28.03.2022 Aufrufe

Wir für Sachsen _ Wirtschaft in Sachsen_03_2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGE WIRFÜR SACHSEN 31<br />

Thomas Schulz,<br />

CEORobotValley<br />

So sahesbeim Robotics Festival 2021 aus.<br />

Robotikals Chance <strong>für</strong><strong>Sachsen</strong><br />

Im September treffensichbeim RoboticsFestivaldie Experten aus<strong>Wir</strong>tschaft und Forschung.<br />

StellenSie sich vor,Sie haben e<strong>in</strong>Ticket<br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Messe oder Konferenz gekauft<br />

und stehen <strong>in</strong>e<strong>in</strong>er Halle, die eher wie<br />

der Veranstaltungsort e<strong>in</strong>er Vernissage<br />

wirkt. „Während Sie gerade entspannt<br />

mit Maria Piechnick, der Gründer<strong>in</strong> von<br />

Wandelbots reden, stehen nebenIhnen<br />

Anders Beck, Vice President, Strategy<br />

and Innovation bei Universal Robots<br />

und Ralf W<strong>in</strong>kelmann, Manag<strong>in</strong>g Director<br />

FANUC Deutschland und hören aufmerksam<br />

zu.E<strong>in</strong> paar Meter weiter sitzt<br />

Stanford-Professor Oussama Khatib,<br />

dessen Bücher bei Ihnen im Regal stehen.“<br />

So beschreibt Thomas Schulz die<br />

Atmosphäre vom Robotics Festival im<br />

vergangenen Jahr. Der <strong>Wir</strong>tschafts<strong>in</strong>genieur<br />

und Geschäftsführer des Robot<br />

Valley Saxony wirbt <strong>für</strong> die Vernetzung<br />

der Akteure und das geme<strong>in</strong>same Ziel:<br />

<strong>Sachsen</strong>zum europäischen Hotspotder<br />

Robotik machen.<br />

GelungenePremiere2021<br />

Premiere hatte das Festival 2021. Die<br />

Hygieneauflagen ließen 350 Besucher<br />

zu und die waren auch da: Entscheider<br />

aus Industrie, führende Wissenschaftler<br />

und 30 ausgewählte Start-ups aus über<br />

100 Bewerbungen. „<strong>Wir</strong> wollen die Vernetzungder<br />

europäischen Robotiklandschaft<br />

massiv vorantreiben und haben<br />

deshalb wieder e<strong>in</strong>mal Neuland betreten.<br />

Ziel war und ist es, dass sich die<br />

führenden Köpfe aus Industrie und Robotikbranchen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er modernen Atmosphäre<br />

mit den führenden <strong>in</strong>ternationalen<br />

Forschern über die Zukunft<br />

austauschen können“, so Schulz. Niesei<br />

das sowichtig wie heute, denn <strong>in</strong> den<br />

nächsten fünf Jahren werde sich der<br />

Markt <strong>für</strong> <strong>in</strong>dustrielle Robotik verdoppeln,<br />

<strong>für</strong> Robotikanwendungen, also<br />

auch die Konsumentenrobotik sogarbis<br />

zu verzehnfachen. „Hier müssen wir die<br />

sächsischen Kompetenzen <strong>in</strong>s Schaufenster<br />

und auf die <strong>in</strong>ternationale Bühne<br />

stellen, wenn wirvornmit dabei se<strong>in</strong><br />

wollen, denn Asien und Amerika schlafen<br />

nicht.“ Spitzentechnologien von<br />

Startups wieWandelbots und Poweron,<br />

führende Forschung <strong>in</strong>Projekten wie<br />

CeTi und 6GLife sowie die Kompetenz<br />

von über 300 mittelständischen Unternehmen<br />

<strong>in</strong> ganz <strong>Sachsen</strong>, die Anwendungen<br />

<strong>für</strong> und um die Robotik entwickeln,<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>mächtiges Pfund.<br />

Die technischen Grundlagen der Robotik<br />

wurden zwar schon <strong>in</strong> den 50er Jahren<br />

gelegt, erste Industrieroboter s<strong>in</strong>d<br />

seit Ende der 60er Jahre im E<strong>in</strong>satz. Die<br />

Technologie hat sich aber seitdemständig<br />

und dynamisch weiterentwickelt –<br />

undsie tut es gerade jetztmit höchster<br />

Intensität. „Nicht Menschen ersetzen,<br />

sondern Lücken<br />

schließen. Automatisierung<br />

ist<br />

ke<strong>in</strong> Trend oder<br />

Hype“, macht<br />

Schulz klar. Dem<br />

Fachkräftemangel<br />

Robotics Festival <strong>2022</strong><br />

13.bis 15.September, Leipzig<br />

www.robotics-festival.de<br />

und e<strong>in</strong>er alternden Belegschaft müsse<br />

man begegnen, Automatisierung kann<br />

Mittelstand und Handwerk helfen und<br />

retten.<br />

„Der Bäcker, der ke<strong>in</strong>e Hilfsarbeiter f<strong>in</strong>det,<br />

kann e<strong>in</strong>fache und sich wiederholende<br />

Aufgaben auch von e<strong>in</strong>em Roboter<br />

erfüllen lassen.“ Die Preise <strong>für</strong> e<strong>in</strong>fache<br />

und auch gebrauchte Roboter fallen,<br />

und mit neuen Techniken wie dem<br />

Teach<strong>in</strong>g von Wandelbots ist auch das<br />

Anlernen des Roboters durch „Vormachen“<br />

nun Stand derTechnik.Handwerker<br />

werden demnächst von ExoskelettenbeimHeben<br />

schwerer Lastenunterstützt,<br />

und bald werden ihnen auf der<br />

Baustelle die Werkbank samt Werkzeugkiste<br />

e<strong>in</strong>fach folgen, so dass Wege<br />

verkürzt und Lasten erleichtert werden.<br />

E<strong>in</strong>e Krankenschwester sollte dann<br />

nicht mehr Pillen portionieren und Akten<br />

oder Medikamente von Anach B<br />

tragen oder Regale e<strong>in</strong>räumen.<br />

Durch Automatisierung kann Pflegepersonal<br />

entlastet werdenund sich aufdas<br />

Wesentliche konzentrieren –den Menschen.Langewar<br />

es so, dass Roboter e<strong>in</strong>en<br />

Zweck und e<strong>in</strong>e Aufgabe hatten.<br />

Etwa: „Hebe dies nach dort.“ Nun werden<br />

Roboter agil<br />

und durch neue<br />

Software schnell<br />

auf neue Aufgaben<br />

anpassbar.Sie<br />

werden günstiger<br />

undsomit auch <strong>für</strong><br />

Foto: PR<br />

den Handwerker <strong>in</strong>teressant. E<strong>in</strong>fache<br />

Lösungen gibt es bereits heute zum<br />

Preis e<strong>in</strong>es guten e-Bikes. Dadurch entstehen<br />

neue Märkte. Der Roboter wird<br />

zum Kollegen. Forscher wollen beispielsweise<br />

im Projekt SmaRTHI darüber<br />

nachdenken, Roboter zur Plattform zu<br />

machen.<br />

Das heißt, der Handwerker hat e<strong>in</strong>en<br />

Roboter und nutzt ihn so selbstverständlichwie<br />

e<strong>in</strong>en Akkuschrauber. Der<br />

Tischler zeigt dem Roboter e<strong>in</strong>mal, wie<br />

mane<strong>in</strong> Fenster baut, der Roboterbaut<br />

diese dann 24/7 nach.<br />

Festivalauf Tour<br />

Das Robotics Festival ist das Event <strong>für</strong><br />

Entscheider aus Robotikbrancheund Industrie,<br />

die wissen wollen, woh<strong>in</strong> sich<br />

derMarkt und dieAnwendungen <strong>in</strong> den<br />

kommenden fünf bis zehn Jahren entwickeln<br />

undwelche Herausforderungen<br />

aufdie Branche warten..<br />

„In <strong>Sachsen</strong> haben wir enorme Kompetenzen<br />

<strong>in</strong> Mittelstand, der Forschung<br />

und auch <strong>in</strong> Start-ups und diese wollen<br />

wir beim Festival sichtbar machen.“.<br />

Deshalbwirddas Robotics Festival auch<br />

auf Wanderschaft geschickt: dieses Jahr<br />

<strong>in</strong> Leipzig, dann erneut <strong>in</strong> Dresden und<br />

2024 <strong>in</strong> Chemnitz. „Robotik ist<strong>für</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

e<strong>in</strong>e Chance, wie esdas Internet<br />

e<strong>in</strong>st war. <strong>Wir</strong> haben e<strong>in</strong>em hervorragenden<br />

Nährboden geschaffen und<br />

müssen jetzt mit hoher Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

vorangehen.“<br />

Warum haben Sie das Robotics<br />

Festival etabliert?<br />

<strong>Wir</strong> ahnten, dass es <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> e<strong>in</strong>en<br />

guten Nährboden aus Forschung,<br />

Industrie und Anwendung<br />

im Bereich der Robotik gibt.<br />

Doch s<strong>in</strong>d wir <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> wirklich<br />

so gut? Mit dem Festival 2021<br />

wollten wirunser Ökosystem auch<br />

e<strong>in</strong>mal benchmarken und zudem<br />

die Sichtbarkeit der sächsischen<br />

Kompetenzträger <strong>in</strong>ternationalerhöhen.<br />

Nach dem ersten Festival<br />

und zahlreichen Gesprächen wissen<br />

wir: Das Robot Valley Saxony<br />

kann<strong>in</strong>Europaganzvornmitspielen<br />

und hatgute Chancen der europäische<br />

Robotik Hotspot zu<br />

werden, wenn wir zügig und effektivweitermachen.<br />

Was wünschen Sie sich <strong>für</strong><br />

dasdiesjährige Festival?<br />

E<strong>in</strong>e feste Verankerung im Kalender<br />

der Entscheider imRobotik-<br />

Bus<strong>in</strong>ess. Unser Konzept ist bisher<br />

e<strong>in</strong>zigartig. Es gibt die Messen, auf<br />

denensichdie Industrie trifft,und<br />

Konferenzen, auf denen Forscher*<strong>in</strong>nen<br />

mite<strong>in</strong>ander sprechen.<br />

Das Robotics Festival aber<br />

vernetzt die führenden Köpfe aus<br />

Industrie und Wissenschaft aktiv,<br />

ergänzt wird das Ganze mit den<br />

hellsten Köpfen aus der Startup-<br />

Szene. Das alles f<strong>in</strong>det <strong>in</strong>e<strong>in</strong>em<br />

bewusst familiären, da<strong>für</strong> aber<br />

umso hochkarätiger besetzten<br />

Rahmen statt.<br />

Wo sehenSie dasEvent<br />

<strong>in</strong> der Zukunft?<br />

<strong>Wir</strong> arbeiten darauf h<strong>in</strong>, dass bei<br />

uns das Who-is-Who der <strong>in</strong>ternationalen<br />

Robotik-Szene auf die<br />

Kompetenzträger*<strong>in</strong>nen aus dem<br />

Freistaat trifft, auf Augenhöhe<br />

und mit den besten Ideen im Gepäck.<br />

Mit dem Robotics Festival<br />

br<strong>in</strong>gen wir jetzt und <strong>in</strong>Zukunft<br />

sächsische Innovator*<strong>in</strong>nen auf<br />

die Weltbühne. <strong>Wir</strong> br<strong>in</strong>gen Menschen<br />

zusammen, die sich sonst<br />

vielleichtnie getroffenhätten und<br />

das so effektiv wiemöglich.Unsere<br />

Mission fußt <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> –relevant<br />

ist sie aber <strong>für</strong>die globaleZukunft<br />

e<strong>in</strong>er der wichtigsten Technologien<br />

der kommenden Jahrzehnte.<br />

HilfeimHandwerk<br />

Robotikkannsowohl Mittelstandals auch Handwerk unterstützen,<strong>in</strong>dem e<strong>in</strong>fache Tätigkeiten automatisiert<br />

werden.<br />

<strong>Wir</strong>tschaftund Forschung<br />

Kennenlernen, fachsimpeln und verb<strong>in</strong>den: Beim Robotics Festivalhaben Austausch undVernetzung<br />

derBesucher Priorität<br />

Fotos: AdobeStock(l<strong>in</strong>ks), PR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!