13.01.2022 Aufrufe

Golfland Baden-Württemberg 2022

Schönes Spiel auf über 90 Golfplätzen! Wo kann man in Baden-Württemberg am besten den Schläger schwingen? Welche wichtigen Golfevents stehen an? Was für neue Trends und Partnerschaften gibt es? Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um den Golfsport gibt das Magazin GOLFLand Baden-Württemberg. Golf ist ein gesunder Sport in der Natur! In dieser 14. Ausgabe haben wir uns bewusst gemacht, was für einen tollen Sport wir ausüben. Lesen Sie mehr über Fitness, Ernährung und das Leben zwischen Fairway und Grün ab Seite 8. Entdecken Sie auch die touristischen Regionen Hohenlohe, Odenwald und der "Mythos Schwäbische Alb". Die Stadt Bad Liebenzell sowie der Europa-Park stellen ebenfalls ihre Highlights vor. Tipps für ein gelungenes Après-Golf ergänzen das Premium-Magazin.

Schönes Spiel auf über 90 Golfplätzen!
Wo kann man in Baden-Württemberg am besten den Schläger schwingen? Welche wichtigen Golfevents stehen an? Was für neue Trends und Partnerschaften gibt es? Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um den Golfsport gibt das Magazin GOLFLand Baden-Württemberg.
Golf ist ein gesunder Sport in der Natur! In dieser 14. Ausgabe haben wir uns bewusst gemacht, was für einen tollen Sport wir ausüben. Lesen Sie mehr über Fitness, Ernährung und das Leben zwischen Fairway und Grün ab Seite 8.
Entdecken Sie auch die touristischen Regionen Hohenlohe, Odenwald und der "Mythos Schwäbische Alb". Die Stadt Bad Liebenzell sowie der Europa-Park stellen ebenfalls ihre Highlights vor. Tipps für ein gelungenes Après-Golf ergänzen das Premium-Magazin.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GC St. Leon-Rot:<br />

Einer von<br />

neun Leading<br />

Golf Clubs<br />

in <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong><br />

GOLFPLÄTZE,<br />

DIE IHR HERZ HÖHER<br />

SCHLAGEN LASSEN<br />

Die Leading Golf Clubs of<br />

Germany (LGCG) vereinen<br />

alles, was das ultimative<br />

Golferlebnis ausmacht:<br />

außergewöhnliche Platzqualität<br />

und exzellenter<br />

Service, Liebe zum Detail<br />

und ein Ambiente zum<br />

Wohlfühlen<br />

L E A D<br />

G<br />

I N G<br />

E<br />

G O L F<br />

R M<br />

LEADING GOLF CLUBS<br />

IN BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

GC Mannheim-Viernheim, S. 74<br />

GC St.-Leon-Rot, S. 84<br />

GC Heilbronn-Hohenlohe, S. 62<br />

Stuttgarter GC Solitude, S. 94<br />

GC Schönbuch, S. 89<br />

GC Domäne Niederreutin, S. 45<br />

GC Ulm, S. 96<br />

GC Schloss Langenstein, S. 85<br />

GC Konstanz, S. 73<br />

N<br />

A<br />

Y<br />

C L U B S<br />

Die LGCG stehen für Exzellenz, Gesundheit, Natur und Wohlfühlen. 36 Golfclubs<br />

in Deutschland dürfen derzeit das Gütesiegel „The Leading Golf Clubs of Germany“<br />

tragen, darunter neun in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Um den Golferinnen und<br />

Golfern das Beste vom Besten zu bieten, werden alle Clubs laufend von unabhängigen<br />

Testern anonym kontrolliert.<br />

Leading Golf Clubs legen größten Wert auf hervorragendes Greenkeeping, der<br />

gesamte Platz und seine Umgebung sind ein Erlebnis in herrlicher Natur. Eine<br />

nachhaltige Bewirtschaftung fördert die Artenvielfalt und schafft Paradiese für<br />

Fauna und Flora. Über 80 Prozent der Leading Golf Clubs tragen bereits das<br />

„Golf&Natur“-Zertifikat; bis <strong>2022</strong> werden es alle sein. Das mit dem Bundesamt<br />

für Naturschutz und dem Greenkeeper Verband Deutschland 2005 entwickelte<br />

Programm geht weit über den Schutz der heimischen Fauna und Flora hinaus:<br />

„Golf&Natur“ zeichnet eine ganzheitlich nachhaltige Betriebsführung aus. Das<br />

beginnt beim Natur- und Artenschutz und hört bei Recycling, E-Lade-Station und<br />

Arbeitssicherheit längst nicht auf.<br />

Wiesen, Bäume, Waldsäume, Bachläufe und Seen – zwei Drittel der Fläche eines<br />

Leading Golf Clubs ist naturbelassen. Durch das Anbringen von Nist- und Fledermauskästen,<br />

das Aufstellen von Insektenhotels und das Belassen von Totholz finden<br />

auch gefährdete Arten ein neues Zuhause. Vögel, die anfangs nur Nahrungsgäste<br />

waren, brüten auf dem Gelände. Auf vielen Leading-Golfplätzen entstehen Streuobstwiesen,<br />

die zum Beispiel der Kiebitz gerne besucht. Alte Obstsorten sind auch<br />

wichtige Futterquelle für Insekten und Vögel. Im knorrigen Gehölz finden Fledermäuse<br />

und Siebenschläfer Unterschlupf. Leading Golf Clubs sind somit Vorbilder<br />

für eine gelungene Renaturierung und die Schaffung artenreicher Habitate.<br />

WEITERE INFORMATIONEN www.leading-golf.de<br />

Golf- und Naturerlebnis im GC Domäne Niederreutin<br />

GOLFSZENE<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!