12.01.2022 Aufrufe

2022_02

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Parteien – Organisationen – Vereine<br />

Kurier Nr. 2 13.1.<strong>2<strong>02</strong>2</strong><br />

Volleyball Herren TV Dietlikon<br />

Ein bewegtes und unwegsames Volley-Jahr<br />

Und dann kam Corona, schon wieder. Das Herren 1 der Volleyball-Riege<br />

Dietlikon war erneut denkbar schlecht in die Saison 2<strong>02</strong>0/21 gestartet.<br />

Nach einigen<br />

deutlichen Niederlagen<br />

zum<br />

Start folgte erneut<br />

die Meldung:<br />

«Abbruch<br />

der Saison wegen Einschränkungen<br />

im Breitensport durch den<br />

Bund». Mehr noch: Auch zu trainieren<br />

war zu Beginn des Jahres<br />

2<strong>02</strong>1 nicht möglich. Zu einschneidend<br />

waren die Beschränkungen,<br />

die für den Breitensport galten.<br />

Die Volleyball Herren des TV Dietlikon<br />

waren also gezwungen, beim<br />

Trainingsbetrieb zu pausieren, bis<br />

wieder Lockerungen durch den Bund<br />

kommuniziert würden. Als diese Lockerungen<br />

kamen, nahmen sie den<br />

Trainingsbetrieb wieder auf. Sie trainierten<br />

fortan mit Schutzmasken im<br />

Gesicht, was zum einen ungewohnt<br />

und zum anderen vor allem unangenehm<br />

war, aber immer noch besser<br />

als zu Hause zu sitzen und nichts zu<br />

tun. Alle freuten sich, einander wieder<br />

regelmässig zu sehen.<br />

Im Sommer wurde das Training wie<br />

jedes Jahr auch wieder teilweise in<br />

den Sand verlegt, wenn die Hitze in<br />

der Halle zu gross war. In diese Zeit<br />

fiel auch das erste Highlight der Saison,<br />

nämlich die Meldung, dass<br />

wieder ohne Maske trainiert werden<br />

und dass eine neue Meisterschaftsrunde<br />

starten kann.<br />

Wenig später folgte dann aber auch<br />

schon der Wermutstropfen: die Zertifikatspflicht.<br />

Es sollte sich anlässlich<br />

einer einberufenen Konferenz<br />

unter den Teams herausstellen, dass<br />

doch ein beträchtlicher Teil der<br />

Spieler der Liga nicht geimpft ist,<br />

und auch nicht die Bereitschaft hat,<br />

sich für jedes Spiel testen zu lassen.<br />

So kam es zu Teamrückzügen zu<br />

Beginn der Meisterschaft sowie in<br />

der Folge zu zahlreichen Spielverschiebungen<br />

und -absagen.<br />

Nur vereinzelte Spiele möglich<br />

Die wenigen Spiele, die die Volleyball<br />

Herren des TV Dietlikon seither<br />

jedoch bestritten haben, gingen –<br />

mittlerweile schon fast traditionsgemäss<br />

– verloren. Sie sind jedoch zuversichtlich,<br />

in der Zukunft auch wieder<br />

Spiele gewinnen zu können und<br />

sind gewillt, weiterhin dafür zu arbeiten.<br />

Alle hoffen, dass trotz fortwährender<br />

Pandemie Volleyball gespielt<br />

werden kann und noch viele Meisterschaftsspiele<br />

stattfinden können.<br />

Für die Zukunft gelten für die Volleyball<br />

Herren des TV Dietlikon<br />

zwei Ziele:<br />

1. Die jeweiligen Umstände zu akzeptieren<br />

und das Beste daraus<br />

zu machen.<br />

2. Das Team am Leben zu erhalten,<br />

neue Leute zu begeistern, sodass<br />

man auch künftig noch einen TV<br />

Dietlikon am Start hat.<br />

Dies gilt nämlich auch im kommenden<br />

Jahr für das Herren 2 leider nicht<br />

mehr. Vom ursprünglichen Team<br />

sind nur noch ein paar wenige übrig,<br />

welche im Training des Herren 1 integriert<br />

werden. Eine Mannschaft<br />

konnte nicht gebildet und somit auch<br />

nicht für die Saison 2<strong>02</strong>1/<strong>2<strong>02</strong>2</strong> angemeldet<br />

werden.(Eing.)<br />

Frauenverein Dietlikon<br />

Schöne Pläne für die nächsten Wochen<br />

Im Januar gibt es noch das erste Jassturnier im neuen Jahr und den<br />

dritten Suppenzmittag im Winter 21/22.<br />

Der Vorstand ist fest<br />

entschlossen, das<br />

Vereins-Programm<br />

erst abzusagen, wenn<br />

es keinen Sinn mehr<br />

machen sollte. Beim<br />

Zmorgen-Buffet haben immerhin<br />

15 Frauen und zwei Männer<br />

begrüsst werden dürfen. Herzlichen<br />

Dank also diesen Mutigen!<br />

Während dieser Text geschrieben<br />

wird, ist es zwar noch nicht Pflicht,<br />

aber klug, geboostert zu sein. Wie<br />

sich die Lage bei Erscheinen des<br />

Kuriers präsentieren wird, kann<br />

niemand wissen. Es sollen alle Regeln<br />

eingehalten werden. Auch<br />

wird darum gebeten, dass niemand<br />

seine Krankheitssymptome kleinrede<br />

und im Falle der leisesten Unpässlichkeit<br />

einen weiten Bogen<br />

um das Kirchgemeindehaus mache.<br />

Und natürlich auch, dass er<br />

oder sie schnell wieder gesund<br />

werde.<br />

Nächstes Jassturnier<br />

Das Jassturnier findet am Dienstag,<br />

25. Januar zwischen 14 und 17 Uhr<br />

statt. Es braucht dafür eine Anmeldung<br />

bis spätestens am 19. Januar.<br />

Weil die Präsidentin in den Ferien<br />

ist, wird sie von der Kassierin Irene<br />

Marty vertreten. Sie nimmt Anmeldungen<br />

von spielfreudigen Frauen<br />

und Männern entgegen und zwar<br />

unter Telefon 044 833 15 85 oder<br />

hanspi-rene@bluewin.ch.<br />

Am Spieltag ist dann Annemarie<br />

Stehlé Schmid wieder zurück. Wie<br />

immer wird das Spielgeschehen<br />

von einer Kaffee- und Kuchenpause<br />

unterbrochen. Am Schluss steht<br />

fest, wer Königin oder ein König<br />

geworden ist und alle dürfen einen<br />

Preis mit nach Hause nehmen.<br />

Suppen-Zmittag<br />

Am Donnerstag darauf, am 27. Januar,<br />

wird der Besuch des Suppen-<br />

Zmittags angeregt. Dieser Anlass<br />

steht allen offen, die 2G nachweisen<br />

können. Hausgemachte Suppe<br />

und ebensolche Wähen, süss oder<br />

salzig, sind im Angebot. Für Suppe<br />

à discretion und ein Stück Wähe,<br />

begleitet von Kaffee oder Tee, werden<br />

11 Franken verlangt. Für Mineralwasser,<br />

Wein oder weitere Wähenstücke<br />

liegt eine Preisliste auf.<br />

Noch hat der Verein nicht bestimmt,<br />

wem ein allfälliger Gewinn<br />

zukommen soll. Die Kasse hat in<br />

letzter Zeit wohl oder übel eine Abmagerungskur<br />

machen müssen.<br />

Der Vorstand wird im Kurier berichten,<br />

wer im Januar und Februar<br />

berücksichtigt wurde und wie gross<br />

die Spenden sein konnten.<br />

Zum Schluss die besondere Freude<br />

der Aktuarin: Die Tageslänge hat<br />

seit dem 21. Dezember bis heute<br />

bereits um 22 Minuten zugenommen!<br />

Es geht bergauf! (Eing.)<br />

IG Frauenstimmen<br />

Anstossen, einweihen und bewundern<br />

Am 18. Januar gibt es etwas zu feiern.<br />

Am 18. Januar weihen<br />

wir unsere Tafel<br />

zum Thema Gleichstellung<br />

ein, unser<br />

Beitrag zum Frauenpfad<br />

der IG Frauenstimmen anlässlich<br />

des 50-jährigen Bestehens des<br />

Frauenstimmrechts. Der Pfad führt<br />

durch Wangen und Brüttisellen.<br />

Dazu lädt die IG Frauenstimmen<br />

zu einem kleinen Apéro ein und<br />

stösst gleichzeitig auf das neue<br />

Jahr an. Die IG Frauenstimmen<br />

freut sich auf zahlreiches Erscheinen.<br />

(Eing.)<br />

Treffpunkt<br />

Di, 18. Januar, 18.30 Uhr<br />

beim Spielplatz im Büel<br />

Es gelten die aktuellen<br />

Schutzbestimmungen des BAG<br />

Stilvolle<br />

Badezimmer-<br />

Umbauten.<br />

Ihr kompetenter<br />

Sanitärfachmann<br />

für Sie im Einsatz.<br />

Markus Bühlmann<br />

8306 Brüttisellen<br />

043 495 51 61<br />

office@mb-service.ch<br />

mb-service.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!