24.12.2012 Aufrufe

Die Techno-Szene Ein jugendkulturelles Phänomen aus ...

Die Techno-Szene Ein jugendkulturelles Phänomen aus ...

Die Techno-Szene Ein jugendkulturelles Phänomen aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 <strong>Die</strong> Geschichte von <strong>Techno</strong><br />

Improvisation. Demgegenüber erreichte Kraftwerk durch die Kombination von<br />

Synthesizer, Sequenzer und Rhythmusgeräten die Möglichkeit, den Ablauf<br />

der musikalischen Präsentation insgesamt zu programmieren. 60 Trotzdem<br />

verzichteten sie nicht auf vokale Elemente, die jedoch oft elektronisch<br />

verfremdet wurden. Mit der Verwendung technologischer Innovationen<br />

korrespondiert bei Kraftwerk auch deren Affirmation in Texten mit Titeln wie<br />

„Radioaktivität“ (1975) 61 , „Trans Europe Express“ (1977) oder „<strong>Die</strong> Roboter“<br />

(1978). Auch in der ästhetischen Gestaltung ihrer gesamten<br />

Erscheinungsweise manifestiert sich die futuristische Erwartung einer Fusion<br />

von Mensch und Maschine 62 , die darin zum Ausdruck kommt, daß sich die<br />

während der Konzerte in der Regel einheitlich gekleideten und relativ<br />

unbewegt agierenden Musiker gelegentlich bei öffentlichen Auftritten durch<br />

ihnen nachempfundene Puppen vertreten ließen. Insgesamt signalisieren<br />

diese Inszenierungen ein Selbstverständnis, das dem eines Ingenieurs<br />

ähnelt 63 und sich deutlich von den gängigen, an Vitalismus und Virtuosität<br />

orientierten Posen prominenter Pop- und Rockstars unterscheidet.<br />

Zu dieser Zeit grenzte sich Punk bereits von den orchestralen Kompositionen<br />

beliebter Vertreter elektronischer Pop-Musik wie Jean-Michel Jarre, der 1976<br />

das Album „Oxigène“ veröffentlichte, ab und konzentrierte sich auf die<br />

Verwendung eines konventionellen Rock-Instrumentariums und die<br />

Reduktion musikalischer Komplexität. „Als vor allem gegen den spiel- und<br />

studiotechnisch perfekten Bombast-Rock der 70er-Jahre-Supergroups (Pink<br />

Floyd, Genesis, Yes u.a.) gerichtete Lärmattacke war Punk Rock von einer<br />

60 Zu den technologischen Vor<strong>aus</strong>setzungen und den genannten Geräten siehe Kap. 4.1.1.<br />

61 <strong>Die</strong>ser Titel entstammt dem Album „Radio-Aktivität“, das sich durch die Abbildung eines<br />

Radiogeräts auf dem Plattencover gleichzeitig auf den Rundfunk bezieht. <strong>Die</strong> Aussage<br />

des Titels zur Atomkraft wurde 1991 von Kraftwerk auf dem Album „The Mix“ durch den<br />

Refrain „Stoppt Radioaktivität“ revidiert.<br />

62 So lautet der Titel ihres Albums von 1978 „<strong>Die</strong> Mensch-Maschine“ und der Refrain eines<br />

dort veröffentlichten Titels „Wir sind die Roboter“ (zur Popularität dieser Vorstellung in der<br />

Popmusik vgl. Spiegel 1995 sowie Uhlenbruch/Klose/Wendt 1995). Zur Abgrenzung<br />

dieses Anthropomorphismus von anderen bzw. aktuellen futuristischen Vorstellungen und<br />

im Hinblick auf die grafische Gestaltung des Plattencovers dieses Albums, das sich<br />

explizit an die Ästhetik des sowjetischen Konstruktivismus anlehnt, verwendet Hebecker<br />

(1996, 119) den Begriff „nostalgischer Futurismus“ und Poschardt (1995, 224) bezeichnet<br />

den Titel „<strong>Die</strong> Roboter“ als „Retro-Futuristen-Hit“.<br />

63 So lautet im Titel „Taschenrechner“ auf dem Album „Computerwelt“ (1981) eine Zeile „Ich<br />

bin der Musikant mit dem Taschenrechner in der Hand“.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!