18.02.2022 Aufrufe

Vorschau Frühjahr 2022

Neuerscheinungen im Frühjahr 2022

Neuerscheinungen im Frühjahr 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRÜHJAHR <strong>2022</strong><br />

6 · 7<br />

PORTRÄTS<br />

UND PROFILE<br />

Thomas Seedorf<br />

Enrico Caruso<br />

Tenor des Jahrhunderts<br />

Noch heute gilt Enrico Caruso als Inbegriff des italienischen<br />

Tenors. Sein Name ist Synonym für vollendete<br />

Gesangskunst. Geboren und aufgewachsen als Arbeiterkind<br />

aus Neapel gelang Caruso der Aufstieg zum weltweit<br />

gefeierten Künstler, dessen Ruhm und Nachruhm wesentlich<br />

von der Schallplatte, der Presse und später auch vom<br />

Film mitgeprägt wurden.<br />

Thomas Seedorf<br />

Enrico Caruso<br />

Tenor des Jahrhunderts<br />

etwa 100 Seiten, br., 12 x 19 cm<br />

s/w-Abbildungen<br />

ca. € 19,– (D), ca. € 19,60 (A)<br />

ISBN 978-3-96707-612-7<br />

\\<br />

Erscheint im März <strong>2022</strong><br />

ISBN 978-3-96707-612-7<br />

9 7 8 3 9 6 7 0 7 6 1 2 7<br />

AUCH ALS<br />

eBook<br />

Als junger Sänger war Enrico Caruso (1873–1921) einer der wichtigen<br />

Protagonisten der jungen Komponistengeneration nach Verdi. In dieser<br />

Phase seiner Laufbahn wurde Caruso zu einem Sänger, der die außerordentliche<br />

Schönheit seiner Stimme und die geradezu existenzielle<br />

Leidenschaft seines Singens in den Dienst der Musik stellte. Zum Zentrum<br />

seines Wirkens wurde die Metropolitan Opera in New York. Dort sang er<br />

von 1903 bis 1920 zwar überwiegend in Opern des älteren Repertoires, dies<br />

aber in einem modernen Stil, den Sänger und Sängerinnen der folgenden<br />

Generationen als modellhaft und vorbildlich verstanden. Als Künstler,<br />

dessen Gesang bis heute fasziniert, ist Caruso ein Jahrhundertphänomen.<br />

Das Buch verbindet die Lebensbeschreibung Carusos mit Reflexionen<br />

über die zeitgeschichtlichen, gesellschaftlich-politischen und interpretationsgeschichtlichen<br />

Kontexte, die sein Leben und Künstlertum prägten.<br />

DER AUTOR<br />

Thomas Seedorf ist seit 2006 Professor für Musikwissenschaft an der<br />

Hochschule für Musik Karlsruhe. Im Zentrum seiner Forschungsinte r-<br />

essen stehen Liedgeschichte und -analyse, Aufführungspraxis sowie<br />

insbesondere Theorie, Ästhetik und Geschichte des Kunstgesangs. Er ist<br />

Projektleiter der Neuen Schubert-Ausgabe, Mitherausgeber der Reger-<br />

Werkausgabe sowie Vorsitzender der Internationalen Händel-Akademie<br />

Karlsruhe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!