18.02.2022 Aufrufe

Vorschau Frühjahr 2022

Neuerscheinungen im Frühjahr 2022

Neuerscheinungen im Frühjahr 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FRÜHJAHR <strong>2022</strong><br />

18 · 19<br />

Eva-Kristin<br />

Winter (Hg.)<br />

ANDREAS<br />

Filmemacher<br />

Autor<br />

GRUBER Mentor<br />

Andreas Gruber, Regisseur, Drehbuchautor und Hochschulprofessor,<br />

definiert den Kern seiner Lehrtätigkeit und<br />

sein Verständnis von Film mit dem Erzählen von Geschichten<br />

anhand von Bildern.<br />

Eva-Kristin Winter (Hg.)<br />

Andreas Gruber<br />

Filmemacher, Autor, Mentor<br />

etwa 200 Seiten, br., 15 x 23 cm<br />

zahlreiche s/w-Abbildungen<br />

ca. € 20,– (D), ca. € 21,– (A)<br />

ISBN 978-3-96707-462-8<br />

\\<br />

Erscheint im Februar <strong>2022</strong><br />

ISBN 978-3-96707-462-8<br />

9 7 8 3 9 6 7 0 7 4 6 2 8<br />

AUCH ALS<br />

eBook<br />

Am Anfang stand in jedem Semester ein Zitat von Robert Bresson:<br />

»Es kommt nicht auf die Schönheit Deiner (Postkarten-)Bilder an,<br />

sondern auf das Unsagbare, das unausgesprochen darin sichtbar wird.«<br />

Gruber gilt es, das Kleine und Große im Menschen zu entdecken und<br />

tiefe und unausgesprochene Wahrheiten sichtbar zu machen.<br />

Der Band geht den im Titel aufgezählten Bereichen nach: Er beginnt mit<br />

einer Filmografie des filmischen Werks von Andreas Gruber, bestehend<br />

aus rund 50 Kino- und Fernsehfilmen. Grubers Filme setzen sich kritisch<br />

mit Geschichte und Gesellschaft auseinander – sie sind die Suche nach<br />

einem Standpunkt und hinterfragen, ob und wie es diesen überhaupt<br />

geben kann. Daran anschließend versammelt der Band seine filmwissenschaftlichen<br />

Aufsätze zu Narration, Filmästhetik und filmischem<br />

Raum. In einem dritten Teil kommen ehemalige Studierende der Hochschule<br />

für Fernsehen und Film in München zu Wort. Diese, heute<br />

selbst als Drehbuchautor*innen und Regisseur*innen tätig, blicken<br />

auf die Zusammenarbeit mit dem Hochschulprofessor zurück. Der<br />

Band schließt mit einem Nachwort des Kulturwissenschaftlers<br />

Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk.<br />

MEHR ZUR HFF MÜNCHEN<br />

Die Filme der HFF München<br />

Band 3<br />

Die Filme der HFF München<br />

Band III (1990–1999)<br />

Herausgegeben von Judith Früh<br />

Judith Früh / Catalina Torres /<br />

Judith Westermann (Hg.)<br />

Bilder vom<br />

Jahrtausendende<br />

2020, 452 Seiten,<br />

zahlreiche farbige und<br />

s/w-Abbildungen<br />

€ 39,80 (D), € 41,– (A)<br />

ISBN 978-3-86916-867-8<br />

DIE HERAUSGEBERIN<br />

Eva-Kristin Winter promovierte am Institut für Kunstgeschichte der<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München über »Mediale (Ent-)Rahmungen<br />

in den historischen Filmen von Peter Watkins«. Derzeit arbeitet die<br />

Autorin an der Hochschule für Fernsehen und Film in München.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!