24.12.2012 Aufrufe

2009 - Denkmalakademie eV

2009 - Denkmalakademie eV

2009 - Denkmalakademie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Land voller Überraschungen -<br />

Von der Oberlausitz nach Niederschlesien<br />

Schlesien – eine Brücke zwischen West- und Osteuropa.<br />

Von Görlitz geht die Fahrt in das Schlosshotel<br />

nach Kratzkau/Krasków. Besucht werden u.<br />

a. die Städte Breslau/Wrocław, Glogau/Głogów,<br />

die Friedenskirchen in Schweidnitz/Swidnica und<br />

Jauer/Jawor, die Klöster in Leubus/Lubiaż und<br />

Heinrichau/Henryków sowie weitere Baudenkmale,<br />

die die bewegte Geschichte Schlesiens<br />

unter der Herrschaft von Böhmen, Habsburg und<br />

Preußen illustrieren.<br />

25. - 29. Mai <strong>2009</strong> (Mo. - Fr.); Start in Görlitz;<br />

Arne Franke; 595,- € (EZ + 95,- €) inkl. 4 Ü, VP,<br />

Busexkursion etc.<br />

Holzschutz für jede Wetterlage -<br />

Speziell Holzschutz im Außenbau<br />

Bauten aus Holz und Holzbestandteile an alten<br />

und älteren Gebäuden sind dem Wetter Tag für<br />

Tag ausgesetzt. Sonne, Regen, Wind und Frost<br />

greifen das Holz an und schädigen es dauerhaft.<br />

Der Schutz dieser Bauten und Elemente ist daher<br />

vorrangiges Ziel von Eigentümern und Nutzern,<br />

damit deren Holz langfristig erhalten bleibt. Anhand<br />

von Beispielen aus der Praxis werden die Anwendungsbereiche<br />

und -methoden des Holzschutzes<br />

erläutert, ebenso welche Schutzformen und Materialien<br />

angewendet werden können.<br />

28. Mai <strong>2009</strong> (Do.); Frankfurt am Main;<br />

Werner Plückelmann; 100,- €<br />

In Zusammenarbeit mit :<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!