23.02.2022 Aufrufe

KLEEBLATT März Ausgabe 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23. Februar <strong>2022</strong><br />

Mannamia eröffnet im REWE am Moorberg<br />

Traditionelle Backkunst: regional & lecker<br />

Sarstedt (stb). „Bäckerei und Cafeterie“<br />

nennt die Feinbäckerei Ruch ihre<br />

Standorte unter dem Namen „Mannamia“,<br />

und das trifft es ganz gut.<br />

Denn neben einer großen Auswahl<br />

an Brot und Brötchen kann man bei<br />

Mannamia auch bestens entspannt<br />

feine Konditorkreationen, ein leckeres<br />

Frühstück oder einen der täglich<br />

wechselnden handfesten Snacks, die<br />

Strammer Pierre, Krautgenuss oder<br />

Freckmanns Stulle heißen, genießen.<br />

Die Café-Bereiche der Filialen sind<br />

alle in einem warmen, leicht rustikalen<br />

Design gestaltet. So auch der<br />

neueste Standort, in dem viel Holz<br />

und Grünpflanzen Natur ins Spiel<br />

bringen. Mit Sarstedt hat die Feinbäckerei<br />

Ruch nun Ende Januar ihren<br />

nördlichsten Standort im REWE<br />

Markt am Moorberg eröffnet.<br />

Mit Ruch verbindet man schon seit<br />

1905 bestes Backhandwerk. Geschäftsführer<br />

Holger Ruch ist Bäcker-<br />

und Konditormeister in vierter<br />

Generation. Sein Sohn hat gerade<br />

ebenfalls seinen Bäckermeister gemacht.<br />

„Damit ist die fünfte Generation<br />

am Start und die Nachfolge<br />

gesichert“, freut sich der Vater.<br />

Zentrale der Feinbäckerei Ruch ist in<br />

Rosdorf bei Göttingen. In der modernen<br />

Backstube sorgen rund 50 Mitarbeitende<br />

dafür, dass täglich frisch<br />

bestes Backhandwerk nach traditionellem<br />

Vorbild geschaffen wird. Von<br />

Sarstedt (cn). Das Sarstedter Komitee<br />

der Städtepartnerschaft Sarstedts<br />

mit den französischen Städten<br />

Gaillon und Aubevoye bleibt aktiv,<br />

auch wenn es in den vergangenen<br />

Monaten aufgrund von Corona nur<br />

zu wenigen persönlichen Treffen der<br />

Komiteemitglieder kommen konnte.<br />

Zumindest war eine Teilnahme am<br />

Weihnachtsmarkt in der Normandie<br />

Ende November noch möglich<br />

und „die Teilnahme am Weihnachtsmarkt<br />

im Salle Pagnol von Aubevoye<br />

hat sich als sehr wichtig und gut erwiesen“,<br />

betont Gabi Neumann aus<br />

dem Komiteevorstand. „Es war eine<br />

der wenigen Aktionen, auch des<br />

französischen Komitees, und es war<br />

mit großer Neugier erwartet worden,<br />

ob und wie dieser Markt nun<br />

in der Pandemie von den Bürgern<br />

Das freundliche Mannamia-Verkaufsteam berät gerne zum reichhaltigen Sortiment, vom<br />

rustikalen Dinkel-Urkornbrot bis zum Frankfurter Kranz.<br />

dort aus beliefert das Unternehmen<br />

insgesamt rund 80 Verkaufsstellen<br />

zwischen dem nordhessischen Edermünde<br />

bis rauf nach Sarstedt. Rund<br />

600 Mitarbeitende, vom Bäcker über<br />

die Fahrer bis zum Verkäufer arbeiten<br />

bei Ruch.<br />

„2013 haben wir eine Hildesheimer<br />

Bäckerei übernommen, die bereits<br />

den Namen `Mannamia´ für ihre Filialen<br />

hatte, den haben wir übernommen.<br />

Und dann auch neue eröffnet“,<br />

erzählt Verkaufsleiter Tobias Steinbüchel,<br />

„inzwischen sind es zehn im<br />

Landkreis Hildesheim.“<br />

„Jetzt hat uns REWE gefragt, ob wir<br />

angenommen wird. Kurz gesagt: Er<br />

war ein sehr großer Erfolg und die<br />

Freude bei aller Distanz und trotz<br />

der Einschränkungen war bei den<br />

Standbetreibern und auch bei den<br />

Gästen sehr groß! Ein Highlight für<br />

alle! Ein kleines Stück Normalität<br />

trotz der vielen Regelungen und<br />

Normen. Es hat allen Teilnehmern<br />

wieder viel Spaß und Freude gebracht<br />

und war eine sehr schöne<br />

Abwechslung in der noch dunklen<br />

nicht auch den Standort am Moorberg<br />

übernehmen wollen“, ergänzt<br />

Holger Ruch. Mit REWE gibt es schon<br />

an insgesamt fünfzehn Standorten<br />

Kooperationen. In Sarstedt wurden<br />

nun drei der Mitarbeitenden der<br />

vorher am Standort Moorberg angesiedelten<br />

Bäckerei übernommen<br />

und zwei weitere eingestellt. „Wir haben<br />

super nette Teams im Verkauf!“,<br />

begeistert sich Verkaufsleiter Tobias<br />

Steinbüchel, der auch von seinen<br />

Produkten überzeugt ist: „Wir achten<br />

auf Regionalität und Nachhaltigkeit.<br />

Streng kontrollierter und regionaler<br />

Anbau ist wichtig. Die Leinemühle in<br />

Trauer um Hermann Rappe<br />

Sarstedt (stb). Er war ein großer Politiker,<br />

ein Sozialdemokrat im besten<br />

Sinne von sozial und demokratisch,<br />

Gewerkschafter durch und durch<br />

und er war Sarstedter. Nun ist Hermann<br />

Rappe am 30. Januar <strong>2022</strong> im<br />

Alter von 92 Jahren verstorben. Die<br />

Stadt trauert um einen Menschen<br />

und Politiker mit Rückgrat.<br />

Rappe wurde am 20. September<br />

1929 in Hannoversch Münden geboren.<br />

Der Sohn eines Schreiners<br />

wuchs in sozialdemokratischem<br />

Umfeld auf, machte bei der örtlichen<br />

Konsumgenossenschaft eine<br />

kaufmännische Lehre und trat 1947<br />

in die SPD ein, wo er bei der Sozialistischen<br />

Jugend Die Falken unter<br />

anderem Vorsitzender des Unterbezirks<br />

Göttingen war. <strong>2022</strong> hätte<br />

die SPD Hermann Rappes 75. Mitgliedsjubiläum<br />

feiern können. Für<br />

die 70-jährige Mitgliedschaft ehrte<br />

2017 noch der damalige Außenminister<br />

Sigmar Gabriel persönlich den<br />

Jubilar.<br />

Über seine Beschäftigung als kaufmännischer<br />

Angestellter wurde<br />

Rappe Jugendvertreter, dann Betriebsratsvorsitzender.<br />

Ab 1953 war<br />

er hauptamtlich für die IG Chemie-<br />

Papier-Keramik aktiv. So kam er<br />

nach Hannover. 1966 wurde er zum<br />

Geschäftsführenden Hauptvorstand<br />

gewählt, 1978 wurde er stellvertretender<br />

Vorsitzender der IG Chemie-<br />

Papier-Keramik, 1982 bis 1995 war<br />

er deren Vorsitzender. Viele Positionen<br />

im In- und Ausland folgten.<br />

Von 1972 bis 1998 vertrat Rappe<br />

den Wahlkreis Hildesheim als direkt<br />

gewählter Abgeordneter der SPD im<br />

Bundestag.<br />

Immer wies ihm der soziale Gedanke<br />

seinen Weg, sei es im Verwaltungsrat<br />

der Treuhandanstalt, wo er<br />

maßgeblich Einfluss auf abfedernde<br />

Fördermaßnahmen beim Arbeitsplatzabbau<br />

in der ostdeutschen<br />

Chemie hatte, oder als stellvertretender<br />

Vorsitzender der deutschen<br />

CARE-Organisation.<br />

Jahreszeit und es hat der Komitee-<br />

Zusammenarbeit sehr genutzt.<br />

Glühwein zu trinken und dabei die<br />

Maske nicht abzusetzen, bedarf<br />

nur ein klein wenig Übung und des<br />

Willens“, fügt sie augenzwinkernd<br />

hinzu und dankt noch einmal allen<br />

Teilnehmern und Helfern sowie der<br />

Stadt Sarstedt für die gute Unterstützung<br />

und die zwei zur Verfügung<br />

gestellten Fahrzeuge aus dem<br />

Fahrzeugpool der Stadt.<br />

Derzeit laufen die Planungen für<br />

den Besuch der Franzosen zum<br />

30-jährigen Jubiläum wenn auch<br />

Online bereits auf Hochtouren. Auch<br />

wenn es in der jetzigen Situation<br />

schwierig ist abzuschätzen, was im<br />

Mai machbar sein wird – das Jubiläum<br />

soll wenn möglich auf jeden<br />

Fall gebührend gefeiert und muss<br />

lokale nachrichten <strong>KLEEBLATT</strong> 3<br />

Niedergandern für das Mehl, das wir<br />

verwenden, steht in unmittelbarer<br />

Nähe der Rosdorfer Backstube, Obst<br />

und Gemüse, das wir verarbeiten ist<br />

möglichst regional. Salz kommt aus<br />

der Saline Luisenhall in Göttingen<br />

und Wurstwaren, Eier und Kartoffeln<br />

von Familienbetrieben der Umgebung.“<br />

Dass der Sauerteig in Rosdorf „selber<br />

gezogen“ wird, wie Holger Ruch<br />

betont, ist selbstverständlich, dass<br />

keine Teigrohlinge zugekauft werden,<br />

ebenso. „Wir sind eine `warme´<br />

Bäckerei, das Handwerk steht im<br />

Vordergrund, das merkt man auch<br />

an der Frischhaltung, also, wie lange<br />

ein Brot frisch bleibt“, erklärt Ruch.<br />

Damit alles immer besonders frisch<br />

beim Kunden ankommt, wird aber<br />

nicht alles in Rosdorf gebacken.<br />

Brötchen und einen saftigen Wiener<br />

Butterkuchen backen die Filialen vor<br />

Ort frisch, die Teigrohlinge dazu liefert<br />

die Rosdorfer Backstube.<br />

Wer sich entscheidet, bei Mannamia<br />

nicht nur einmal zu kaufen, für den<br />

lohnt sich die „Ruchcard“, ein Punktesammelsystem.<br />

Infos auch unter https://baeckereiruch.com/..<br />

Da finden sich auch<br />

immer wieder Gutschein- und Rabattaktionen,<br />

die bares Geld sparen.<br />

Und Infos zu allen Zutaten. Das freut<br />

alle, die bewusst und gut genießen<br />

wollen.<br />

n<br />

Der Neuaufbau der Gewerkschaftsorganisationen<br />

in Ostdeutschland<br />

nach Mauerfall und Wende gehört<br />

zu einer seiner herausragenden Leistungen.<br />

Für sein Engagement erhielt Rappe<br />

viele Auszeichnungen, darunter<br />

1980 das Große Bundesverdienstkreuz,<br />

1985 die Ehrensenatorwürde<br />

der Medizinischen Fakultät der Uni<br />

Hannover, mehrere Ehrendoktorwürden<br />

und 2020 den Verdienstorden<br />

des Landes Sachsen-Anhalt.<br />

Als Preisträger des Hanns Martin<br />

Schleyer-Preises, der verliehen wird<br />

„für hervorragende Verdienste um<br />

die Festigung und Förderung der<br />

Grundlagen eines freiheitlichen Gemeinwesens“,<br />

steht er in einer Reihe<br />

mit Größen wie Golo Mann, Kurt<br />

Masur, Elisabeth Noelle, Helmut Schmidt<br />

und Jean-Claude Juncker.<br />

2016 verlieh die Stadt Sarstedt<br />

Hermann Rappe „auf Grund seiner<br />

großen Verdienste um soziale Gerechtigkeit,<br />

Frieden und Freiheit“ die<br />

Ehrenbürgerschaft der Stadt. Bürgermeisterin<br />

Heike Brennecke lobte<br />

damals, dass er zwar einen Kompromiss<br />

nie gescheut, aber „faule<br />

Kompromisse“ nie eingegangen sei<br />

und der SPD-Landtagsabgeordnete<br />

Markus Brinkmann erinnerte an Rappes<br />

stete Verlässlichkeit sowie seine<br />

Tendenz zu Ausgleich, Mitte und Toleranz.<br />

Rappe betonte damals: „Das<br />

politische Leben ist ein schönes Leben,<br />

ich würde es wieder tun.“<br />

Auf bundespolitischer Ebene wird<br />

Hermann Rappe immer als bedeutender<br />

Mitgestalter bei der Einführung<br />

des Mitbestimmungsgesetzes<br />

im Jahr 1976 gelten, das bis heute<br />

international beispielgebend für die<br />

soziale Marktwirtschaft ist.<br />

Rappe war federführend an der Fusion<br />

der drei Gewerkschaften Leder, IG<br />

Chemie-Papier-Keramik und IG Bergbau<br />

und Energie beteiligt und legte<br />

so den Grundstein zur Gründung der<br />

neuen Industriegewerkschaft Bergbau,<br />

Chemie und Energie (IGBCE)<br />

1997. Michael Vassiliadis, Vorsitzender<br />

der IGBCE, würdigt Hermann<br />

Rappe als vorausschauend und strategisch<br />

denkend, mit „felsenfesten<br />

politischen Werten“. Rappe habe<br />

zudem eine „ungeheure Lebensfreude“,<br />

„enormen Optimismus“ und<br />

Zuversicht auch in schwierigsten<br />

Zeiten ausgestrahlt. Und dabei doch<br />

weder „harte Konflikte, wenn erforderlich,<br />

noch schwierige Kompromisse,<br />

wenn geboten“ gescheut.<br />

Hermann Rappe hinterlässt seine<br />

Tochter Gundel.<br />

n<br />

Aktives Städtepartnerschaftskomitee<br />

daher rechtzeitig geplant werden.<br />

Um die Tage ausgiebig genießen zu<br />

können, ist in diesem Jahr die Anreise<br />

der Franzosen bereits für den<br />

Mittwoch vor Himmelfahrt vorgesehen.<br />

Am Donnerstag sollen diverse<br />

kleine Aktionen angeboten werden<br />

und am Freitag steht wie immer die<br />

traditionelle Tagesfahrt – dieses Mal<br />

mit Hamburg als Ziel – auf dem Programm.<br />

Der Samstag wird schließlich<br />

unter dem Zeichen der Jubiläumsfeierlichkeiten<br />

stehen. Seitens<br />

des Komitees hofft man, dass Ende<br />

Februar/Anfang <strong>März</strong> eine Versammlung<br />

stattfinden kann, um die<br />

Pläne zu konkretisieren und natürlich,<br />

dass der Besuch am Himmelfahrtswochenende<br />

unter den dann<br />

geltenden Corona-Regelungen<br />

auch stattfinden kann.<br />

n<br />

Fitness, Kurse &Getränke<br />

Ohne Laufzeit<br />

* für Neumitglieder ab 18 Jahre<br />

JEDERZEIT KÜNDBAR<br />

mit einmonatiger Kündigungsfrist<br />

Menschen würdig pflegen und betreuen<br />

ambulante Krankenund<br />

Altenpflege<br />

Wir bieten:<br />

• ambulante 24 Stunden Kranken- Intensivund<br />

Altenpflege Palliativpflege<br />

und<br />

• Verhinderungspflege<br />

Tagespflege<br />

• Palliativpflege<br />

CARENA - Betreuung<br />

Rufbereitschaft<br />

• Tagespflege<br />

Demenzerkrankter<br />

• Pflegeberatung<br />

24 Std. Rufbereitschaft<br />

• CARENA – Betreuung<br />

Demenzerkrankter<br />

• 24 Stunden<br />

Alte Heerstr. 15, Groß Förste, Telefon: 0 50 66 / 903 11 - 0<br />

E-Mail: sozialstation-foerste@caritas-hildesheim.de<br />

Internet: Hildesheim, Telefon www.ambulante-pflege-hildesheim.de<br />

05121 1677-220<br />

Groß Förste, Telefon 05066 90311-0<br />

sozialstation@caritas-hildesheim.de<br />

Training<br />

www.ambulante-pflege-hildesheim.de<br />

stärkt Ihr<br />

FIT IN 35 MINUTEN<br />

Immunsystem<br />

MIT DEM MILON GESUNDHEITSZIRKEL<br />

· starker und schmerzfreier Rücken<br />

· aktiverer Stoffwechsel<br />

· gesundes Leben<br />

· optimale Betreuung!<br />

Wellweg 3a · 31157 Sarstedt<br />

Telefon: 05066 - 32 38<br />

www.physio-hollenbach.de<br />

Der Durchbruch für<br />

Ihre Zukunft. Werden<br />

Sie Sinnvestor.<br />

Mit Deka-FondsSparplan können<br />

Sie mit regelmäßigen Beträgen ein<br />

Vermögen aufbauen und dabei<br />

nachhaltig anlegen.<br />

Investieren schafft Zukunft.<br />

Jetzt informieren unter<br />

sparkasse-hgp.de/sparplan<br />

Inkl.<br />

Startpaket<br />

& gratis<br />

Gesundheitscheck<br />

monatlich<br />

€<br />

39,90<br />

FreilandEIER vom Dammackerhof<br />

aus SARSTEDT<br />

Direkt ab Hof bieten wir<br />

unsere frischen Freilandeier im Eierschrank an.<br />

Er ist täglich von 7 bis 21 Uhr geöffnet.<br />

Dammackerhof, Wenderter Straße 14, Sarstedt, Tel. 05066 699 4086<br />

Das Besondere an unserer Hühnerhaltung ist der mobile Hühnerstall.<br />

Wie eine Art Wohnwagen wird der Stall immer wieder<br />

auf ein neues Stück Land gezogen, wo die Hühner<br />

frischen grünen Auslauf genießen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihre Jost und Leonie Hockemeyer<br />

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von<br />

Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Wesentlichen<br />

Anleger informationen, die jeweiligen Verkaufsprospekte<br />

und die jeweiligen Berichte, die Sie<br />

in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der<br />

DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt<br />

und unter www.deka.de erhalten.<br />

Jetzt starten und 129 € SPAREN<br />

nur für Nichtmitglieder<br />

Jens Hollenbach<br />

Zahnärzte am Rathaus<br />

Ali Nikravi, Christian Neubarth,<br />

Dr. Bodo Heckroth, Christina Wolff<br />

Steinstraße 29<br />

31157 Sarstedt<br />

05066-62636<br />

f zahnärzte-am-rathaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!