketing<br />
08.03. – München/D<br />
Sales Marketing Messe<br />
www.sales-marketing-messe.de<br />
7. bis 12. Juni <strong>2022</strong> LogiMat<br />
W M<br />
11.02.<strong>2022</strong> – WM-<strong>Intern</strong><br />
Redaktions- & Anzeigenschluss 03/<strong>2022</strong><br />
www.wm-intern.de<br />
LLogistik<br />
08.03.-10.03 – Stuttgart/D<br />
LogiMAT<br />
www.logimat-messe.de<br />
verschoben:<br />
31. Mai bis 2. Juni <strong>2022</strong><br />
KKonsumgüter<br />
11.02.-15.02. – Frankfurt/D<br />
Ambiente<br />
www.ambiente.messefrankfurt.com<br />
HHandwerk<br />
09.03.-13.03. – München/D<br />
Int. Handwerksmesse IHM<br />
www.ihm.de<br />
MMarketing<br />
15.02.-17.02. – Düsseldorf/D<br />
Euro CIS<br />
www.eurocis.com<br />
SSammler<br />
11.03.-12.03. – Kalkar/D<br />
Sammlerbörse Niederrhein<br />
www.kremess.de<br />
J<br />
Jagd<br />
18.02.-20.02. – Birmingham/UK<br />
British Shooting Show<br />
www.shootingshow.co.uk<br />
BBogen<br />
12.03.-13.03. – Wels/A<br />
Bogensportmesse<br />
www.bogensportmesse.at<br />
J<br />
Jagd<br />
24.02.-27.02. – Salzburg/A<br />
Hohe Jagd & Fischerei<br />
www.hohejagd.at<br />
Abgesagt!<br />
16.03.<strong>2022</strong> – WM-<strong>Intern</strong><br />
Redaktions- & Anzeigenschluss 06/<strong>2022</strong><br />
W M www.wm-intern.de<br />
SSecurity<br />
<strong>01</strong>.03.-02.03. – Nürnberg/D<br />
Enforce Tac<br />
www.enforcetac.com<br />
J<br />
Jagen<br />
18.03.-20.03. – Alsfeld/D<br />
Jagen Fischen Offroad<br />
www.jagdmesse-alsfeld.de<br />
WWaffen<br />
03.03.-06.03. – Nürnberg/D<br />
IWA OutdoorClassics<br />
www.iwa.info<br />
SSecurity<br />
21.03.-23.03. – Tel Aviv/IS<br />
ISDEF Israel Defence Exhibition<br />
www.isdef.co.il<br />
KKonsumgüter<br />
05.03.-07.03. – Leipzig/D<br />
CADEAUX<br />
www.cadeaux-leipzig.de<br />
SSammler<br />
25.03.-27.03. – Luzern/CH<br />
Int. Waffen-Sammlerbörse<br />
www.waffenboerse-luzern.ch<br />
MMetall<br />
06.03.-09.03. – Köln/D<br />
Int. Eisenwarenmesse<br />
www.eisenwarenmesse.de<br />
J<br />
Jagd<br />
<strong>01</strong>.04.-03.04. – Erfurt/D<br />
Reiten-Jagen-Fischen<br />
www.reiten-jagen-fischen.de<br />
Stand Messedaten: 21. Dezember 2021<br />
www.wm-intern.de
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 18<br />
VERBAND DEUTSCHER BÜCHSENMACHER UND WAFFENFACHHÄNDLER<br />
DER VDB INFORMIERT<br />
NWR-Praxistipp 17:<br />
Die Standardisierung von Waffenteilen<br />
Immer wieder kommt es zu Anfragen, wie Waffenteile zu standardisieren<br />
sind. Hier gilt grundsätzlich: Waffenteile werden so angelegt wie die Waffe,<br />
zu der sie gehören. Fragen Sie sich beim Anlegen also immer: „Worein soll<br />
es verbaut werden?“ Die Antwort liefern Ihnen die Daten, die Sie eingeben<br />
müssen, sodass ein Verschluss für einen Repetierer damit als „Repetierbüchse<br />
– Lange Repetier-Schusswaffe – Kat. C“ zu kategorisieren ist. Die<br />
Fachliche Leitstelle NWR weist zudem darauf hin, dass keine zusätzlichen<br />
Angaben in der Modellbezeichnung vermerkt werden sollen. Es ist folglich<br />
nicht nötig, beim Modell noch das Wort „Verschluss“ anzugeben. Ebenso ist<br />
es hier nicht nötig, den Hersteller zu wiederholen.<br />
Eine kleine Abweichung gibt es bei der Kaliberangabe, denn ein Kaliber kann<br />
nur ein Waffenteil haben, das über ein Patronenlager verfügt. Deshalb wird bei<br />
allen anderen wesentlichen Waffenteilen die Kaliberangabe „ohne“ gemacht.<br />
Ein Gehäuse hat also Kaliber „ohne“, ein Verschluss ebenso.<br />
Griffstücke werden entsprechend<br />
der Waffe kategorisiert,<br />
zu der sie gehören.<br />
Das Kaliber ist „ohne“.<br />
Fehlercode 26 jetzt mit Attributen<br />
Seit dem 08.12.2021 ist es dank eines<br />
Mini-NWR-Updates außer der Reihe<br />
möglich, im Fehlercode 26 die Attribute<br />
anzeigen zu lassen, in denen<br />
die Abweichung zum NWR aufgetreten ist. Damit wird vielen Beschwerden<br />
vonseiten des VDB, aber auch aus den Reihen der Hersteller und Händler<br />
Rechnung getragen, die mit dem bloßen Hinweis „Die gemeldeten Daten zur<br />
Identitätsprüfung der Waffe/Waffenteil stimmen nicht mit den unter der an-<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © VDB
VERBAND DEUTSCHER BÜCHSENMACHER UND WAFFENFACHHÄNDLER<br />
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 19<br />
gegebenen Waffen-/Waffenteil-ID gespeicherten Daten überein“ nicht viel<br />
anfangen konnten.<br />
Die Änderung muss vom jeweiligen Softwareanbieter manuell programmiert<br />
werden. Im NWR-Waffenbuch ist dies bereits umgesetzt worden, bei<br />
HQS wird es mit dem nächsten Programmupdate verfügbar sein.<br />
Wir vom VDB empfehlen Ihnen, bei einer Abweichung in zwei oder mehr<br />
Feldern unbedingt auch die W-ID bzw. T-ID zu überprüfen. Denn das<br />
Schlimmste, worauf Sie der Fehlercode 26 aufmerksam machen kann, ist,<br />
dass Sie eine falsche W-ID / T-ID genutzt und damit eine komplett falsche<br />
Waffe im NWR erworben haben.<br />
Ansonsten werden die Attribute sicher im Arbeitsalltag etwas Erleichterung<br />
für die Überprüfungen bringen, da weniger Rückfragen bei den<br />
Behörden nötig sind. Der VDB begrüßt diese Änderung daher sehr und<br />
hofft, dass in Zukunft noch weitere derart praxisgerechte Änderungen<br />
für die Meldepflicht der Hersteller und Händler umgesetzt werden.<br />
Die Januar-Jubilare unter den VDB-Mitgliedsunternehmen<br />
Herzlichen Glückwunsch!<br />
Henzler Schneidwaren (155)<br />
Recknagel GmbH & Co. KG (155)<br />
Consutec Technologies GmbH (25)<br />
BSB - Bundesverband<br />
Schneidwarenfachhandels (30)<br />
Umarex GmbH & Co. KG (50)<br />
Reinig Sport & Jagdwaffen<br />
Rainer Schwan (210)<br />
Jansen Jagd- u.<br />
Sportschützenbedarf (40)<br />
Waffen Storch (55)<br />
Stiegele Jagd OHG (185)<br />
Jagd & Sport Elsbernd (50)<br />
Labor für Ballistik (25)<br />
Büchsenmacherei Henninghaus (95)<br />
Waffen- u. Munitionshandel (145)<br />
Holden Custom Guns (30)<br />
JAWISPO (30)<br />
Ing. Büro Otto Repa (25)<br />
Waffen-Munition Schramm (30)<br />
MePaBlu (35)<br />
Centra Feinwerktechnik GmbH (65)<br />
Isenberg GmbH (30)<br />
Niggeloh GmbH (45)<br />
Büchsenmachermeister Groner (30)<br />
Leffler GmbH (30)<br />
AS-Waffenhandel (40)<br />
Waffen Heidrich (30)<br />
Waffenhandel Halfter (30)<br />
Messer Mager (35)<br />
Waffen Lachenmaier GbR (50)<br />
WM Bullets GmbH (35)<br />
Shooters Point (25)<br />
Browning <strong>Intern</strong>ational (125)<br />
MEGA-Waffen-Softair-Shop (25)<br />
Schumacher Messer-Scheren (70)<br />
Waffen Nothelfer (40)<br />
Gebr. Chesi (120)<br />
Grete Schmidt (50)<br />
Alljagd Versand GmbH (35)<br />
Reinhard Kuipers (30)<br />
Jagd- und Sportschützenbedarf<br />
Weiß OHG (30)<br />
SIC Marking GmbH (55)<br />
Contiarms GmbH (35)<br />
Hans J. Bauer GmbH & Co. KG (45)<br />
Waffen Wunderlich (35)<br />
Alfred Meyer GmbH (110)<br />
Schmidt+Bender<br />
GmbH & Co. KG (65)<br />
Waffen Bock KG (125)<br />
Rodheimer Waffenstube (35)<br />
Waffen Schmitt (100)<br />
CMO-Waffenfachhandel (35)<br />
Carl Zeiss AG (170)<br />
Eisen-Finger GmbH & Co. KG (245)<br />
Waffen und Munition (30)<br />
Waffen-Jung (150)<br />
NJN Media AG (150)<br />
R+H Arms (25)<br />
GFT-Gummiformteile GmbH (30)<br />
Kirschbaum GmbH (130)<br />
KRÜGER<br />
Druck+Verlag GmbH & Co.KG (85)<br />
Jagd- und Schießsport Henke (35)<br />
Morion (30)<br />
Harry Göhre -<br />
Jagd-Sport-Freizeit (65)<br />
Dörr GmbH (50)<br />
Peter Bockwoldt GmbH (170)<br />
M. Steinnökel (110)<br />
Wenzel GmbH (40)<br />
Waffen Kosiol (30)<br />
Gun Factory Handels AG (25)<br />
Bresser GmbH (65)<br />
Schützen-Vereinsbedarf Holme (55)<br />
Adolf Ottilinger -<br />
Waffen, Munition (45)<br />
Hans Pleuler - Jagd- und<br />
Angelsport (90)<br />
Waffen Krebs (30)<br />
Waffen Peller (25)<br />
Neue VDB Mitglieder – wir stellen vor<br />
Foto-Video-Digital Gewers GmbH<br />
Bilder: © Foto-Video-Digital<br />
Die Geschichte der Foto-Video-Digital Gewers GmbH reicht weit<br />
zurück. Das Unternehmen wurde bereits 1950 gegründet, doch<br />
hat es sich in den vergangenen Jahren sehr umfangreich und<br />
breit gefächert weiterentwickelt. So begann es seinerzeit mit einer<br />
Drogerie in der Innenstadt von Vreden im Münsterland, wo<br />
Gründerin Maria Gewers die üblichen Drogerieartikel des täglichen<br />
Bedarfs anbot. 1970 übernahm ihr Sohn Bernhard Gewers<br />
das Geschäft und erweiterte das Sortiment um die verschiedensten<br />
Produktgruppen – so auch Kameras, Fotozubehör und<br />
www.wm-intern.de
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 20 VERBAND DEUTSCHER BÜCHSENMACHER UND WAFFENFACHHÄNDLER<br />
Ferngläser. Im Jahr 20<strong>01</strong> war es nun Christian Gewers, der die Geschicke der Foto-<br />
Video-Digital Gewers GmbH in dritter Generation in die Hand nahm und das Portfolio<br />
ausbaute sowie optimierte. Denn durch seinen Jagdschein, den der heute<br />
44-Jährige 2005 machte, ging das Sortiment zunehmend in Richtung Jagd. Zu<br />
„Gewers [Fotografie]“ gesellte sich auf diese Weise das Label „Gewers [Jagdtechnik-Münsterland]“.<br />
Doch damit nicht genug: Nach bestandener Waffenhandelsprüfung<br />
im Februar 2<strong>01</strong>9 konnte Christian Gewers nun zusätzlich Jagdwaffen,<br />
Munition und ergänzendes Zubehör ins Produktportfolio aufnehmen. Seitdem<br />
findet die interessierte Kundschaft in dem rund 200 m 2 großen Ladenlokal in<br />
Vreden nicht nur fotografische Produkte (inkl. einem professionellen Fotostudio<br />
und Fotokursen) sondern auch alles rund um die Jagd: Dazu zählen Nachtsichtund<br />
Wärmebildtechnik, hochwertige Fernoptiken und eben Jagdwaffen sowie<br />
Munition namhafter Marken wie zum Beispiel Blaser, Mauser, Sauer, Steelaction,<br />
Browning, Beretta, Benelli, Glock und vieles mehr. Der leidenschaftliche Jäger und<br />
sein siebenköpfiges Team um seine Ehefrau Eveline, die seit 18 Jahren im Betrieb<br />
tätig ist, stehen den Kunden in den Geschäftsräumen – gern nach Terminvereinbarung<br />
– in vielfältiger Hinsicht beratend zur Seite.<br />
Foto-Video-Digital<br />
Gewers GmbH<br />
Inhaber: Christian Gewers<br />
Windmühlenstr. 1-3<br />
48691 Vreden<br />
Telefon: 02564-4929<br />
studio@foto-gewers.de<br />
www.foto-gewers.de<br />
Jagdabteilung:<br />
jagd@foto-gewers.de<br />
www.jagdtechnik-münsterland.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. – Fr. von 9.00 – 12.30 und von 14.30 – 18.30 Uhr<br />
Sa. von 9.00 – 13.00 Uhr, Sa. Terminvereinbarung bis 16 Uhr<br />
mvc<br />
Kleine Lage<br />
Neues aus der VDB-Geschäftsstelle<br />
Mittlerweile funktionieren die politischen Frühwarnsysteme beim VDB recht<br />
gut. . Die Vernetzung mit politischen Gremien und Behörden auf deutscher<br />
und europäischer Ebene beginnen sich auszuzahlen. Kaum eine Gesetzesinitiative<br />
oder Verbotsintension bleibt der Geschäftsstelle in Marburg verborgen.<br />
„Die vor wenigen Jahren begonnene aktive Positionierung des VDB<br />
hat zwar sehr viel Mehraufwand an Geldmitteln und Personaleinsatz gefordert“,<br />
sagt VDB Geschäftsführer Ingo Meinhard, „aber dadurch gewinnen<br />
wir mittlerweile an vielen Stellen die Zeit, um qualifiziert zu reagieren oder<br />
schon präventiv unsere Expertise und Positionen einzubringen.“<br />
In diesem Kontext sind auch die geplanten Investitionen des Verbandes in<br />
kommen. Das Stichwort ist hier die gerade evaluierte EU-Feuerwaffenrichtlinie.<br />
Hier bahnt sich außerdem eine notwendige Erweiterung des VDB-Interessenspektrums<br />
an: Zum ersten Mal sind Airsoftwaffen als Waffen auf europäischer<br />
Ebene erwähnt. Sollte es hier zu erweiterten Erlaubnis- oder<br />
Meldepflichten kommen, ist es dringend an der Zeit, die Reihen zu schließen<br />
und sich von der Politik nicht machtlos überrollen zu lassen. Des Weiteren<br />
steht eine Novellierung des Beschussgesetzes an. Im BMI ist die Verschärfungsforderung<br />
der Innenministerkonferenz in Sachen Schreckschuss anhängig,<br />
zu der sich der VDB positionieren muss, um die Interessen des<br />
Fachhandels nicht unbeachtet zu lassen. Besonders für die Sportschützen<br />
ist die Bleifrei-Thematik virulent, wenn es in diesem Zusammenhang nicht<br />
gelingt, angemessenere Übergangsfristen zu verhandeln.<br />
Damit all diese Baustellen bedient werden können, haben sich die Mitglieder<br />
in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung für eine Beitragserhöhung<br />
ausgesprochen: Von insgesamt 114 abgegebenen Stimmen enthielten<br />
sich 2 (1,75 %), 28 (24,56 %) stimmten dagegen und 84 (73,68 %) Mitglieder<br />
bejahten die Beitragsangleichung um rund 19 % bei gleichzeitigem Entfall des<br />
Umsatzsteuerausweises (keine 19 % MwSt.). Dadurch bleiben die reinen Zahlströme<br />
die gleichen, einzig der Vorsteuerabzug ist nicht mehr gegeben.<br />
die Lobbyarbeit <strong>2022</strong> zu verstehen. So hat das Präsidium für den aktuellen<br />
Haushalt einen geplanten Verlust von über 270.000 € beschlossen. Durch<br />
das intensive Polit-Monitoring im Jahr 2021 weiß man im VDB um die drohenden<br />
Verschärfungen des Waffenrechtes, die in ihrem Kern aus Brüssel<br />
Live & in Farbe<br />
Auch im zweiten Pandemiewinter werden wieder Messen abgesagt. Vielleicht<br />
hat sich die Lage ja bis zur IWA wieder einigermaßen beruhigt und wir<br />
sehen uns alle mal wieder am VDB-Messestand. Bis dahin stellt der Verband<br />
seine Kommunikation jedoch nicht ein, sondern setzt weiterhin auf die mittlerweile<br />
gut eingespielte Technik der Online- oder Hybriden-Versammlungen<br />
und -Seminare.<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © Foto-Video-Digital, © VDB
HANDWERK I HANDCRAFT<br />
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 21<br />
SCHWERPUNKT HANDWERK<br />
Schussverhalten bei Doppelbüchsen –<br />
das Drücken von Läufen<br />
Das Herstellen von mehrläufigen Kugelwaffen gehört zu den anspruchsvollen<br />
Tätigkeiten der Jagdwaffenfertigung. Dabei nimmt insbesondere<br />
das „Zusammenschießen“ der Läufe eine zentrale Stellung<br />
ein. Früher gab es nur festverlötete Laufbündel. Dabei sind die Läufe<br />
von der Mündung bis zum Patronenlager in der Regel mittels Weichlot<br />
fest miteinander verbunden. Über einen Keil zwischen beiden Läufen<br />
kann deren Abstand reguliert und somit ein „Zusammenschießen“ erreicht<br />
beziehungsweise verbessert werden.<br />
Warmphase die Drahtspannung über die an der Unterseite befindlichen<br />
Spannkeile zu erhöhen. Gleichzeitig sollte an den Verbindungsstellen zwischen<br />
Lauf und Visierschiene sowie unterem Reifen nachgelötet werden,<br />
um an diesen Stellen weiterhin eine gute Verbindungsqualität zu haben.<br />
Bild 2: Eingebundener Lauf einer Doppelbüchse im Mündungsbereich.<br />
Bilder: © Jahr Media, © Ingo Rottenberger, © Lutz Hennebrg<br />
Bild 1: Mündungskeil einer Doppelbüchse (Pfeil).<br />
Ziehen und Einschlagen des Keils<br />
Der Keil selbst hat eine geringe Steigung (etwa 1:50). Wenn beide Schüsse<br />
(rechter und linker Lauf) horizontal zu weit auseinander liegen, muss der<br />
Keil herausgezogen werden. Dazu wird die Mündung in einem Bereich von<br />
zehn bis fünfzehn Zentimeter mittels Bindedraht eingebunden. Mit Hilfe eines<br />
Keiles, der sich zwischen Bindedraht und unterem Reifen befindet, wird<br />
eine Drahtspannung erreicht. Durch gleichmäßiges Erwärmen des eingebundenen<br />
Bereiches kann am überstehenden Teil der Mündungskeil ein<br />
Stück herausgezogen werden. Dabei werden die Läufe durch den Druck der<br />
Einbindedrähte zusammengezogen. Möglich ist es aber auch, während der<br />
www.wm-intern.de<br />
Überkreuzen sich beide Schüsse bei einer Einschießentfernung von 100 Metern,<br />
wird nach gleichem Schema vorgegangen – lediglich der Keil muss<br />
vorsichtig ein Stück nach innen geschlagen (geschoben/gedrückt) werden,<br />
damit die Läufe an der Mündung ein Stück auseinandergehen. Da es aber<br />
zum Beispiel bei Doppelbüchsen oft nicht ausreicht, nur die horizontale<br />
Richtung über den Keil einzustellen, sondern auch eine Ablage in vertikaler<br />
Richtung zu korrigieren ist, muss der Büchsenmacher die beiden Läufe drücken.<br />
Dabei werden in die erwärmten und mit Draht fixierten Läufe Dorne<br />
eingeführt und beide Läufe in die notwendige Richtung für eine Schusskorrektur<br />
gedrückt.<br />
Bild 3:<br />
Messingdorne<br />
zum Drücken<br />
der Läufe.
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 22 HANDWERK I HANDCRAFT<br />
Bild 4: Die Abplattung der Griffe der<br />
Messingdorne erfüllt zwei praktische<br />
Funktionen: Zum einen können dadurch<br />
beide Dorne bei Erfordernis<br />
weiter zusammengedrückt werden<br />
(siehe auch dazu Abb. 5), zum anderen<br />
besteht hier die Möglichkeit, die<br />
Kaliberbezeichnung einzuschlagen.<br />
Egal ob festverlötet oder mit Mündungsverstellung, alle Doppelbüchsen haben<br />
eines gemeinsam: Sie müssen auf eine normative Entfernung von zum<br />
Beispiel 100 Meter zum Zusammenschießen gebracht werden. Dazu ist in<br />
der Vorfertigung Grundlegendes zu beachten: Beide Läufe liegen nicht hundertprozentig<br />
parallel, sondern werden in einem kleinen Winkel zueinander<br />
angeordnet. Wenn man nun in Ruhelage der Läufe die so genannte „Seelenachse“<br />
– eine gedachte Linie im Mittelpunkt des Laufes – über die Mündung<br />
hinaus bei beiden Läufen verlängert, kreuzen diese sich nicht in einer Entfernung<br />
von 100 Metern, sondern je nach Waffe in einem Bereich von einem<br />
bis mehreren Meter vor der Mündung. Diese Distanz ist abhängig vom Zündpunktabstand<br />
und vom Abstand der Seelenachse beider Läufe an der Mündung<br />
sowie der Wandungsstärke der Läufe. Ein herstellender Betrieb kennt<br />
diese Maße und kann so schon in der Fertigung erreichen, dass die Treffpunktlagen<br />
beider Läufe nicht zu weit auseinanderliegen.<br />
Bild 6: Lage der Läufe im Ruhezustand.<br />
Bild 5: Drücken der Läufe mittels Dorne.<br />
Die Richtung ergibt sich aus dem Schussbild. Passt zum Beispiel der rechte<br />
Lauf, der linke Lauf schießt jedoch zu weit nach oben, werden beide Dorne<br />
vorsichtig im erwärmten Zustand gegenläufig in gerader Richtung zueinander<br />
gedrückt. Dies erfordert keinen großen Kraftaufwand, aber sehr viel Erfahrung<br />
und Fingerspitzengefühl. Der Büchsenmacher muss zum Teil sogar hören können<br />
(knistern), wann die erwärmten Läufe die Arbeitstemperatur erreicht haben<br />
und dann mit dem richtigen Druck die Korrektur vornehmen. Der Druck<br />
muss so lange aufrechterhalten werden, bis das Lot wieder fest ist. Wenn der<br />
Büchsenmacher zu stark drückt, liegen die Schüsse unter Umständen sogar<br />
in entgegengesetzter Richtung noch weiter auseinander als vorher.<br />
Dabei muss beachtet werden, dass der Vorgang des Erwärmens und Drückens<br />
nicht zu häufig durchgeführt wird, da das Lot an den Verbindungsflächen<br />
immer weniger wird. Das könnte dazu führen, dass stellenweise keine<br />
Lötverbindung zwischen den Läufen und der Visierschiene bzw. den Reifen<br />
vorhanden ist. Dies wird oft erst dann bemerkt, wenn nach dem Brünieren<br />
helle Flecken an den Verbindungsstellen sichtbar werden. Hierbei handelt es<br />
sich um so genannte „Ausbläser“. Die Visierschiene und/oder die Reifen beginnen<br />
sich zu lösen. Da hilft nur ein Nachlöten, einhergehend wieder mit<br />
Schusskorrektur und zu guter Letzt einem erneuten Brünieren des Laufbündels.<br />
Gleichfalls ist auf die Arbeitstemperatur des Lots zu achten: Das Laufbündel<br />
sollte keinesfalls über Anlassfarbe „Gelb“ hinaus erwärmt werden. Wenn<br />
das Lot zu heiß ist, kocht es und bekommt Gaseinschlüsse mit dem Ergebnis<br />
einer undichten Lötstelle.<br />
Ein Treffen auf 100 Meter wird durch eine immer gleiche Schussfolge aus der<br />
Doppelbüchse erreicht – zuerst der rechte und dann der linke Lauf. Beim<br />
Durchgang des Geschosses (erster Schuss) aus dem rechten Lauf wird ein<br />
Rechtsdrehmoment erzeugt – bedingt durch den rechtsliegenden Lauf und<br />
bezogen auf den mittigen Schwerpunkt der Waffe.<br />
Anmerkung: Würde der linke Lauf der Doppelbüchse zuerst und damit „kalt“<br />
geschossen, läge der Treffer circa 30 bis 35 Zentimeter rechts neben dem<br />
anvisierten Punkt.<br />
Beim nachfolgenden zweiten Schuss aus dem linken Lauf sind folgende<br />
Dinge zu beachten:<br />
1. Durch die Erwärmung des rechten Laufes verhält sich der Lauf wie ein<br />
BI-Metall-Streifen: Er wird länger und biegt sich beim verlöteten Laufbündel<br />
nach links. Damit wird schon ein Teil der notwendigen Schusskorrektur<br />
erreicht.<br />
2. Der zweite Schuss muss immer in einem konstanten Abstand (Bereich<br />
von sechs bis zehn Sekunden) abgegeben werden, weil sich darüber<br />
die Wärmemenge definiert, die an den Lauf abgegeben wird. Wird der<br />
Zeitpunkt des zweiten Schusses nicht korrekt eingehalten, ist der Lauf<br />
weiter oder geringer als erforderlich verbogen.<br />
3. Wie bei der Schussabgabe aus dem rechten Lauf, tritt auch bei der<br />
Schussabgabe aus dem linken Lauf ein Drehmoment auf, hier allerdings<br />
ein linksdrehendes.<br />
Im Zusammenspiel dieser drei Faktoren treten noch weitere Komponenten<br />
auf. Beim Geschossdurchgang durch den Lauf kommt es zu Schwingungs-<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © Lutz Henneberg, © Ingo Rottenberger
HANDWERK I HANDCRAFT<br />
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 23<br />
überlagerungen. Dabei treten Longitudinal-, Transversal- und Torsionsschwingungen<br />
auf, die in ihrer Gesamtheit an der Mündung einen Ausschlag<br />
erzeugen. Dieser wird in der Literatur als „Abgangsfehler“ oder<br />
bezogen auf die Laufstellung als „Abgangsfehlerwinkel“ bezeichnet. Wenn<br />
diese Schwingungen konstant sind, korrigiert dies der Schütze über seine<br />
Visiereinrichtung (zum Beispiel das Zielfernrohr). Fertigungsbedingt gibt es<br />
jedoch bei jeder Munitionsherstellung von Schuss zu Schuss Toleranzen.<br />
Diese wirken sich auch auf die Treffpunktlage eines Laufes aus. Würde es<br />
diese Toleranzen nicht geben, könnten wir wiederholbar zum Beispiel mit<br />
einer Repetierbüchse „Loch in Loch“ schießen – die Komponente Mensch<br />
mal ausgenommen.<br />
Auch eine ZF-Montage verändert aufgrund ihrer zusätzlichen Masse auf<br />
dem Laufbündel das Schwingungsverhalten. Deshalb kann keinesfalls davon<br />
ausgegangen werden, dass eine Doppelbüchse, die vorher nur über<br />
eine offene Visierung im jagdlichen Einsatz war, nach der ZF-Montage noch<br />
die gleiche Treffpunktlage aufweist.<br />
Unter Beachtung all dessen versucht der Büchsenmacher nun, beide Läufe<br />
auf 100 Meter zum Zusammenschießen zu bringen. Dabei strebt er an, dass<br />
auf die gewählte Zielentfernung bei einer Doppelbüchse der Treffer des<br />
rechten Laufes geringfügig rechts sitzt und der Treffer des linken Laufes<br />
möglichst auf gleicher Höhe links. Der Abstand sollte nicht mehr als drei bis<br />
vier Zentimeter betragen. Damit erreicht er folgendes: Die Treffer haben sich<br />
bei 100 Meter noch nicht gekreuzt; sie tun bei es bei einer etwas größeren<br />
Entfernung. Kreuzen beide Treffer sich schon vor der Zielentfernung (der<br />
Schuss aus dem rechten Lauf liegt auf der Scheibe links und der Schuss aus<br />
dem linken Lauf liegt auf der Scheibe rechts), entfernen diese sich bei weiterer<br />
Schussentfernung immer weiter voneinander. So gesehen ist das Trefferbild<br />
auf Zielentfernung (100 Meter) immer nur eine Momentaufnahme.<br />
Auf jeder anderen Entfernung sieht es anders aus!<br />
Einschießen der Doppelbüchsen<br />
Falls noch nicht geschehen, wird nun eine Mündungsansenkung beider<br />
Läufe vorgenommen. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass die Innenkante<br />
der Läufe nur geringfügig angefast wird. Im weißfertigen Zustand<br />
wird die Waffe über Kimme und Korn auf 50 Meter vorerst nur mit<br />
dem rechten Lauf eingeschossen. Wird vom Kunden eine ZF-Montage<br />
gewünscht, so sollte diese nun ausgeführt werden, weil die zusätzliche<br />
Masse auf dem Laufbündel das Schwingungsverhalten der Läufe und<br />
damit die Treffpunktlage verändert. Ist diese Arbeit abgeschlossen,<br />
kann im immer noch weißfertigen Zustand der Waffe auf 50 Meter eine<br />
Schusskorrektur durch Drücken vorgenommen werden. Danach sollten<br />
die Schüsse beider Läufe im Idealfall nur wenige Zentimeter auseinander<br />
liegen.<br />
Nach einer Korrektur der Treffpunktlage durch Drücken der Läufe müssen<br />
diese vollständig abkühlen. Erst danach kann wieder geschossen werden.<br />
Meist werden drei bis vier Schussfolgen (rechts, links) benötigt, bis<br />
sich die im Lauf durch das Drücken erzeugten Spannungen soweit normalisiert<br />
haben, dass beide Läufe eine konstante Treffpunktlage erreichen.<br />
So führt richtiges Drücken zu dem Ergebnis, dass sich bei den ersten<br />
Schüssen die Treffer gegebenenfalls über den angestrebten Punkt<br />
hinaus positionieren. Bei nachfolgenden Schüssen wandert die TPL durch<br />
den Spannungsabbau meist wieder etwas zurück in die angestrebte Richtung.<br />
Danach kann auf eine Entfernung von 100 Meter die weißfertige<br />
Waffe geschossen werden. Die TPL ist wiederum durch Drücken oder/und<br />
mittels des Mündungskeiles zu korrigieren. Dabei sollte bei der Schussdoublette<br />
ein Abstand der Treffpunktlagen beider Läufe von circa vier bis<br />
fünf Zentimeter im weißfertigen Zustand der Waffe erreicht werden. Die<br />
Feinabstimmung erfolgt nach dem Brünieren und gegebenenfalls über<br />
eine Mündungsansenkung.<br />
Im Anschluss kann der Lauf garniert, poliert und graviert werden. Es ist unbedingt<br />
darauf zu achten, dass bei allen Arbeiten die Mündung äußerst<br />
schonend behandelt wird. Auch bei einer Gravur der Laufmündung (Kundenwunsch)<br />
sollte der Graveur die Läufe nicht im Mündungsbereich einspannen,<br />
sondern diese nur in der Hand gravieren. Auf jegliches Einspannen<br />
der Mündung nach dem Schießen und vor Auslieferung an den Kunden<br />
sollte im eigenen Interesse des Büchsenmachers verzichtet werden. Das<br />
Laufbündel kann danach brüniert werden. Beim nachfolgenden Schießen<br />
im fertigen („schwarzen“) Zustand ist es schon vorgekommen, dass die<br />
Schüsse so weit auseinandergelegen haben, dass ein erneutes Einbinden<br />
GUN BARRELS<br />
AND MORE<br />
Läufe für Jagdwaffen<br />
Jagdwaffen<br />
Verfügbar in:<br />
-diversen Kalibern<br />
-Normalstahl oder Rostfrei<br />
-Herstellerkonturen wie z.B. Mauser, Sako, Sauer,...<br />
zum Teil ab Lager lieferbar<br />
www.wm-intern.de
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 24 HANDWERK I HANDCRAFT<br />
der Mündung und ein Drücken notwendig wurde. Dass hierbei sehr sorgsam<br />
mit dem Lauf umgegangen werden musss, versteht sich von selbst.<br />
Die Feinabstimmung der Treffpunktlage ist durch eine Mündungsansenkung<br />
möglich. Es ist aber unmöglich, eine Schusskorrektur von mehreren<br />
Zentimetern durch diese Maßnahme zu erreichen. Mit Hilfe einer einseitigen<br />
Ansenkung an der Mündung wird das Geschoss durch den weniger tiefen<br />
Teil der Ansenkung noch vom Lauf geführt und weicht geringfügig in den<br />
nicht geführten Teil aus. Im Moment des Verlassens der Mündung erfährt es<br />
so eine minimale Korrektur im Abgangswinkel.<br />
Bild 9: Überstand des Mündungskeiles.<br />
Bild 7: Mündungsansenkung eines Bergstutzens im fertigen Zustand.<br />
Bild 8: Mündungsansenkung<br />
eines<br />
Kugeldrillings.<br />
Falls der Büchsenmacher den Mündungsüberstand nicht berücksichtigt haben<br />
sollte, kann in den Keil ein Loch gebohrt und ein Gewinde geschnitten<br />
werden. Über eine eingedrehte Schraube lässt sich nun der Keil für eine<br />
notwendige Korrektur bewegen.<br />
Es hat sich bewährt, die Waffe nach den letzten Arbeiten ein bis zwei Wochen<br />
im Waffenschrank stehen zu lassen und danach die TPL ein letztes Mal<br />
zu überprüfen. Falls noch Spannungen im Lauf waren, sind diese dann<br />
meist nicht mehr vorhanden.<br />
An dieser Stelle soll eine Möglichkeit für einen Wiederlader beschrieben<br />
werden: Wenn aus dem Munitionslos, das bei der Herstellung verwendet<br />
wurde, einige Schuss entnommen und an ein Beschussamt geschickt werden,<br />
kann damit der Gasdruck und die Mündungsgeschwindigkeit ermittelt<br />
werden. Sollte der Munitionsvorrat zur Neige gehen, besteht die Möglichkeit,<br />
die eigene Laborierung mit gleichem Geschoss (Masse) darauf einzustellen.<br />
Aufgrund eigener Erfahrungen ist dann ein erneutes Drücken (gegebenenfalls<br />
mit Löten, Garnieren und Brünieren) meist nicht mehr notwendig.<br />
Bei dieser Waffe wurden zwei Mündungskeile verwendet. Der herausstehende<br />
Keil ist für die Korrektur der beiden oberen Kugelläufe. Der zweite,<br />
mündungsbündige Keil befindet sich darunter und ermöglicht eine Korrektur<br />
des Abstandes des unteren Kugellaufes zu den beiden oberen.<br />
Es ist wichtig zu wissen, dass Läufe mit kleinerem Kaliber auf eine einseitige<br />
Mündungsansenkung meist deutlicher reagieren als Läufe mit großem<br />
Kaliber. Die Ursache ist in der Massenträgheit des Geschosses zu suchen.<br />
Trotz alledem darf die Mündung nicht wie ein Bombentrichter aussehen!<br />
Nun kann der Mündungskeil fertig bearbeitet werden. Er sollte nicht mit der<br />
Mündung angeglichen werden, sondern zwei bis drei Millimeter über die<br />
Mündung ragen.<br />
Falls die Mündungsansenkung zu groß geworden ist und den gewünschten<br />
Effekt nicht mehr erbringt, kann die Mündung auch um diesen Betrag zurückgesetzt<br />
werden, wenn es der Kornsattel und der Korneinschub zulassen.<br />
Danach ist zuerst über eine minimale Ansenkung die Treffpunktlage zu<br />
kontrollieren, um dann eine erneute Korrektur vornehmen zu können.<br />
Natürlich ist der gesamte Arbeitsgang des Läufedrückens sehr arbeitsintensiv<br />
und bei einer industriellen Fertigung eher unerwünscht. Außerdem muss bei<br />
einem Wechsel der Laborierung(en) die Waffe ebenfalls auf diese Art und Weise<br />
erneut mit der neuen Munition eingeschossen werden. Dazu kommt, dass<br />
es einem Teil der Büchsenmacher an der notwendigen Erfahrung mangelt,<br />
eine solche Korrektur fachgerecht vorzunehmen. Deshalb suchte man nach<br />
einer einfacheren Lösung und stattete Doppelbüchsen mit einer Mündungsverstellung<br />
à la Einstecklauf aus. Dabei werden in der Regel ein oder mehrere<br />
Keile in einem Bereich von wenigen Millimetern verschoben, die den Lauf<br />
dann an der Mündung in die erforderliche Richtung biegen. Damit kann auch<br />
der unbedarfte Nutzer eine Korrektur vornehmen, wenn er zum Beispiel ein<br />
anderes Geschoss aus seiner Doppelbüchse verschießen möchte. Diese Mündungsverstellung<br />
hat aber neben diesem Vorteil aus meiner Sicht zwei gravierende<br />
Nachteile: Zum einen sind es der kurze Verstellweg und die damit notwendigen<br />
großen Kräfte zum Verstellen und zum anderen das immer wieder<br />
festzustellende Wandern der Schüsse (nicht konstante Treffpunktlage). Nachvollziehbar<br />
wird dies durch die geringe Anlage der verschiebbaren Keile am<br />
Lauf und der vorhandenen Spiele innerhalb der Verstellung (Schrauben).<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © Lutz Henneberger, © Ingo Rottenberger
HANDWERK I HANDCRAFT<br />
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 25<br />
Fehlerhafte Korrekturen der Treffpunktlage<br />
Es ist an manchen Waffen festzustellen, dass die Korrektur der Treffpunktlage<br />
der Läufe fachlich fehlerhaft vorgenommen wurde. Um ein erneutes Drücken<br />
der Läufe einzusparen, werden mit einer Rundfeile, um die Leinwand<br />
mit sehr feiner Körnung gewickelt wurde, einseitig an der Laufmündung die<br />
für die Schusskorrektur betroffenen Felder des Zug-Feldprofils der Waffe<br />
befeilt. Diese Variante der schnellen Korrektur ist fachlich abzulehnen, weil<br />
sie zu einer möglichen Vorweite führt und eine nicht korrigierbare Streuung<br />
am betroffenen Lauf hervorrufen kann.<br />
Empfehlungen<br />
Die nachfolgenden Empfehlungen resultieren zwar aus einer langjährigen<br />
Tätigkeit, aber letztlich muss jeder für sich selbst entscheiden, für welche<br />
Variante einer Schusskorrektur der Vorzug gegeben wird. Ich verwende<br />
ausschließlich festverlötete Laufbündel und selbst wiedergeladene Munition,<br />
um so die Treffpunktlage der Läufe für einen langen Zeitraum konstant<br />
zu halten.<br />
Der Autor Ingo Rottenberger<br />
- Jahrgang 1965<br />
- Ausbildung: Ingenieurpädagoge und Büchsenmachermeister<br />
- seit 2<strong>01</strong>7: öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die<br />
Technik von Kurz- und Langwaffen ab 1871 und deren Munition<br />
- Jäger und Wiederlader<br />
MANFRED ALBERTS GMBH – DISTRIBUTOR AUS TRADITION UND LEIDENSCHAFT.<br />
Bilder: ©<br />
www.wm-intern.de<br />
Manfred Alberts GmbH · Bielsteiner Straße 66 · 51674 Wiehl-Bielstein<br />
Telefon 0 22 62 / 99 94 33-0 · Fax 0 22 62 / 72 21 40 · info@manfred-alberts.de · www.manfred-alberts.de
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 26 HANDWERK I HANDCRAFT<br />
Betriebsnachfolger gesucht<br />
Irgendwann steht ohne Frage jedes Unternehmen an diesem Punkt:<br />
Der Inhaber will oder kann die Geschäfte nicht mehr weiterführen<br />
und wird in den verdienten Ruhestand gehen. Wer sein Geschäft<br />
bzw. seinen Betrieb dann jedoch nicht für immer schließen möchte,<br />
der muss sich um einen Nachfolger kümmern. Die Möglichkeiten<br />
hierbei sind vielseitig: Neben Familienmitgliedern wie den eigenen<br />
Kindern, Geschwistern oder anderen Verwandten können beispielsweise<br />
auch langjährige Mitarbeiter das Unternehmen übernehmen.<br />
Denkbar ist zudem eine Betriebsübergabe an Wettbewerber oder<br />
aber an einen jungen Existenzgründer.<br />
So oder so erfordert der Prozess eine gründliche Planung im Vorfeld sowie<br />
während der Nachfolgeregelung, die auf beiden Seiten sicherlich<br />
zahlreiche Hilfestellungen benötigt – sei es durch Steuerberater oder Institute,<br />
die sich auf den Unternehmensverkauf spezialisiert haben, sei es<br />
durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder speziell im Handwerk<br />
die Handwerkskammern (HWK) bzw. den Zentralverband des Deutschen<br />
Handwerks (ZDH). Sie alle bieten neben Informationsmaterialien<br />
auch Seminare und Beratungsgespräche zu diesem Thema an. Nicht zuletzt<br />
erhält man auch beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie<br />
(BMWi) Unterstützung, etwa mit der Initiative „Unternehmensnachfolge –<br />
aus der Praxis für die Praxis“. Was gibt es also im Großen und Ganzen zu<br />
beachten?<br />
Buchtipp:<br />
Wie eine Betriebsübergabe innerhalb der<br />
Familie gelingen kann, zeigen Manuela Mätzener<br />
und Guido Schwarz in ihrem Buch<br />
„Erfolgreiche Betriebsübergabe in Familienunternehmen“.<br />
Die Autoren greifen dabei<br />
auch jene Bereiche auf, die neben steuerrechtlichen<br />
und betriebswirtschaftlichen<br />
Fragen oft zu kurz kommen: den Umgang<br />
mit Generationenkonflikten, die Dynamik zwischen Familie und Unternehmen<br />
und die oftmals fehlenden Perspektiven für den Übergeber. Beruhend<br />
auf einer sozialwissenschaftlichen Studie zum Thema, liefert das Buch<br />
wertvolle Informationen und Hinweise für Praktiker. Die Autoren zeigen<br />
Gründe und Hintergründe auf und bieten zahlreiche Lösungsvorschläge für<br />
entstehende Konflikte an.<br />
„Erfolgreiche Betriebsübergabe in Familienunternehmen – Emotionen,<br />
Konflikte, Perspektiven“ von Manuela Mätzener und Guido Schwarz,<br />
152 Seiten, Linde Verlag, ISBN 978-3-7093-0231-6<br />
www.lindeverlag.at<br />
Laut BMWi sind in Deutschland etwa 1,5 Millionen Inhaberinnen und Inhaber<br />
von Unternehmen 55 Jahre alt oder älter. Bezogen auf das Handwerk<br />
ist laut eines aktuellen Berichts des ZDH derzeit bereits beinahe jeder<br />
vierte Betriebsinhaber der Altersgruppe der über 60-jährigen zuzurechnen.<br />
Eine Folge der demografischen Entwicklung ist demnach, dass in<br />
den kommenden fünf Jahren bei bis zu 125.000 Handwerksbetrieben die<br />
Übergabe an einen Nachfolger vollzogen wird. Wobei hier nicht berücksichtigt<br />
ist, dass sich für viele Betriebe mit Übergabeabsicht kein Nachfolger<br />
finden wird, weil es einerseits nicht genügend qualifizierte Interessenten<br />
gibt und andererseits manche Betriebe wirtschaftlich nicht (mehr)<br />
attraktiv genug sind, um an einen Nachfolger übergeben zu werden. Daher<br />
hilft es vermutlich gerade in den momentan wirtschaftlich herausfordernden<br />
Zeiten, wenn die Nachfolge möglichst frühzeitig geklärt wird.<br />
Welche Überlegungen sind vorrangig anzustellen?<br />
Die gründliche und gut überdachte Suche nach einem geeigneten Nachfolger<br />
hat natürlich Priorität, bevor weitere Schritte in die Wege geleitet<br />
werden können. Zuerst sollte daher geprüft werden, ob eine Weitergabe<br />
innerhalb der Familie eine Option ist. Denn selbst wenn Eltern in der Regel<br />
davon ausgehen: Nicht immer möchten Tochter oder Sohn zwingend<br />
den Betrieb übernehmen. Nicht immer üben Tochter oder Sohn denselben<br />
Beruf aus und sind Büchsenmacher*in, Sattler*in, Feinmechaniker*in,<br />
Messermacher*in. Nicht immer interessieren sie sich für die Jagd, das<br />
Sport- oder das Bogenschießen. Mitunter sieht aber vielleicht auch der<br />
Vater seinen Nachwuchs aus den unterschiedlichsten Gründen nicht in<br />
der verantwortungsvollen Position des Inhabers. Je früher hier offen gesprochen<br />
und eine Entscheidung getroffen wird, desto besser für beide<br />
Seiten, um sich eventuelle Enttäuschungen zu ersparen.<br />
Wenn stattdessen die Wahl auf einen kompetenten Mitarbeiter als Wunschkandidat<br />
für die Übernahme fällt, ist auch dies rechtzeitig zu überlegen und<br />
dem Betreffenden mitzuteilen. Besteht seinerseits grundsätzlich Interesse?<br />
Dann gilt es, die Rahmenbedingungen abzuklären. Denn der Nachfolgeprozess<br />
besteht aus einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Von der<br />
fachlichen Qualifikation des Wunschkandidaten ist hierbei sicherlich auszugehen,<br />
denn der bisherige Inhaber wird seinen Mitarbeiter im Laufe der<br />
Jahre gut genug kennengelernt haben, um dies zu beurteilen. Doch auch<br />
das Zwischenmenschliche spielt eine nicht unerhebliche Rolle, denn am<br />
Ende muss man sich einig werden. Zudem ist es aus Sicht des Übergebenden<br />
wünschenswert, dass der potenzielle Nachfolger gute Absichten und<br />
innovative Ideen für die Weiterentwicklung des Betriebs hat.<br />
Lässt sich innerhalb des Unternehmens kein geeigneter Nachfolger finden,<br />
ist der Blick nach außen notwendig. Vertraut man seinen – wohl<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © Phillipe Marcahnd – Adobe Stick, © Linde Verlag
HANDWERK I HANDCRAFT<br />
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 27<br />
Bilder: © Pixabay<br />
meist mit viel Herzblut aufgebauten – Betrieb einem Wettbewerber an, mit<br />
dem man in der Vergangenheit allerdings vielleicht gut kooperiert hat,<br />
oder möchte man lieber einem jungen, engagierten Menschen die Chance<br />
der Existenzgründung geben? Und genau in diesem Fall kommt ein<br />
weiterer wichtiger Faktor ins Spiel: Passt der Interessent überhaupt zur<br />
bisherigen Betriebskultur? Andernfalls sind vermutlich Schwierigkeiten<br />
nach der Übergabe vorprogrammiert.<br />
Gerade bei der Betriebsnachfolge durch eine externe und unbekannte<br />
Person scheint ein weiterer zentraler Aspekt der Übergabe von besonders<br />
großer Bedeutung, nämlich die Ermittlung des Unternehmenswertes.<br />
Hierbei handelt es sich nicht nur um den Ertragswert und den rein materiellen<br />
Sachwert, sondern auch den immateriellen bzw. ideellen Wert (unter<br />
anderem das in den Handwerksbetrieb gesteckte Herzblut sowie den<br />
über die Jahre sorgfältig aufgebauten Kundenstamm), den ein scheidender<br />
Inhaber in der Regel gern beim Kaufpreis berücksichtigt wissen<br />
möchte. Gutes Verhandlungsgeschick ist gefragt, damit sozusagen der<br />
„reale“ Unternehmenswert auch erreicht wird. Vermutlich spielt es für so<br />
manchen Übergeber seines Betriebs dabei auch eine Rolle, ob der Nachfolger<br />
das (komplette) Personal übernimmt.<br />
Nicht zuletzt sind die steuerlichen Aspekte eine entscheidende Herausforderung<br />
für das gute Gelingen einer Betriebsübergabe. Darunter zu verstehen<br />
sind aber nicht nur möglichst geringe Abzüge in Verbindung mit<br />
dem Kaufpreis. Für den Fall, dass der Betrieb innerhalb der Familie weitergegeben<br />
wird, sind ebenfalls Schenkungs- bzw. Erbschaftssteuer sowie<br />
Steuerbegünstigungen (sogenannte Verschonungen) im Zusammenhang<br />
mit dem unternehmerischen Vermögen zu berücksichtigen.<br />
Weiterführende Informationen und hilfreiche Tipps:<br />
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) bietet umfangreiches<br />
Informationsmaterial zur Betriebsnachfolge – etwa den Bericht<br />
„Betriebsnachfolge im Handwerk“, der die Ergebnisse einer Befragung<br />
unter mehr als 6.000 Handwerksbetrieben im dritten Quartal 2020 enthält.<br />
(Berlin, März 2021) Abrufbar unter:<br />
https://tinyurl.com/betriebsnachfolger<br />
Die Initiative „Unternehmensnachfolge – aus der Praxis für die Praxis“ des<br />
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) soll bundesweit<br />
Aufmerksamkeit für das Thema erzeugen mit dem Ziel, Stilllegungen oder<br />
das Scheitern von Unternehmensübergaben durch unzureichende Vorlaufzeit<br />
bzw. fehlende Vorbereitung zu verhindern. www.bmwi.de +<br />
https://tinyurl.com/betriebsnachfolge<br />
Die Unternehmensnachfolgebörse „nexxt-change“ bringt nachfolgeinteressierte<br />
Unternehmer und Existenzgründer zusammen. Beide Seiten können<br />
dazu in den Inseraten der Börse recherchieren oder selbst Inserate<br />
einstellen. www.nexxt-change.org<br />
In der IHK-Nachfolgeberatung können Alt-Eigentümer wie auch Übernehmer<br />
mit einem Fachmann wichtige Aspekte besprechen: Was gilt es bei<br />
der Finanzierung zu beachten? Ist mein Übergabe-Fahrplan realistisch?<br />
Und später: Wo muss nachjustiert werden? www.ihk.de<br />
Für Gründer im Handwerk sowie natürlich auch bestehende Handwerksbetriebe<br />
bietet die Gemeinschaftsinitiative „handwerkskammer.de“, der alle 53<br />
Handwerkskammern angehören, jede Menge Hilfe und Unterstützung.<br />
www.handwerkskammer.de<br />
mvc<br />
Geschäftsaufgabe? Verringerung des Warenbestandes?<br />
Wir kaufen Ihren Warenbestand an Waffen und<br />
Munition – auch gebrauchte Waffe, Waffenteile,<br />
Magazine und Munitions-Restposten.<br />
Bitte bieten Sie uns alles an – wir behandeln alle<br />
Angebote vertraulich.<br />
Zahlung sofort bei Übernahme.<br />
www.wm-intern.de<br />
Transarms · Mobil: <strong>01</strong>71 6817417 · Telefon: 06241 97770 · E-Mail: office@transarms.de
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 28 WELT DER WIRTSCHAFT I WORLD OF ECONOMY<br />
WELT DER WIRTSCHAFT<br />
Social Media und B2B:<br />
Echter Mehrwert oder unwirtschaftliche Spielerei?<br />
Social-Media-Marketing gehört schon längst zum kleinen Einmaleins<br />
des Online-Marketing, sorgt aber dennoch immer wieder für Unsicherheiten<br />
bei unerfahrenen Werbenden. Häufig liest man, dass<br />
„Freizeitmedien“ wie Facebook, Instagram und Co. nicht für das professionelle<br />
B2B-Marketing geeignet sind. Schließlich gibt es ja hierfür<br />
Xing und LinkedIn. Allerdings können auch über die klassischen,<br />
sozialen Medien B2B-Entscheidungsträger erreicht werden, denn bei<br />
diesen überschneiden sich in der Regel private und berufliche Interessen.<br />
Was spricht also für die Verwendung von sozialen Medien in<br />
B2B-Kampagnen?<br />
Imagebildung<br />
Jedes Unternehmen hat ein gewisses Image in der Öffentlichkeit. Präsenzen<br />
auf den verschiedenen Plattformen tragen zu der Imagebildung bei und<br />
können dabei helfen, das Ansehen Ihres Unternehmens in der Öffentlichkeit<br />
zu verbessern. Wo früher oftmals kostspielige PR-Maßnahmen durchgeführt<br />
werden mussten, können Unternehmen in den sozialen Medien Inhalte verbreiten,<br />
ohne dabei von Gatekeepern abhängig zu sein. Die Verbreitung von<br />
meinungsbildenden Inhalten war noch nie so einfach, schnell und günstig<br />
wie heute. Außerdem können Sie die sozialen Medien nutzen, um sich als<br />
Experte zu positionieren. Der Expertenstatus ist Gold wert, denn er sorgt<br />
dafür, dass Ihnen vertraut wird.<br />
Suchmaschinenoptimierung (SEO)<br />
Es ist keine Neuigkeit, dass sich ein großer Teil der Bevölkerung seine ersten<br />
Informationen durch Eigenrecherche im <strong>Intern</strong>et besorgt. Umso wichtiger<br />
ist es also, hier gut zu performen. Ein reger Austausch und viele Interaktionen<br />
mit Inhalten und Unternehmensseiten wirken sich positiv auf das<br />
Suchmaschinenranking aus, da Google, Bing und Co. nicht nur öffentliche<br />
(Unternehmens-)Profile, sondern auch Kommentare unter Beiträgen indexieren.<br />
Der Auftritt in den sozialen Medien ist also auch eine gute ergänzende<br />
Maßnahme für Ihre SEO-Strategie.<br />
Social Listening<br />
Sie können Ihr B2B-Social-Media-Marketing auch nutzen, um „Social Listening“<br />
zu betreiben und ein besseres Verständnis für Ihr Publikum zu gewinnen.<br />
Dazu gehört die Beobachtung von Gesprächen in sozialen Medien zu<br />
bestimmten Themenblöcken oder über Ihr Unternehmen. Dies ist ein guter<br />
Weg, um wirklich zu verstehen, an welchen Themen Ihre Zielgruppe interessiert<br />
ist, was bei ihr auf Resonanz stößt und welchen Unterhaltungen sie<br />
folgt. Darüber hinaus hilft Ihnen Social Listening auch dabei zu verstehen,<br />
welche Tonalität und welche Sprache Ihre Zielgruppe verwendet. Diese Erkenntnisse<br />
können Sie dann nutzen, um Ihre Markensprache anzupassen<br />
und zu optimieren.<br />
Reichweitenaufbau<br />
Ein großer Teil der Weltbevölkerung ist in den sozialen Medien aktiv. Mit<br />
dem richtigen Ansatz können sie also der perfekte Kanal sein, um die Reichweite<br />
Ihrer Marke zu erhöhen. Eine der besten Möglichkeiten, das zu erreichen,<br />
ist die Verwendung von Hashtags. Ganz gleich, ob Sie sich mit weit<br />
verbreiteten Hashtags an aktuellen Gesprächen beteiligen oder sich ein ei-<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © BillionPhotos.com – Adobe Stock, © Pixabay
WELT DER WIRTSCHAFT I WORLD OF ECONOMY<br />
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 29<br />
genes Hashtag ausdenken – eine gut konzipierte Strategie hilft, die Sichtbarkeit<br />
Ihrer Marke deutlich zu erhöhen.<br />
Welche Kanäle eignen sich für den B2B-Bereich?<br />
LinkedIn ist die bekannteste reine B2B-Plattform mit weltweit insgesamt<br />
790 Millionen aktiven Usern. In der DACH-Region sind es laut Statista immerhin<br />
beachtliche 17 Millionen (Stand 2021). Sie können hier eigene Seiten<br />
für Personen oder Unternehmen anlegen, Gruppen gründen und Beiträge in<br />
Text, Bild oder Video teilen. Zudem können hier Inhalte, beispielsweise<br />
Whitepaper, zum Download bereitgestellt werden.<br />
Xing ist ebenfalls eine B2B-Plattform mit rund 19 Millionen aktiven Usern. Da<br />
sie sich aber ausschließlich auf die DACH-Region konzentriert, ist sie für Unternehmen<br />
mit internationalen Ambitionen eher ungeeignet. Auch hier können<br />
Gruppen erstellt werden, eine Download Funktion wie bei LinkedIn<br />
existiert jedoch nicht. Allgemein ist Xing weniger benutzerfreundlich als<br />
sein internationales Pendant.<br />
Bei dem Weltmarktführer Facebook mit seinen 2,9 Milliarden aktiven Nutzern<br />
weltweit (Statista) gibt es ebenfalls die Option, Business-Profile zu erstellen<br />
– und das völlig kostenlos. Bereits 40 % der 4.394 befragten Marketingverantwortlichen<br />
nutzen das Portal für B2B-Marketing. LinkedIn<br />
hingegen wird lediglich von 35 % der befragten Unternehmen genutzt. Bei<br />
allen drei Plattformen besteht die Möglichkeit, bezahlte Anzeigen zu buchen.<br />
Somit lassen sich Inhalte direkt an definierte Zielgruppen kommunizieren,<br />
um Streuverluste zu vermeiden. Instagram, TikTok und Snapchat sind<br />
vor allem aufgrund des geringen Durchschnittsalters der User und der kurzlebigen<br />
Inhalte für B2B-Marketing eher ungeeignet.<br />
Was gilt es grundsätzlich zu beachten?<br />
Wie bei allen Marketingaktivitäten sollte im Vorfeld eine geeignete Strategie<br />
erarbeitet werden. Analysieren Sie Ihre Stärken, Schwächen, Chancen und<br />
Risiken (SWOT-Analyse). Darüber hinaus sollten Sie auch einen Blick auf die<br />
Konkurrenz werfen und sich gegebenenfalls inspirieren lassen. In der Waffenbranche<br />
ist es ebenfalls unerlässlich, die volatile Gesetzeslage im Fokus<br />
zu behalten. Im nächsten Schritt sollten Ziele definiert werden, die SMART<br />
sind – also specific (spezifisch), measurable (messbar), attainable (erreichbar),<br />
relevant und time-bound (zeitbezogen).<br />
Welcher Content eignet<br />
sich für B2B-Marketing?<br />
• Branchen-News<br />
• Unternehmens-News<br />
• Interviews oder Podcasts mit<br />
Experten<br />
• Whitepaper<br />
• Tipps & Tricks<br />
• Blogs<br />
• Tutorials<br />
Beispiel: Am Ende des Geschäftsjahres soll sich unsere durchschnittliche<br />
Engagement-Rate auf unseren Social-Media-Kanälen um 6 % erhöhen, indem<br />
wir die Häufigkeit unserer Posts erhöhen und uns auf durchdachte,<br />
ansprechende Texte konzentrieren.<br />
Ein Redaktionsplan und eine Vorbereitung der Inhalte erscheinen initial viel<br />
Arbeit zu sein, erlauben es dann aber im laufenden Betrieb nur noch bereits<br />
bestens vorbereitete Posts abzusetzen, ohne nennenswerte Gedanken und<br />
Arbeit investieren zu müssen. Außerdem sollte die Tonalität in die Netiquette<br />
der genutzten Plattform passen. Auf LinkedIn und Xing ist der Ton eher professionell<br />
und distanziert, auf Facebook hingegen ist der Umgangston eher<br />
ungezwungen und auf Augenhöhe. Monitoring bzw. Erfolgsmessung sind<br />
ebenfalls unerlässlich, da es hier schwer sein kann, den Return On Investment<br />
(ROI) zu erfassen.<br />
Fazit<br />
B2B-Marketing in den sozialen Netzen ist auch in der Waffenbranche ein<br />
sinnvolles Instrument der Unternehmenskommunikation. Beschränken Sie<br />
sich hierbei jedoch nicht auf Xing bzw. LinkedIn, nur weil diese B2B förmlich<br />
im Namen tragen. Facebook ist nicht nur wegen der gigantischen, potenziellen<br />
Reichweite eine gute Plattform, sondern es funktionieren hier im Vergleich<br />
zu anderen Plattformen eine Vielzahl an unterschiedlichen Content-<br />
Formaten (Bilder, Videos sowie Texte). Zusätzlich können durch bezahlte<br />
Werbung unterschiedliche Inhalte direkt an die gewünschte Zielgruppe<br />
(B2B oder B2C) kommuniziert werden. Facebook ist somit ein optimaler Allrounder<br />
für (fast) alle digitalen Marketingaktivitäten. Wobei hier darauf geachtet<br />
werden muss, dass Facebook Werbung, die sich auf Waffen bezieht,<br />
nicht duldet.<br />
tz<br />
Corporate Influencer: Rechtliche Tücken<br />
Bilder: ©<br />
www.wm-intern.de<br />
Corporate Influencer sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens,<br />
die auf Social Media über ihre Arbeit und das Unternehmen, in dem sie arbeiten,<br />
berichten. Auch bei ihnen muss sichergestellt werden, dass keine Schleichwerbung<br />
vorliegt. „Bei dem Thema Influencer herrschte generell eine große Unsicherheit<br />
und es gab fast eine 'Überkennzeichnung', das ist natürlich auch nicht<br />
im Interesse des Unternehmens“, so Dr. Tina Gausling, Fachanwältin für IT-Recht.<br />
Im Prinzip würde immer der Trennungsgrundsatz gelten, das heißt, redaktionelle<br />
und kommerzielle Inhalte seien strikt zu trennen, eine Kennzeichnung von Werbung<br />
in allen Medien erforderlich und Werbung müsse leicht erkennbar und<br />
angemessen abgesetzt sein. „Liegt eine Gegenleistung vor, ist eine Kennzeichnung<br />
immer erforderlich. Liegt keine Gegenleistung vor, muss der Beitrag aber<br />
trotzdem gekennzeichnet werden, wenn der Gesamteindruck übertrieben werblich<br />
ist“, so die Juristin. Mögliche Rechtsfolgen könnten Abmahnungen oder<br />
einstweilige Verfügungen, Vertragsstrafen oder Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche<br />
sein. Zudem greift ab Mai <strong>2022</strong> das Gesetz zur Stärkung des<br />
Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht. Das besagt, dass bei<br />
geschäftlicher Handlung zugunsten eines fremden Unternehmens nur dann ein<br />
kommerzieller Zweck erfüllt wird, wenn ein Influencer ein Entgelt oder eine ähnliche<br />
Gegenleistung erhält oder sich versprechen lässt.<br />
www.allenovery.com<br />
ali
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 30 SORTIMENT I ASSORTMENT<br />
SORTIMENT<br />
Rückruf: Beretta BRX1<br />
Als Distributor von Beretta ruft Manfred Alberts alle Beretta-Geradezug-Repetierer<br />
„Beretta BRX1“ in den Kalibern .308, .30-06 und .300 WM aus dem<br />
Seriennummernbereich BX0000<strong>01</strong> bis BX002247 zurück. Unter bestimmten,<br />
im Normalgebrauch jedoch sehr unwahrscheinlichen Umständen kann es<br />
zu einem kritischen Unfall kommen. Im Falle einer nicht lagerichtigen Positionierung<br />
des Verschlusshebels in den konstruktiv vorgegebenen Rastungen<br />
für Rechts- oder Linkshand-Bedienung kann es bei einem nicht korrekten<br />
Zusammenbau der Verschlusseinheit zu einer Blockade des<br />
Verschlusskopfes kommen, die Waffe kann dabei nicht verriegeln. Wird<br />
ohne Kontrolle der regulären Waffenfunktion eine Patrone aus dem Magazin<br />
geladen, besteht die Gefahr einer ungewollten Schussauslösung bei der Zuführung<br />
der Patrone in das Patronenlager. Die betroffenen Waffen sollen<br />
nicht weiterverwendet und umgehend an Manfred Alberts zurückgesendet<br />
werden, damit eine zwingend erforderliche Optimierung schnellstmöglich<br />
vorgenommen werden kann und die absolute Sicherheit der Waffe, auch bei<br />
unsachgemäßer Verwendung, gewährleistet ist. Eine entsprechende Information<br />
mit Erläuterung aller erforderlichen Maßnahmen ist bereits über den<br />
Waffenfachhandel direkt an die betroffenen Waffenbesitzer erfolgt. Bitte<br />
melden Sie die Rücksendung der betroffenen Waffe auf der Manfred-Alberts-Homepage<br />
an:<br />
www.manfred-alberts.de/rueckruf-brx/ Bei allen Fragen steht Manfred-Alberts<br />
auch telefonisch zur Verfügung: +49 (0) 2262 7221 81.<br />
www.manfred-alberts.de<br />
ali<br />
Vanguard Jagdausrüstung im Vertrieb bei Huntivity Group<br />
Mit dem neuen Jahr <strong>2022</strong> übernimmt die Huntivity Group GmbH den<br />
Vertrieb der Vanguard Produkte im Jagdfachhandel.<br />
Als weltweites Unternehmen<br />
designt und produziert<br />
Vanguard bereits seit<br />
über 30 Jahren preisgekrönte<br />
Stative, Taschen,<br />
Sportoptiken sowie diverses<br />
Zubehör rund um die<br />
Fotografie und die Jagd.<br />
Vanguard steht für Innovation<br />
und Qualität zu einem sehr attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und<br />
ist weltweit bei Jägern, Fotografen als auch Outdoor-Enthusiasten sehr beliebt<br />
und anerkannt.<br />
„Mit der neuen Zusammenarbeit mit<br />
Vanguard erweitern wir strategisch unser<br />
aktuelles Produktportfolio und kommen<br />
der steigenden Nachfrage an Sportoptiken<br />
im Einstiegssegment nach.<br />
Weiter verfügt Vanguard über ein Team<br />
der besten Produkt-Ingenieure, die in eigenen<br />
Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen<br />
an neuen Produkten arbeiten. Dazu findet der gesamte<br />
Produktionsprozess im eigenen Haus statt, was für die weitere Marktentwicklung<br />
von entscheidender Bedeutung ist“ berichtet Jan Hüffmeier, Geschäftsführer<br />
der Huntivity Group.<br />
Ein für die Jagd ausgewähltes Produktportfolio kann ab sofort geordert werden.<br />
Weitere Informationen unter<br />
huntivitiy-group.com oder info@huntivity-group.com.<br />
cj<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © Beretta, © Vanguard
SORTIMENT I ASSORTMENT<br />
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 31<br />
Glock made in Germany – die G17 Gen5 T4E<br />
Das Arnsberger Unternehmen<br />
Umarex<br />
bietet mit seiner neuen<br />
Glock 17 Gen5 T4E<br />
(First Edition) die<br />
erste offiziell lizensierte<br />
Glock-Pistole<br />
dieses Modells im<br />
Kaliber .43 Paintball.<br />
Die Pistole eignet<br />
sich aber nicht nur<br />
für Spieler, sondern<br />
ist auch zum authentischen<br />
Training konzipiert.<br />
Dafür wurde sie in Sachen Maße, Funktionen und Gewicht weitgehend<br />
am Original gehalten. Gefertigt wird der CO 2<br />
-getriebene<br />
Paintball-Markierer in Deutschland, wodurch der Hersteller präzise Fertigung,<br />
minimale Toleranzen, exakte Abmessungen sowie einen kräftigen<br />
Blowback-Effekt des CNC-gefrästen Aluminiumschlittens verspricht. Auch<br />
weist die Umarex alle Glock-Gen5-typischen Features wie die Abzugszüngelsicherung,<br />
den umsetzbaren Magazinhalteknopf oder den beidseitig vorhandenen<br />
Schlittenfang auf. Vorn am Schlitten finden sich die markanten,<br />
griffigen Front-Serrations ebenso wieder wie der stark strukturierte Pistolengriff<br />
und eine Picatinny-Schiene am Polymerrahmen. So lassen sich<br />
auch alle gängigen Tuningteile, Montagen und Visiere der originalen Glock<br />
17 Gen 5 montieren. Auch wird für die T4E-Version die Kompatibilität mit allen<br />
marktgängigen Holstern garantiert. Ausgeliefert wird die Umarex mit<br />
einem acht Kugeln fassenden Magazin, welches auch die 12-g-CO 2<br />
-Kartusche<br />
beinhaltet. Diese beschleunigt die Farb- oder Kreidegeschosse mit<br />
< 5 J bei einer Kapazität von rund 40 Schuss. Weitere Magazine, auch mit<br />
Quick-Piercing-Funktion, sind optional erhältlich. Bei der limitierten Version<br />
„First Edition“ bekommt der Kunde darüber hinaus einen originalen Glock-<br />
Koffer und originale, austauschbare Glock-Griffrücken samt Wechselwerkzeug.<br />
Mit der Glock 17 Gen5 T4E bringt Umarex jedenfalls nach der universellen<br />
TPM1, der S&W MP9 sowie der Walther PPQ nun eine weitere T4E-Pistole<br />
ins Spiel, die sicherlich nicht nur bei Paintballern Begehrlichkeiten wecken<br />
wird. Erfahren Sie alle technischen Daten und Details zum neuen Glock-<br />
Markierer unter www.umarex.de.<br />
dg<br />
Bilder: © Umarex, © Firearmsguide<br />
Der aktuelle Firearms Guide<br />
Waffenwissen pur<br />
Das wohl umfassendste Kompendium über<br />
Schusswaffen stellt der seit 2009 jährlich<br />
erscheinende Firearms Guide dar, für den<br />
der amerikanische Journalist und Waffenfreund<br />
Chris Mijic redaktionell verantwortlich<br />
zeichnet. In der inzwischen 12. Edition<br />
bietet der Herausgeber, die Impressum Media<br />
Inc. mit Sitz in Los Angeles, wieder Fachwissen<br />
in gebündelter, digitaler Form über die meisten auf der Welt existierenden<br />
Handfeuerwaffen sowie Munition samt ballistischer Daten.<br />
Mehr als 18.500 (auch ausdruckbare) Bedienungsanleitungen, Explosionszeichnungen<br />
und Kataloge sowie haufenweise Infos, technische Daten<br />
sowie Marktpreise zu über 80.000 antiken und modernen Waffen (von<br />
Musketen bis zu taktischen Einsatzwaffen) von über 1.500 Herstellern aus<br />
62 Ländern finden sich in der allumfassenden Sammlung. Erhältlich ist<br />
der Firearms Guide als USB-Sticks oder als Karte mit Aktivierungscode<br />
für den Online-Zugang mit jeweils einjähriger Update-Funktion. Eine Vielzahl<br />
ausdruckbarer Zielscheiben bieten weiteren praktischen Nutzen. Der<br />
Firearms Guide stellt einen riesigen Wissensschatz dar, nicht nur für<br />
Büchsenmacher, Waffensammler, Sportschützen und Jäger, sondern generell<br />
für jegliches an Schusswaffen interessiertes Publikum. Einen näheren<br />
Einblick in Umfang und Funktionen finden Sie unter<br />
www.firearmsguide.com.<br />
dg<br />
www.wm-intern.de<br />
Fritzmann<br />
Jagdzubehör, Schützen und Outdoorbedarf seit 1904<br />
Jagdzubehör, Schützen und Outdoorbedarf seit 1904<br />
Wärmebild auf<br />
einem neuen Level<br />
Mit<br />
Mit<br />
beiden<br />
beiden<br />
Augen<br />
Augen<br />
sieht<br />
sieht<br />
man<br />
man<br />
besser!<br />
besser!<br />
TN Serie<br />
TN<br />
Neuste<br />
Serie<br />
Neuste<br />
Wärme-<br />
Wärmebildtechnik<br />
bildtechnik<br />
mit Fähigkeiten<br />
mit Fähigkeiten<br />
eines Fernglases!<br />
Integrierter<br />
eines Fernglases!<br />
Integrierter<br />
Laser-Entfernungsmesser<br />
Laser-Entfernungsmesser<br />
www.fritzmann.org
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 32 SORTIMENT I ASSORTMENT<br />
Sportliche Disziplinen: Kurzwaffe Groß- und Kleinkaliber<br />
Beim sportlichen Schießen gibt es eine Vielzahl von Disziplinen und Varianten.<br />
Die engagierten Schießsportverbände entwickeln ihre Sporthandbücher<br />
und damit die Startmöglichkeiten für die angeschlossenen<br />
Schützen stetig weiter. Mit der nun gestarteten Serie „Sportliche Disziplinen“<br />
möchten wir in unregelmäßiger Erscheinungsweise einige dieser<br />
Disziplinen vorstellen, die Ähnlichkeiten zwischen den unterschiedlichen<br />
Verbänden bei den technischen Anforderungen und der jeweiligen<br />
Umsetzung der Disziplin herausarbeiten und eine erste Orientierung<br />
beim Managen von sportlichen Bedürfnissen und der Auswahl des in<br />
Frage kommenden Sportgerätes bieten.<br />
Beginnen wollen wir mit einem Blick auf die präzisionsorientierten Kurzwaffendisziplinen<br />
Groß- und Kleinkaliber, wozu alle Disziplinen mit nur einer Entfernung<br />
zum Ziel und einem starken Fokus auf die erzielten Ringe zählen sollen,<br />
bei denen der Schütze zumindest bei einem Teil des Programms<br />
ausreichend Zeit für einen präzisen Einzelschuss hat und auch die Anteile mit<br />
stark verringertem Zeitbudget primär präzisionsorientiert sind.<br />
Dazu zählen beim Deutschen Schützenbund (DSB) die Disziplinen 50 m Pistole,<br />
25 m Pistole, 25 m Standardpistole und 25 m Zentralfeuerpistole, wobei die<br />
ersten drei Disziplinen mit Sportgeräten im Kaliber .22 lfb / .22 lr absolviert werden<br />
und die Zentralfeuerpistole eine Kalibervorgabe von 7,62 bis 9,65 mm hat.<br />
Da bei den vorstehenden Varianten ein einhändiger Anschlag vorgeschrieben<br />
ist, bietet es sich an, den Winkel des Griffes auf eben diese Anschlagsart abzustimmen,<br />
bzw. ihn bei der Auswahl der Waffe in die Entscheidungskriterien mit<br />
einzubeziehen. Außer bei der 50 m Pistole ist in allen Disziplinen ein Start mit<br />
Selbstladepistole oder Revolver möglich. Die Großkaliber-Disziplin 25 m Pistole<br />
/ Revolver wird jeweils getrennt nach Pistole 9 mm Luger, Pistole .45 ACP, Revolver<br />
.357 Magnum und Revolver .44 Magnum durchgeführt und gewertet.<br />
Hier ist auch ein beidhändiger Anschlag zulässig. Außer bei der 50 m Pistole<br />
gibt es in allen Disziplinen technische Vorgaben für Gewicht, Abzugswiderstand<br />
und Lauf- und Visierlänge sowie bei einigen auch Vorgaben für die Abmessungen.<br />
Bei der Durchführung der Wettkämpfe kommen neben reinen<br />
Präzisionsserien mit ausreichend Zeit für den präzisen Schuss auch Elemente<br />
mit zum Teil knappen zeitlichen Vorgaben hinzu. www.dsb.de<br />
Beim Bund Deutscher Sportschützen (BDS) gibt es beim Präzisionsschießen<br />
in der Disziplinengruppe „25 m Kombi“ ebenfalls enge zeitliche Beschränkungen,<br />
es ist aber auch möglich, einen reinen Präzisionsdurchgang mit ausreichend<br />
Zeit zu schießen oder den innerhalb der Kombination geschossenen<br />
Präzisionsteil zusätzlich getrennt werten zu lassen. Die Disziplinen gliedern<br />
sich in beiden Fällen nach Pistole bis 9 mm, Pistole über 9 mm, Pistole Magnum<br />
bis / über .357 Mag., Revolver bis / über .38, Revolver bis / über .357 Mag.,<br />
Dienst-Sportpistole / -revolver und freie Klassen für .22 lfb / .22lr mit und ohne<br />
optischer Visierung, .32 S&W long mit offener Visierung und eine freie Klasse<br />
mit einem Mindestkaliber von 7,62 mm, wobei in den freien Klassen Pistolen<br />
und Revolver gemeinsam gewertet werden. Ein grundsätzliches Erfordernis<br />
ist eine Magazin- oder Trommelkapazität von fünf Patronen und in allen Klassen<br />
gibt es technische Vorgaben für das Abzugsgewicht. Darüber hinaus gelten<br />
unterschiedliche Regeln für das Gewicht der Waffe und die Lauf- und Visierlänge.<br />
Bei Pistole und<br />
Revolver bis 9 mm gilt es<br />
zudem, den vorgeschriebenen<br />
Mindestimpuls zu<br />
beachten, der nicht bei allen<br />
Kalibern (mit Fabrikmunition)<br />
erreicht wird. Für<br />
die Disziplin Dienst-Sportpistole<br />
/ -revolver liegt eine<br />
Positivliste mit zulässigen<br />
Waffen vor, die dort eingesetzt<br />
werden dürfen.<br />
www.bdsnet.de<br />
Die SigSauer P226 X5 als Vertreter der sportlich ausgestatteten<br />
Großkaliberpistolen. Mit ihr ist ein Start bei einer Vielzahl<br />
der aufgeführten Disziplinen möglich.<br />
Auch beim Bund der Militär- und Polizeischützen (BDMP) gibt es eine Positivliste<br />
für Dienstpistolen und -revolver. Sie umfasst deutlich mehr und vom<br />
Modelljahr deutlich neuere Waffen als die entsprechende Liste beim BDS. In<br />
den entsprechenden Disziplinen Dienstpistole 1 und 2, Dienstrevolver 1 sowie<br />
den Disziplinen Single Action Revolver 1 und 2 (Kaliber .24 bis .455) werden<br />
drei Serien zu fünf Schüssen in jeweils fünf Minuten geschossen. Bei der<br />
Dienstpistole 3 kommen Pistolen mit Anschlagschaft (Achtung: hier gilt ebenfalls<br />
die erwähnte Positivliste) zum Einsatz, die Zeitvorgabe für die Serie wird<br />
dabei bis auf 60 Sekunden reduziert. In den Disziplinen Sportpistole 2 und 4<br />
kommen Pistolen und Revolver in den Kalibern 9 mm Luger, Pistole .45 ACP,<br />
.357 Magnum und .44 Magnum zum Einsatz. Hier kann der Sportler wählen, ob<br />
er ausschließlich präzise schießen oder einige Serien mit stark verkürzter Zeit<br />
absolvieren möchte. War es in der bisherigen Betrachtung möglich, den Wettkampf<br />
im beidhändigen Anschlag zu bestreiten, schreiben die Disziplinen<br />
Sportpistole 1 und 3 den einhändigen Anschlag vor. Zum Einsatz kommen<br />
halbautomatische Pistolen und Revolver in den Kalibern .32 bis .455. Das Programm<br />
wird abgerundet durch die Disziplin Kleinkaliber-Kurzwaffe, in welcher<br />
Revolver und Pistolen mit einer Kapazität von mindestens sechs Patronen<br />
zum Einsatz kommen. Die besondere Vorgabe für die Pistolen ist hierbei, dass<br />
das Magazin im Griff sitzen muss, was die Auswahl der in Frage kommenden<br />
Modelle etwas einschränkt. Wie beim BDS gilt auch beim BDMP, dass man<br />
sich vor der Auswahl einer konkreten Waffe noch einmal detailliert mit den<br />
Regelungen zu Lauf- und Visierlänge, Gewicht und Abmessungen beschäftigen<br />
sollte. www.bdmp.de<br />
Im Verband der Deutschen Schießsport Union (DSU) liegen mit den Disziplinen<br />
K 24 und K 27 zwei weitere einschlägige Startmöglichkeiten vor. Gegenüber<br />
den Ausgestaltungen der anderen Verbände ist der Präzisionsteil mit fünf<br />
Schussserien a 60 Sekunden schon relativ knapp bemessen und die Zeitserien<br />
erfordern fünf Schuss in 20 Sekunden. Als Erweiterung des schießsportlichen<br />
Repertoires kommt hier zum Tragen, dass neben dem stehenden auch<br />
der kniende und liegende Anschlag, jeweils beidhändig, verlangt wird. Bei den<br />
technischen Vorgaben werden für Revolver und Pistolen folgende Kalibergruppen<br />
vorgegeben: Pistolen .22 Randfeuer, 9 mm Luger, .45 ACP, 9 mm - .38<br />
- .40, .30, .357-.41 Magnum, .44-.499 Magnum und .50; sowie für Revolver .22<br />
Randfeuer, .38 Special, .357 Magnum, .41-.44 Magnum, .44-.45, Super Magnum<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © Martin Schmelzer
SORTIMENT I ASSORTMENT<br />
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 33<br />
und .30-.32, wobei in den unterstrichenen Gruppen nur die in der jeweiligen<br />
Tabelle explizit genannten Kaliber verwendet werden dürfen. Weitere technische<br />
Vorschriften gibt es für die Lauflänge der Waffen und bei Pistolen muss<br />
der Verschluss nach dem letzten Schuss offenbleiben oder zumindest händisch<br />
arretierbar sein. www.d-s-u.de<br />
Schon die Beschränkung auf das präzise Schießen offenbart ein weites Feld an<br />
Möglichkeiten. Dies gilt sowohl für denjenigen, der für das Sportgerät seiner<br />
Wahl die geeignete Disziplin zum Begründen eines Bedürfnisses sucht, wie<br />
auch für denjenigen, der sich für vorhandene Waffen zusätzliche Gelegenheiten<br />
zur Wettbewerbsteilnahme wünscht. Nachdem der Interessent sich einen groben<br />
Überblick verschafft hat, empfiehlt sich vor der finalen Kaufentscheidung<br />
oder der Anmeldung zum Wettkampf zumindest das detaillierte Studium des<br />
konkreten Abschnitts des Sporthandbuches.<br />
Der Autor Martin Schmelzer …<br />
… ist 48 Jahre alt.<br />
… ist Diplom-Kaufmann.<br />
… wohnt in Niedersachsen.<br />
… ist seit 2<strong>01</strong>7 Sportschütze im BDS, Schwerpunkt Fallplattenschießen,<br />
Steel und IPSC.<br />
… ist seit 2<strong>01</strong>9 Jagdscheininhaber.<br />
Upgrade: Das digitale Bogenvisier Garmin Xero A1i Pro<br />
Garmin hat seinem elektronischen<br />
Visier Xero A1i für Compound-Bögen<br />
mit der neuen Pro-Version einige<br />
neue Features spendiert. So wartet<br />
es in der zweiten Generation gegenüber<br />
seinem Vorgänger – WM-<strong>Intern</strong><br />
testete diesen ausführlich in Ausgabe<br />
09/2<strong>01</strong>8 – unter anderem mit einer<br />
neu gestalteten Halterung auf,<br />
wodurch die Einrichtung und Feinjustierung des Visiers mit automatischer<br />
Zielentfernungsmessung und Winkelkorrektur noch schneller vonstattengeht.<br />
Durch die neue, automatische Kalibrierungsfunktion sind zudem fürs<br />
Einschießen nur noch wenige Pfeilschüsse vonnöten. Eine Schnellentriegelung<br />
erleichtert außerdem den einfachen An- und Abbau am Bogen. Weitere<br />
Neuerungen sind der integrierte Echtzeitbeschleunigungssensor für eine<br />
dynamische Nivellierfunktion im Sichtfenster. Eine Scheitelpunktanzeige<br />
lässt den Schützen wissen,<br />
ob sein Pfeil über oder unter<br />
einem potentiellen Hindernis<br />
fliegen wird. Ein<br />
Xtra-Distanz-Modus (XD)<br />
hilft im Training beim Anvisieren<br />
weit entfernter Ziele.<br />
Ansonsten bietet das<br />
Xero A1i Pro selbstverständlich<br />
auch alle Features seines Vorgängers: So lassen sich mehrere<br />
Pfeilprofile speichern oder mit der GPS-gestützten Laser-Locate-Function<br />
verschossene Pfeile leichter wiederfinden. Betrieben wird das robuste,<br />
wasserdichte Xero A1i Pro mit zwei Lithium-Batterien.<br />
Alle technischen Daten, Preise und Verfügbarkeit des neuen digitalen Bogenvisiers<br />
finden Sie in der Rubrik Outdoor, Tactical unter<br />
www.garmin.com.<br />
dg<br />
Faszination Bogenschießen: neue Bücher<br />
Bilder: © Garmin, © Claudia Jahn<br />
Zwei neue Bücher zum Thema Bogenschießen bereichern den Markt.<br />
Kein Wunder, denn dieses Hobby ist nicht nur aus sportlicher, sondern<br />
auch aus therapeutischer Sicht höchst interessant.<br />
So beschäftigt sich „Weg mit dem Schussreflex!“ mit der sogenannten<br />
Scheibenpanik. Im Klappentext heißt es dazu: „Wenn du keine Kontrolle<br />
über deinen Schuss hast … Wenn deine Finger reflexhaft und viel zu früh<br />
aufgehen … Wenn du weißt, dass du es eigentlich besser kannst … Wenn<br />
www.wm-intern.de<br />
der Teufelskreis aus Enttäuschung<br />
und Ärger alles nur<br />
noch schlimmer macht …<br />
Dann hat die Scheibenpanik<br />
dich erwischt. Und da helfen<br />
leider keine Tricks. Aber: Du<br />
kannst deine Scheibenpanik<br />
erfolgreich bekämpfen!“ Der
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 34 SORTIMENT I ASSORTMENT<br />
Autor Jes Lysgaard weiß, wovon er spricht: Er schießt mit dem Langbogen<br />
in der dänischen Nationalmannschaft. Jes Lysgaard, Jahrgang 1967, ist<br />
Coach, Psychologe und Hypnotherapeut. Aus eigener, schmerzhafter Erfahrung<br />
kennt er die Scheibenpanik nur zu gut. Aber er kennt auch einen Weg<br />
heraus. In diesem Buch erklärt der Entspannungs- und Bewegungspädagoge,<br />
wie es zu diesem Schussreflex kommt und wie man ihn wieder auflösen<br />
kann. Mit einer Analyse des eigenen Schussablaufs kann man demnach<br />
seinen Schussreflex dekodieren, mit mentalen Übungen die innere Einstellung<br />
verändern, um sich mit Visualisierungstechniken und Schießübungen<br />
einen neuen, guten, sowie panikfreien Schussablauf anzueignen.<br />
„Weg mit dem Schussreflex! Mit der TAB-Methode Scheibenpanik besiegen“<br />
von Jes Lysgaard, Taschenbuch, 96 Seiten, Din A5, Verlag Angelika Hörnig,<br />
Ludwigshafen 2021, ISBN 978-3-938921-69-2<br />
www.bogenschiessen.de<br />
„Das Ziel bist du“ von Susanne Sada Rothacker geht noch einen Schritt weiter.<br />
Der Ratgeber liefert Einblicke in das therapeutische Bogenschießen. „Wer einen<br />
Bogen in die Hand nimmt, begegnet sich selbst“, meint die Autorin. Und weiter<br />
heißt es laut Klappentext: „Wir alle machen beim Bogenschießen Erfahrungen<br />
von Kraft und Entspannung, Ehrgeiz und Gelassenheit, Kontrollieren-Wollen und<br />
Zulassen-Können und vielem anderen mehr. Und zugleich sind diese Erfahrungen<br />
ganz individuell, können sehr persönlich, sogar überraschend sein. Bogenschießen<br />
ist wie ein Spiegel: Jeder einzelne Schuss ist der unmittelbare, spürund<br />
sichtbare Ausdruck unseres Zustandes in genau diesem Moment. Und<br />
schon der nächste Schuss ist vielleicht ganz anders. Der Blick in diesen Spiegel<br />
gelingt am besten in einem ruhigen, geschützten, von Achtsamkeit geprägten<br />
Umfeld, wie es hier eindrucksvoll und anschaulich geschildert wird. Aber wir<br />
können überall und jederzeit in diesen Spiegel schauen. Das Buch ist Anregung,<br />
Ermunterung und Einladung für alle, die sich tiefer auf das Erlebnis Bogenschießen<br />
einlassen wollen.“ Susanne Sada Rothacker, Jahrgang 1967, ist Gestalttherapeutin<br />
und Körper-Psychotherapeutin (HPG) und kam vor einigen Jahren mit<br />
dem intuitiven Bogenschießen in Kontakt. Ihre Faszination daran ließ sie eine<br />
Ausbildung zur Bogentherapeutin mit Hakomi machen. Inzwischen nutzt sie das<br />
Bogenschießen als Medium in der Therapie.<br />
„Das Ziel bist du – Einblicke in das Therapeutische Bogenschießen“ von Susanne<br />
Sada Rothacker, Taschenbuch, 128 Seiten, Din A5, Verlag Angelika<br />
Hörnig, Ludwigshafen 2021, ISBN 978-3-938921-76-0<br />
www.bogenschiessen.de<br />
mvc<br />
Durchbruch gegen Kalaschnikov-Beschuss<br />
Das österreichische Unternehmen Ulbrichts Protection aus Schwanenstadt<br />
bietet Behörden mit seinem im Oktober auf der Milipol in Paris vorgestellten<br />
Rifle-Helm weltweit den ersten seiner Art mit ballistischem Schutzlevel<br />
VPAM 6 und damit effektiven Schutz gegen den Beschuss mit Kalaschnikov-<br />
Eisenkernmunition. Der neue Helm aus der Ulbrichts Next Generation stoppt<br />
somit Geschosse der Kaliber 7,62x39 MSC oder auch 7,62x51 NATO mit maximaler<br />
Geschwindigkeit stand alone – sprich direkt und allein durch seine<br />
Helmoberfläche ohne ein zusätzlich aufgebrachtes, schweres Schutzschild<br />
wie bisher. Die Belastung beim Aufprall auf den Kopf durch sogenannte<br />
Backface Deformation des Helminneren bleibt dabei unter einer Energie von<br />
25 Joule und somit überlebbar für den Träger. Ulbrichts spricht hierbei von<br />
einem Durchbruch und Meilenstein in der Schutztechnolgie gegen Gewehrmunition.<br />
Das Unternehmen antwortet mit dieser Entwicklung auf die zunehmende<br />
Bedrohungslage durch<br />
terroristische Anschläge.<br />
Gerade sogenannte First Responder,<br />
also Streifenpolizisten, die zuerst<br />
am Ort des Geschehens eintreffen,<br />
sind dabei oftmals direktem<br />
Beschuss mit Kalaschnikovs oder<br />
anderen Sturmgewehren ausgesetzt..<br />
Doch auch viele Spezialkräfte<br />
wünschen sich in akuten Einsatzlagen<br />
bestmöglichen Schutz auch gegen Langwaffen. Alles über den neuen<br />
VPAM 6 Rifle-Helm, der global ab <strong>2022</strong> lieferfähig ist, sowie aussagekräftige<br />
Beschussvideos finden Sie unter www.ulbrichts.com.<br />
dg<br />
„Gear“: Bekleidung von Swarovski<br />
Swarovski Optik bietet ab sofort auch Ausrüstungsgegenstände<br />
jenseits von Optiken an:<br />
„Gear“, Bekleidung und Zubehör für Outdoor-<br />
Erlebnisse. Bis ins kleinste Detail durchdacht,<br />
mit funktionalem wie ansprechendem Design,<br />
möglichst nachhaltig produziert, robust, langlebig<br />
und schön. Die Kollektion besteht aus T-<br />
Shirts, Polos, Outdoor-Jacken und -Hosen,<br />
Schildkappen und Schürzen und zeichnet sich durch hochwertige Materialien<br />
und Verarbeitung aus. Eine umweltschonende Herstellung ist Teil der<br />
Firmenphilosophie. So entwickelt Swarovski seine Produkte ständig weiter<br />
im Hinblick auf nachhaltige Materialien, Produktion und Verpackung. Nachhaltig<br />
zu sein bedeutet auch, die Bekleidung langlebig und zeitlos zu gestalten.<br />
Statt auf laufend wechselnde Kollektionen will Swarovski daher auf<br />
Funktionalität, lange Lebensdauer und Beständigkeit setzen.<br />
www.swarovskioptik.com/de/de/jagd/products/gear/clothing-all ali<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © Ulbrichts, © Swarovski
SORTIMENT I ASSORTMENT<br />
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 35<br />
Optik-News<br />
Fritzmann:<br />
Wärmebild-Binokular<br />
Die vier Modelle der Guide TN-<br />
Serie von Fritzmann verbinden<br />
neuste Wärmebildtechnologie<br />
mit den Vorteilen eines Fernglases, da das Beobachten durch ein Binokular<br />
deutlich ermüdungsfreier ist als durch ein Monokular. Mittels einstellbarem<br />
Pupillenabstand von 60-70 mm wird die Langzeitbeobachtung von Zielen<br />
für den Anwender zusätzlich deutlich angenehmer und auch längere Ansitze<br />
sind für die Augen kein Problem mehr. Der integrierte Entfernungsmesser<br />
ermöglicht das genaue Orten des Wildes. Der VOx-Sensor sowie die beiden<br />
1024x768 OLED-Bildschirme bieten ein gestochen scharfes Bild in sechs<br />
wählbaren Farbmodi. Beim größten der vier Modelle ist bei einem 8-fach-<br />
Zoom eine Vergrößerung von bis zu 22,4-fach möglich. Damit können Objekte<br />
bis zu 1000 Meter sicher identifiziert werden. Bei Bedarf kann das Bild<br />
auch als Foto oder Video aufgezeichnet und per App an das Smartphone<br />
übertragen werden. GPS-Ortung, ein digitaler Kompass sowie ein Gyroskop<br />
vervollständigen den Funktionsumfang.<br />
www.fritzmann.org<br />
Noblex: Fernglas mit Entfernungsmesser<br />
Noblex E-Optics stellt mit dem<br />
neuen NF 10x42 R ein kompaktes,<br />
leistungsstarkes Fernglas<br />
mit integriertem Laserentfernungsmesser<br />
vor. Das NF 10x42 der advanced-Linie<br />
bietet dem Anwender eine Hochleistungsoptik<br />
mit mehrfachvergüteten<br />
Linsenelementen und einem großen Sehfeld.<br />
Der integrierte Laserentfernungsmesser<br />
ermittelt die sichere Entfernung auf Wild<br />
bis 1.200 Meter, der Messbereich auf stärker<br />
reflektierende Objekte erweitert sich sogar<br />
Hier geht's zum Film:<br />
https://tinyurl.com/noblex<br />
oder den QR-Code scannen.<br />
auf 2.300 Meter. Die augensichere Messung mit einem Laser der Klasse 1<br />
erfolgt auf einen Meter genau in nur 0,3 Sekunden. Der Messwert wird im<br />
OLED-Display angezeigt und lässt sich auch sicher auf dunklem Hintergrund<br />
ablesen. In schwierigem Terrain oder bei bewegten Objekten kann die Messung<br />
fortlaufend erfolgen. Dank der verschiedenen Messmodi ermittelt ein<br />
Algorithmus auch die Entfernung bei widrigen Wetterbedingungen wie<br />
leichtem Nebel oder sogar Regen. Zusätzlich kann die Software die Entfernung<br />
zum nächstgelegenen Punkt ermitteln, beispielsweise im Fall von gestaffelt<br />
entfernten Objekten. Für die Jagd im Gebirge wurde zusätzlich die<br />
Winkelmessung ergänzt. Im Gegensatz zur herkömmlichen, direkten Distanzmessung<br />
wird in diesem Fall die ballistische Abweichung berücksichtigt.<br />
Das Noblex NF 10x42 R advanced wird mit breiten Neoprentrageriemen<br />
und einer praktische Corduratasche ausgeliefert. www.noblex-e-optics.<br />
com<br />
Steiner: Thermal-Vorsatzgeräte<br />
Die Firma Steiner-Optik stellte kürzlich<br />
zwei neue Thermaloptiken<br />
„Quantum Vision“ aus der Nighthunter-Serie<br />
vor: Das C35, ein Vorsatzgerät<br />
zur Bejagung vornehmlich<br />
von Schwarzwild, und das Thermal-<br />
Zielfernrohr S35. Gemeinsam mit<br />
der handgehaltenen Wärmebildkamera<br />
Nighthunter H35, die im Sommer<br />
2021 auf den Markt kam, vervollständigt<br />
Steiner seine Thermalserie. Die Quantum Vision-Produkte<br />
kombinieren High-End-Technologie mit hoher Benutzerfreundlichkeit und<br />
Handhabung sowie der bekannten Steiner-Robustheit. Mit der Einführung<br />
des Nighthunters H35 hat Steiner außerdem eine App auf dem Markt gebracht,<br />
die einfach und schnell mit allen Nighthunter-Produkten verbunden<br />
werden kann. Die Netzwerkfunktion ermöglicht es beispielsweise, Jagderlebnisse<br />
und Erinnerungen bequem zu teilen.<br />
www.steiner.de + www.manfred-alberts.de<br />
ali<br />
Clevere Praxishelfer von Jagawams<br />
Bilder: © Fritzmann, © Noblex, © Steiner, © Jagawams<br />
Nachtjagd gehört zum Revieralltag. Egal ob bei Mondlicht oder mit modernen<br />
Hilfsmitteln, wir jagen immer häufiger und intensiver in den dunklen<br />
Stunden. Dazu gehört auch das Finden und Bergen des erlegten Stückes. Ab<br />
sofort ist es kein Problem mehr die Position der Schussabgabe, den Anschuss<br />
und den erlegten Wildkörper im Dunklen zu markieren. Die kleinen<br />
LED-Leitlichter von Jagawams sind mit einem handlichen Clip ausgestattet<br />
und lassen sich fast überall leicht befestigen. Die LED-Leitlichter "Hänsel &<br />
Gretel" in den Farben weiß und rot werden mit gängigen Knopfzellen betrieben.<br />
Die Knopfzellen sind austauschbar, was diese Leitlichter deutlich nachhaltiger<br />
macht als Einweglichter. Auf Fingerdruck lassen sich die Lichter<br />
www.wm-intern.de
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 36 SORTIMENT I ASSORTMENT<br />
ein- und ausschalten. Sie können wahlweise<br />
blinken oder Dauerlicht abgeben. Netter<br />
Nebeneffekt für den eigenen Abendspaziergang:<br />
Durch die Clips lassen sie sich auch<br />
einfach an der Hundeleine oder an der eigenen<br />
Jacke befestigen.<br />
Wie die Leitlichter eingesetzt werden<br />
Ein Licht setzt man an den Zielstock, um zu<br />
sehen, von wo man geschossen hat. Ein<br />
Zweites markiert den Anschuss. Im Blink-<br />
Modus sind die Leitlichter gut zu sehen und helfen bei der Orientierung.<br />
Nach erfolgreicher Totsuche kommt ein Leitlicht auf den Wildkörper oder an<br />
Zweige in der Nähe. Jetzt kann die Bergeausrüstung und gegebenfalls ein<br />
Fahrzeug nachgezogen werden. Das erlegte Stück ist durch das Leitlicht<br />
auch im Dunklen problemlos wieder zu finden.<br />
www.jagawams.de<br />
z<br />
Rascher: Herren-Lodenjacke in Signalfarbe<br />
Die Herren Lodenjacke in Signalfarben ist der heiße Tipp für die kalte Jahreszeit.<br />
Die Verwendung von 100% Schurwolle und Bionic-Finish zeigt:<br />
Nachhaltigkeit sowie die Verwendung von natürlichen Materialien sind im<br />
Hause Rascher Ehrensache. Klassische Schießfalten im Rücken sorgen für<br />
Beweglichkeit beim Anschlag und machen die Lodenjacke für alle Jagdarten<br />
ebenso tauglich wie für den abendlichen Winterspaziergang mit dem<br />
Hund. Die wärmende Wattierung<br />
ist absolut geräuschlos. Durch<br />
das neuartige Bionic Finish<br />
bleibt die Jacke leise und ist dennoch<br />
wasser- und schmutzabweisend,<br />
ohne etwas von der<br />
Atmungsaktivität zu<br />
verlieren, für die Loden<br />
bekannt ist. Ein<br />
hoch schließbarer<br />
Kragen und viele weitere<br />
Details sorgen<br />
für Funktionalität und<br />
hohen Tragekomfort.<br />
www.rascher-shop.de<br />
z<br />
Sauer Jagdgurt: die kleine Rucksackalternative<br />
Wer kennt es nicht: In den Beinund<br />
Hosenentaschen findet nicht<br />
alles Platz, was man beim Ansitz,<br />
der Pirsch oder Drückjagd benötigt,<br />
aber um einen Rucksack mitzunehmen,<br />
ist es dann doch zu<br />
wenig. Abhilfe schafft der neue<br />
Sauer Jagdgurt: Er bietet in seinen<br />
drei geräumigen Taschen ausreichend Platz für alles, was man zur Jagd dabeihaben<br />
muss. In den zwei Außentaschen finden Ersatzmagazine, Taschenlampen,<br />
Taschenmesser und allerhand Kleinkram, wie Einmalhandschuhe,<br />
Ersatzbatterien usw. ausreichend Platz. Die große Haupttasche mit<br />
den geräumigen Innenmaßen von 20 x 15 cm ist der perfekte Stauraum für<br />
zum Beispiel ein Wärmebildgerät, das schnell hervorgeholt und wieder verstaut<br />
werden muss. Alle drei Taschen sind wasserdicht und lassen sich geräuschlos<br />
mit einem robusten Reißverschluss öffnen und schließen. Der<br />
Gürtel lässt sich im Handumdrehen in der Länge verstellen und mit dem<br />
Kunststoffverschluss mit einem Klick bedienen. Die drei Taschen können<br />
auch vom Gürtel abgenommen und auf einem anderen Gürtel oder am<br />
Rucksack befestigt werden. www.sauer.de<br />
ali<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © Jagawams, © Roland Zobel, © Sauer
SORTIMENT I ASSORTMENT<br />
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 37<br />
Bilder: © Christoph Daim, © Hirzel Verlag<br />
Zwei sardische „Luna“-Hirtenmesser von Claudio D’Avino.<br />
Luna, Sardinien<br />
Nicht nur Spanien und Frankreich sind bekannt für regionaltypische und<br />
ausgesprochen vielgestaltige Messer-Formen, auch Italien hat in dieser<br />
Hinsicht einiges zu bieten. Das wurde mir bei der Teilnahme an „Lame sotto<br />
i Portici“, einer regionalen Messer-Ausstellung in Romano di Lombardia<br />
im vergangenen Oktober eindrücklich vor Augen geführt. Interessanterweise<br />
hatten einige Aussteller aus Italien sogar einen weiteren Anreiseweg<br />
als ich aus Wien. Sonst hätte ich die hier gezeigten sardischen Messer<br />
des Typs „Luna“ wahrscheinlich nicht so bald kennengelernt. Die Klinge<br />
ist ungewöhnlich geformt, was allerdings nur dekorativen Zwecken<br />
dient. Das Griffmaterial ist naheliegend für ein Messer, das typischerweise<br />
von Schafhirten als Taschenmesser getragen und genutzt wird – es ist<br />
natürlich Schafhorn, das hier eine schöne, dreidimensionale Tiefenwirkung<br />
zeigt. Aber was fällt beim Vergleich der beiden Messer links bei genauer<br />
Betrachtung auf? Richtig, die Klinge des hellen Messers ragt im<br />
zusammengeklappten Zustand deutlich über den Griff hinaus! Während<br />
ich noch über das Verletzungsrisiko dieser Konstruktion nachdachte,<br />
konnte der Messermacher Claudio D’Avino, der bereits in der dritten Generation<br />
solche Hirtenmesser baut, mir das Rätsel erklären: Es handelt sich<br />
um eine Öffnungshilfe. Eine Hand hält das Lamm, eine das Messer, aber<br />
wie nun das Messer öffnen? Die Kombination aus den besonders robusten<br />
Lederstiefeln der sardischen Hirten und dem Klingenüberstand lassen<br />
so dem Lamm keine Chance mehr. Das dunkle Messer darunter ist für<br />
alle Nicht-Hirten gedacht.<br />
www.wm-intern.de<br />
Messerporträt<br />
Christoph Daim schreibt über handgemachte<br />
Messer. Er ist Mitglied der Deutschen<br />
Messermacher Gilde (DMG) und<br />
hat dort die Funktion des Lektors übernommen.<br />
Für WM-<strong>Intern</strong> schreibt er<br />
aus der Sicht des Messermachers über<br />
ausgefallene und kunstvolle Messer.<br />
www.viennablade.com +<br />
www.deutsche-messermacher-gilde.de<br />
Buchtipp: „Beim nächsten<br />
Wald wird alles anders –<br />
Das Ökosystem verstehen“<br />
In den 1980er Jahren war das<br />
Waldsterben eines der bedeutendsten<br />
Umweltthemen der Bundesrepublik.<br />
Wissenschaftler stellten<br />
damals neuartige<br />
Waldschäden wie zum Beispiel<br />
schüttere Baumkronen oder vergilbte<br />
und abfallende Fichtennadeln<br />
fest. Gut 40 Jahre später<br />
bleibt offen: Was wurde eigentlich<br />
aus dem Waldsterben? Und wie<br />
reagieren die Wälder der Welt auf<br />
den derzeitigen Klimawandel? In<br />
seinem aktuellen Buch „Beim<br />
nächsten Wald wird alles anders –<br />
Das Ökosystem verstehen“ ordnet<br />
der Ökologe Hans Jürgen Böhmer<br />
die Ereignisse zu einer erhellenden Zeitreise bis zum Waldsterben 2.0 als Folge<br />
des Extremsommers 2<strong>01</strong>8. Der internationale Waldexperte zeigt dabei anhand<br />
aktueller Fallstudien und seiner Erfahrungen aus 30 Jahren globaler<br />
Ökosystemforschung, warum komplexe Naturprobleme keine einfachen Lösungen<br />
haben können. Denn eines ist ganz klar: Es gibt keinen Zweifel mehr,<br />
dass Wälder und andere Ökosysteme in diesen Zeiten außergewöhnlich belastet<br />
sind. Dennoch werden ökologische Zusammenhänge von unterschiedlichen<br />
Akteuren ganz verschieden wahrgenommen und sind zudem durch Interessen,<br />
Ideologien und den Kontext geprägt, wie Böhmer in seiner Analyse<br />
feststellt. In aktuellen Debatten bemerkt er einen dramatischen Wissensverlust<br />
durch die heute oft fehlende, aber notwendige Orts- und Regionalkenntnis<br />
und das Einbinden in größere Zusammenhänge. Statt Wald- oder gar Weltuntergangsszenarien<br />
zu zeichnen, fordert der Autor in „Beim nächsten Wald<br />
wird alles anders“ eine langfristige Perspektive. Sein Plädoyer lautet, auf einfache<br />
Argumente zu verzichten und die Nachhaltigkeitsdebatte in Wissenschaft<br />
und Politik wieder stärker in der Lebenswelt zu verankern, anstatt sie zu<br />
sehr auf errechnete Ferndiagnosen zu stützen.<br />
Gebundene Ausgabe, 208 Seiten, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2021,<br />
ISBN 978-3-7776-2922-3<br />
www.hirzel.de<br />
mvc<br />
Ein Eintrag im<br />
Lieferanten-Lexikon lohnt sich …<br />
ab Seite 39<br />
Roland Zobel (<strong>01</strong>52-<strong>01</strong>939102) und Jan-Hendrik<br />
Röhrs (040-389 06-161) beraten Sie gerne!<br />
www.wm-intern.de/lieferanten-lexikon
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 38 SORTIMENT I ASSORTMENT<br />
Trek’n Eat – hält lange satt<br />
Gleich zwei satte Neuigkeiten gibt es von Trek’n<br />
Eat zu vermelden, dem bekannten deutschen<br />
Hersteller von Outdoor- und Notnahrung. So erfährt<br />
die 7-Tage-Notration ab November 2021 ein<br />
Update in Form einer neu gestalteten Umverpackung.<br />
Das Emergency Food von Trek’n Eat ist<br />
der ideale Notvorrat an Nahrung für eine Person<br />
und eine Woche. In einem wiederverschließbarem<br />
Kunststoffeimer finden sich sieben gefriergetrocknete<br />
Hauptmahlzeiten, fünf Müslis sowie<br />
zwei 500-g-Packungen der energiereichen<br />
Überlebenstrockennahrung NRG-5. Die Mahlzeiten<br />
sind unter Schutzatmosphäre in praktischen<br />
Standbeuteln abgepackt und müssen lediglich<br />
mit heißem Wasser aufgegossen werden. Sie<br />
enthalten jeweils etwa 160 g Füllgewicht und<br />
eine Energie von rund 600 kcal. Die nahrhaften NRG-5-Riegel sind zudem<br />
vegan und laktosefrei und die ebenfalls beinhaltete Zero-Variante darüber<br />
hinaus glutenfrei. Die 7-Tage-Notration ist in einer Version mit Fleischgerichten<br />
als auch in einer komplett vegetarischen Variante verfügbar und ist fünf<br />
Jahre haltbar. Die neuen Eimer weisen nun ein übersichtlicheres Front-Label<br />
sowie ein abziehbares Multilayer-Label auf. Informationen über den Inhalt<br />
finden sich darauf in 14 Sprachen.<br />
Weiter neu im Programm bei den gefriergetrockneten Outdoormahlzeiten<br />
von Trek’n Eat ist die Performance Series PS1000+ mit rund 250 g Trockeninhalt<br />
für all jene, denen die normalen 600 kcal der Standard-Rationen nicht<br />
genügen. Damit sind die neuen Portionen ideal für alle Aktivitäten, die einen<br />
höheren Energiebedarf erfordern, sei es beim Langstrecken-Trekking, auf<br />
Winter- oder Biwaktouren oder auch bei der Versorgung von Menschen bei<br />
Katastrophen. Damit man die 1000 kcal starken Portionen gleich erkennt,<br />
sind die Standbeutel mit rotem Label und speziellem Symbol versehen. Ab<br />
Januar <strong>2022</strong> werden im Rahmen der Performance Series PS1000+ zunächst<br />
die neuen Sorten Frühstücksporridge mit Apfelstücken, Käsenudeln mit<br />
Röstzwiebeln, Huhn mit Sahnegemüse und Reis, Rahmchampignons und<br />
Rindfleisch, deftiger Reiseintopf mit Rindfleisch sowie Nudeln mit buntem<br />
Gemüse erhältlich sein. Bei Bedarf kann die große Portion natürlich auch<br />
einfach mit jemanden geteilt werden. Alle Produkte aus dem Trek’n-Eat-<br />
Sortiment der zur Schweizer Katadyngruppe gehörenden Marke finden sich<br />
unter www.trekneat.com sowie unter www.katadyngroup.com. dg<br />
WM-<strong>Intern</strong> – Das Insider-Magazin für<br />
Jagd, Messer, Schießsport und Security<br />
www.wm-intern.de<br />
www.facebook.com/wmintern<br />
WM-<strong>Intern</strong> ist offizielles Mitteilungsorgan<br />
des Verbandes der Deutschen Büchsenmacher<br />
und Waffenfachhändler e. V. sowie<br />
Außerdem schreibt WM-<strong>Intern</strong> die<br />
Geschichte von „Der Büchsenmacher“<br />
fort, der hier im 118. Jahrgang erscheint<br />
und die älteste Zeitschrift für Büchsenmacher,<br />
Waffen, Jagd und Outdoor ist.<br />
Impressum<br />
JAHR MEDIA GmbH & Co. KG<br />
Jürgen-Töpfer-Straße 48<br />
22763 Hamburg<br />
040-389 06-0<br />
www.jahr-media.de<br />
offizielles Mitteilungsblatt des Bundesinnungsverbandes<br />
für das Büchsenmacher-Handwerk<br />
und der Innung<br />
des Büchsenmacherhandwerks für<br />
Mitteldeutschland.<br />
Ebenfalls in WM-<strong>Intern</strong> erscheint im<br />
126. Jahrgang „Messer & Schere“, die<br />
Fachzeitschrift für den Bereich Schneidwaren/Bestecke.<br />
Redaktionsleitung<br />
Claudia Jahn (cj) · claudia.jahn@wm-intern.de · Telefon: 02204-979 93 76<br />
Mitarbeiter der Redaktion<br />
Roland Zobel (z), Miriam von Chamier (mvc), Daniel Guthannß (dg),<br />
Patrice Leon Göbel (pg), Adrian Hopp (ah), Adina Riesenberg-Lietz (ali), Ann-Kathrin<br />
Ochs (ako), Ingo Rottenberger (ir), Tim Zychacek (tz)<br />
Anzeigenleitung<br />
Rainer Propp · rainer.propp@jahr-media.de · Telefon: 040-38906-285<br />
Anzeigen: Roland Zobel · roland.zobel@wm-intern.de · Telefon: <strong>01</strong>52-<strong>01</strong>939102<br />
Jan-Hendrik Röhrs · jan-hendrik.roehrs@jahr-media.de · Telefon: 040-38906-161<br />
Titelfoto: © Krieghoff<br />
ISSN 2196-9477 · Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 43 vom 1.1.<strong>2022</strong><br />
www.wm-intern.de/marketing<br />
Jahresabonnement: 57 Euro · (Ausland: 67 Euro, Übersee: 77 Euro)<br />
Druckerei<br />
Druck- und Verlagshaus Thiele & Schwarz GmbH<br />
Werner-Heisenbergstr. 7 · 34123 Kassel<br />
Vertrieb<br />
DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH<br />
Postfach 57 04 02 · 22773 Hamburg<br />
www.dpv.de<br />
Leserservice<br />
040/38906-880<br />
abo@wm-intern.de<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: © Trek'N Eat
Lieferanten-<br />
Lexikon<br />
www.wm-intern.de<br />
ABWEHRSPRAY<br />
ORIGINAL TW1000<br />
VON PROFIS FÜR PROFIS<br />
OC-Tierabwehrspray und CS-Reizgas<br />
Carl Hoernecke Chem. Fabrik<br />
GmbH & Co. KG<br />
D-71720 Oberstenfeld<br />
Tel. 0 70 62 – 94 96 0<br />
info@tw1000.com<br />
www.tw1000.com<br />
TW1000<br />
ABWEHRSPRAYS<br />
Sicherheit durch Qualität<br />
Pfeffersprays<br />
CS-Abwehrsprays<br />
Profi-Geräte<br />
Mehr Informationen:<br />
www.tw1000.com<br />
Carl Hoernecke Chem. Fabrik GmbH & Co. KG | Industriestraße 26<br />
D-71720 Oberstenfeld | info@hoernecke.de | www.tw1000.com<br />
Vertrieb Schweiz: Spowag GmbH | CH-8618 Oetwil am See<br />
Original First Defense<br />
OC-Tierabwehrspray<br />
DEF-TEC Defense Technology GmbH<br />
Breitlacher Straße 96<br />
D-60489 Frankfurt am Main<br />
Tel. 069 - 74 30 38 0 · Fax 069 - 74 30 38 - 22<br />
info@deftec.de<br />
ALLES FÜR DEN HUND<br />
Sfa Sicherheit für Alle GmbH<br />
Hundeführerzubehör<br />
Tel. 0 68 34 - 96 16-75, Fax -778<br />
www.sfa-bodoband.de<br />
ALLES FÜR DIE JAGD<br />
Georg Fritzmann & Söhne GmbH<br />
D- 96202 Lichtenfels<br />
Tel. 09571 - 6081<br />
Fax 09571 - 71131<br />
info@fritzmann.org · www.fritzmann.org<br />
ANKAUF VON WAFFEN UND ZUBEHÖR<br />
B&L Handelsgesellschaft<br />
Waffenhandel – Waffentechnik<br />
Inh. Dirk Bayer<br />
Bergstr. 1a<br />
41334 Nettetal<br />
Tel. 02153 - 1219426<br />
Fax 02153 - 9587335<br />
info@BundL-Waffen.de<br />
www.waffen-barankauf.de<br />
Schäfer & Schäfer GmbH<br />
Waffenverwertung<br />
Bielsteiner Straße 40<br />
D-51674 Wiehl<br />
Tel. 0 22 62 - 99933-19<br />
Fax 0 22 62 - 99933-18<br />
info@waffenverwertung.de<br />
www.waffenverwertung.de<br />
Waffen Frank GmbH<br />
An- und Verkauf von Waffen und Zubehör<br />
Steingasse 12 / 55116 Mainz<br />
Tel. 06131 211 698 0<br />
Fax. 06131 211 698 8<br />
info@waffen-frank.de<br />
www.gebrauchtwaffen-spezialist.de<br />
BLOCKIERSYSTEME FÜR ERBWAFFEN<br />
Felix Mogdans<br />
D-71665 Vaihingen / Enz-Horrheim<br />
Tel. 0 70 42 - 8 40 24 - 5, Fax -6<br />
www.GunBlock.de<br />
BOGENSPORTARTIKEL<br />
Herst./Grossist-Bogen-& Armbrustsport<br />
BLACK FLASH Archery GmbH<br />
D-07333 Unterwellenborn / Koenitz<br />
Tel. 03 67 32 - 20 89 - 0<br />
Fax 03 67 32 - 20 89 - 13<br />
mail@black-flash-archery.de<br />
BOGENFUCHS, Fa. Ludwig Fuchs<br />
Inhaber Martin Fuchs e.Kfm.<br />
D-35037 Marburg, Wilhelmstraße 16<br />
Tel. 0 64 21 - 2 25 25, Fax 2 75 49<br />
www.bogenfuchs.com<br />
BRÜNIERMITTEL<br />
DEWE Brünofix GmbH<br />
D-91126 Rednitzhembach<br />
Tel. 0 91 22 - 98 68 - 0, Fax - 30<br />
info@bruenofix.de<br />
www.bruenofix.de<br />
Ein Inserat im<br />
Lieferanten-Lexikon<br />
– lohnt sich immer!<br />
DARTS<br />
EMBASSY SPORTS GmbH<br />
UNICORN / BULL´S<br />
Eulerstraße 9, D-48155 Münster<br />
Tel. 0251-5395<strong>01</strong>-0, Fax 5395<strong>01</strong>-29<br />
info@embassy-sports.de<br />
www.embassy-sports.de<br />
ELKADART ® / WINMAU ®<br />
Sportsdivision Jim Pike GmbH<br />
Würzburg<br />
Tel. 09 31 - 40 55 56, Fax - 48 079<br />
www.sportsdivision.de<br />
EXKLUSIVES FÜR UNTERWEGS<br />
Karl Beier OHG<br />
Spezial-Sortiment edler Lederwaren/ Reiseartikel<br />
Tel. 069-69 76 82 89 · Fax 069-82 34 39<br />
www.beier-travelcompanion.com
Lieferanten-Lexikon<br />
www.wm-intern.de/lieferanten-lexikon<br />
FACHLITERATUR<br />
Verlag J. Neumann-Neudamm<br />
Schwalbenweg 1<br />
D-34212 Melsungen<br />
Tel. 0 56 61 - 92 62 26, Fax 0 56 61 - 92 62 19<br />
info@neumann-neudamm.de<br />
www.neumann-neudamm.de<br />
VS-BOOKS Torsten Verhülsdonk<br />
Grenzweg 41, 44623 Herne<br />
Tel. 02323 - 9462520, Fax 9462529<br />
info@vs-books.de + www.vs-books.de<br />
Waffentech. Militärgesch. Uniformkunde<br />
FUTTERALE<br />
FAW08 Waffenpflege-Futterale<br />
E. Demgen Vertriebsservice<br />
D-46487 Wesel<br />
Tel. 02 81 - 96 66 90<br />
info@faw08.de · www.futterale.de<br />
GAS- UND PLATZMUNITION<br />
GEWEHRSCHÄFTE<br />
NUSSBAUMHÖLZER seit 1880<br />
Kurt Katzenmeier<br />
D-64407 Fränkisch-Crumbach/Odenw.<br />
Tel. mobil +49 (0) 174-6666864<br />
www.katzenmeier.net<br />
www.thomasnowak.com<br />
www.kunststoffschaft.de<br />
GESCHOSSGESCHWINDIG-<br />
Gewehrschaft-<br />
Rohlinge<br />
Karl Nill GmbH<br />
In Schlattwiesen 3<br />
D-72116 Mössingen<br />
Tel. 07473-9434-0<br />
Fax 07473-9434-30<br />
www.nill-griffe.com<br />
Französisch Nussbaum<br />
langjährig gelagert<br />
S.Theys<br />
vormals Valentin Volk KG<br />
64385 Reichelsheim<br />
S.THEYS@email.de<br />
GRIFFE<br />
Timney<br />
importiert durch Ferkinghoff <strong>Intern</strong>ational<br />
GROSSHANDEL<br />
GROSSHANDEL<br />
Fenix GmbH, siehe Taschenlampen<br />
Frankonia Handels GmbH & Co. KG<br />
Partner des Fachhandels<br />
Schießhausstraße 10<br />
D-97228 Rottendorf<br />
Tel. 0 93 02 - 20 80<br />
Fax 0 93 02 - 20 220<br />
info@frankonia-b2b.de<br />
www.frankonia-b2b.de<br />
Gustav Jehn GmbH<br />
Postfach 1827<br />
D-59528 Lippstadt<br />
Tel. 0 29 41 - 2 90 90<br />
gustav@jehn.de<br />
ITS GmbH<br />
Tel.: +49(0) 9287 – 800 58 92<br />
E-Mail: info@its-tactical.de<br />
www.its-tactical.de<br />
JANA Jagd + Natur<br />
Schwalbenweg 1<br />
D-34212 Melsungen<br />
Tel. 0 56 61 - 92 62 0<br />
Fax 0 56 61 - 92 62 20<br />
info@jana-jagd.de · www.jana-jagd.de<br />
Bücher, Filme, CD zu Jagd, Natur, Hunden von allen<br />
namhaften Jagdverlagen<br />
GAS- UND SIGNALWAFFEN<br />
Record Firearms GmbH<br />
info@record-firearms.de<br />
www.record-firearms.de<br />
Drello GmbH & Co. KG<br />
Tel. 0 21 61 - 909-6<br />
www.drello.de<br />
KEITSMESSGERÄTE<br />
Buchner Grosshandel<br />
Tel. 08131- 66676-0 Fax-10<br />
info@buchner-grosshandel.de<br />
www.buchner-grosshandel.de<br />
DEURUS Handelsgesellschaft mbH<br />
39218 Schönebeck · Welsleber Str.46<br />
Tel. 0 39 28-7 08 80 · info@deurus-gmbh.de<br />
SAGA / MESKO / Ddupleks / H&N u.v.m.<br />
www.deurus-gmbh.com<br />
STARKE US MARKEN RUND UM SPORT & JAGD<br />
FERKINGHOFF <strong>Intern</strong>ational GmbH & Co. KG<br />
Schwanfelder Str. 8 | 97241 Bergtheim<br />
Tel. +49 9384 - 88212-00 | Fax -19<br />
www.ferkinghoff.de | info@ferkinghoff.de<br />
www.wm-intern.de
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 41<br />
Suchen Sie noch oder verkaufen Sie schon?<br />
Roland Zobel und Jan-Hendrik Röhrs beraten Sie gerne: <strong>01</strong>52-<strong>01</strong>939102 · roland.zobel@wm-intern.de<br />
040-389 06-161 · jan-hendrik.roehrs@jahr-media.de<br />
LEADER Trading GmbH<br />
Am Gierath 20 E<br />
D-40885 Ratingen<br />
Tel. 0 21 02 - 94 20 1 - 0<br />
Fax 0 21 02 - 94 20 1 - 90<br />
www.leader-trading.com<br />
info@leader-trading.com<br />
SIMBATEC GmbH<br />
D-42697 Solingen<br />
info@simbatec.de<br />
www.simbatec.de<br />
GROSSHANDEL<br />
Waimex<br />
Jagd und Sportwaffen GmbH<br />
Benno-Strauß-Straße 41<br />
D-90763 Fürth<br />
Tel. 09 11 - 37 66 32 - 0<br />
Fax 09 11 - 37 66 32 - 33<br />
info@waimex.com<br />
www.waimex.com<br />
HUNDETRANSPORT<br />
Schmidt-Fahrzeugbau GmbH<br />
Hundeboxen / Hundeanhänger<br />
D-78253 Eigeltingen-Honstetten<br />
Tel. 0 77 74 - 92 20 - 0, Fax -20<br />
www.hundeboxen.de<br />
JAGD-LAMPEN<br />
Fenix GmbH, siehe Taschenlampen<br />
JAGDSCHULEN<br />
Jagdschule Blatt<br />
Tel. +49 6867 -560 770<br />
Jägerschule Seibt GmbH<br />
www.jagdschule-seibt.de<br />
info@jagdschule-seibt.de<br />
Tel. 06873 - 992707<br />
JAGD-, SPORT- UND SAMMLERWAFFEN<br />
Pedersoli Service Point<br />
Importeur für Pedersoli Waffen<br />
Inh. Stefan Raßmann<br />
Am Michelsbach 12 C<br />
D-99817 Eisenach<br />
Tel. 0 36 91 - 70 85 10 · Fax 0 36 91 - 89 38 88<br />
info@BlackPowderNo1.de<br />
www.BlackPowderNo1.de<br />
JAGDWAFFEN<br />
Mauser Jagdwaffen GmbH<br />
Ziegelstadel 1<br />
D-88316 Isny<br />
Tel. 0 75 62 - 974 97-0, Fax - 02<br />
info@mauser.com<br />
www.mauser.com<br />
Mossberg<br />
importiert durch Ferkinghoff <strong>Intern</strong>ational<br />
LÄUFE<br />
www.lothar-walther.de<br />
Tel. 0 73 28 - 96 30 0, Fax -5066<br />
LAUFREINIGER<br />
BRUNOX AG / www.brunox.swiss<br />
siehe Rubrik Waffenpflege<br />
www.wm-intern.de/lieferanten-lexikon<br />
Hier könnte Ihr Eintrag<br />
stehen – es lohnt sich!<br />
Es beraten Sie gerne:<br />
Roland Zobel<br />
<strong>01</strong>52-<strong>01</strong>939102 · roland.zobel@wm-intern.de<br />
Jan-Hendrik Röhrs<br />
040-389 06-161 · Jan-Hendrik.roehrljahr-media.de<br />
MESSER<br />
Giesser Messerfabrik GmbH<br />
www.giesser.de<br />
MESSER / SCHWERTER<br />
„Rough Rider” u.a. Messermarken<br />
Tel. 06073 - 742379, www.wolfster.de<br />
MESSERSCHÄRFER<br />
Gebr. Graef GmbH & Co KG<br />
Schneiden und schärfen<br />
D-59757 Arnsberg<br />
Tel. 0 29 32 - 97 03 -0<br />
www.Graef.de<br />
MÜNDUNGSVERSTELLUNGEN<br />
Fortner<br />
Jagd- und Sportwaffentechnik<br />
Tel. 0 80 32 - 59 35<br />
service@fortner-waffen.de<br />
MUNITION<br />
Nammo LAPUA Oy<br />
Tel. 0049-172-58432<strong>01</strong><br />
ralf.winter@lapua.com · www.lapua.com<br />
NARKOSE<br />
Jagd & Sportbedarf Jürgen Jöst<br />
Mooswiesen 17, D-88214 Ravensburg<br />
Tel. 0751 -66670, Fax -652095<br />
mail@jjrv-waffen.de<br />
TeleDart GmbH & Co. KG<br />
Betäubungsgewehre / Betäubungsblasrohre<br />
Obere Heide 8, 67368 Westheim<br />
Tel. 06344 939 -765 · Fax 06344 939 -890<br />
info@teledart.com · www.teledart.com<br />
OPTIK<br />
Zielfernrohre & Ferngläser<br />
Präzision made by DDoptics<br />
Tel. +49(0) 371 – 57 38 30 10<br />
www.ddoptics.de<br />
BRESSER GmbH -Distributor<br />
pulsar@bresser.de<br />
www.bresser.de/pulsar<br />
www.wm-intern.de
UNSERE MARKENVIELFALT<br />
T H E R M A L V I S I O N<br />
Telefon: 09 11 - 376 632 - 0 · www.waimex.com · info@waimex.com
DER GROSSE MARKENKATALOG<br />
der Alljagd Fachhandelspartner<br />
T H E R M A L V I S I O N<br />
E-OPTICS<br />
Telefon: 0 29 41 - 9 74 00 · www.alljagd.de · info@alljagd.de
Lieferanten-Lexikon<br />
www.wm-intern.de/lieferanten-lexikon<br />
OPTIK<br />
SCHÜTZENBEDARF<br />
GEHMANN<br />
SERVICE<br />
für Docter Produkte<br />
E-OPTICS<br />
Ihr kompetenter<br />
Partner für Docter<br />
Zielfernrohr- und<br />
Fernglas-Reparaturen.<br />
WWW.GEHMANN.COM<br />
Ein Inserat im<br />
Lieferanten-Lexikon<br />
– lohnt sich immer!<br />
SELBSTSCHUTZ<br />
NOBLEX E-Optics GmbH | Seerasen 2 | D-98673 Eisfeld | fon +49 (0) 3686 688 902-0<br />
info@noblex-germany.com | www.noblex-germany.com<br />
SCHIESSANLAGEN<br />
MAHA Schießanlagenbau GmbH<br />
und Laufreiniger Tel. 07362-923125<br />
www.maha-praezision.de<br />
SCHIESSSCHEIBEN<br />
braun-network GmbH<br />
Gebührenfreie Tel. 0800 - 6 19 99 42<br />
Fax 0 27 35 - 6 19 78 15<br />
www.schiess-scheibe.de<br />
KRÜGER Scheiben & Bogenauflagen<br />
www.krueger-scheiben.de<br />
SCHIESSSPORTZUBEHÖR<br />
ahg-Anschütz Handels GmbH<br />
Tel. 07 31 - 4 20 -31 oder -34<br />
www.ahg-anschuetz.de<br />
SCHIESSSTANDBELÜFTUNG<br />
Gimpel Luft- und Wärmetechnik GmbH<br />
Am Spitalwald 10 · 90584 Allersberg<br />
Tel.: 09176/2279099 · Mail: info@gimpel-lta.de<br />
www.schiessstandbelueftung.de · www.gimpel-lta.de<br />
SCHÜTZENBEDARF<br />
KH-Security GmbH & Co. KG<br />
Abwehrstöcke, -sprays, Alarmgeräte<br />
D-65321 Heidenrod, Haidering 17<br />
Tel. 0 61 24 - 7 27 98 - 0, Fax -30<br />
info@kh-security.de<br />
www.kh-security.de<br />
SPORTMANAGEMENT<br />
www.wm-intern.de
<strong>01</strong>/<strong>2022</strong> · 45<br />
Suchen Sie noch oder verkaufen Sie schon?<br />
Roland Zobel und Jan-Hendrik Röhrs beraten Sie gerne: <strong>01</strong>52-<strong>01</strong>939102 · roland.zobel@wm-intern.de<br />
040-389 06-161 · jan-hendrik.roehrs@jahr-media.de<br />
STAHLWAREN<br />
WAFFEN<br />
Arms24 GmbH<br />
D-07616 Serba Tel. 036691 869650<br />
Info@arms24.com www.arms24.com<br />
WAFFENSCHRÄNKE/TRESORTÜREN<br />
Magnum Research<br />
importiert durch Ferkinghoff <strong>Intern</strong>ational<br />
WAFFENKOFFER<br />
TASCHENLAMPEN<br />
Fenix GmbH, Import & Großhandel:<br />
Fenix, Wolf-Eyes, Blue Desert,<br />
Lulabop, Lynx Hooks<br />
www.fenix.de/haendler<br />
Tel. 0 24 33 - 44 22-44, Fax -43<br />
TREIBLADUNGSPULVER<br />
Alle Marken Treibladungspulver<br />
und Schwarzpulver<br />
LHS-Germany GmbH<br />
Breiter Rasen 4<br />
D-97647 Nordheim v. d. Rhön<br />
Tel. 0 97 79 - 81 44 0<br />
www.LHS-Germany.de<br />
TROPHÄEN<br />
EISELE Case-Systems GmbH<br />
Siemensstr. 14<br />
D-84323 Massing<br />
Tel. 0 87 24 - 96 54 00-0<br />
info@eisele-koffer.com<br />
www.eisele-koffer.com<br />
Jakob Winter GmbH<br />
Graslitzerstraße 10<br />
D-64569 Nauheim<br />
Tel. 0 61 52 - 6 30 70, Fax -77<br />
info@jakob-winter.com<br />
www.jakob-winter.de<br />
WAFFENPFLEGEMITTEL<br />
WERKZEUGE FÜR BÜCHSENMACHER<br />
Triebel-Waffenwerkzeuge GmbH<br />
Wagnergasse 4<br />
D-87677 Stöttwang<br />
Tel. 0 83 45 - 95 29 4 - 0<br />
Fax 0 83 45 - 95 29 4 - 15<br />
info@triebel-guntools.de<br />
www.triebel-guntools.de<br />
WIEDERLADEN<br />
BRUNOX Korrosionsschutz GmbH<br />
Postfach 10<strong>01</strong>27<br />
D-850<strong>01</strong> Ingolstadt<br />
Tel. 0841-961 29 - 04, Fax -13<br />
www.brunox.de<br />
Haart 49 49 •· D-24534 D-24534 Neumünster Neumünster<br />
Telefon (04321) 2758 58 • · Telefax (04321) 2 93 2 93 25 25<br />
info@reimer-johannsen.de service@reimer-johannsen.de • · www.reimer-johannsen.de<br />
www.wm-intern.de<br />
VISIERUNGEN<br />
Centra Feinwerktechnik GmbH<br />
Nägelestr. 15-17<br />
D-79618 Rheinfelden<br />
Tel. 0 76 23 - 7 49 12 0<br />
Fax 0 76 23 - 7 49 12 49<br />
www.centra-visier.de<br />
FAW08 Korrosionsschutz<br />
E. Demgen Vertriebsservice<br />
D-46487 Wesel<br />
Tel. 02 81 - 96 66 90<br />
info@faw08.de<br />
www.faw08.de<br />
Lyman<br />
importiert durch Ferkinghoff <strong>Intern</strong>ational
1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
1 1<br />
2 2<br />
3 3<br />
4 4<br />
5 5<br />
6 6<br />
6 6<br />
5 5<br />
4 4<br />
3 3<br />
2 2<br />
1 1<br />
Logo Logo 2<strong>01</strong>5 2<strong>01</strong>5<br />
Dienstag, Dienstag, 21. April 21. 2<strong>01</strong>5 April 2<strong>01</strong>5 11:45:35 11:45:35<br />
6 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1<br />
Official Official FITA FITA Target Target Face Face – 40 – cm 40 cm<br />
Printed Printed by Krüger by Krüger - FITA - FITA Target Target License License # 10# 10<br />
Serial Serial Number Number 40-10/12 40-10/12<br />
Schießscheiben<br />
Targets·Cibles·Blancos<br />
Telefon Telefon 0 68 31/975-118 0 68 31/975-118<br />
www.best-targets.com<br />
40 cm 40 Target cm Target Face Face<br />
Lieferanten-Lexikon<br />
www.wm-intern.de/lieferanten-lexikon<br />
ZIELFERNROHRE<br />
ZIELFERNROHRMONTAGEN<br />
Schmidt & Bender<br />
D-35444 Biebertal<br />
Tel. 06409-8115-0<br />
Fax 06409-811511<br />
info@schmidt-bender.de<br />
www.schmidt-bender.de<br />
Schießscheiben<br />
Bogenauflagen<br />
ISSF<br />
<br />
DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.<br />
Zielfernrohre & Ferngläser<br />
Präzision made by DDoptics<br />
Tel. +49(0) 371 – 57 38 30 10<br />
www.ddoptics.de<br />
HENNEBERGER GmbH & Co. KG<br />
Im Roth 18<br />
D-97702 Münnerstadt<br />
Fon:+49(0)97 33 783 87-0 Fax:+49(0)97 33 783 87-10<br />
www.henneberger.de<br />
mail@henneberger.de<br />
2<strong>01</strong>8-09.indd 1 20.09.2<strong>01</strong>8 16:32:06<br />
Targets · Cibles · Blancos<br />
Krüger Druck +Verlag GmbH & Co. KG<br />
Handwerkstraße 8 -10 · 66663 Merzig<br />
Telefon +49(0)68 61/7002-118<br />
Telefax +49(0)68 61/7002-115<br />
E-Mail: schiess-scheiben@kdv.de<br />
www.krueger-scheiben.de<br />
Trijicon<br />
importiert durch Ferkinghoff <strong>Intern</strong>ational<br />
Ernst Apel GmbH<br />
Am Kirschberg 3<br />
D-97218 Gerbrunn<br />
Tel. 09 31 - 70 71 91<br />
Fax 09 31 - 70 71 92<br />
www.eaw.de<br />
Ein Inserat im<br />
Lieferanten-Lexikon<br />
– lohnt sich immer!<br />
ZIELFERNROHRMONTAGEN<br />
ERAMATIC-/ERATAC-MONTAGEN<br />
RECKNAGEL GmbH & Co. KG<br />
Landwehr 4<br />
D-97493 Bergrheinfeld<br />
Tel. 09721 - 94810-0<br />
Fax 09721 - 94810-25<br />
info@recknagel.de<br />
www.recknagel.de<br />
KILIC Feintechnik GmbH<br />
Heidenfelder Straße 1<br />
97525 Schwebheim Germany<br />
Telefon: +49 9723 93805-0<br />
Web: www.mak.ag<br />
BRINKMANN GMBH<br />
Ihr Spezialist für Zielfernrohrmontagen<br />
ZF-Montagen<br />
Optiken<br />
Waffen<br />
Nachtsicht<br />
Zubehör uvm.<br />
Tel: +49 2941 286260<br />
Fax: +49 2941 2862628<br />
info@lippejad-brinkmann.de<br />
www.lippejagd-brinkmann.de<br />
Proaktiv für Ihre Interessen!<br />
Qualitäts-<br />
Schießscheiben<br />
Manufactured in<br />
compliance with the ISSF<br />
General Technical Rules<br />
braun-network GmbH<br />
Abteilung Schießscheiben<br />
Benzstraße 5<br />
D-57290 Neunkirchen<br />
02735 61978-17<br />
0800 6199942 (kostenlose Hotline)<br />
info@schiessscheibe.de<br />
www.schiessscheibe.de<br />
Jetzt Mitglied werden & Vorteile nutzen!<br />
Alle Infos unter: www.vdb-waffen.de<br />
<strong>Waffenmarkt</strong>:<br />
VDB-Fachhandelsplattform im Netz!<br />
Mitgliederservice:<br />
Starke Partner für den Waffenfachhandel<br />
Wir sind für Sie da: +49 (0)6421 480 75-00 · info@vdb-waffen.de<br />
www.wm-intern.de
Das Insider-Magazin für Jagd, Messer, Schießsport und Security<br />
Besser informiert sein mit …<br />
… WM-INTERN – Ihrem Insider-Magazin<br />
Erhalten Sie 11 Mal im Jahr relevante<br />
Informationen, die für eine erfolgreiche<br />
Orientierung am Markt für Jagd, Messer,<br />
Schießsport & Security erforderlich sind.<br />
JETZT NEWSLETTER BESTELLEN<br />
Keine Ausgabe mehr verpassen …<br />
www.wm-intern.de
MEHR JAGD<br />
GEHT NICHT.<br />
ZEITSCHRIFT FÜR DAS JAGDREVIER<br />
www.sauen.de<br />
www.jaegermagazin.de