18.02.2022 Aufrufe

Vorschau Frühjahr 2022

Neuerscheinungen im Frühjahr 2022

Neuerscheinungen im Frühjahr 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRÜHJAHR <strong>2022</strong><br />

24 · 25<br />

Zeitschrift für Literatur · Begründet von Heinz Ludwig Arnold · IV/22<br />

234<br />

Robert Menasse<br />

TEXT + KRITIK 234 ROBERT MENASSE<br />

»Hätte das Wort nicht einen leicht gönnerhaften<br />

Beigeschmack, würde ich sagen, Robert Menasse ist ein<br />

Tausendsassa, einer der vieles ist und vor allem vieles kann.«<br />

<br />

Daniela Strigl<br />

TEXT+KRITIK<br />

Redaktion: Meike Feßmann, Axel Ruckaberle,<br />

Michael Scheffel und Peer Trilcke<br />

Leitung: Claudia Stockinger und<br />

Steffen Martus<br />

Heft 234<br />

Robert Menasse<br />

Ewout van der Knaap (Hg.)<br />

etwa 100 Seiten<br />

ca. € 24,– (D), ca. € 25,– (A)<br />

ISBN 978-3-96707-633-2<br />

\\<br />

Erscheint im April <strong>2022</strong><br />

ISBN 978-3-96707-633-2<br />

9 7 8 3 9 6 7 0 7 6 3 3 2<br />

AUCH ALS<br />

Erzählerische und essayistische Texte prägen das Werk des intellektuellen<br />

und engagierten Schriftstellers Robert Menasse. Beiträge zur<br />

Gegenwartsliteratur in Form von fulminanten Essays über Österreich<br />

und über die EU gehören ebenso zu seinem Schaffen wie ideenträchtige<br />

Poetikvorlesungen, Reden, Stücke sowie Erzählungen und Romane,<br />

die in viele Sprachen übersetzt wurden. Menasse erhielt zahlreiche<br />

Literaturpreise, u. a. den Max-Frisch-Preis, den Prix du Livre Européen,<br />

den Deutschen Buchpreis, den Walter-Hasenclever-Literaturpreis und<br />

die Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Nordrhein-Westfalen.<br />

Das Heft analysiert das Werk und seine Wirkung mit Beiträgen zur<br />

»Trilogie der Entgeisterung«, zu den Stücken und Essays sowie zu den<br />

Romanen »Die Vertreibung aus der Hölle«, »Don Juan de la Mancha«<br />

und »Die Hauptstadt«. Ein Porträt Menasses von Michael Köhlmeier,<br />

eine Rede des Autors, eine Laudatio auf ihn, ein Beitrag zum literarischen<br />

Vorlass und eine Auswahlbibliografie sind weitere Teile des<br />

Heftes.<br />

eBook<br />

MIT BEITRÄGEN VON<br />

Florence Baillet, Benjamin Biebuyck, Attila<br />

Bombitz, Michael Köhlmeier, Robert Menasse,<br />

Sławomir Piontek, Armin Schäfer, Eva<br />

Schörkhuber, Daniela Strigl und Ewout van<br />

der Knaap.<br />

DER HERAUSGEBER<br />

Ewout van der Knaap ist Universitätsprofessor für deutschsprachige<br />

Literatur und Kultur an der Universität Utrecht. Er veröffentlicht über<br />

Gegenwartsliteratur und Literaturdidaktik und verfasste u. a. »›Nacht<br />

und Nebel‹. Gedächtnis des Holocaust und internationale Wirkungsgeschichte«<br />

(2008).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!